PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Danziger Ausrufer / Dantziger Herrumruf von Matthäus Deisch



Karsten_A
07.06.2025, 09:50
Hallo Rätselfreunde,

hier ist ein Satz von Rätseln, welche sich rund um den Danziger Dialekt drehen.
Matthäus Deisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Matthaeus_Deisch) schuf 1762-1765 eine Bilderserie von Danziger Straßenhändlern. Unter den Bildern stehen die Ausrufe, mit denen die Waren bzw. Dienstleistungen angepriesen wurden. Es ist ein ziemlicher Sprachmix, wohl eine frühe Form des Missingsch. Selbst die zugehörigen Melodien sind aufgeschrieben, so dass man versucht sein mag, die Rufe nachzustellen.

Die Bilder sind hier zu finden:
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Danziger_Ausrufer_-_Les_cris_de_Danzig_(ca_1765) bzw.
- https://polona.pl/item-view/94ea66c6-785c-4509-be9b-2b93684bf4ef?page=0 (Gebunden und mit "Dantziger Herrumruf" betitelt)
Die Texte lauten:

01) Topky Top Kupczi panky.
02) Krabbenie Krabbenie Krabbe=nie
03) Warm äppel Warmäppel Warm äp==
04) Schoen Blaue Vigole_ (Vigolen?) Vigo=
05) May gröne may may may Gröne May.
06) Schoene Lellg Konfalge Konfalge
07) Heu'g Keht'l to fle==K==
08) Krefft grote Krefft Krefft, Krefft, Krefft Krefft, Krefft Krefft
09) Wrucken gode Wruck'
10) Schoen fresch Wallneet, Wall==neet.
11) Häkt lebend'ge Häkt, grote Häkt Häkt.
12) Sta-wensand. Sand Sand Sand Sand
13) Resche roll=pepkock roll
14) Beszem, Beszem, Kupczi Besem.
15) Ahl, drögen ahl, ahl.
16) Karschbeern punt een dütken, Karschbeern, Karsch.
17) Heu'g Scheern to Schli-u-ip.
18) Sagelspeen, Sagelspeen.
19) naa gehlmern Posternack, witten Komst.
20) Stenerne bottertep pipkan, pipkan bottertep.
21) Krietz=Krut Krietz=Krut gröne mir.
22) Schön Ungersche Plumen Ungersche Plu--m.
23) Schiersannt, Schiersannt, messeri Sannt.
24) Ohlt Iser Ohle Sch-oo.
25) Welgi (Wel gi?) Rutt, Salwi witten Isop Isop meygeran Timian Peperkrut.
26) Nige Leder vom ahrmen Sünder nige Le-d'r.
27) Pamuchelen, lebend'ge Pamuch=.
28) Kupzi Grett' Gruppi Gruppi
29) Stöler ut to behttern.
30) Sehthe=melk dee halw'n - 4 Schellinge Sehthe=melk.
31) Schönn bunt Beszemkes Beszemkes.
32) Cetronen Aeppel Cetro=
33) Flinderehn fresch, flinderehn.
34) Charmante Katrinn Katrina charmant kan (Kan?)
Zoehne (zoehne?). dans, ha, ha, ha.
35) Ritzken, Ritz-ken. Pepperling.
36) Karpen fette Karp' Karp-n.
37) Musch scheln, Oestern fresche, Anschowius.
38) Lass groten Lass Lass, fetten Lass Lass.
39) Laterna Magika, Zattenspiehl an der Wandt.
40) Der Prospecten Traeger bedanckt sich.
Mit durftigem Magen Prospecte zu tragen, das war gewis schwer.
drumm gebt mir mit Willen den Mangel zu stillen ein Trinckgeld izt her
beschenckt mich aus Güte mein danckbar Gemüthe erfreuet sich sehr,
last Haüser umhauen, und Pallaeste bauen, denn bring ich bald mehr.

wobei einige Klein- und Großbuchstaben kaum zu unterscheiden sind sowie die Worttrennungen nicht immer offensichtlich sind. Ligaturen und Reduplikationsstriche habe ich aufgelöst.

Die Fragen sind zunächst mal:
- Um was für Händler bzw. um welche Produkte/ Dienstleistungen handelt es sich?
- Was bedeuten die einzelnen Worte?

Bitte Lösungen oder Spekulationen direkt als Beitrag einfügen und dabei die entsprechende Nummer als Referenz angeben. Bestenfalls mit einer entsprechenden Quelle belegen sofern es nicht offensichtlich ist. Ich selber kenne inzwischen zwar die meisten Erklärungen, aber eben auch noch nicht alle.
Toll wäre es, wenn unsere Danziger die Sätze in Missingsch aufschreiben könnten.

Viel Spaß dabei!

Karsten

Karsten_A
16.08.2025, 12:38
Hallo zusammen,

ist das Rätsel zu einfach oder zu uninteressant? Oder zu schwierig?

