Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auskünfte aus den Danziger Einwohnerbüchern 1897-1942
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.02.2011, 21:17
Hallo Ricardo
Hier noch einige Angaben...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Viktoria
06.02.2011, 23:07
Hallo Hans Jörg,
die Elisabeth Schmidt, war eine geborene Schiller, Friedrich Schiller war der Vater.
Schaust du bitte mal nach?
Danke, Grüße Sylvia
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.02.2011, 23:13
Ok Sylvia
Mach ich morgen.... damit ich besser suchen kann... um welches Jahr.
Hab so viel geschrieben ..!
Bis morgen wohl
Gute Nacht
Viele Grüße
Hans-jörg
SUHR-Nachkomme
06.02.2011, 23:27
Hallo Hans-Jörg,
wusste bisher nicht wie ich Euch direkt (im Forum) antworten kann. Hoffe, dass es nunmehr so funktionieren wird und möchte mich auf diesem Weg nochmals sehr herzlich für Eure Hilfe und den Tipps danken - insbesondere da sie auch noch während des Wochenendes geleistet wurde.
Dank Eurer Hinweise bin ich mit meinen bisherigen "Un-kentnissen" ein gutes Stück weiter. Wann wurde der Strassenname von DanzigerStr in A.-HitlerStr. geändert ?
Werde mich um genauere Angaben bemühen und melde mich dann nochmals.
Herzliche Grüsse,
Ricardo - SUHR-Nachkomme
SUHR-Nachkomme
06.02.2011, 23:31
Hallo Hugeno,
wusste bisher nicht wie ich Dich direkt (im Forum) antworten kann. Hoffe, dass es nunmehr so funktionieren wird und möchte mich auf diesem Weg nochmals sehr herzlich für Deine Hilfe und den Tipps danken - insbesondere da sie auch noch während des Wochenendes geleistet wurde.
Dank Deiner Hinweise bin ich mit meinen bisherigen "Un-kentnissen" ein gutes Stück weiter. Wann wurde der Strassenname von DanzigerStr in A.-HitlerStr. geändert ?
Lebst Du in Danzig/Zoppot ? Ich melde mich nochmals.
Herzliche Grüsse,
Ricardo - SUHR-Nachkomme
SUHR-Nachkomme
06.02.2011, 23:36
Hallo Jutta,
tut mir leid, ich bin erst seit gestern im Forum und wusste bisher nicht wie ich Euch direkt kontaktieren kann. Wie ich sehe, hat es nunmehr funktionieren. Daher möchte ich mich auf diesem Weg nochmals sehr herzlich für Eure Hilfe und den Tipps danken - insbesondere da sie auch noch während des Wochenendes geleistet wurde.
Dank Eurer Hinweise bin ich mit meinen bisherigen "Un-kentnissen" ein gutes Stück weiter. Wann wurde der Strassenname von DanzigerStr in A.-HitlerStr. geändert ?
Werde mich um genauere Angaben bemühen und melde mich dann nochmals.
Herzliche Grüsse,
Ricardo - SUHR-Nachkomme
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.02.2011, 15:41
Hallo Cora
Betr. Majewski / Haustor 5
hier meine Angaben
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.02.2011, 15:58
Hallo Cora
Betr. Majewski / Haustor 5
und hier noch die Angaben aus 1924 dazu.
Andere Jahre hätte ich auch noch....
Viele Grüße
Hans-Jörg
CMajewski
07.02.2011, 16:23
Hallo Cora
Betr. Majewski / Haustor 5
hier meine Angaben
Viele Grüße
Hans-Jörg
Lieber Hans-Jörg, danke für die Einträge! nun bin ich schon weiter, denn offenbar hatte mein Großvater schon 1915 das Geschäft übernommen. Zuvor war er Offizier und gründete nach einer Schussverletzung hier seine neue Existenz. Danke für die Mühen und sogar noch die Fortschreibung von 1924, an einige der Namen kann ich mich noch aus den Erzählungen erinnern,
lieben Gruß
Cora
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.02.2011, 22:33
Hallo Sylvia
hier 3 Friedrich Schiller... hast mir leider nicht den
Zeitraum gesagt wo ich suchen soll......
Viele Grüße
Hans-Jörg
Viktoria
08.02.2011, 12:19
Hallo Hans Jörg,
wollte Dir gestern die Jahrgänge, leider hatte ich keinen Zugang zum Forum.
Es muß um 1900 sein, 11.1900 haben meine Urgroßeltern in Danzig geheiratet, 19.1900 ist meine Großmutter in Danzig geboren.
Besten Dank, und freundliche Grüße
Sylvia
Viktoria
08.02.2011, 15:07
Hallo, mal noch was im Anhang ich meinte 12.1900, ist meine Großmutter geboren.
Die vorhergehenden Genarationsnamen mütterlicher Seite, sind Maleis und Kopenhagen, wenn es die so zwischen 1800 in Danzig gibt würde ich mir mal ansehen. Das nächste kind von Schmidts, ist 1903 schon nicht mehr in Danzig geboren, weitere zwei auch wieder in andere Orte. Die Tätigkeit des Zollsekretäts Schmidt, war sicher die Ursache.
Grüße Sylvia
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.02.2011, 15:33
Mhh Sylvia
schicke Dir erst mal die Schiiler von 1902 und 1915.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.02.2011, 15:47
Hallo Sylvia
und hier noch 2 x Schiller....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Viktoria
09.02.2011, 09:18
Guten Morgen,
danke für die Schiller`s, muß mal sehen ob einer dabei ist. Ich habe nur noch Großcousinen und Großcousengs wo ich fragen kann.
Für mich ist die Wohnanschrift interessant, da ich die Plätze mal aufsuchen will, wo die Ahnen lebten.
Grüße Sylvia
Für Insel --- Ernst Joost
1939:
Dr. phil Reg u Volkswirschaftsrat , Vorstädter Graben 44 tel. 245 23
Mitbewohner:
Vogt, Walter Drogeriebesitzer E
Bleß, Oskar Schlosser
Blume, Herb Dr. reg Rat
Blume, Martha Frl.
Gruber , Meta Pensionsinhaberin
Ich fand hier in anderer Schreibweise: Kreisverwaltung danziger niederung - Landratsamt : Landrat Johst. ich nehme an , dass es sich heirbei um Erwin Johst handelt , also nicht deinen Ernst.
( kurz nebenbei, weil ich so lachen musste:Standesamt VI Dzg Oliva: Standesbeamter FRISCHBUTTER
-
Städtischer Schlacht und Viehhof: Dr. FLEISCHMANN)
Ansonsten kein Joost zu finden. Sein Chef müsste Reg u. Volkswirtschaftsrat Dr. Dembowski danach gewesen sein.
Der Sitz des Landesamtes war:Lastadie 41/42
Liebe Grüße
Jutta
Insel2008
12.02.2011, 02:19
Guten "Morgen" Jutta,
vielen lieben Dank für`s Nachsehen:D Die Daten der Adreßbücher habe ich inzwischen mehr oder weniger alle. N U R in den späteren 1930iger Jahren ist alles voll mit den "neuen" Machthabern bzw. Gruppen, Gaue etc. Und unter Parlament bzw. Senat ist nix zu finden. Seine berufliche Positon stand ja auch immer bei der Adresse dabei, nur eben nicht mehr unter Parlament/Senat. Hast Du denn eine Idee, W O ich die vorhandenen Beamtenjahrbücher finden kann? Ich versuche seinen beruflichen Lebensweg genau zu ergründen... Du weißt ja wie das ist, wenn man sich in etwas hineinvertieft...
Schönen Sonntag wünsche ich Dir, Insel
Guten Morgen insel,
hier ein Link zu Google Books:
http://books.google.de/books?id=2SNGMcVS3yoC&q=Beamten+Jahrbuch+1939&dq=Beamten+Jahrbuch+1939&hl=de&ei=TkxWTe3xFobbsgaQ0rilCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CD8Q6AEwAA
Liebe Grüße
Jutta
Insel2008
12.02.2011, 13:03
Auch einen schönen guten Morgen Jutta:-),
danke Dir für den link. Leider ist da kein Vorwärtskommen. Jetzt bin ich gespannt, ob Poguttke mir im anderen thread noch etwas dazu sagen kann.
Danke Dir für Deine Unterstützung und schönen Samstag noch, Insel
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.02.2011, 14:43
Für Irmgard betr. Brühning
Hallo Irmgard
Hier die ersten Angaben.... andere Jahre dann später.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.02.2011, 16:55
Für kaatz
Hallo Irmgard
hier noch 2 x Brühning....
1935 und 1937/38 .... andere Anschriften ?!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Man is ja toll
vielen Dank
Mein Vater und meine Oma Johanna
leider sind die ganzen Unterlagen nach dem Tod weggeworfen worden
na manche ehren so etwas nicht ich war noch zu klein.
bin ja gespannt ob ich meinen Stammbaum zusammenbringe.
nachmals vielen Dank
Vielleicht noch Königsberg
mein Opa hieß Johann hermann Brühning
ist zwischen Brüning und Brühning eine verbindung??
weis das zufällig jemand
ich komm hier mit dem internet seit 14 tagen nicht weiter hänge fest
wenn ich auch irgendwie helfen kann ich wohne in Straubing bayern lrmi
Insel2008
14.02.2011, 23:15
Auf Wunsch für Anni (Marianne)
AdrB. Danzig, Heubude, Beohner Steinbuttstraße:
Nr. 1 -Arendt Heinrich, Rentner, E = Eigentümer
Praug Hermann, Zimmerer
Rusch ?, Kesselschmid
Nr. 3 –E wie Nr. 1
Arendt Paul, Arbeiter
Eichler Juliane, Witwe
Nr. 2 –Schulz Ernst, Heizer, E
Schmidt Otto, Arbeiter
Stobbe Berta, Fräulein
Nr. 4 –Lucht Friedrich, Schiffzimmerer, E
Ehling Wilhelmine, Witwe
Knoche Kurt, Wiegemeister
Viele Grüße, Insel
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2011, 00:08
Hallo Irmgard ( Irmi)
Unterlagen wegwerfen .... ohhjehh !!!
