Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atelier H Grosse
margritk
28.03.2025, 00:58
Hallo, liebe Forum Freunde,
Ich fand in Familienunterlagen ein Bild von Atelier H Grosse, Danzig. Das Bild zeigt die Frau des Kaffeegeschäft Besitzers Paul Nachtigal mit einem Baby. Sie hatte 4 Kinder, von denen der erste Sohn nach Geburt starb. Der 2. Sohn wurde im Krieg vermisst. Dann kamen noch 2 Töchter. Ich suche nach der Identität von dem Baby, in dem ich die Wirkungszeit des Atelier erkunde. War das Atelier nach 1910 noch in Betrieb?
Vielen Dank für jeden Tip.
Margrit
Hallo Margrit, sollte es sich bei den Eltern um Paul-Gerhard Nachtigal und Gerda geb. Bieling handeln, die am 19.10.1935 in Zoppot heirateten?
Viele Grüße,
Peter
- - - Aktualisiert - - -
mindestens folgende Nachtigal-Familienmitglieder kamen in Schleswig-Holstein an:
Gustav, geb 1936
Ingrid, geb 1938
Christian, geb 1940
Gabriele, geb 1943
(genaue Daten habe ich)
- - - Aktualisiert - - -
Heiratseintrag unter https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,330153,164 - mit Beischrieben zu den Kindern!
Viele Grüße,
Peter
Photograf Robert Grosse
26766
margritk
29.03.2025, 02:52
Lieber Peter,
es handelt sich um ein Foto von Frida Nachtigal mit Baby. Es ist wahnscheinlich Paul Gerhard ( 1909 geboren). Kann aber auch Ilse sein ( 1913 geboren). Das Atelier war definitiv im Betrieb 1909. Das Bild wurde auch bei Paul Gerhards Nachkommen gefunden. Du warst wiedermal auf der richtiges Fährte.
Viele Grüße
Margrit
Gottlieb Paul Ulrich Nachtigal
Frieda geb. Becker
Foto von Frida Nachtigal mit Baby. Es ist wahrscheinlich Paul Gerhard ( *03.11.1909 in Danzig geboren). Kann aber auch Ilse sein ( 1913 geboren - nein, Ilse Frida Emilie Marie Nachtigal ist am 08.12.1915 in Danzig geboren)
Viele Grüße,
Peter
Fischersjung
29.03.2025, 10:14
Guten Morgen Margrit
Kinder aus der Ehe des Kaufmanns Gottlieb Paul Ulrich NACHTIGAL oo Frieda geb. BECKER
- Adolf Julius Ernst NACHTIGAL starb am 27.01.1909 mit 4 Monaten in Danzig, ev. Marienkirche, *16.09.1908 in Danzig Nr.3871
- Paul Gerhard NACHTIGAL, *03.11.1909 in Danzig Nr.4491
- Lotte Frieda Maria NACHTIGAL, *19.02.1912 in Danzig, Nr.585
- Elsa Frieda Emilia Maria NACHTIGAL, *08.12.1915 in Danzig, ~14.05.1916 Evangelische Kirche. Salvatorkirche Danzig
Der Kaufmanns Gottlieb Paul Ulrich NACHTIGAL, *06.08.1872 in Königsberg/Preußen, Evangelische Kirche Löbenicht (Königsberg)
gestorben am 10.04.1950 in Delmenhorst
Ehefrau Frieda Clara geb. BECKER
wohnhaft in Hoykenkamp, Gemeinde Ganderkesee
Hochzeit war am 21.10.1907 in Klein-Trakehnen
Eltern: Karl Friedrich Julius NACHTIGAL oo Charlotte Emilie geb. ARNOLDT > 1950 beide schon verstorben
Die Geburten sind in Metryki unter dem Jahr und der angegebenen Nummer zu finden!
