Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe
Belcanto
22.12.2008, 16:01
Hallo
Ich brauche eure Hilfe. Ich habe mich wegen der Übersetzung meines Kinderbuches: " Agenda die Umweltfee", an das Goetheinstitut in Warschau gewandt. Man nannte mir mehrere Adressen. Eine Antwort kam auf polnisch. Könnt ihr mir sagen was das heißt:Odpisz mu,prosze.Cokolwiek,ale nie odpisac w go'le. Albo przylijmize dwa zdamia."
Ich bedanke mich schon mal
Belcanto
Odpisz mu,prosze.Cokolwiek,ale nie odpisac w go'le. Albo przylijmize dwa zdamia."
Antworte ihm, bitte. Schreibe irgendetwas, egal was. Aber schreibe mindestens 2 Sätze.
Belcanto
22.12.2008, 18:49
lieber stazki
Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Habe ich falsch zitiertß
Vile Grüße
Belcanto
Wolfgang
23.12.2008, 00:38
Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Habe ich falsch zitiert
Hallo Joachim,
manchmal passieren Pleiten. Ich vermute, das übersetzte Email war die Anweisung eines "Bosses" an einen seiner Mitarbeiter, Dir zu antworten. Versehentlich schickte er das Mail aber an Dich.
Belcanto
23.12.2008, 09:34
Hallo Wolfgang
Mottlau 1 sagte mir,dass ich Heinz fragen soll der gut polnisch kann. Vielen Dank für deine Mühe ein schönes Fest und alles Gute im Neuen Jahr.
Belcanto
Hallo Wolfgang
Mottlau 1 sagte mir,dass ich Heinz fragen soll der gut polnisch kann. Vielen Dank für deine Mühe ein schönes Fest und alles Gute im Neuen Jahr.
Belcanto
Woher weiß Mottlau 1 nur so gut Bescheid über meine Polnischkenntnisse:confused:
Ich will mich hier nicht mit fremden Federn schmücken: Bei der Übersetzung hilft mir meine polnische Frau... meine sprachlichen Fähigkeiten sind eher bescheiden;)
Belcanto
23.12.2008, 11:03
Hallo lieber Freund
Du warst nicht gemeint, sondern Heinzhst.- Viele Grüße und eine schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
Belcanto
Aus dem gebrochenen polnischen Text könnte man vermuten,
daß der polnische Erfasser nicht höflich gemeint hat. Die drei
lose polnische Texte könnte auf polnisch so erfassen:
"Prosze odpisz jemu coskolwiek, przynajmniej dwa zdania,
lub wogole nie odpisz".
AngelB +12.3.22
21.01.2011, 11:49
Hallo Belcanto,
hast du das schon mal kopiert und dann bei den Google-Sprachtools uebersetzen lassen ? Da bekommst Du dann mal so einen groben Ueberblick, was derjenige mitteilen wollte.
Gruss
Angelika
Ich brauche Eure Hilfe. Koennten Sie mir bitte helfen. Ich brauche die Artikeln aus:
Max Aschkewitz, Bevölkerungsgeschichte des Kreises Berent, Danzig 1942 (= Bevölkerungsgeschichte des Reichsgaues Danzig-Westpreussen, Reihe B, Heft 6):
1. Fünfgrenzen
2. Groß Paglau
Max Aschkewitz, Bevölkerungsgeschichte des Kreises Dirschau, Danzig 1942 (= Bevölkerungsgeschichte des Reichsgaues Danzig-Westpreussen, Reihe B, Heft 1):
1. Lamenstein
2. Klein Golmkau
3. Gross Golmkau
4. Klempin
5. Postelau
6. Groß Roschau
7. Sobbowitz
8. Mittel Golmkau
Von oben danke sehr. Mein email: kartuzjanin@wp.pl
Ich habe eine grosse Bitte. Ich moechte um Artikel bitten zum Thema - Geschichte des Dorf Wossitz (Danziger Werder) - 350jähriges Reformations-Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinde Wossitz im Danziger Werder. Wossitz, den 4. August 1912. Druck der Danziger Allgemeinen Zeitung, Danzig., s. 11. Von oben danke sehr. mein email - kartuzjanin@wp.pl
Wer kann helfen? Hier ist geheimnisvoll Kreuz aus Zugdam/Osterwick. Was ist das: http://www.eksploracja.eu/forum/viewtopic.php?t=4450
Hallo Dardol,
ich vermute einmal: Vereinsabzeichen aus der Zeit des Kaiserreichs 1871 - 1918.