Schau später noch weiter für Dich nach.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Insel,
vielen Dank dass Du mir so schnell meinen Wunsch erfüllt hast. Als wir, mein Mann und ich, 2001 in Heubude waren standen noch die Häuser (Kotten) Nr. 2 u.3. am Anfang der Steinbuttstr. Ich meine das Haus meiner Großeltern ist Ende April 45 den Bomben zum Opfer gefallen.Wir (meine Großeltern,meine Tante mit Sohn und meine Mutter mit mir ) sind ja Anfang April geflüchtet und in Dänemark gelandet.
Viele Grüße Marianne (Nanni40)
Insel2008
15.02.2011, 14:36
Hallo Marianne, immer wieder gerne.
Ich bin ja froh, wenn ich auch mal helfen kann.
Schönen Tag noch, Grüße, Insel
Wolfgang II
15.02.2011, 18:21
Hallo Hans-Jörg,
nachdem mir Margret (dobine) den Jahrgang 1888 "offenbart" hat, möchte ich gerne Deine Hilfe in Anspruch nehmen, und Dich bitten, mal nach Adolf Störmer (mein Großvater)zu schauen. Dieser führte um 1910 das Lokal "Knüppelkrug" in Quadendorf. Würde mich allerdings auch freuen, wenn sich für mein Puzzle noch andere Störmer-Steinchen fänden.
Für Dein Bemühen im voraus besten Dank. Wolfgang II
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2011, 19:19
Hallo Wolfgang II
Da gibt es ( leider ) ein kleines Problem....
In diesen Einwohnerbüchern nur Danzig + eingemeindete Vororte ......
Zu Quadendorf hätte ich nur die 2 Links die Dir wohl bekannt sind.....
http://www.westpreussen.de/ortsverzeichnis/details.php?ID=5344
http://www.westpreussen.de/ortsverzeichnis/details.php?ID=8149
Kann trotzdem mal allgmein nach " Störmer" schauen in dem Zeitraum.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2011, 19:34
Hallo Wolfgang II
Hier mal die Störmer aus Danzig 1910...... evtl. sind ja Verwandte dabei.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Wolfgang II
17.02.2011, 17:18
Hallo Hans-Jörg, vielen Dank für Dein promptes Bemühen.
Schade daß das Werder und die Niederung nicht in diesen Einwohnerbüchern verzeichnet sind. Gleichwohl bin ich
mir sicher, daß mir Deine Namensliste bei meinen Recherchen noch hilfreich sein wird.
Danke auch für die Links zu den Ortsverzeichnissen, die mir die Suche nach (zuständigen) standesamtlichen und kirchlichen Quellen erleichtern. Schöne Grüße von Wolfgang II
Hallo Hans-Jörg,
kannst Du bitte für mich mal nach dem Namen FIBRANZ bzw. FIEBRANZ schauen?
Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe!
Markus
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.02.2011, 19:18
Hallo Markus
Schaue nach ....
Kurze Frage : Welcher Zeitraum interessiert Dich besonders ???
Wäre ganz gut für mein Nachschauen !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
wenn es nicht zuviele Umstände bereitet, dann würde mich der Zeitraum von 1897 bis 1936 interessieren.
Schönen Gruß,
Markus
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.02.2011, 19:36
Hallo Markus
Hier erst einmal 2x Fiebranz.....
Zu den Namen könnte ich dann auch noch mehr sagen.....Mitbewohner.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.02.2011, 20:11
Hallo Markus
Ok... hier erst einmal eine Auswahl.....
Später evtl. mehr ... wenn Du Namen gefunden hast von Interesse.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
ich habe einen Onkel 2. Grades, der eine ´geb. RICHERT´ aus Danzig-Langfuhr geehelicht hat.
Da ich die Einträge im Einwohnerbuch-Danzig von 1937/38 und 1942 zu FIEBRANZ schon kannte,
habe ich mir gedacht, dass mein Onkel und seine Frau sich vielleicht in Danzig kennengelernt haben.
Nun suche ich eine Verbindung zu FIEBRANZ aus Danzig und meiner Familie FIEBRANZ aus Sparsee bzw.
Hasenfier in Hinterpommern.
Was hast Du denn noch so für Infos über Erich FIEBRANZ aus der Saspenser Strasse?
Schönen Gruß
Markus
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.02.2011, 21:49
Hallo Markus
hier kurz die Mitbewohner der Sasper-str.54 aus 1931
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.02.2011, 10:27
Für Martina41
Hier die Bewohner vom Heiligenbrunner Weg 25
aus 1942.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.02.2011, 10:45
Hallo Martina41
Und hier noch Jarentowski aus 1937 / 38 ... nur 1 Name.
Hatte sogar Telephon......
Viele Grüße
Hans-Jörg
Martina41
20.02.2011, 14:15
Hallo Hans - Jörg,
das war mein Großvater. Er hatte im Heiligenbrunner Weg 25 eine Schlosserei. Seine Tochter hieß Waltraut ( geb. 1913 )und war Krankenschwester. Danke für Deine Mühe.
Gruß aus RO
Hallo,
gibt es in diesem Adressbuch auch schon den Namen "Flockenhagen" ?
War lange nicht mehr auf dieser Seite und habe erst jetzt von dem Adressbuch gelesen.
Liebe Grüße
Heidi
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.02.2011, 21:39
Hallo Heidi
Hier Flockenhagen aus 1918.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans Jörg, nun muss ich auch mal fragen ob es den Namen Zende in den Einwohnerbüchern noch gibt? Vielen Dank für die Suche Distelig
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.02.2011, 22:23
Hallo Joachim
Einen gewissen Zeitraum wo ich suchen soll wäre
ganz nett bei den vielen Daten.
Hatte gerade 1918.....
da gibt es einen.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
24.02.2011, 18:03
Hallo
Und hier noch für Heidi
Flockenhagen aus 1897
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans Jörg,ich suche für meine Mutter die die Adresse ihrer Großeltern.Sie Wohnten ca.um 1940 in Heubude,der Name Jetschowski.Vielen dank für´s nachsehen.
Hallo Sucher,
ich bin zwar nicht Hans-Jörg, aber ich helfe trotzdem..
Also: Einwohnerbuch 1939 - Jetschowski
-Erduard, Arb, Dornstr. 1
-Eduard, Schiffszimm Tannenbergstr. 14
-Erich, Schiffszimm, Dornstr. 1
-Ernst Inv. Stromufer 9
-Felix, Arb Dünenweg 3
- Rudolf, Arb Langgarten 69
Dornstr. ist in Heubude
Dünenweg in Krakau
Stromufer ist ebenfalls in Krakau
Tannenbergweg ist in Heubude
Also hier die Mitbewohner von Dornstr. 1
- Rosansky, G Kfm E ( langgarten70)
-Burreck, Johs, Arb
-Ehrlichmann, Th. Arb
-Fornahl, Albert, Arb
und hier die Mitbewohner von der Tannenbergstr.14
-Schwarz Aug Ziegeleibesitzer E (Warlubien) ( verw. Leo Gaidowski Vorstädt. graben 28)
-Fregien,Albert, inv
-Kuhn, Paul Schmied
-Loroff, Emma Wirtin
-Wenzel, Paul Bäcker
Viele Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.02.2011, 09:50
Hallo Sucher
Nun bin ich es.....
Schicke Dir erst einmal die verzeichneten " Jetschowski" aus den Einwohnerbüchern 1936/37,
1940/41 und 1942.
Bei 1942 ist beim Druck(?) noch ein "k" dazu gekommen aber es soll " Jetschowski" sein.
Zur allg. Info:
Bei diesen Büchern werden bei den Namen fast immer nur die Männer als Haushaltsvorstand angegeben.
Wenn Du was gefunden hast --- melde Dich.
Kann dann zu den Namen noch mehr sagen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.02.2011, 14:38
Hallo Sucher
Hier noch einige Daten.
Interessant ist 1942 Tannenbergstr.14 ... da wurde dann wohl als " Eindeutschung" aus
Jetschowski = Jeschke !!!
Hoffe ich konnte ein wenig helfen ? - Meld dich mal.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Erst einmal vielen dank an,JuHo54 u.Hans-Jörg.Die Tannenbergstr.14 könnte schon sein,der Vater meiner Mutter war auch Schiffszimmermann auf der Danziger Werft.Den Vater meiner Mutter, habe ich durch einen zufall in einer Adressenliste von Wolfgang über einen beitrag zum Weißhofer Außendeich(Nerunger Weg)gefunden.In dieser Liste im Haus Nr.2(Richard Jetschewski)ist der Name warscheinlich falsch geschrieben,da meine Mutter mir die anderen Bewohner richtig nannte .Ich mo
Möchte mich bei euch JuHo54 u.Hans-Jörg bedanken.Die Tannenbergstr.14 könnte es schon sein,den der Vater meiner Mutter war auch Schiffszimmermann auf der Danziger Werft.Den Vater meiner Mutter habe ich durch zufall in einem beitrag von Wolfgang gefunden(Weißhofer Außendeich,Nerunger Weg,Haus Nr.2)Richard Jetschewski,wascheinlich falsch geschrieben.Mutter konnte mir die anderen Bewohner aus dem Haus zu 100% nennen.Würde mich über jede ander hilfe über die Wurzeln meiner Mutter freuen.
Einen schönen Sonntag in die Runde,
da ich gerade einen neuen Hinweis zu einer Person mütterlicherseits aus Danzig bekommen habe, hätte ich eine Bitte. Kann mal jemand im Adressbuch 1942 nachschauen, in welcher Straße die Personen Hupka, Erich und Hupka, Heinz gewohnt haben.
Vielen Dank für die Bemühungen schon im voraus.
Viele Grüße Ralf
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.02.2011, 12:55
Hallo Ralf
Hier die Hupka aus 1942
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.02.2011, 13:00
Hallo Ralf
Und hier noch Hupka aus 1937/38
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.02.2011, 14:19
Hallo Ralf
und zum 3.mal...
Hupka aus 1940/41 ... der Heinz H. tauchte nur 1x auf.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für die schnelle Recherche. Nun muss ich nur den Widerspruch klären, da mir als Anschrift die Breitenbachstraße genannt wurde. Aber auch das wird sich lösen lassen.