- - - Aktualisiert - - -
....somit könnte es auch Lotte Frieda Maria NACHTIGAL *1912 gewesen sein:
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,350400,98
- - - Aktualisiert - - -
Berichtigung zur letzten Tochter:
Ilse Frieda Emilia Maria NACHTIGAL, *08.12.1915 in Danzig, ~14.05.1916 Evangelische Kirche. Salvatorkirche Danzig
KB Nr.26: https://www.ancestry.de/search/collections/61250/records/303893528?tid=&pid=&queryId=30e4f428-02dc-469e-931e-f424609b9099&_phsrc=cAW9&_phstart=successSource
Foto Grosse
ab Adressbuch 1909: Ketterhagergasse 5
ab Adressbuch 1914: Holzmarkt 17
Fischersjung
29.03.2025, 11:29
Hallo Margrit,
du kannst ja die in Ancestry reinsehen, dann noch hier zu Gottlieb Paul Ulrich NACHTIGAL:
https://www.ancestry.de/search/collections/9187/records/10612
margritk
29.03.2025, 16:20
Hallo Joachim,
vielen Dank für Deine Auskunft. Wo war die Salvatorkirche? Ich bin leider nicht Mitglied bei Ancestry. Diese Daten sind natürlich wichtig für die Kinder vom Ilse. Kannst erkennen, wo sie Emil Berenz geheirated hat? Ich have Probleme mit Metryki. Auf was bezieht sich die Marienkirche bei Adolf?
Viele Grüße,
Margrit
- - - Aktualisiert - - -
Vielen Dank, Peter!
- - - Aktualisiert - - -
Bei Ilse fand ich keine Nummer für Metryki.
Fischersjung
29.03.2025, 17:28
Hallo Margrit
zu deinen Fragen in #9
> im Kirchenbuch der Marienkirche wurde der Tod von Adolf Julius Ernst NACHTIGAL eingetragen.
Marienkirche: https://polnische-ostsee-urlaub.de/danzig-marienkirche/
Seine Standesamt Sterbeurkunde ist hier im direkten Link, ohne Anmeldung, unter der Nr. 241 einsehbar:
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,350336,122
Salvatorkirche:
> die Kirche befand sich in Danzig-Schiedlitz > https://fotopolska.eu/Gdansk/b86095,Ewangelicki_Kosciol_Zbawiciela.html
> siehe dazu #6 > http://forum.danzig.de/showthread.php?11835-St-Salvator-Kirche
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=8c4aa71f7ca1f7d8&q=Salvatorkirche+Danzig&udm=2&fbs=ABzOT_DDfJxgmsKFIwrWKcoyw2Rf7ED7CYyDAoRz3agYVn oe8UVw8adpCRzSzq6xx654mB8SrwXfVVO-7Tv6OBhK4S8C3f-Zbgt3_KWeEqX-sQ3aLUU3Ua62XuTpxcz1JM1IZergwPbLrAzN2MJhkqeOzLLh8d wDF-2ltDhwsYnHhtW1AGQDkG8gsII3tg2tvhWGmA6v8SOO&sa=X&ved=2ahUKEwjF4rTZyq-MAxXxhv0HHSvmHnYQtKgLegQIERAB&biw=1920&bih=956&dpr=2#vhid=h7p2m6VGT3IaFM&vssid=mosaic
Geburtsurkunde von Ilse Frieda Emilia Maria NACHTIGAL, *08.12.1915 in Danzig ist nicht online.
Laut Kirchenbuch ist es die Nr.2235 von 1915 Standesamt Danzig.
---
Frage: Wer ist denn nun Emil BERENZ ?
- - - Aktualisiert - - -
zu Emil BERENZ
wohnhaft Danzig-Langfuhr, Althofweg 8
* 18.03.1908 in Danzig
Ehefrau: Ilse geb. NACHTIGAL, *08.12.1915 in Danzig
Kinder: Klaus, Kristian, Ulrike
HOK nach kostenfreier Anmeldung Bild 3666 und 3667
- https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-39NW-J?cat=232907&lang=de&i=3665
- https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-Q87?cat=232907&lang=de&i=3666
Die Hochzeit wird vor 1938 in Danzig oder Danzig-Langfuhr gewesen sein!
--> ich denke dass hatten wir schon einmal --> Urkunde ist NICHT online!
- - - Aktualisiert - - -
Die Hochzeit zwischen Emil Rudolf BERENZ und Ilse Frieda Emilia Maria NACHTIGAL
war laut Beistempelung auf seiner Geburtsurkunde 1937 in Zoppot, Urkunden Nr. 26
Geburtsurkunde, Link durch anklicken frei einsehbar, Nr. 1183: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,350287,196
> siehe unten linker Stempel!
- - - Aktualisiert - - -
>> somit ist hier die gesuchte Heiratsurkunde, frei eisehbar, abrufbar, einfach den Link anklicken!:
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,330158,27
> runterladen: auf links oben auf 'Pobiertz zdjecie' klicken
- - - Aktualisiert - - -
----
Das war's
Fischersjung
30.03.2025, 20:57
Anfrage:
kann ein Helfer den Eintrag der Straße von Paul NACHTIGAL, Kaufmann, im KB entziffern!