Der Adler trägt die Kaiserkrone.
Ein Museologe oder Metallurge wird die Frage beantworten können, ob es eine billige oder teure Anfertigung ist. - Neben Grösse, Material und Herstellung wären auch Markierungen auf der Rückseite interessant.
Welche Buchstaben sind zwischen Zugdam und Osterwick dargestellt? - Vermutlich steht das "V." für Verein.
Kreuz ist aus Silber. Buchstaben - J (?) und V. Vereinsabzeichen - Kirchlich- oder Veteranverein?
Also wertvoll und keine "Massenware". - Mit diesem Rand ist es keine exakte Nachbildung des Eisernen Kreuzes, also vermutlich kein Veteranenverein.
Es gab einen weiteren preuss. Orden (zivil), neben dem Eisernen Kreuz, der auch diese Form hatte. - Der Verein kann zivil oder auch kirchlich gewesen sein.
Bei einem Einzelstück könnten "J.? V." auch Initialen sein - oder das "V." für Verdienst(e) stehen ...
Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher
Ulrich 31
30.07.2013, 16:13
Buchstabe vermutlich A für Amtsbezirk (vgl. http://www.territorial.de/fsda/danznied/zugdam.htm).
Hallo Dardol ,
die Form des Kreuzes deutet auf einen Veteranenverein hin . Ich erinnere mich , daß mein Heubuder Großvater Mitglied des Kriegervereins - also eines Veteranenvereins - war und zu bestimmten Anlässen ein solches Abzeichen trug .
Ob dieses von ihm getragene Abzeichen auch eine Beschriftung hatte , weiß ich nicht . Als er 1940 starb und auf dem Friedhof in Heubude beigesetzt wurde , war auch der Heubuder Kriegerverein dabei . Seine militärischen Auszeichnungen , die er beim kaiserlichen Militär erhalten hatte , und auch sein Veteranenkreuz wurden dabei vom Kriegerverein auf einem Kissen oder einer Platte gezeigt . Ich kann mich deshalb daran erinnern , weil mich diese Zeremonie als damals 7-jährigen Jungen sehr beeindruckt hat .
Viele Grüße vom Heubuder Rudi
Ulrich 31
30.07.2013, 17:03
Zu #16: War wohl ein Irrtum. - Sorry.
Hallo Dardol ,
Achtung - diese Form des Kreuzes gab es auch als Verdienstorden für Ärzte, Eisenbahner usw.
Das Eiserne Kreuz - mit Rotem Kreuz gab es 1871 auch für Frauen "und Jungfrauen" -
habe dank dieser Recherchen eben meine Ur-Ur-Grossmutter in der Verleihungsliste gefunden. (Sie war keine Preussin).
Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher
Dort ist Aufschrift "J" und "V". Auf diese Weise dieses Kreuz ist kirchlich - "Jungfrauenverein".
Danke Dardol,
besser "Jungfrauen" als militante Krieger ...
Das ist nur mein Vermutung
Ich glaube nicht , daß es sich bei der Abbildung um eine Medaille oder einen Orden bezogen auf irgendeine Organisation oder Verein handelt .
Dagegen spricht nach meiner Meinung , daß die Form des Kreuzes dem des " Eisernen Kreuzes " sehr ähnlich ist und zudem auch den Adler des Kaiserreiches mit der Kaiserkrone aufweist . Ich kann mir nicht vorstellen , daß mit einer derartigen Medaille z.B. ein Jungfrauenverein - wie hier im früheren Westpreußen - ausgezeichnet bzw. geehrt wurde .
Freundliche Grüße - Rudi
Poguttke
01.08.2013, 23:24
Mit Adlern kenne ich mich nicht aus, aber könnte es aus preussischer Zeit sein? Medaille einer speziellen Einheit?