Noch einen schönen Sonntag wünscht Dir
Ralf
armin-dieter
28.02.2011, 11:21
Hallo Jutta,
bloß gut, daß ich immer per E-Mail Neuigkeiten erfahre. Bin zu selten im Forum, da die Zeit fehlt. Nun stieß ich - dank ihrer Mitteilung "Dornstr. 1 in Heubude" auf einen möglichen Verwandten. Für solche Zufallsfunde bin ich immer sehr dankbar, auch wenn es mal nicht auf den ersten Blick paßt. Man kann nie wissen.
Herzlichen Dank!
Armin-Dieter Ehrlichmann
jonny810
02.03.2011, 19:41
Hallo an alle hilfreichen Seelen hier im Forum.
Ich muss es einfach einmal sagen. Es ist ganz toll, wie ihr euch für j e d e n "Hilfesuchenden" einsetzt.
Sage hiermit einmal danke schön, auch im Namen derer, die es gelegentlich vergessen.
Bei der Gelegenheit muss ich einfach Hans-Jörg im Speziellen nennen. So zu sagen "die Mutter - aller Helfenden."
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.03.2011, 19:46
Hallo Erhart
Danke schön .... das tut gut !!!!
Die Masse der Suchenden bedankt sich ja auch wenn man geholfen hat ... aber es gibt auch "Andere" ....!
Schönen Abend noch
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.03.2011, 15:57
Hallo wilhelm
Betr. Deine Anfrage Schulen 1940
Habe sie hier reingestellt .. vielleicht auch für Andere von Interesse.
Ganze Menge !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.03.2011, 16:06
Und hier der Rest..... gibt aber noch mehr...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Catharina
05.03.2011, 17:27
Hallo Martin,
die Frage ist schon lange gestellt, aber zufällig hatte ich mir gestern den Namen notiert.
Ein Zimmermann Block wohnte 1884 in der Schwalbengasse 6. Er war damals der einzige Mieter. Nr. 6 war es das letzte Haus der Straße. Das Adressbuch von 1884 ist auf Microfiche in der Staatsbibliothek in Berlin.
1897 wohnte dann der Arbeiter August Block mit einem weiteren Mieter in dem Haus. Blocks gab es damals ganz viele in Danzig. Das Adressbuch 1897 kann man unter: http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3485&from=&dirids=1&ver_id=165284&lp=23&QI=!38F7BDE9C66113B197A6E956EEA7C3BE-161 einsehen und auch runterladen - und etliche andere Bücher.
Viele Grüße
Catharina
Angelika
08.03.2011, 22:42
Guten Abend Hans-Jörg
Würdest du bitte für mich nachsehen: Pinunski Rosengasse 32 in Danzig-Oliva.
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.03.2011, 23:31
Hallo Angelika
Habe zur späten Stunde nur ganz grob geschaut....
Habe einige Pinunski gefunden .. aber bisher keine in der Rosengasse 32
Wann sollen diese dort gewohnt haben ???
Suche dann wohl morgen weiter.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.03.2011, 10:09
Hallo ud Guten Morgen Angelika
War selbst ein wenig blind ... es ist wohl die Schreibweise : Pinnunski mit 2 n taucht auf ... siehe 1935
Hier erst einmal einige neue Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
09.03.2011, 18:02
Hallo Hans-Jörg
Ersteinmal vielen Dank.Nun bin ich ganz erstaunt.Kann es denn sein das ein schreibfehler im Buch ist?Die Vornamen stimmen und sie haben auch zu der Zeit da gewohnt.Was könnte ich denn nun machen um das heraus zu finden?Paul und Willi PINUNSKI waren soviel ich weiß Brüder meines Vaters.Bin ratlos 2nn oder 1n?
Liebe Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.03.2011, 18:49
Hallo Angelika
Bei diesen Büchern gibt es durchaus " Schreibfehler"
Aber hier tauchen beide Schreibweisen aus und in der " Olivaer Rosengasse" eben nur der Julius und die
Martha mit 2 n !!! Da musst Du versuchen damit klar zu kommen.
Kann aber durchaus sein das der " Fehler" auch bei den Büchern liegt wenn das wirklich eine Familie ist. Kannst nur testen ob die anderen Anschriften stimmen
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für die Auskunft. Habe sie erst jetzt gesehen, sonst hätte ich mich schon längst bedankt.
Kannst Du mir sagen, was in dem Eintrag hinter Gottfried das "E" und die Abkürzung Hbd. bedeutet?
Liebe Grüße
Heidi
Lieber Hans-Jörg,
jetzt möchte ich (noch einmal) auf Dein Angebot zurück kommen und bitte Dich, bei Gelegenheit im 1939/40er (oder sonst 1942er) Adressbuch nach Einträgen von PAUL KRUPPKE, alternativ KRUPPKE mit anderen Vornamen zu suchen.
Das hat aber Zeit, wir suchen nun schon sooo lange, da kommt es auf ein paar Tage, Wochen oder Monate nicht an ;).
Sind die Einwohner von Tiegenhof dort auch enthalten?
Vielen lieben Dank im Voraus!
Bettina
Die Geschichte dazu steht hier: http://forum.danzig.de/showthread.php?7028-Und-noch-eine-Neue&p=44730&viewfull=1#post44730 (#9).
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.03.2011, 23:40
Hallo Bettina
Sieht nicht gut aus ... ganz grob mal geschaut.
Kruppke 1935, 1939, 1940/41 nix .....
und in 1942 nur eine .....(Frau)
Krupke mit einen " p" mehr ..aber auch kein Paul.
Aber ich stöber später mal weiter.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank schon mal! Vielleicht haben die Kruppkes ja auch irgendwo außerhalb gewohnt, oder sind noch früher ausgewandert. Und der verbliebene Rest war nicht mehr im Adressbuch. Oder ... oder ....
Ach ja, warum sollte es auch einfach werden ;-)
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.03.2011, 21:27
Hallo Bettina
" Einfach" ist oft selten..... deshalb die Hoffnung nie bzw. nicht schnell aufgeben.
Und ab und zu gibt ja auch " Wunder " !!!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.03.2011, 21:38
Hallo Bettina
Schau mal hier……
Habe einen Paul Krupke gefunden….. Mit einem “ p”
Aber könnte sonst doch hinkommen!!!!!!!!!!!!.
Geb.1909
Gest. 1942
Tiegenhof
http://www.familysearch.org/Eng/Search/AF/individual_record.asp?recid=5592633&lds=0®ion=-1®ionfriendly=&frompage=99
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
..... <ich bin sprachlos, erst einmal>.
Viiiiielen herzlichen Dank!
Das ist je seeeehr interessant, eine absolut heiße Spur, zumal wenn man in dem Stammbaum weiter in die Vergangenheit geht, sich die Krup(p)kes auf einmal wieder mit 'pp' schreiben, und ein Bruder des Paul Krupke ein Johannes Friedrich Krupke ist, mit (fast exakt) denselben Geburts- und Todesdaten wie der Johannes Kruppke, der 1957 in Göteborg gestorben ist.
Uiii, ist das spannend!!!!! Und die Witwe von Paul Krupke scheint zumindest den Krieg deutlich überlebt zu haben. Und ein Bruder hat in Bremen gewohnt, und ein Bruder/eine Schwester hat zumindest vor einiger Zeit noch gelebt. Die anderen Geschwister sind ja alle nicht alt geworden, und... und ... UND zuhause habe ich zzt keinen Strom, ich werd' verrückt und muss mich in Geduld üben ;-)
Ganz viele herzliche Grüße,
Bettina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.03.2011, 17:45
Na Bettina
Hab ich doch gesagt .... man ( Frau) soll die Hoffnung nie aufgeben.....
Freue mich für Dich mit ... d.h. der Helfer freut sich auch.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg vielen Dank für das Ergebnis, ich wusste garnicht bis zu welchem Jahr sich meine Vorfahren in Danzig aufgehalten haben .Verlässlich sind sie ab 1780 bis 185o in Danzig ,danach in Berlin ,aber ob nicht auch ein Geschwisterkind in Danzig geblieben ist wusste ich nicht . Sollte Dir irgendwo nochmal der Name Zende über den Weg laufen , wäre es toll mir Nachricht zukommen zu lassen. Danke und viele Grüsse Joachim
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.03.2011, 14:10
Hallo Joachim
Hier noch einige " Zende"
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.03.2011, 19:27
Hallo Joachim
Ein wenig Zeit ... und noch 2x Zende für Dich.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans Jörg, vielen Dank für die drei Vorfahren ,nun muß ich versuchen diese in meine Vorfahrenreihe einzubasteln. Viele liebe Grüße aus dem Wendland- Joachim
BraSerAnJoe
07.04.2011, 06:58
Hallo an euch und Grüße,
Hoffen Sie auf Anzeichen von meinem Ur-Großeltern nämlich August Demski und Katarina Löwner Suche heiratete sie um 1897 und verließen das Gebiet mehrere Jahre später. Haben Sie keine Aufzeichnungen über ihre Eltern Namen oder Adressen. Ein großes Dankeschön im Voraus.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.04.2011, 09:04
Hallo Tania
Herzlich Willkommen im Forum
Habe wohl was gefunden...... ( August Demski)
Schicke dir mal die Angaben aus dem Einwoherbuch 1897.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Tania, Einwohnerbuch 1817:
Demski negativ
Löwner: Kirchen auf dem Lande , ev
b.) in der Nehring
in Pröbbernau:
Herr D. Löwner, Vorsteher in Pröbbernau
Herr F. Löwner , Vorsteher in Neukrug
Dorfschulzen:
In der Nehring:
D. Löwner in Vöglers
Viele Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.04.2011, 19:40
Für Juergen
betr. Luisenstr.5
=============
Hallo Juergen
Hier mal 3 Angaben....
Andere Ewert wohnten in anderer Hausnummer.
Viele Grüße
Hans-Jörg
BraSerAnJoe
08.04.2011, 02:24
Vielen Dank an alle, die mit meinem Antrag geholfen, besonderen Dank an Hans-Joerg.
Können Sie mir sagen waren die Menschen in der Bevölkerung Verzeichnissen der Chef des Hauses nur erwähnt, damit keine Kinder?
Guten Morgen Tania,
ja, genau so ist es: in den Einwohnerbüchern ist immer nur der Chef der Familie verzeichnet. Die Kinder erscheinen erst, wenn sie einen eigenen Haushalt haben, also danach solltest du dann ungefähr 20 Jahre später schauen...