Denjenigen, welche - wie ich auch - nicht Platt sprechen, hilft das "Preussisches Wörterbuch" von H. Frischbier:
1. Band (A-K), 1882 (https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/235249/edition/247057)
2. Band (L-Z), 1883 (https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/235251/edition/247058)

Ich schreibe mal meine Lösungen für die ersten Ausrufe

- - - Aktualisiert - - -

1) Topky Top Kupczi panky.
Übersetzung: ____ _____ kauft ____!


Hier werden offenbar Tonwaren angeboten. Meist Krüge, es ist aber auch eine Schale mit Beinen und einem Griff zu sehen, wofür wurde die verwendet?

"Kupczi" dürfte "Kauft!" bedeuten.
In der Flexionstabelle (https://pl.wiktionary.org/wiki/kupi%C4%87) vom polnischen kupić (kaufen) ist kupcie (Kauft!; Imperativ 2. Person Plural) am ähnlichsten und dieser Imperativ passt auch am besten zu einem Straßenverkäufer.

Bei den anderen Worten ist die Bedeutung für mich nicht offensichtlich, kann jemand helfen?

Topp, Toppke (Topf, Töpfchen)
Pann, Panne, Pannke (Pfanne, Pfännchen)
Polnisch pan, pani, panna (Herr, Frau, Fräulein). Die Flexionen siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Grammatik#Allgemeines_Schema
Panke

Preussisches Wörterbuch (2. Band; S. 119):


Panke, n., Pluralis Panken, Herrchen.
In Masuren Anrede für den Hausherrn.
Aus dem polnischen pan Herr, mit der plattdeutschen Deminutivum-Endung ke.
In dieser Bedeutung hat auch die Bezeichnung der kleinen westpreußischen Edelleute als Panken ihren Grund. [...] Panie, Herr, als scherzhafte Anrede auch bei den Deutschen der halbpolnischen Gegenden gebräuchlich.


Im Hintergrund ist übrigens auch der Kahn zu sehen, auf dem die Waren antransportiert wurden. Wolfgang zitiert hier (http://forum.danzig.de/showthread.php?4711-Der-Danziger-Dominik&p=26809&viewfull=1#post26809) aus "Unser Danzig" zum Herkunftsort:

Mit den Jahren gewann der Dominik immer mehr an Umfang und wurde an andere Plätze unserer Stadt verlegt. Da standen die Rummelsburger mit Stoffen, Strickwolle usw. in der Schilfgasse, auf Mattenbuden hatten die Porzellan- und Steinguthändler aus Böhmen, dem Erzgebirge und nicht zu vergessen die Kähne aus der Tolkemiter Gegend mit Tonwaren ihre Stände.

- - - Aktualisiert - - -

2) Krabbenie Krabbenie Krabbe=nie
Übersetzung: "Krabben!" (gemeint sind Garnelen bzw. Shrimps)


Im Preussischen Wörterbuch (1. Band, S. 416) findet man zwar:


Krabenie, f., gemeine Krabbe, Strandkrabbe, Cancer maenas. Danzig. [...]


jedoch erkennt man auf dem Bild an der geringen Größe, daß dort nicht die Gemeinen Strandkrabben (https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Strandkrabbe) (Carcinus maenas L.) oder die Echten Krabben (https://de.wikipedia.org/wiki/Krabben) (Brachyura L.) angeboten werden, sondern Garnelen (https://de.wikipedia.org/wiki/Garnele), die in Norddeutschland ebenfalls Krabben genannt werden.

- - - Aktualisiert - - -

3) Warm äppel Warmäppel Warm äp==
Übersetzung: "Warme Äpfel!"


Ich dachte zunächst an Bratäpfel, aber sehr heiß können die Äpfel nicht sein, denn die Verkäuferin gibt sie dem Jungen mit ihrer bloßen Hand.

- - - Aktualisiert - - -

4) Schoen Blaue Vigole_ (Vigolen?) Vigo=
Übersetzung: "Schöne blaue Veilchen!"


"Blaue Violen" nannte man übrigens in Ostpreußen auch Leberblümchen, sie sind ebenfalls blau und klein:

Preussisches Wörterbuch (2. Band; S. 445-446):


Vijôlche(n), auch Vijêlche, Pflanzenname, Veilchen, viola. Doch nennen die Landleute oft auch jede Frühlingsblume Vijôlche [...]



Violen, Pluralis, blaue, Leberblümchen, Anemone hepatica L. Ostpreußen [...].


Siehe auch: Duftveilchen (https://de.wikipedia.org/wiki/Duftveilchen) bzw. Leberblümchen (https://de.wikipedia.org/wiki/Leberbl%C3%BCmchen#Trivialnamen)

- - - Aktualisiert - - -

5) May gröne may may may Gröne May.
Übersetzung: "Grüne Maien!"


Preussisches Wörterbuch (2. Band; S. 45):

Maie, f. und m., junger Ast vom Maibaum, Birkenzweig. Zu Pfingsten werden Häuser, Zimmer, Baugerüste, Pferde etc. mit jungem Birkenlaube, den sogen. Maien, geschmückt. [...]