Hallo,
es ist weder Orden noch Medaille. Das Abzeichen stammt eindeutig aus der Zeit des Kaiserreichs 1871 - 1918.
Die Form sagt nichts über miltärische, zivile oder kirchliche Bezüge aus - neben dem Eisernen Kreuz gab es andere preuss. Orden in Tatzenkreuzform, wie z.B. den Kronenorden: zivile und milit. (Foto) (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Viermaal_de_Kroonorde_van_Pruisen_IIIe_model_ IIIe_Klasse.jpg). Verliehen wurde er u.a. auch an Ärzte, Beamte und Pfarrer.
Ein Jungfrauenverein kann ein patriotischer, nichtkirchlicher Verein gewesen sein.
Bei einem Veteranenverein würde ich vermuten, dass er sich streng an das Eiserne Kreuz hält und Jahreszahlen, wie z.B. 1866, 1870/71, 1914-18 zeigt.
Weiterhelfen würde jetzt eine Vereinsliste für Zugdam.
Was ist das "Meldewärter" (Beruf)?
Hallo Dardol,
"Meldewärter" bzw. "königlicher Meldewärter" habe ich schon in einigen Kirchenbüchern als Beruf gelesen.
Was es genau ist, kann ich dir leider nicht sagen , aber vielleicht hilft dir das weiter:
http://synonyme.woxikon.de/synonyme/w%C3%A4rter.php
Ich denke , es ist so eine Art Wachposten, der besondere Vorkommnisse melden musste.
Liebe Grüße
Jutta
Malgorzata K
13.09.2014, 22:40
"Odpisz mu,prosze.Cokolwiek,ale nie odpisac w go'le. Albo przylijmize dwa zdamia."= Bitte, antworte ihm. Irgendetwas, weil nicht antworten ( ist unhoeflich (?) ). Oder schicke mir etwa zwei Saetze ( auf Deutsch, dass ich es antworten kann).
So sagt die Logik.
Gruesse,
Małgorzata
Ich habe eine grosse Bitte. Ich suche Skan, Kopie das Buch E. Bahr, Hochneuendorf Kreis Danziger Höhe: aus der Geschichte einer
ostdeutschen Landgemeinde, Marburg 1960. Jetzt schreibe ich neu Monographie des Gemeinde Mariensee (Przywidz). Im voraus danke sehr. kartuzjanin@wp.pl
Ich suche Informationen zum Thema Personen August Kriebel ehemalige Domänenpächter aus Mirchau (Kreis Karthaus) und Gutsbesitzer Gut Klein Kosuchen (Kreis Lötzen). Im voraus danke sehr
Hallo dardol,
nach Allem, was ich weiß, gehört der Kreis Lötzen zur ehemaligen Provinz Ostpreussen.
Gemäß dem 'General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer', Ausgabe Dezember 1871 für Ostpreussen, war zu diesem Zeitpunkt ein Herr Lindenau Besitzer des Guts.
in welchem Zeitraum soll denn August Kriebel dort Eigentümer gewesen sein?
Viele Grüße
Peter
http://www.angerburg.de/soldahnen.htm
Was ist das "Vergabhänge" auf polnisch?
Ulrich 31
15.09.2015, 14:48
Hallo dardol,
mit Vorbehalt: "Vergabhänge" = Plural von "Vergabhang" = Synonym: Halde = polnisch: hałda.
Wo hast Du dieses Wort gefunden? Es wäre schön, wenn Du etwas mehr schreiben würdest, gerne auch auf Englisch, wenn das für Dich besser ist, sonst mit Google-Übersetzung. - Dziękuję!
Cześć, Ulrich
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
15.09.2015, 14:56
Guten Tag dardol,
Frage: wo hast Du das Wort gelesen? Bitte schreibe den Satz.
"Vergabhänge" vielleicht: Ausschreibung, Auktion = lt. Google-Translater: Rozpisanie , Aukcja
Schöne grüße
Rainer
In: „Oeffentlicher Anzeiger”. Beilage zum Amts-Blatte Nr. 26 z 1.07.1829 r. - "Zum Verkaufe oder zur Vererbpachtung der zum Forstbelaufe... gehörigen Vergabhänge von 31 Morgen 94 Ruthen im Ganzen ..." Das ist "hałda" nicht.