Viel Erfolg weiterhin bei deiner Suche,
schöne Grüße Beate
H.J. Erstmal vielen Dank....leider sind das nicht die Ewerts die ich kenne. Ich melde mich. Gruss Juergen
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.04.2011, 20:28
Hallo Juergen
ok -- dann schick ich Dir mal alle verzeichneten Ewert aus 1942.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
14.04.2011, 20:36
Hallo Hans-Jörg
Könntest du bitte für mich nach einem Franz Preukschat in Oliva nachsehen.Vielen Dank.
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.04.2011, 21:06
Hallo Angelika
Kannst Du mir einen gewissen Zeitrahmen geben wo / wann ich suche soll ???
Viele grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.04.2011, 21:21
Hallo Angelika
Habe auf die Schnelle einen Franz P. gefunden... aber ich meine die Burgstr. ist nicht in Oliva /?)
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
14.04.2011, 21:59
Hallo Hans-Jörg
Vielen Dank,das ist schon ok.Werde jetzt erstmal nachsehen wo die Straßen sind und ob es eine Verbindung zu meiner Fam.gibt.
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.04.2011, 22:24
Hallo Angelika
habe gerade die Antwort von Christa gelesen..... dann ist es wohl der Richtige !!!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
14.04.2011, 22:38
Hallo Hans-Jörg
Ob es der richtige ist wird sich erst noch rausstellen müssen.Ist noch ein l a n g e r Weg.
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.04.2011, 23:05
Hallo Angelika
Achso....... zumindest hier wohl Übereinstimmung !!!
Jaja ist oft ein lannnnnnnnnnnnnnnnnnnnger Weg " - Viel Erfolg.
Gute Nacht
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.04.2011, 18:02
Für Vera
betr. Adolf-Hitler Str . 175 / Feber / Litzbarski
Hallo Vera
hier wie versprochen einige Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Oh, da war noch mehr! Eine reiche Ausbeute. Der Franz war Lokführer.
Die Litzbarski aus Brentau passen auch. Toll!
Danke, danke ,danke,
Vera
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.04.2011, 09:41
Für " maus1 "
============
Hallo Regina
Wie schon gesagt .. Ein Werner Burchert taucht in meinen Unterlagen nicht auf……
Wenn er 1929 geboren ist hat er wohl 1937/38 bzw. 1942 noch keinen eigenen Hausstand. ( zu jung )..
In diesen Einwohnerbüchern werden bei den Namen fast immer nur die Männer als Haushaltsvorstand
angegeben … keine Kinder … und Frauen dann oft nur als Witwen.
Schicke Dir mal die verzeichneten “ Burchert “ aus diesen Jahren. Evtl. sind Verwandte dabei.
Viele Grüße
Hans-Jörg
maybach20001
21.04.2011, 21:57
HALLO
MEIN NAME IST MARTIN
KANN ICH BITTEN SIE FUR HELFEN MIR
ICH SUCHE DER NAMEN VON den Einwohner VON DIE LEZTE 4 HAUSE VON BEETHOVENWEG (DIE HEUTIGE 177 179 181 DAMALS ICH HABE KEINE AHNUNG)
ICH WILL SEHR DANKBAR FUR DIE HELFE
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.04.2011, 22:16
Hallo Martin
Hier 2 Angaben aus 1937/38 und 1942.... andere Jahre hätte ich auch.
Damals war bei 168 Schluss.
Viele Grüße
Hans-Jörg
maybach20001
22.04.2011, 00:36
HALLO Hans-Joerg
VIELEN DANK FÜR DIE DATA
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.04.2011, 13:34
Für " pueppi6 " betr. Bluhm
================
Hallo Hilde
stell Dir hier nun einige Daten rein....
Wenn jemand stimmt kann ich zu den Namen noch
mehr sagen.
Viele Ostergrüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg!
Der Friedrich Bluhm ist mein Opa ,Eisenstr.10
Ein Bruder vom Vaterl Friedrich Bluhm Eisenbahner .
Mein Vater Euard Blum ,mußte sich ohne H schreiben, weil der Standesbeamte es auf der Geburtsurkunde so geschrieben hat.
Dann gibt es noch ein Hermann Blum Eisenbahner,
auch ein Bruder.
Danke für die Auskunft !
Tolle Ostertage!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.04.2011, 19:07
Ok Hilde
dann schick ich Dir mal 2 Eduard Blum aus 1942.
Ist einer davon korrekt ?
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg kannst Du mir sagen aus welchen Stadtteil die Straßen stammen.Viele Grüße maus1
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
24.04.2011, 08:53
Ich wünsche ein frohes Osterfest, maus1.
Hier ein Link mit den: deutschen Namen - den poln. Namen (n.e. = nicht mehr vorhanden) - Stadtteil (Danzig = Stadtmitte)
http://sabaoth.infoserve.pl/danzig-online/nazwy/ulicede.html#j
Der Link: www.danzig.at/index.php (http://www.danzig.at/index.php) ist wohl defekt, jedenfalls bei mir.
Viel Spass. So lernt man Danzig auch kennen.
Herzliche Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
bei mir funktioniert er!
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Rainer auch ich wünsche Dir ein frohes Osterfest.Vielen Dank für Deinen Link er geht bei mir.Ich hätte mir sehr gewünscht wenn mein Vater etwas mehr über sich erzählt hätte.Liebe Grüße maus1
suum cuique
25.04.2011, 16:39
Felix Jetschowski war mein Onkel. Er lebte zuletzt in Pohlheim bei Giessen.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.04.2011, 23:02
Hallo Andreas
es gibt bei diesen Büchern ab und zu Fehler bei den Schreibweisen..... aber den Felix Jetschowski
habe ich wohl gefunden ... Dünenweg 6.
Viele Grüße
Hans-Jörg
suum cuique
25.04.2011, 23:34
Hallo Hans-Joerg,
vielen Dank fuer Deine Info und die Muehe. Mein voriges Posting bezog sich auf eine Nennung, wo der Name Felix Jetschowski unten im Forumsstrang aufgefuehrt war. Leider kommt beim Druecken der "Antwort'-Taste nicht das Posting zum vorschein auf das man Bezug nimmt. Daher erschien meine Antwort so ohne Sinn und Bezug.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
30.04.2011, 20:54
Für " lieschen "
betr. Lellwitz / Jasinski aus Zoppot
Hier einige Angaben
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg kannst Du mir sagen was Lgf hinten den Namen zu Bedeuten hat.Liebe Grüße maus1
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.05.2011, 15:54
Hallo maus1
Lgf = Langfuhr
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg vielen Dank für Deine Hilfe.Lieben Gruß maus1
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.05.2011, 00:01
Für "polomatch"
Betr. Bekusch
Hallo Bernd
Hier einige Angaben zum Namen Bekusch
Leider wie oft das Problem mit Frauennamen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.06.2011, 10:59
Für AnnelieH
===========
Betr. Peperkok
Hallo Annelie
Hier einige Daten zu Peperkok .....
der Hans P. wohnte im Sandweg 13
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Angelika
15.06.2011, 20:18
Hallo Hans-Jörg
Nachdem meine Spuren nach Mattern und Glukau führen,Name Pieninski Julius Jakobus,und dann zum Kreis Danziger Höhe,möchte ich dich fragen,ob die Möglichkeit besteht in diese Richtung evtl. etwas in den Adressbücher zu finden.Habe die Hoffnung,das ab 1897 dann der Name Pinunski auftaucht.
Viele Grüße Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.06.2011, 20:31
Hallo Angelika
Schaue mal nach wenn etwas mehr Zeit.
Hatte ich Dir schon was zu Pinunski geschickt .... will nicht doppelt suchen !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
15.06.2011, 20:52
Hallo Hans-Jörg
Habe 1936, 40, 32 ,15,25,31,35.Alles schön sauber aufgeschrieben,damit mir nichts verloren geht.Interessant für mich ab 1897.Nimm dir die Zeit die du brauchst.
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.06.2011, 21:24
Ok Angelika
Geht klar .... mal sehen wann ich schauen kann.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.06.2011, 16:29
Hallo Angelika
Oha ... Dein " Pinunski" ... etwas komisch
mehrfach umgezogen und dann mal ja mal nein in meinen Büchern verzeichnet.
Schau mal.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.06.2011, 16:33
und hier der Rest
1912 , 1914 ,1917 , 1927 und 1942 nix
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.06.2011, 16:37
Pardon ... einen vergessen
Soviele
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
16.06.2011, 16:49
Hallo Hans-Jörg
Vielen Dank für deine Mühe.Ich gehe davon aus das es alles Verwandschaft ist.Nur mein Julius taucht in dieser Zeit nicht auf.Wenn du wieder Zeit hast,vielleicht findet er sich doch noch.Aber ein ganz neuer Aspekt tut sich mit dieser Adele auf.Jetzt werde ich erstmal nachsehen wo die Festungsstr. war.
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.06.2011, 17:10
Hallo Angelika
Tscha hab nicht daran gedacht evtl. bei Pieninski Julius zu schauen..... mal sehen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.06.2011, 17:33
Hallo Angelika
Ganz grob... habe Pieninski August / Karoline gefunden...... da Interesse ?
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
16.06.2011, 17:56
Hallo Hans-Jörg
Du bist echt Klasse.Danke. Die beiden nehme ich schon mal.Möchte die Verbindung von Pieninski zu Pinunski herstellen,nicht das ich in die falsche Richtung gehe.
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.06.2011, 18:01
Ok ... ich suche erst mal weiter.
Frage : Hatte ich Dir auch schon was zu " Pinnunski " mit 1 n geschickt ?
wenn ja - wann ?
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
16.06.2011, 18:14
Das war am 8. und 9.3.2011.Mein Opa Julius und später stand dann meine Oma Martha mit 2n.Aber laut Heiratsurkunde schreibweise mit 1n.Habe gelernt das man sich darauf, wie es in den Büchern steht ,nicht verlassen kann.Alles ist möglich.
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.06.2011, 19:04
ok Angelika
Da ist also ein "Julius" Pinnunski ! evtl. auch Pinunski !
Suche später mal weiter .... heute wohl nicht mehr.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.06.2011, 19:53
Hallo Angelika
Schick Dir mal 3 x Pieninski 1905 , 1911 und 1920.
Dazu hier ( ohne neuen Anhang ) 1912 + 1914 wie 1911 und 1925 + 1933 wie 1920 !