Nett beschrieben ist das beispielsweise in der 1. Beilage des Vorwärts/ Berliner Volksblatt vom 23.5.1926 im Artikel "Wenig Blumen - Grüne Maien" (https://collections.fes.de/historische-presse/periodical/zoom/152459?query=%22gr%C3%BCne%20Maien%22).
Mehr Bräuche bzw. Verwendungen des Begriffes findet man mit folgender Suche:
https://collections.fes.de/historische-presse/search?operation=searchRetrieve&query=vl.fulltext%3D%28%22gr%C3%BCne+Maien%22%29+a nd+vl.domain%3D%28feshp%29+sortBy+relevance%2Fdesc&truncate=

- - - Aktualisiert - - -

6) Schoene Lellg Konfalge Konfalge
Übersetzung: "Schöne Maiglöckchen!"


Preussisches Wörterbuch (2. Band; S. 28):


Lilge, Lilje, rein plattdeutsch Lölge, f., Lilie
Lilienkonfalge, Lilienkafalge, -kumfalge, plattdeutsch Lölgekafalge, Maiblume, Convallaria majalis L. Korrumpierung des systematischen Namens; ebenso polnisch konwalia. v. Auer deutet lilia cum folio (!) Ruf der Landfrauen in den Straßen: Frû's, Lölgenkafalge! Gegenruf der Straßenjungen: Du Rackerkanalge (Kanaille)! Königsberg.


In Wikipedia findet man zum Maiglöckchen:
- [...] wurde das Maiglöckchen (früher und bis ins 16. Jahrhunderts lateinisch mit Lilium convallium bezeichnet) als Marienblume bzw. „Lilie der Täler“ mit biblischem Bezug (Hoheslied 2,1) beschrieben (Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Maigl%C3%B6ckchen#Geschichte)

- Die Erstveröffentlichung der Gattung Convallaria erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1. Auflage S. 314–316. Der Gattungsname Convallaria leitet sich vom lateinischen Wort convallis für „Talkessel“ ab und nimmt Bezug auf eine in der Bibel (Hohelied 2,1 EU) genannte „Lilie der Täler“ (lilium convallium), die als Maiglöckchen gedeutet wurde. (Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Convallaria#Systematik)

- - - Aktualisiert - - -

7) Heu'g Keht'l to fle==K==
Übersetzung: "Habt ihr Kessel zu flicken?"


Dabei fällt mir die Ableitung von "Heu'g" etwas schwer. Ist das so plausibel? "Habt ihr" -> "Hebt ji" -> "Heft ji" -> "Hevt gi" -> "Hev'g"

Preußisches Wörterbuch (1. Band; S. 356):


Kesselflicker, plattdeutsch Kêtelflöcker, früher auch Kesselbüsser.
Kinderreim: Kesselflicker hier herein, Es wird wohl was zu flicken sein!
Neckruf: Kesselflicker, es regnet! Hartwich, 522.
Kesselflicker, Racker und Schinder sind in einer Gilde, weil die Kesselflickerei auch zu den verachteten und ehrlosen Gewerben gehörte. Ibid. [...].


- - - Aktualisiert - - -

8) Krefft grote Krefft Krefft, Krefft, Krefft Krefft, Krefft Krefft
Übersetzung: "Große Krebse!" (Sind Flusskrebse oder Hummer gemeint?)


Aufgrund des Bildes kommen m.E. nur Flusskrebse (https://de.wikipedia.org/wiki/Flusskrebse) oder der Europäische Hummer (https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Hummer) in Frage. Hummer sind wohl im Atlantik und der Nordsee verbreitet. Gab es sie auch in der Ostsee bzw. wurden sie überhaupt in Danzig angeboten?

- - - Aktualisiert - - -

9) Wrucken gode Wruck'
Übersetzung: "Gute Steckrüben!"


Preussisches Wörterbuch (1. Band; S. 112 + 2. Band; S. 481):

Brûke, Brucke, Wrûke, Wrucke, f., Kohlrübe, Brassica napus rapifera, polnisch brukiew, Pluralis brukwi, russisch brjukwa. [...]. Brucke sön gôt to schlucke, wenn se öm Fett hucke. [...].
Wrucke, Wrûke, f., Kohlrübe, siehe Brûke. Der Vollständigkeit wegen sei angeführt, daß Wruke nach Leunis, 667, von eruca abzuleiten ist: eruca entweder von erugere, dem Stammworte von eructare aufstoßen, rülpsen, oder von eruere aufwühlen, oder erodere zerfressen. [...].


Wrucken, also Steckrüben (https://de.wikipedia.org/wiki/Steckr%C3%BCbe) sollten übrigens nicht mit Kohlrabi (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlrabi) verwechselt werden, obwohl beide in einigen Gebieten auch Kohlrübe genannt werden.

- - - Aktualisiert - - -

10) Schoen fresch Wallneet, Wall==neet.
Übersetzung: "Schöne frische Walnüsse!"