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
17.09.2015, 14:58
Hallo dardol,
vielleicht ist es dann doch #35.
Aukcja = wer bietet am Meisten? (Kto ma najwięcej?) via Google-Translater
Gruß
Rainer
Proszę o przetłumaczenie mojej ogromnej prośby. Czy ktoś posiada książkę "Gemeindelexikon fü die Freie Stadt Danzig"? Bardzo bym prosił o skany. Może się czymś zrewanżuję.
#38 per Google:
Bitte übersetzen Sie meine riesige (?) Anfrage.
Hat jemand das Buch "Gemeindelexikon für die Freie Stadt Danzig"? Wir würden Fotos/Scans anfragen.
Vielleicht etwas zrewanżuję.
..... zum Beispiel in folgenden polnischen Bibliotheken:
Białowieża; Białystok; Bydgoszcz; Dąbrowa Górnicza; Gdańsk; Gdynia; Gliwice; Katowice; Kielce; Kraków; Lublin; Łódź; Olsztyn; Opole; Poznań; Siedlce; Słupsk; Szczecin; Szczytno; Tarnów; Toruń; Warszawa; Wejherowo; Wrocł
Viele Grüße
Peter
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
07.12.2015, 20:33
Vielleicht hier?
"Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen" ist von 1905. Danzig ist vertreten.
"Search" - kliknij proszę
http://kpbc.umk.pl/dlibra
(http://kpbc.umk.pl/dlibra)
Schöne Grüße
Rainer
Was ist das Forstratsbezirk auf polnisch?
Ich bitte um Uebersetzung auf deutsch: "Item 9 1/2 m. dem pfarrer vor ercztie dem meister ..." Danke
Hallo Darek,
item = genauso / wie oben
vor = für
ercztie - ist das ein Lesefehler?
Ist die Frage Forstratsbezirk noch offen?
Was ist das auf polnisch Lanjägerämter?
Hallo dardol,
die Antwort auf deine Frage hängt ein wenig von dem Zeitraum ab, den du untersuchst. Landjäger waren vom Ende des 18. Jahrhundert bis zur Zeit des dritten Reichs eine Gruppe spezieller Polizeikräfte. Ihr Aufgabenbereich deckte im Wesentlichen ländliche Gebiete ab. Besser bekannt waren sie dort als 'Gendarm'. Es handelte sich um militärisch organisierte aber zivile Polizeieinheiten. Und ein 'Landjägeramt' war demnach eine Art Polizeistation bzw. die Verwaltung der Landjäger - das müsste sich aus dem Zusammenhang deines Gesamttextes ergeben.
Vielleicht fällt es dir nach dieser Darstellung leichter, selbst eine polnische Übersetzung zu finden.
Viele Grüße
Peter
Ich verstehe, das Jäger = Gendarm.
... genauer: Landjäger = Gendarm ...
Was ist das auf polnisch - Aerndtefeier?
love danzig
16.03.2016, 21:35
Hallo Dartol
meinst du ERNTEDANKFEST ---DZIEKCZYNIENIE
Grüsse Roman
Was ist das auf polnisch: Denkschrift über die Wohltätgkeitsangelegenheiten?
waldemar
25.03.2016, 13:40
Ich meine: Wzmianka o sprawach charytatywnych.
Hat jemand die "Deutsche Wappenrolle Band 24"? in o.g. Werk wird das Wappen der Familie Poeschke aus Karthaus oder Kelpin gezeigt. Wie kann ich mir die Wappenrolle vorstellen? Lediglich ein Bild des Wappens mit Beschreibung zu Farben und Tieren etc.? Oder weitere Informationen zur Familie? Im voraus danke sehr.