Das wars erst einmal……
Heute mach ich mal Schluss.
Gleich kommt " Mädels- Fußball ".....!
Flasche Bier und schauen !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Angelika
16.06.2011, 20:17
Hallo Hans-Jörg
Vielen Dank und zu meiner Freude habe ich eine Übereinstimmung gefunden.Karoline PIENINSKI ist 1920 Labesweg 12 gemeldet und 1928 als Karoline PINUNSKI Labesweg12.Es scheint richtig zu sein das sich die Schreibweise geändert hat.
Wünsche dir einen schönen Fußballabend und laß dir dein kühles blondes schmecken!:)
Viele Grüße
Angelika
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.06.2011, 13:57
Hallo
Für " Rudolf " betr. Bendjus / Posack
Hallo Rudi
Hier einge Daten -- 1931 hat man wohl ein "c" vergessen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg ,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort auf meine Frage zu weiter entfernten Angehörigen , die auch in Danzig wohnten ,an die ich aber so gut wie keine Erinnerungen hatte . Also nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht Dir der Heubuder Rudi
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.06.2011, 19:11
Hallo Rudi
Gern geschehen.... ja die Erinnerungen - es wird oft immer schwerer.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.06.2011, 20:05
Für "hilflos"
Hallo Christina
Hier zum Anfang einige Daten zu " Heike"
Andere Jahrgänge wenn erwünscht dann später.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
das ist ja echt der Wahnsinn, tausend Dank dafür. Wenn Du noch mehr Daten hast würde ich mich natürlich sehr darüber freuen. Wenn es Dir keine Umstände macht. Sag mal gibt es hier auch irgendwo Informationen über Taufregister oder so? Oder gab es sowas damals noch nicht...
Liebe Grüße
Christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.06.2011, 21:22
Hallo Christina
Toll das es geklappt hat ... freue mich mir Dir.
Kann Dir später auch ältere Jahre reinstellen.... ob die Hermann (?) die Richtigen sind ?
Es gibt durchaus Infos über Taufregister... da gibt es hier auch Experten wo zu suchen.
wichtig z.B ev. oder kath. ?!
Mach nun mal ne Pause.... bisschen TV.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.06.2011, 21:37
Hallo Christina
Doch schnell noch 2x Heike..... quetsch mal Deinen Vater aus ... ist ungefähr mein Jahrgang
nun wirklich Pause.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hey Hans-Jörg,
Du bist grossartig. Woher hast Du nur die ganzen Informationen, das ist wirklich wahnsinn.
Ob das die richtigen Hermann´s sind weiss ich leider auch nicht.
Mein Vater ist ja nun auch schon siebzig und hat leider nicht mehr allzu viele Erinnerung. Immerhin ist die Familie 1945 per Schiff geflüchtet.
Aber sein Wunsch einmal nach dnazig zu fahren wird immer grösser :-)
Mein Vater ist evangelisch, und er wurde in der St.-Barbara-Kirch in Langgarten getauft. Vielleicht gibt es da auch noch Informationen drüber, also das wäre der Megahammer :-)))
Tausend Dank
Christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.06.2011, 23:06
Hallo Christina
Sehe gerade das einige Forum- Mitglieder mitlesen ..... glaube Du bekommst zur Taufe usw.
bestimmt noch Antworten.
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.06.2011, 23:46
Hallo Christina
Musst nur noch die Daten von Deiner PN an mich hier weitergeben.....
Das es wohl um Jürgen Peter Heike geb 1941 geht...... oder ?
So ich mach nun Schluss für heute.
Gute Nacht.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
genau, um den geht es. Wäre total super wenn man so etwas wie eine Taufurkunde ausfindig machen könnte. Allerdings weiss ich nicht genau wann die Taufe war. Aber wie gesagt, geboren ist er am 13.01.1941 und getauft wurde er in der St.-Barbara Kirche.
Würde mich sehr über Informationen freuen..
Ganz liebe Grüße
Christina
Angelika
22.06.2011, 21:27
Hallo an alle liebe Adressbuchbesitzer
Es geht immer noch um meinen Opa Julius Pinunski.Er hat 1917 in Oliva geheiratet und 1922 ist mein Vater in der Rosengasse in Oliva geboren.Aber ab wann findet man einen ersten Adressbucheintrag von meinem Opa.Das ist meine große Frage!!!Habe alle 23 Seiten und sämtliche Anhänge gelesen und studiert,ob ich ihn vielleicht irgendwo zwischen den ganzen Namen entdecke,leider fehlanzeige ( Eintrag 1934 ist bekannt ).Danke euch schon mal im vorraus!
Liebe Grüße
Angelika
Geigersohn
25.06.2011, 16:18
Hallo Hans-Joerg,
seit Deiner damaligen Hilfe weiß ich ,dass meine Eltern schon 1937/38 in der Laubenkolonie „Ostseeperle“ wohnten. Kannst Du bitte in Einwohnerverzeichnisse
vor dieser Zeit für mich schauen? Ich hätte gern gewusst, wo meine Großeltern Philipp Weiß und Frau vor dem Einzug in Laubenkolonie Ostseeperle wohnten.
Wäre ganz toll, wenn Du etwas für mich finden kannst.
Schöne Grüße Geigersohn
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.06.2011, 17:59
Ok Werner
Gerade zurück----- schaue später mal nach ( wenn Zeit)
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.06.2011, 19:05
Hallo Geigersohn ( Werner)
Hab was gefunden .... der Umzug war 1934 /35 .. komme später mit den Daten.
erst mal " Küchendienst".
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.06.2011, 19:51
Hallo
So hier mal die Daten von Philipp Weiß von 1931 - 1935
Ab 1935 die bekannte Anschrift.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Geigersohn
25.06.2011, 21:05
Hallo Hans-Joeg,
hab herzlichen Dank. Schmied als Beruf- da könnte das Schweißen
im Zuge der Industrialisierung/ Technisierung durchaus passen.
Und mit der Laubenkolonie wird es ja zum Schluß bestätigt.
Ich schließe bei meiner Neugierde gleich folgende Frage an.
Wie groß ist der Personenkreis für den Du Küchendienst leisten
mußtest? Sind es sehr viele?
Dir ein schönes Wochenende. Ich werde einige Tage in den Harz
düsen ( mit dem Auto). Diesmal nur nicht über Hannover, denn
es geht in den östlichen Harz.
Schöne Grüße von Geigersohn
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.07.2011, 20:59
Für Helga Karin
Hier erst einmal einige Daten-
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.07.2011, 21:09
Und hier noch was Helga Karin
Schau erst einmal ....
Mache nun Pause.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Helga Karin +26.3.2020
03.07.2011, 17:57
Hallo Hans Joerg,
vielen Dank für die Hilfe. Sie haben mich ein Stueck weiter gebracht.
Da ich noch ganz neu und unerfahren in der Ahnenforschung bin, bin ich fuer jeden Tip dankbar und freue mich darueber.
Vielen Dank noch mal.
Viele Gruesse
Helga Karin
Helga Karin +26.3.2020
07.07.2011, 18:41
Hallo Hans Jörg,
im Danziger Einwohnerbuch 1937/38 soll Frl. Elisabeth Wockenfoth und Heinrich Wessel unter der gleichen Adresse eingetragen sein. Vielleicht handelt es sich ja um meine Mutter und ihren Siefvater. Könntest Du für mich einmal nachsehen? Vielen Dank!
Da dieses meine ersten Kontakte in einem Forum sind, bitte ich darum, mir ruhig mitzuteilen, wenn ich etwas falsch mache, oder lieber anders machen sollte.
bitte seid nachsichtig mit mir.
Helga Karin
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.07.2011, 19:12
Hallo Helga Karin
Kein Problem
Du machst es schon richtig ......
Hier die Bewohner der Straße Hausnummer 16.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans Joerg !
Gibt es auch Adressen aus Strellin -Putzig in Deinem Buch?
Suche dort nach Reinhold Stach oder Fam Dürr ebenfalls aus Strellin 1941 oder 42
Bin noch sehr unerfahren in Der Forschung und wäre für jeden Tipp dankbar
Vielen Dank schon mal.... Christa
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.07.2011, 20:00
Hallo Christa
Leider nicht .....
Kann Dir nur diese Links dazu schicken :
http://www.westpreussen.de/ortsverzeichnis/details.php?ID=6362
http://www.westpreussen.de/ortsverzeichnis/details.php?ID=5340
http://www.westpreussen.de/ortsverzeichnis/details.php?ID=5341
Viele Grüße
Hans-Jörg
Helga Karin +26.3.2020
09.07.2011, 12:17
Danke Hans-Jörg, ich hatte es vorher noch nicht gesehen. Es paßt zusammen. Nun kann ich fleißig weitersuchen.
Nochmals Danke
Helga Karin
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.07.2011, 17:29
Hallo wilhelm
Hier ein Auszug aus dem Einwohnerbuch 1931 .... ich hoffe damit helfen zu können....
Viele grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.07.2011, 18:06
für valerie
Betr. Kusch
Hier z.B noch einige Daten aus 1935 !!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.08.2011, 16:07
für stepro
betr. Proena
hier einige Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Werner Goebel
18.08.2011, 22:58
Hallo!
Ich bin wieder zurueck!!!
Vielen Dank fuer die antwort.
Hella Goebel war meine Grossmutter und Erich Goebel war mein Grossvaters Bruder!!!
Koennen Sie mal nach Hella Boelk suchen? Boelk war Hellas Maedchen Name...
Werner Goebel war mein Grossvater. Ist eventuell sein Name ins Danziger Einwohnerbuch?
Viele Gruesse aus Brasilien,
Werner Goebel
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.08.2011, 23:06
ok Werner
Heute wohl nicht .... hier nun 23.07 Uhr ....
Welchen Zeitraum soll ich später suchen ????
Viele Grüße
Hans-Jörg
Werner Goebel
18.08.2011, 23:26
Lieber Hans-Jorg,
Es ist nicht so wichtig... muss nicht jetzt sein...
Suche zwischen 1920 und 1949.
Gruesse aus Brasilien
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.08.2011, 23:37
Hallo Werner
Ok ... das geht klar
Mal sehen --- wenn morgen Zeit !