KB Eintrag Nr.26
https://www.ancestry.de/search/collections/61250/records/3893528?tid=&pid=&queryId=3ed07b61-9986-4384-90ee-851c69ff1617&_phsrc=CmE4&_phstart=successSource
Danke
Hallo Joachim: Altschottland 48
VG, Peter
Fischersjung
31.03.2025, 08:08
Vielen Dank, Peter 👍
Fischersjung
31.03.2025, 11:19
Hallo Margrit,
dank Hilfe von Peter zur Straße, Wohnort von Paul NACHTIGAL, Kaufmann und Ehefrau Frida, geb. BECKER im Kirchenbucheintrag = Altschottland 48!
Ilse Frida Emilia Maria NACHTIGAL, *08.12.1915 in Danzig, Taufe am 14.05.1916 Evangelische Kirche. Salvatorkirche Danzig!
Laut Westpreußen.de war somit die evangelische Kirche St. Salvator [Zbawiciela] für dieses Gebiet zuständig und die Taufe 1915 aus #11 geklärt.
https://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis/details.php?ID=113
Aus Westpreußen.de:
>Polnischer Ortsname: Stare Szkoty
>Status: Gehört mit Schidlitz und Stolzenberg zu den sogenannten "vereinigten Vorstädten" von Danzig, die 1814 eingemeindet wurden.
Hallo Joachim, zu deiner Frage in #10: Wer ist denn nun Emil Berenz?:
26767
Viele Grüße,
Peter
Fischersjung
31.03.2025, 13:03
Hallo Peter,
dieser Emil BERENZ war von Margrit nicht gemeint, bestimmt aber auch Verwandtschaft.
Der gesuchte Emil BERENZ hat 1937 in Zoppot, Ilse Frieda Emilie Maria NACHTIGAL, geheiratet.
Siehe letzter Link in #10
oder hier: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,330158,27
Aber irgendwo hatten wir das schon einmal.
margritk
31.03.2025, 20:45
Hallo Peter,
kannst Du rauskriegen , wo Frida Nachtigal geb.Becker mit Tochter Ilse 1915 gewohnt hat? Mit oder ohne Mann Paul Nachtigal.
Vielen Dank
Margrit
Fischersjung
31.03.2025, 20:57
Hallo Margrit,
ich denke, so wie es im Kirchenbuch steht und so wie es Peter in #12 gesagt hat.
Bei Frida Nachtigal, geb. BECKER steht im Kirchenbuch keine andere Straße !
Altschottland Nr.48 !
Siehe auch #14 !
margritk
31.03.2025, 21:29
Hallo Peter, da war ja auch eine Kaffee Rösterei. Ist Alt Schottland eine Gegend und eine Straße?
VG
Margrit
hallo Margrit, Die Straße Altschottland war eigentlich eine Landstraße und bildete die Hauptzufahrt von Süden her nach Danzig. Sie verlief in nord-süd-Richtung, und entstand aus der ehemaligen Zweites Petershagen (Hausnummern 1 bis 50) und dem nördlichen Teil der Hauptstraße. Sie endete zwischen der St. Ignatiuskirche und der Boltengasse. Im weiteren Verlauf hieß die Landstrasse dann Stadtgebiet. Und ja, unter der Nummer 48 befand sich damals auch die Kaffeerösterei.
Die Danziger Adressbücher für 1914 und 1915 sowie die Danziger Meldekartei liefern auch keine anderen Informationen als der Kirchenbucheintrag.
Hetzen wir hier wieder mal einem 'Familiengeheimnis' hinterher? Deine Frage aus dem Beitrag #17 nährt diesen Verdacht in mir ... .
Viele Grüße, Peter
Fischersjung
01.04.2025, 17:36
Hallo Margrit,
ich muss mich reviedieren.
Nach Auswertung dieser Karte von Danzig 1933, https://www.landkartenarchiv.de/vollbild_stadtplansammlung.php?q=plan_von_danzig_1 0T_1933,
befand sich die betreffende Taufkirche von Ilse Frieda Emilie Maria NACHTIGAL, Ev. Kirche St.Salvator, am Anfang der Straße Altschottland/Günther - Schaffer - Wall, unterhalb vom Bischofsberg und nicht in Schiedlitz (siehe #10).