Hallo dardol,
zu der von dir nachgefragten Art des Inhalts verweise ich auf die Web-Seite
http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=134629
Im Antiquariat habe ich den entsprechenden Band soeben bestellen können. Sobald das Buch angekommen ist, melde ich mich wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Hallo Dardol,
auf der Seite 31 findet sich über 2/3 der DIN A5-Seite das Wappen der Familie Poeschke. Darunter die Angaben:
Poeschke, aus Kelpin, Kreis Karthaus/Westpreussen
Ältester bekannter Vorfahr im Mannesstamm: Joseph Pyszke, * Kelpin 1827, † Chielshütte 9.3.1907, Kätner in Chielshütte.
... es folgt eine Beschreibung des Wappens ...
Neu angenommen im März 1972 vom Antragsteller Armin Poeschke, Gerichtsassessor in Itzehoe, für sich und die übrigen Nachkommen im Mannesstamm seines oben genannten Urgroßvaters Joseph Pyszke.
Viele Grüße
Peter
Sehr danke. Ich bitte um dieses Text und Wappen. Jetzt schreibe ich Chronik des Dorf Kelpin.
Hallo dardol,
ich habe dir über PN auf deine Anfrage geantwortet. Darüber hinaus habe ich soeben ein Telefongespräch mit dem Eigentümer des Wappens führen können: er stimmt einer Verwendung des Wappens nicht zu!
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Was ist Erbzüchter auf polnisch? - wieczysty hodowca?
* Aby dziedzicznego użytkowania gospodarstwie osoby uprawnione ?
* "zu erblicher Nutzung eines Gutes Berechtigter" https://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/er/bzuc/hter/erbzuchter.htm = deutsches Rechtswörterbuch
Züchter - hodowca; Erb- - wieczysty
Und noch einew Frage - was ist das Verdingung?
Inge-Gisela
26.01.2017, 16:44
Hallo Dardol,
hier willst Du sicherlich die deutsche Erklärung von Verdingung haben. Gib das Wort am besten bei Google ein, da findest Du so einige Erklärungen dafür. Besser, als wenn ich jetzt versuche, es hier verständlich zu machen.
Lieben Gruß
Inge-Gisela
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
26.01.2017, 18:41
Hallo Dardol,
wie Inge-Gisela schreibt, bitte bei Google "Verdingung" nachsehen.
In der deutschen Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Verdingung
hier den ersten Absatz mit Google-Translater ins polnische übersetzen.
Das 1. (erste) Wort "Verdingung" wird übersetzt als "Umowa".
Bitte den Satz mit "Verdingung" hier reinschreiben.
Gruß
Rainer
Ulrich 31
26.01.2017, 18:52
Hallo dardol,
die Google-Suche nach der Bedeutung von "Verdingung" zeigt, dass es für diesen Begriff unterschiedliche Bedeutungen gibt: a) in der Vergangenheit die Unterbringung von Kindern bei Fremden, wo sie meistens ausgebeutet wurden (Zwangsarbeit) - siehe dazu Wikipedia; b) die "öffentliche Bekanntgabe von Bedingungen, zu denen ein Vertragsangebot erwartet wird, z.B. für Bauarbeiten, Beschaffungsaufträge u.Ä." - siehe dazu Gabler Wirtschaftslexikon.
Also kommt es bei Deiner Frage entscheidend darauf an, in welchem Textzusammenhang Du auf den Begriff "Verdingung" gestoßen bist.
Viele Grüße
Ulrich
Poszukuję do kupienia tanio lub wypożyczenia niedostępną w Polsce książkę Ch. Wachowski, Als die Menschen verstummten. Erinnerungen an die Flucht aus unserer Heimat Danzig. Jest ona niezbędna do opracowania kroniki wsi Gross Paglau. Im voraus danke sehr. Proszę o przetłumaczenie mojej prośby. W razie potrzeby służę adresem.
Hallo dardol,
hast du Zugang zu ebay oder amazon? Dort wird das Buch für ca. 9 Euro zuzüglich Versand angeboten.
Viele Grüße
Peter
Guten Abend zusammen,
es wird das Buch "Als die Menschen verstummten, Erinnerungen an die Flucht as Dantzig" gesucht, es ist in Polen nicht erhältlich.
Kann es jemand Dardol zur Verfügung stellen? Er benötigt es, um eine Chronik über Groß Paglau zu schreiben.