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Hallo Werner,
will ich Hans-jörg mal unterstützen
1920
Bölk:
- Ida-Maria Wwe( Witwe) Langgasse 25
Göbel:
- Artur, Kfm ( Kaufmann) Langfuhr, Bahnhofstr. 11 a
-Erich und Werner, Tonkünstler, Lgf (langfuhr) Brunshofer Weg 40 !!!!!!
-Gustav, Maschinensetzer, Grabengasse 9
-Franz, Arbeiter, Schellmühl , Wiesendamm3
- Karl , meister. Schellmühl, Marx Str. 1 a
-Otto,Kellner, Holzmarkt 10
-Rudolf, Konsulatsrat, lamgfuhr, Heiligenbrunner weg 8
-Willi, Zigarrenhändler, Altstädtischer Graben 110
-Willi, Kaufmann, Brotbänkergasse 32
- Gertrud, Kassiererin, Mausegasse 18
-Ida, kontoristin, Mausegasse 18
Maria geb Merker, Wwe, Langfuhr, Brunshofer Weg 40 !!!!!!!
Viele Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.08.2011, 12:54
Hallo Werner
Hier einige Daten
Problem oft die unterschiedlichen Schreibweisen..... oe / ö
Hella Boelke nicht Boelk habe ich auch gefunden...
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Werner Goebel
19.08.2011, 13:31
Liebe Jutta:
Das ist aber spannend!
Vor 10 Jahe könnte mann das nicht wissen oder erreichen, und jetzt ist es so leicht...
Vielen Dank fuer die Information!
Ida-Maria Bölk, Wwe (vielleich die selbe wie Maria Göbel geb Merker, Wwe) ist meine Ur-Grossmutter;
Werner Goebel ist mein 1933 verstorbene Grossvater und Erich Goebel sein Bruder (auch verstorben).
Nochmals, recht vielen Dank für die Information!
Viele Grüße aus Brasilien.
Werner Goebel
19.08.2011, 13:48
Lieber Hans-Joerg,
Die schreibweisen oe / ö sind wirklich ein Problem.
Aber wenn mann schon einige Tipps haben und Kreuzprobe zwischen andere Einwohnerbücher, wird alles leichter.
Erich und Werner Göbel sind Goebel;
Maria Göbel Wwe ist warscheinlich meine Ur-Grossmuter Ida-Maria Goebel;
Hella Goebel-Boelke (Boelk) ist meine Grossmutter;
Vielen Dank für die Informationen.
Viele Grüße aus Brasilien!
Hallo Werner,
bist du aber früh aufgestanden , freut mich , dass ich dir helfen konnte. Bölke, wie Hans-Jörg schreibt,gibt es auch 1920 noch mehr.
Ich wünsch dir noch einen schönen Tag
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.08.2011, 16:55
Hallo Werner
Sehr schoen ... eine "musikalische " Familie !!!!!!
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Hallo Werner
So hier noch 3 x Goebel / Göbel.
Viele Gruesse
Hans-Joerg
ohh pardon doppelt..
Werner Goebel
19.08.2011, 22:46
Lieber Jans-Joerg,
Es ist sehr nett von dir deine Zeit meine Anfragen beantworten verbringen. Ich danke dir.
Ja, meine ist eine "musikalische" Familie.
Mein Vater konnte Harmonika spielen, ich Klavier studiert habe und kann auch etwas mit der Gitarre spielen, meine Frau hat auch Klavier studiert und sie kann schon etwas Gitarre spielen... Ja, sehr "musikalische" Familie...
Mein Grossvater Werner Goebel (Komponist, Dirigent/Kapellmeister und Musiklehrer, besaß eine Musikschule -Konservatorium- in Cottbus) hat auch eine Oper komponiert die im Danziger Stadttheater 1932 aufgeführt wurde... Leider war er 1933 in Danzig gestorben... Seine Frau Hella Goebel (Boelk) war opernsängerin, hat zwischen 1920~1945 bei der Zoppoter Waldoper gesungen... Erich Goebel (mein Grossvaters Bruder) war auch Komponist und Musiklehrer (ich glaube in Danzig)... Ich habe bei mir einige original Kompositionen meines Grossvaters, aber Kompositionen von seinem Bruder sind wahrscheinlich verloren...
Also, vielen Dank für die Abbildungen, aber alle drei sind nicht lesbar.
Können sie diese mir in bessere qualität senden?
Vielen Dank nochmals,
Grüße aus Brasilien
Hallo Werner,
ein kleiner Tipp, als Grafik (jpg) herunterladen und dann vergrößern, ist eigentlich gut zu lesen, aber auch die Originale sind nicht immer so toll...
Viele Grüße und gute Nacht
Jutta
Werner Goebel
20.08.2011, 18:50
Guten Tag Jutta,
Hier ist es noch Mittags.
Jetzt habe ich es verstanden: Ich muß auf die Grafik klicken und erst danach herunterladen und speichern. Ich habe vorher direkt heruntergeladet und gespeichert - darum die unlesbarkeit und meine Bitte um bessere Qualität!
Vielen Dank.
Grüße aus Brasilien,
Werner Goebel
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.08.2011, 19:22
Hallo Werner
Freue mich das es geklappt hat ... bisher gab es NIE Reklamationen -- bei den vielen Auskuenften von mir.....!
Aber nun ist ja Alles o.k.
Kann passieren !
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Werner Goebel
20.08.2011, 19:41
Liebe Hans-Joerg,
Es ist nun mal so... Alles OK jetzt. Wir lernen immer etwas neues...
Eine frage: Ich habe durch Verstorbenenlisten und Geburtsanzeigen aus "Unser Danzig" gesucht und habe weitere Ergebniße über Boelk- und Goebelsche Leute, aber es gibt keine Links zu die Seiten. Wie mache ich das? Ist die Zeitschrift "Unser Danzig" irgendwo verfügbar?
Grüße aus Brasilien,
Werner
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.08.2011, 20:27
Hallo Werner
Direkt nicht ...
aber unser " Christkind " gibt hier Auskuenfte.....
Wenn Du oben rechts einen Namen eingibst und dieser bei der Verstorbenenliste erscheint.... dann bekommst Du von " Christkind" weitere Angaben.
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Hallo Werner
z.B Goebel
Antwort http://forum.danzig.de/showthread.php?7047-Verstorbenenliste-aus-quot-Unser-Danzig-quot-1970&highlight=Goebel
Dann Christkind nach 1970/21 fragen....
Wenn Zeit wird Sie bestimmt antworten !
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.08.2011, 23:52
Für piwi60
Betr. Hütter usw.
So Peter
Fange hier mal an mit einigen Angaben zu Hütter... bzw. Behrend
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jürgen,
vielen lieben Dank - da sind tatsächlich schon Treffer bei - nämlich meine Ururgroßmutter Emilie Hütter, geb. Winkler. Werte ich ab morgen in Ruhe aus.
Tschüs und nochmals dane
Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
29.08.2011, 22:27
Für Marcjanna
betr. Pallack
Hallo
Hier einige Daten... wenn erwünscht noch mehr....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Pardon
Auch hier verschrieben....
meine natürlich " Tillack"
Viele Grüße
Hans-Jörg
Bienchen
07.09.2011, 19:25
Hallo zusammen,
ich brauche bitte eure Hilfe. Suche nach Anhaltspunkten wo in Hohenstein mein Großvater und meine Urgroßeltern gewohnt. Mein Großvater hieß Heinz Karl Baumgardt und meine Urgroßeltern hießen Otto und Klara Baumgardt, geb. Manske. Sie sind im März 1939 von Hohenstein weggezogen nach Köthen Anhalt. Würdet ihr für mich bitte mal nachsehen, ob ihr eine Adresse findet? Das wäre wirklich super lieb von euch. Stecke im Moment echt fest bei der Suche. Vielen vielen Dank für Eure Mühe!
LG
Sabrina
Hallo Bienchen,
welchens Hohenstein ist denn gemeint? Es gibt nämlich mehrere....
siehe:
http://www.westpreussen.de/ortsverzeichnis/ortssuche.php
Viele Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.09.2011, 20:58
Hallo Sabrina
Jutta hat ja schon was geschrieben...
Meine Auskünfte sind ja über die Danziger Einwohnerbücher
Wenn dieses Hohenstein gemeint ist
http://www.westpreussen.de/ortsverzeichnis/details.php?ID=2560
Dann könnte unsere Margret ( Dobine) hier evtl. was sagen
http://forum.danzig.de/showthread.php?3219-Gebe-Auskunft-aus-dem-Adressbuch-des-Landkreises-Danzig-1888
allerdings von 1888....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Bienchen
08.09.2011, 06:40
Also in der Heirats- und Sterbeurkunde meines Opa´s steht als Geburtsort: Hohenstein, Kreis Danziger Höhe. Mit mehr kann ich leider nicht dienen. Könnt mir evtl. damit weiterhelfen?
LG
Sabrina
PS: Wenn ihr mehr Info´s braucht, bitte melden. Danke
Bienchen
09.09.2011, 16:43
Hallo zusammen,
sind die Angaben die ich machen kann, doch zu ungenau? Tut mir leid, aber mit mehr kann ich leider nicht dienen :-(
LG
Sabrina
Bienchen
13.09.2011, 17:39
Hallo Hans-Jörg,
ich glaube, dass das Hohenstein gemeint, wo du mir den Link zu geschickt hast. Ist allerdings nur eine Vermutung von mir die darauf basiert, dass mein Urgroßvater in Dirschau geboren ist. Würdest du für mich bitte mal nachgucken, ob du in den Büchern Otto und / oder Klara Baumgardt finden kannst? Mein Opa war noch zu jung um da eingetragen zu sein :-) Vielen lieben Dank!
Liebe Grüße
Sabrina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.09.2011, 19:39
Hallo Sabrina
Wie schon mal geschrieben....
Ich könnte nur in den " Danziger Einwohnerbüchern" nachschauen....
Haben da auch welche von Deiner Familie gewohnt ? Wenn ja ... welche Jahre?
Viele Grüße
Hans-Jörg
Bienchen
14.09.2011, 18:13
Hallo Hans-Jörg,
ja jetzt fällt auch bei mir der Groschen ;-) manchmal brauch ich wohl etwas länger :-D Leider weiß ich nicht, ob meine Vorfahren auch noch woanders als in Hohenstein gewohnt haben. Aber ich danke dir trozdem für deine Auskunft.