Karte kann stark vergrößert werden!
Grund: Erst nachdem man im Kirchenbuchverzeichnis auf die Bildnummer 3 geht, sieht man, dass es sich um 'St.Salvator' und nicht um die Salvatorkirche
von Schiedlitz handelt.
Somit ist auch die Kirche stimmig.
- - - Aktualisiert - - -
... die Kirche existiert laut Google Maps nicht mehr.
Gegenüber der ehemaligen Danzig Petershagen Haltestelle:
Bild 1909: Im Hintergrund ist die damalige Kirchspitze von 1909 zu sehen > https://www.google.de/maps/place/Ehemalige+Danzig+Petershagen+Haltestelle/@54.343002,18.6444972,3a,113.8y,90t/data=!3m8!1e2!3m6!1sAF1QipP11GcnBTcQHg0DxeQcNX3c46 77ah5b5IUt_d_n!2e10!3e12!6shttps:%2F%2Flh3.googleu sercontent.com%2Fp%2FAF1QipP11GcnBTcQHg0DxeQcNX3c4 677ah5b5IUt_d_n%3Dw203-h129-k-no!7i800!8i510!4m16!1m8!3m7!1s0x46fd730025501ced:0 x53d3cb27c1786169!2sEhemalige+Danzig+Petershagen+H altestelle!8m2!3d54.3430542!4d18.6439984!10e5!16s% 2Fg%2F11lnk635cz!3m6!1s0x46fd730025501ced:0x53d3cb 27c1786169!8m2!3d54.3430542!4d18.6439984!10e5!16s% 2Fg%2F11lnk635cz?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDMzMC4wIKXMDSoJLDEwMjExNDUzSAFQAw%3D %3D
heute:
https://www.google.de/maps/place/Ehemalige+Danzig+Petershagen+Haltestelle/@54.343062,18.644228,3a,90y,308.25h,84.4t/data=!3m7!1e1!3m5!1sOdF1qkvDHOzumzn1R81g7A!2e0!6sh ttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dm aps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D5.603 159634459445%26panoid%3DOdF1qkvDHOzumzn1R81g7A%26y aw%3D308.250627434913!7i16384!8i8192!4m16!1m8!3m7! 1s0x46fd730025501ced:0x53d3cb27c1786169!2sEhemalig e+Danzig+Petershagen+Haltestelle!8m2!3d54.3430542! 4d18.6439984!10e5!16s%2Fg%2F11lnk635cz!3m6!1s0x46f d730025501ced:0x53d3cb27c1786169!8m2!3d54.3430542! 4d18.6439984!10e5!16s%2Fg%2F11lnk635cz?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDMzMC4wIKXMDSoJLDEwMjExNDUzSAFQAw%3D %3D
- - - Aktualisiert - - -
Hier ist doch noch ein Rest der Kirche: https://www.google.de/maps/@54.3432211,18.6427485,3a,90y,290.61h,109.64t/data=!3m7!1e1!3m5!1s85AMe4if-CvcIHAnSiWgHA!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dm aps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-19.640897846456824%26panoid%3D85AMe4if-CvcIHAnSiWgHA%26yaw%3D290.6070607788654!7i16384!8i 8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDMzMC4wIKXMDSoJLDEwMjExNDUzSAFQAw%3D %3D
- - - Aktualisiert - - -
https://www.google.de/maps/@54.3430807,18.6426578,3a,75y,6.6h,93.06t/data=!3m7!1e1!3m5!1s3If-6iqUtpfZdXMsG602ew!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpix els-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dm aps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-3.059777916208361%26panoid%3D3If-6iqUtpfZdXMsG602ew%26yaw%3D6.595359160341047!7i163 84!8i8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDMzMC4wIKXMDSoJLDEwMjExNDUzSAFQAw%3D %3D
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Margrit,
nun habe ich doch noch ein Bild der gesuchten Kirche gefunden:
https://www.gdanskstrefa.com/przystanek-kolejowy-gdansk-zaroslak/#&gid=1&pid=7
- - - Aktualisiert - - -
....und weitere Bilder der St.Salvatorkirche frei einsehbar:
https://fotopolska.eu/91954,obiekt.html?map_z=19
- - - Aktualisiert - - -
u.a. mit schönen Innenansichten:
https://fotopolska.eu/91954,obiekt.html?map_z=19&f=484184-foto
- - - Aktualisiert - - -
https://fotopolska.eu/1959598,foto.html?o=b91954
- - - Aktualisiert - - -
https://fotopolska.eu/Biuro-Nieruchomosci-Baszta-S.C.-wnetrze-kosciola
- - - Aktualisiert - - -
Kaffeerösterei Großbetrieb Wallplatz 15b, Danzig, Paul Nachtigal > Bilder:
https://fotopolska.eu/53669,obiekt.html?map_z=19
margritk
02.04.2025, 00:29
Lieber Joachim, da brauch ich noch Zeit, um die neue Auskunft einzunehmen. Vielen Dank. Warum hat die Kirche kein Taufbecken?