Schöne Grüße Beate
Plus Porto; sehr teuer Post zu Polen; mich interessieren nur Seiten zum Thema Dorf Lehmberg bei Paglau und Gasthaus Plumbauma
Hallo dardol,
das Buch wird in den nächsten Tagen bei mir verfügbar sein. Ich werde dann mal schauen, ob ich die Seiten finde, die dich interessieren.
Viele Grüße
Peter
Helga +, Ehrenmitglied
31.01.2017, 23:05
Ich habe dieses Buch auch und könnte etwas kopieren
Im voraus danke sehr. Ich interessiere mich Seiten zum Thema Lehmberg (bei Gross Paglau) und Gasthaus Plumbaum sowie Photo aus Lehmberg. Seiten 12, 99, 107, 83, 79, 81, 91, 104-106? Ich bin sehr dankbar email: kartuzjanin@wp.pl https://books.google.pl/books?id=81aj9rWfNXUC&pg=PA3&lpg=PA3&dq=wachowski+erinnerungen&source=bl&ots=HsdCYIO48a&sig=dsf3dYqPTjMyK6E6ncrKEqyKTVg&hl=pl&sa=X&ved=0ahUKEwiUo928tu_RAhXEE5oKHdikDvwQ6AEIOzAI#v=on epage&q=lehmberg&f=false
Hallo dardol,
hast Du etwas über die Landfrauenschule in Gross Paglau? - Meine Mutter hat siie liquidiert.
Das ist Schule in Gross Paglau bei Konitz, nein Schöneck
Ich sehe jetzt es gibt zwei Groß Paglau
- Du schreibst über Groß Paglau (Gmina Trąbki Wielkie)
- Die Landfrauenschule war in Groß Paglau bei Konitz
Tut mir leid.
Dziękuję wszystkim forumowiczom, którzy pomogli mi zdobyć tytuł Osobowości Roku 2016 w dziedzinie kultury powiatu gdańskiego. Pewnie spotkamy się 20 lutego przy okazji odbioru nagrody. Proszę o przetłumaczenie
Peter von Groddeck
03.02.2017, 10:23
Hallo,
Übersetzung von Tante Google:
Vielen Dank an alle Forum-Nutzer, die mir den Titel Persönlichkeit des Jahres 2016 im kulturellen Stadtteil von Danzig gewinnen half. Sicher, wir am 20. Februar anlässlich der Aufnahme des Preises gerecht wird. Bitte übersetzen.
Gruß Peter
Vielen Dank an alle Mitglieder des Forums, die mir geholfen haben den Titel einer "Persönlichkeit des Jahres 2016" der Stadt Danzig im kulturellen Bereich zu erlangen.
Ich hoffe den Ansprüchen am 20. Februar, anlässlich der Entgegenahme des Preises gerecht zu werden.
Dariusz ("dardol")
Bei Gelengenheit eine grosse Bitte . Ich suche Photo Hof in Gross Paglau.
Hallo dardol!
Zu deiner Frage in #72 eine Nachfrage. Zwischenzeitlich liegt das Buch vor mir. Hast du die entsprechenden Seiten von Helga erhalten?
Viele Grüße
Peter
Najlepiej byłoby tę książkę od kogoś pożyczyć na krótko i zaraz oddać. W podziękowaniu przekażę swą książkę zum Thema Geschichte des Dorf Meisterwalde i Sobbowitz.
Hallo dardol,
ich sende dir das Buch gerne zu. Sende bitte deine Postanschrift per PN oder E-Mail an mich.
Viele Grüße
Peter
Ich grüsse sehr herzlich. Ich habe eine grosse Bitte. Jetzt schreibe ich Chronik des Dorf Kladau und Schönwarling. Ich möchte um die Artikel bitten:
1. J. Dietrich Wörmke, Traubuch der katholischen Gemeinde "St. Jakob" in Kladau, Kreis Danzig-Land, Dekanat Danzig-Land, Diözese Danzig, Westpreußen : 1762 - 1826, Witten, 2000
2. Familie Kiewert aus Schönwarling, "Ostdeutsche Familienforscung"
Könntest Sie mir bitte helfen? Im voraus danke sehr
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.