LG
Sabrina
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
14.09.2011, 20:47
Hallo,
so wie bei meinem Großvater Schulz, Bernhard - wurde im Jahre 1938 nach Hohenstein versetzt.
Er war beim Zoll.
Schöne Grüße
Rainer
Werner Goebel
16.09.2011, 19:29
Hallo Hans-Joerg,
Ich habe schon Christa gefragt und eine Antwort erhalten. Vielen Dank.
Jetzt habe ich eine neue Frage: Mein Urgroßvater Adolph Oskar Johannes Goebel war Geheimer= und Regierungsrath in Deutschland (in Köln, Schleswig und Danzig, geb. 1852 und gestorben 1908), aber ich kann nirgendswo (Internet) etwas über ihn erfahren.
Gibt es vielleicht eine Internet-Seite von der Deutsche Regierung wo ich anfragen kann?
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße aus Brasilien,
Werner Goebel
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.09.2011, 20:32
Hallo Werner
Habe nur mal schnell in meinen Unterlagen geschaut nach " Goebel"
Schicke Dir mal 2 Angaben 1900 + 1905
Suche später mal weiter.....
Viele Grüße
Hans-Joerg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.09.2011, 20:50
Hallo Werner
Habe dann auch mal bei den Behörden geschaut .... sind aber viele Seiten mit Namen.....
hier nur kurz der Anfang.. bekannt wann/wo er geschäftigt war...? muss da lange suchen...
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Werner Goebel
16.09.2011, 23:25
Hallo Hans-Joerg,
Vielen Dank für deine Antwort.
Sind diese Informationen auch im Danziger Adressbuch verfügbar?
Wenn so, dann kann ich es suchen, ich habe fast alle Adressbücher herruntergeladen.
(Adolph Oskar) Johannes Goebel war Gewerbe=, Geheimer= und Regierungsrat in verschiedenen Jahren. Ich habe nur jetzt die Suche um Informationen über Ihm gestartet. Ich habe schon herausgefunden das er 1890 in Schleswig, 1893 in Köln/Rhein, und danach sicher in Danzig war, wo er 1908 gestorben ist.
Grüße aus Brasilien,
Werner Goebel
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.09.2011, 12:17
Hallo Werner
Ganz kurz .. dann habe ich Ihn wohl gefunden... siehe 1900
Hier noch die Mitbewohner.
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Werner Goebel
17.09.2011, 18:54
Hallo Hans-Joerg,
Vielen Dank für den Anhang. Ist mir sehr nutzbar diese Information.
Grüße aus Brasilien,
Werner
Ausserfriese
25.09.2011, 21:29
Hallo,
ich bin am recherchieren, wie lange die Familie meiner Oma in Langgarten 69 gewohnt hat bzw. ob es Informationen zu weiteren Familienangehörigen gibt. Ich kenne leider nur den Namen ihres Vaters: Anton Rexin. Die Mutter ist Elisabeth geb. Riemann. Außerdem weiß ich noch den Namen ihres verschollenen Bruders. Den Namen und weitere Informationen (falls gebraucht) schicke ich gerne per PN.
Beste Grüße
Jonas
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.09.2011, 22:46
Hallo Jonas
Heute wohl zu spät für s lange suchen.....
Evtl. morgen oder später
Nur ganz kurz
1942 wohnte eine Martha Rexin , Plätterin und ein A. Rexin , Klempner in dem Haus.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Zitat von Bienchen: (07.09.2011 / Nr. 1183)
Suche nach Anhaltspunkten ......…. meine Urgroßeltern hießen Otto und Klara Baumgardt
Hallo Sabrina,
im Archiv Danzig gibt ein Dokument: „persönliche Aufzeichnungen zu Baumgardt Otto“.
Ich kenne den Inhalt der Akte nicht und weiß auch nicht ob es sich um Deinen Urgroßvater handelt.
Die Akte wird im Archiv unter der Signatur 10/265/0/66 geführt, die deutsche Aktennummer MKR.E-37516,,,-,-, (unlesbar)
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.09.2011, 16:06
Für Kathy
betr. Ludwig
Hallo Kathleen
hier die Daten aus 1937/38
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
09.10.2011, 17:57
Lieber Hans-Jörg,
meine Bitte an dich:
Wohlert 1898 (oder 1897); 1931 und 1935. Gibt es auch 1933?
Nitschkowski 1898; 1910 und 1925. (Oder auch Nitschkowsky)
Damit müsste ich etwas vorwärts kommen. Vielen Dank.
Yours waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.10.2011, 21:05
Hallo " Waldkind " .......
Fange mal an mit Nitschkowski
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo "Waldkind "...
Hier der Rest
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo waldkind
hier sind die Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Für unser " waldkind"
Hier die neuen Daten
Viele Grüße
Hans- Jörg
waldkind
10.10.2011, 11:53
Vielen herzlichen Dank, Hans-Jörg für die liebe Mühe, die du dir meinetwegen gemacht hast. Damit komme ich jetzt vorwärts. Nun werde ich das Ganze mal bebrüten und mich überraschen lassen. Den Max Nitschkowski suchte ich. Der ist also Schriftsetzer. Der muss in der Tat mit mir verwandt sein.
Herliche Grüße
vom waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.10.2011, 20:27
Hallo Waldkind....
Dann schick ich Dir noch die Mitbewohner vom Max aus 1910.
Max= Schriftsetzer ..... !!! Alles klar nun ...im gewissen Sinne !
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
11.10.2011, 11:42
Danke Hans-Jörg!
Besagte Witwe könnte meine Ururgroßmutter sein. Warten wir es ab.
Ich brauche die Nitschkowski-Daten von 1905, 1907 und 1915. Dann kann ich die Stelle, nach der ich im Kirchenarchiv suchen sollte, besser finden - und damit halt hoffentlich herausfinden, welche Pfarrgemeinde zuständig ist.
Die Nitschkowskis haben ständig woanders gewohnt, also doch Nomadenblut. Mir wird einiges klar.
Danke dir für deine unermüdliche Mühe. LG waldkind
Hallo Hans Jörg, Ich habe gesehen das es auch Einwohnerbücher aus Danzig vor 1800 gibt hast Du diese evtl auch? wenn ja würdest Du bitte mal schauen ob da der Name Zende auftaucht vielen Dank Distel
waldkind
12.10.2011, 18:44
Danke Hans-Jörg,
es gibt nur einen Urahn, aber zwei Witwen. Wie hat er das geschafft?
Warum ist der Urgroßvater nicht mehr gemeldet, nachdem er in den Krieg zog? Der muss doch seine Familie wo gemeldet haben. Mmh - grübel. Auf alle Fälle weiß ich, wo ich jetzt weiter suchen kann.
Hallo Distel, ich bin zwar nicht Hans-Jörg, aber
1817:
Schänker ( Bier und Brandtwein)
S. 197 A.F. Zende, hinter Adlers Brauhause 689
Victualienhändler:
S.235 A.F. Zende, hinter Adlers Brauhause 698 ( steht wirklich einmal 689 und 698)
Landsturm Infantrie:
8. Bataillon
4. Compagnie ( Comp . Bezirk: Bäcker -und Spendenhaussche neugasse, Spendhaus, Am Spendhause, Hakelwerk, an der oOelmühle und am Stein
S. 254 A.F. Zende , Victualienhändler, feldwebel, hinter Adlers Brauhause 698
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.10.2011, 19:45
Für mottlau1
Hallo Jutta
hier einige Daten:
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.10.2011, 19:47
Hallo Diestel
Vor 1800 ????? Das wäre mir neu !!!! Habe ich ( noch ) nicht !
Viele Grüße
Hans- Jörg
Hallo Hans-Jörg , hallo Distel
ein Einwohnerbuch vor 1800 wüsste ich auch nicht, aber ich habe hier noch einmal Zende aus dem Adresshandbuch Westpreußen von 1858
Zende:
-Friedrich Alex, Kaufmann und Geschäftsagent, F. Fr. Zende TapisserieWaarenHandlung; 1. Damm 18.
Sp.Mg b.9.00Uhr
Viele Grüße
Jutta
mottlau1
12.10.2011, 21:54
Hallo Hans-Jörg,
danke vielmals . Da sind von meinem Vater fünf Brüder dabei. Prima die Suche.
Evtl. findest Du auch was zu Kusch? Geburtsname meiner Oma ; hatte Bruder war Eugen Kusch. Aber wie die Eltern hießen weiß ich nicht.
Danke für weitere Hilfe -liebe Grüße Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.10.2011, 22:36
Hallo Jutta
Frauen immer hier ein Problem.... Meist werden nur die Männer als Haushaltsvorstand erwähnt.
Eugen hab ich wohl....
Frauen später nur als Witwen....
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
13.10.2011, 20:22
Hallo Hans-Jörg,
bei Wohlert 1933 hast du den ersten Teil hochgeladen. Da müsste noch ein zweiter Teil sein. Kannst du den auch einstellen? Oder mir die Kurt Wohlerts (1933) aufschreiben, bitte.
Danke dir.
Liebe Grüße vom waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.10.2011, 20:34
Pardon.....
Das machen die vielen Daten..... vergessen!
Hier nun
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
13.10.2011, 22:24
Vielen lieben Dank Hans-Jörg,
jetzt weiß ich, welcher von den Kurts mein Großvater ist und welche es definitiv nicht sind. LG waldkind.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.10.2011, 22:30
Na Super Waldkind ......
Freue mich immer mit wenn ich helfen konnte !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg!
Habe endlich eine "heisse Spur" nach Gdingen/Gotenhafen und das bist Du! Ich suche schon länger nach der Adresse von einem Polizisten namens Albert Passow, der dort ab ca. 1939 gewohnt haben soll. Es kommt also eigentlich nur das Adressbuch von 1942 in Frage, oder hast Du noch andere Quellen aus dieser Zeit?
Wie dem auch sei, vielen Dank schon mal im voraus!
Viele Grüsse
Laurenz
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.10.2011, 12:12
Hallo Laurenz
Meine Einwohnerbücher sind von Danzig + Vororte......
Gdingen nicht dabei.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Was schade, aber trotzdem vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.10.2011, 20:54
Tscha kann man nix machen.....
In Danzig lebte ein " Gustav Passow "....