VG
Margrit
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Peter,
wie Du schon weisst, gingen wir damals mit Paul Nachtigal und Frau Frida und Kindern auf die Flucht. Als sie uns in Tiegenhof abholten, waren schon andere Familienmitglieder auf dem Laster. Es ist interessant zu wissen, wo der Treck angfangen hat.
LG
Margrit
Fischersjung
02.04.2025, 11:17
Guten Morgen Margrit
Der Hinweis auf das fehlende Taufbecken. Richtig! Ich bin bei dir. Gesehen hab ich es auch nicht!
Bildbeschreibung, übersetzt mit Google: Wnętrze nieistniejącego kościoła = Innenraum einer nicht existierenden Kirche
Das Kirche am Bichofsberg, Haltestelle Petersberg, unterhalb vom St.Salvator Friedhof könnte auch die zugehörige Friedhofkapelle/Trauerkapelle
gewesen sein.
Die Salvatorkirche in Danzig-Schiedlitz, Recktorweg-Kirchenweg, wäre dann die eigentliche evangelische Taufkirche.
Dazu ist im Forum wenig zu finden.
Geeignete deutsche Publikationen zu dieser Kirche habe ich nicht gesucht und zufällig auch nicht gefunden.
Fazit von mir:
- Taufkirche war in Schiedlitz, siehe #14
- Friedhof-Trauerkirche war unterhalb St.Salvator Friedhof, siehe #21
Vielleicht hat Peter andere Quellen und kann Klarheit schaffen.
Vielleich meldet sich ein Forumer der vielen stillen Leserschaft.
- - - Aktualisiert - - -
Vielleicht noch dazu, was mich aber noch unsicherer macht:
https://forum-dawnygdansk-pl.translate.goog/viewtopic.php?t=6063&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
und
https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/29571/edition/24255?language=en
- - - Aktualisiert - - -
...Je mehr ich mich damit beschäftige, bleibe ich doch bei #21!
Ob man das Taufbecken nun sieht oder nicht!
Das war's :)
- - - Aktualisiert - - -
Buch bitte lesen!
https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/29571/edition/24255/content
Zitat aus dem Buch 'Die evangelische Kirche zu Sankt Salvator in Danzig ', Buch-Seite 6, vierte und dritte Zeile von unten:
" Eine alte Taufhalle befindet sich neben dem Altar" Zitatende.
- - - Aktualisiert - - -
Auf dem Bild links?
https://fotopolska.eu/1959598,foto.html?o=b453757&p=1
margritk
02.04.2025, 16:50
Guten Tag Joachim,
wenn Du Adressen angibst, dann habe ich leider keine gute alte Karte dazu. Da muss ich nochmal nachsehen, wie das geographisch zusammenhängt. Das Buch ist sicher intetessant. Ich meine auch, dass die Taufe in der Kirche stattfand, nicht in einer Kapelle. Die lette Adresse von Paul Nachtigal war Altschottland?
Viele Grüße,
Margrit
Fischersjung
02.04.2025, 18:28
Hallo Margrit,
eine sehr gute Karte hatte ich mal als Link eingestellt.
Ich selbst kann keine Bilder ins Forum stellen. Vielleicht machtes ja ein anderer Helfer für dich.
Hier nochmal ein Link, diese Karte von 1933 kann man sehr gut vergrößern:
https://www.landkartenarchiv.de/vollbild_stadtplansammlung.php?q=plan_von_danzig_1 0T_1933
Anmerkung: Es ist immer schade, dass nicht alles gelesen und Links nicht angeklickt werden.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg!
- - - Aktualisiert - - -
-----------------------------------------------------------------------------------
Frage: "Die lezte Adresse von Paul Nachtigal war Altschottland?"
