Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Informationen über Johann Michael Schnee gesucht



Grisabel
06.10.2025, 10:27
Hallo zusammen,
nach langer Zeit, in der ich anderweitig suchend unterwegs war, melde ich mich mit einer, bzw. mehreren Fragen, wieder bei euch. Und diesmal geht es tatsächlich um meine eigenen Vorfahren. Wenn es eine Verbindung nach Danzig gibt, dann über meine Großmutter aus Kruttinnen, war lange Zeit mein Glaube. Nun, vielleicht ist das auch so, aber dank der Vernichtung von Standesamtunterlagen und Kirchenbüchern werde ich das wohl nie erfahren.

Aber, die Tage habe ich tatsächlich folgenden Eintrag aus dem Jahr 1765 in der direkten Vorfahrenlinie meines Großvaters gefunden.

"Johann Michael Schnee, gewesener Curassier Reuter unter dem Gräfl. Ronowischen Regiment, aus Danzig gebürtig, Gottfried Schnees in Danzig nachgelassener jüngster Sohne wurde mit Maria Elisabeth Johann Peter Nagels weyl. Einwohners allhier hinterlassene Wittbe den 14 Septbr auf ... hochlöb. geistl Stifts Confitorii zu Merseburg ergangene hohe Verordnung. in der Stille. ohne Aufgeboth. allhier copuliert."

Natürlich konnte ich nicht alles auf Anhieb lesen und habe die Lesehilfe des ahnenforschungforums bemüht. Gestorben ist Johann Michael Schnee am 15 Oktober 1802. Im Sterbeeintrag war die Rede von 76 Jahren. Er könnte demnach 1726 gebohren sein.

Gefunden habe ich den Heiratseintrag über archion.de im Kirchenbuch St Marien, Röglitz, Trauungen, Taufen, Beerdigungen 1717-1794. Der direkte Link zur entsprechenden Seite lautet: https://www.archion.de/p/c27fad2348/
In keinem der Einträge die Johann Michael Schnee betreffen ist von einer Religion die Rede, daher vermute ich, dass Johann Michael Schnee evangelisch war. Röglitz liegt etwas westlich von Leipzig und gehört zum Kirchenkreis Halle/Saalkreis.

Jetzt suche ich natürlich mehr Informationen. Die Regimentsbezeichnung sagt mir garnichts, aber vielleicht kennt sich hier jemand mit Militärgeschichte aus und kann mir mehr sagen. Vielleicht habe ich ja auch Glück und der Taufeintrag von Johann Michael Schnee lässt sich tatsächlich finden. Allerdings habe ich da, schon aufgrund der Zeit, keine große Hoffnung. Gibt es den Nachnamen Schnee überhaupt in Danzig und Umgebung?

Überrascht mich doch bitte positiv, ich würde mich sehr freuen.

Liebe Grüße aus dem verregneten Ruhrpott
Petra

Karsten_A
06.10.2025, 22:57
Hallo Petra,

nur eine kleine Ergänzung/ Korrektur, die ich derzeit im anderen Forum nicht eingeben kann, weil mein Passwort dort nicht funktioniert...

auf ... hochlöb. geistl Stifts Confitorii -> auf E[ines]. hochlöbl[ichen]. geistli[chen] Consistorii

Eine gute Nacht

Karsten

PS: https://de.wikipedia.org/wiki/Konsistorium

Grisabel
07.10.2025, 09:41
Danke Karsten für die Richtigstellung und Erläuterung. Ich frage mich natürlich, warum es eine Sondererlaubnis für diese Trauung gab auf das normale Prozedere zu verzichten. Üblicherweise wurden die Aufgebote ja sowohl bei der Kirche der Braut als auch des Bräutigams ausgehängt. In diesem Fall sind es aber keine Nachbarorte, vielleicht ist das der Grund.

Fischersjung
07.10.2025, 13:17
Hallo Petra,
obwohl mehmals "rausgeschmissen" in Kurzfassung und nicht ganz uneigennützig, hier zwei Links zu Merseburg, seiner Geschichte:

https://www.juergenjankofsky.de/chronik-merseburg/chronik/

https://www.merseburger-dom.de/rundgang-merseburger-dom-domschatz-kapitelhaus/

Es beantwortet nicht deine Frage, ist aber wissenswert.

- - - Aktualisiert - - -

... in der PDF, Seite 8 ersten zwei Zeilen, ist nur ganz kurz das Regiment aufgeführt
Quelle: Uni Halle https://share.google/TrvqGMOQRpE1gcCMb

Grisabel
07.10.2025, 14:03
Die Chronik ist schon mal sehr interessant und sagt mir viel über die Geschichte. Auch wenn ich so das eine oder andere überfliege und erst bei 1757 bin. Ich les dann mal weiter.