Antwort: 1915 war die Adresse Altschottland 48
Letzte Adresse: Paul NACHTIGAL *03.11.1909 > laut HOK seit Juni 1944 vermisst
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-H9Z5-V?i=3901&cat=232907&lang=de
------------------------------------------------------------------------------------
Emil BERENZ mit Ilse geb.NACHTIGAL, plus drei Kinder > Althofweg 8
Flucht 05.06.1945
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-39NW-J?cat=232907&lang=de&i=3665
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-Q87?cat=232907&lang=de&i=3666
-------------------------------------------------------------------------------------
Carola BERENZ, *31.01.1902, Schäferei 19
Flucht Januar 1945
In der Schäferei 19 waren noch gemeldet:
- Emil BERENZ > Spedition, Rederei, Agentur
- Horst-Eugen BERENZ *04.01.1901
-------------------------------------------------------------------------------------
- - - Aktualisiert - - -
Von Frank schon einmal engestellt:
Link Carola, Emil, Horst-Eugen, Bild 3341 bis 3344
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-7S4R-M?i=3343&cat=232907&lang=de
------------------------------------------------------------------------
- - - Aktualisiert - - -
Letzte Adresse von Paul (Gerhard) NACHTIGAL, *03.11.1909, war laut Adressbuch und HOK > Wallplatz 15b
-----------------------------------------------------------------------------------------
margritk
02.04.2025, 18:49
Hallo Joachim,
die Karte habe ich auch von Napster. Alles klar. Sohn Gerhard war zur Zeit verheirated und vermisst. Jetzt lass ich mir nochmal Zeit zum Lesen.
Vielen Dank und viele Grüße
Margrit
Fischersjung
02.04.2025, 18:58
....stimmt, Hochzeit 19.10.1935 in Zoppot.
Heiratsurkunde liegt mir vor.
Auch wenn es mittlerweile zum Titel dieses Threads keinen Bezug mehr hat, von mir ein wenig Senf zum Thema Sankt Salvator. Die evangelische St. Salvatorkirche war Pfarrkirche für Petershagen. Über die schon vor dem ersten Weltkrieg wechselvolle Geschichte der Kirche informiert das 12-Seiten-Heftchen: https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/29571/edition/24255
Im Jahr 1916 sah die Kirche dann wohl wie folgt aus:
26768
Jakob Deurer nahm jm Innern ein Bild nach Westen auf, zu dem die Bildbeschreibung u.a. lautet: "Altarseite mit hölzerner Taufumwehrung und Empore."
Viele Grüße,
Peter
- - - Aktualisiert - - -
und speziell zur Lokalisierung von Sankt Salvator:
26769
Viele Grüße,
Peter
- - - Aktualisiert - - -
und hier noch das Deurer-Foto:
26770
Fischersjung
02.04.2025, 21:00
Danke Peter für die Bestätigung.
Hier war auch ich etwas irritiert. Zumal in anderen Foren auch fälschlicher Weiese von der ev. Kirche in Schiedlitz gesprochen wurde.
Siehe erster Link #23
https://forum-dawnygdansk-pl.translate.goog/viewtopic.php?t=6063&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
Den Link zum Heftchen hatte ich dann auch gefunden, siehe #23 > zweiter und dritter Link.
----
Alles etwas schwierig und schön hier nicht allein zu sein.
Danke
Hallo miteinander. Hier jetzt das Foto aus dem Studio Grosse, das Margrit mir geschickt hatte, um es hier zu posten
26773
Der Nachwuchs dürfte etwa drei Monate alt sein
Viele Grüße,
Peter
- - - Aktualisiert - - -
Hallo miteinander, die letzte Wohnanschrift der Nachtigal war Zoppot, Bülowallee 19:
26774
Viele Grüße,
Peter
- - - Aktualisiert - - -
Nachtigall - Groß- Rösterei in Altschottland
26775
Fischersjung
03.04.2025, 12:29
Hallo Margrit, Hallo Peter,
danke für die schönen Fotos.
Ja, es sind Familienerinnerungen und dürfen, müssen der Nachwelt erhalten bleiben.
margritk
03.04.2025, 23:34
Lieber Peter!
Alles wunderbar! Überhaupt das Bild von der Villa in Zoppot. Ich werde alles den Nachkommen zuschicken.
Ich danke Dir, Peter!
Viele Grüße,
Margrit
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.