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
15.10.2011, 17:40
Lieber Hans-Jörg,
kannst du für mich die Kurt Wohlert aus 1939/1940/1941 heraussuchen?
Ich habe 2009 meine über achtzig Jahre alte Tante, die ich 35 Jahre nicht gesehen habe, wiedergesehen. Sie erzählte mir voll Stolz wo sie überall in Danzig gewohnt hätten. Vielleicht kann ich ihr am Ende noch eine Freude machen, wenn ich die Straßen alle kenne.
Für deine liebe Geduld und Hilfe danke ich dir.
waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.10.2011, 18:13
Hallo waldkind
Kleines Problem... es gibt mehrere Kurt.....
Wer könnte es sein ?
Sonst schicke ich Dir die jeweiligen Mitbewohner ?"!
Viele Grüße
hans-Jörg
waldkind
15.10.2011, 19:43
Mmh, der Dreher, Maler und Anstreicher muss es sein. Offensichtlich aber für 1939 kein Eintrag. Was ist, wenn sie in einer Laubenkolonie gewohnt hätten, müsste es dafür einen Eintrag geben? Sie sagte, sie sei Schidlitz zur Schule gegangen. Gab es dort nur eine Schule oder mehrere? Ich muss mal meine Karten zücken und brüten.
Ansonsten herzlichen Dank. Es hat auf alle Fälle weitergeholfen. LG
waldkind
15.10.2011, 19:52
Vergessen zu sagen, lieber Hans-Jörg. Die Mitbewohner habe ich noch aus früheren Zeiten von 37 und 42. Das muss vorerst reichen. Ich werde erst mal Schidlitz, Stolzenberg und Zigankenberg unter die Lupe nehmen. Vielleicht hatten sie so eine Art Wald-/Baumhütte, welche keinen Einlass ins Einwohnerverzeichnis fand.
Lieben Dank dir. waldkind.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.10.2011, 20:02
Hallo waldkind
Nun hatte ich schon wieder gespeichert....
Schönen Gruß an deine Tante.
Hans-Jörg
Hallo Waldkind,
ich habe 1939 mal das Straßenverzeichnis geöffnet, am Anger 54 gab es da noch nicht, nur Nr. 46 und dann 58, aber kein Wohlert in der Straße, 1938 wohnt der Anstreicher Kurt Wohlert Fuchswall 10, ...
Liebe Grüße
Jutta
waldkind
16.10.2011, 17:01
Danke Jutta,
genau um das Jahr 1939 dreht es sich. Kein Eintrag. Ich vermute mal, die hatten sich ein Büdchen im Wald gebaut oder so ähnlich. Laubhütte vielleicht. Großväterchen mit der Flinte im Korn, Großmama beim verzweifelten Versuch, der Erde Kartoffeln zu entlocken, oder so was.
Danke Hans-Jörg für die weiteren Daten. Vielleicht nützen sie mir mal was. Manches entdeckt man erst im Nachhinein. Ich werde der Tante einen Brief schicken mit Fotos und einen Gruß von dir. LG waldkind.
Hallo Jutta vielen Dank für die Info es gibt immer etwas neues, das militärische wusste ich noch nicht , wo steht soetwas ? vielen Dank Distel
Hallo Distel,
in diesem Fall im "Adreß-Buch für das königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks -1817". Diese "alten" Adress-Bücher sind nicht alphabetisch sortiert , sondern nach Sachgebieten z.B." königliche 10te Brigade", "Hospital zu St. Jacob", "Bäcker" oder "Schornsteinfeger". Es befindet sich aber am Ende des Buches ein Namensregister mit Seitenangabe, keine 100% Trefferquote , aber immerhin...
Liebe Grüße
jutta
Airton Prette
22.10.2011, 03:02
Ich suche Informationen über meine Vorfahren Emil Eugen Sulzer suchen. Er kam nach Brasilien im Jahre 1872 im Alter von 26. Sein Vater hieß Johann Friedrich Gustav Sulzer und Ilda Juliane Krampitz. Er lebte in Neufahrwasser. Jemand pod und gib mir die Hand?
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.10.2011, 10:16
Hallo Airton Prette
Problem die frühen Daten...
Kann Dir erst einmal nur etwas von 1897 + 1898 schicken ... evt. jemand aus der Familie dabei.
Hätte evtl. noch Daten aus 1817 .... da brauche ich aber den Beruf.
Viele Grüße
Hans-Joerg
Hallo Airton,
einen Sultzer , G. gibt es im Adressbuch von 1817. Im Namensregister ist allerdings die Seitenummer nicht zu lesen.. Mal schauen , ob ich ihn trotzdem finde (400 Seiten nicht alphabetisch). Kann aber etwas dauern
Viele Grüße Jutta
Hallo Airton ,
ging schneller als ich dachte, die erste Ziffer war eine 2 ..., also habe ich bei seite 200 angefangen..
Schneider:
G.Sultzer kl. Hosennähergasse 862
G.Sultzer Breitgasse 1916
Liebe Grüße
Jutta
Airton Prette
24.10.2011, 02:20
Danke. Ich erwarte keine weiteren Informationen
Entschuldigung. Ich spreche nicht viel Deutsch. Der Google Übersetzer ist nicht gut
Entschuldigung. Ich spreche nicht viel Deutsch. Der Google Übersetzer ist nicht gut. Aber ich hoffe, weitere Informationen. Danke.
Danke. Ich werde sehr glücklich und dankbar für jede Information.
Danke. für Ihre Hilfe.
Hallo Airton,
no problem.
Hans-Jörg wrote about the adressbooks from 1897 and 1898. Miss (Frl.) Natalie Sulzer was a retired teacher, Felix Krampitz an engineer. I wrote about adressbook from 1817. The Sultzers were dressmaker ( Schneider).
Now I have also 2 Krampitz at adressbook 1817:
Frau Witwe E. Krampitz Samtgasse 283 - Schänker Bier und Branntwein - Mrs. widow E. Krampitz...- barkeeper beer and spirits
Herr S.J. Krampitz , Controlleur, Mausewinkel 24- Accise-Amt - Mr. S.J. Krampitz, comptroller, Mausewinkel 24, -customs office, I think
regards - Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
24.10.2011, 23:47
Für " Schlumpf "
Hallo Antje
Hier für Dich einige Daten.
Bei Bedarf natürlich noch mehr....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Für "Schlumpf "
Hallo Antje
Hier noch einige neue Daten....
Der Kurt ist wohl mehrmals umgezogen.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
ada.gleisner
27.10.2011, 22:17
Lieber Hans-Jörg,
meine Suchanfrage aus den Danziger Einwohnerbüchern betrifft "Ernst Rudolf Salomon. er war der Ehemnn meiner Tante Anna Gajewski, die 1893 geboren wurde. Er ist in Danzig geboren, aber leider weiß ich weder Geburtsddatum noch Straße. Von Beruf war er entweder Finanzbeamter oder Juwelier. Ich danke Dir schon mal für Deine Mühe, Gruß von Ada
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.10.2011, 22:40
Hallo Ada
Tscha bisher habe ich auf die Schnelle nur 1933+ 1935 einen Ernst Salomon gefunden.... der war allerdings bei der Polizei !!!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Ada,
AB Danzig 1915
- Ernst Salomon , Musiker, Pfefferstadt 49
AB 1919, 1920,1921,1922 - Anna , Wwe Dominikswall 2
AB 1925, 1927,1928, 1929, 1931,1933, 1934,1935, 1936 -1937, 1937 -1938, 1939, 1940 -1941,1942 - Anna Wwe Hochschulweg 14
AB 1933 - Ernst , Pol- Wachtmeister, Hauptstr. 76
AB 1934 -Ernst -Pol. Wachtmeister , Adolf Hitler Str 18
AB 1935 - Ernst , Wachtmeister d. Schutzpolizei Lgf , Adolf Hitler Str. 176
Liebe Grüße
Jutta
-Anna Wwe , Am Johannisberg 9
P.S. die 2. Anna ist mir verrutscht , gehört in 1933
LG
Jutta
Hallo Jutta und Ada,
Die Witwe Anna Salomon ist meine Urgrossmutter, sie ist eine geborene Dubke.
Liebe Gruesse, Uta K.
grabschau, + 06.11.2012
28.10.2011, 11:28
Ein Hello von Sigi - Paris !
Einwohnerbuch 1876 Danzig und dessen Vorstädten
SULZER Gustave, Johann, Arbeiter - Neufahrwasser - Oliverstr. 17
KRAMPITZ
Amanda-Handarbeiterin- Ziegengasse 6
Henr. ? Witwe - Handschuhwschn. - Poggenpfuhl 65
Herm.Rud. (Hermann,Rudolf ??? ) Major a.D. (außer Dienst = retired) -Vorstädtischer Graben 29
Louise Laura geborene BARTH,Witwe, Poggenpfuhl 68
Ludovica -Fräulein, Privatlehrerin- Altstädtischer Graben 108
Maxim. Hermann Art.-Lieutnant- Vorstädtischer Graben 29
grabschau, + 06.11.2012
28.10.2011, 11:39
Hello Uta,
Danzig 1876
SALOMON
Johann, Arbeiter - Allmodengasse 5
Pauline,Johanna, Frl.-Rentiere- Paradiesgasse 28
DUBKE
August,Wilhelm, Kaufmann- Ankerschmiedergasse 12,13- Holzhof : Ankerschmiedegasse 18 - Firma : A.W. Dubke
Gustav,Heinrich,Johann -Rentier- Poggenpfuhl 46
Johann,Carl , Arbeiter -Niedere Seigen 8
Netter Gruss, Sigi - Paris
ada.gleisner
28.10.2011, 13:21
Liebe Jutta, liebe Sigi,
vielen Dank für Eure freundliche und erfolgreiche Suche nach Ernst-Rudolf S., noch weiß ich nicht, wie ich ihn den gefundenen Salomons zuordnen soll, denn er hat sich in den 30er Jahren aus verständlichen? Gründen in Rauter umbenennen lassen. Seine Nachkommen wissen nur, daß er aus Danzig stammt, aber wer weiß, was ich noch herausfinden kann. Seit lieb gegrüßt von Ada (Rauter hieß die Großmutter meiner Tante Anna).
Hallo Ada,
Rauter
AB 1933 Danzig
- Ernst, Arb. Stützengasse 10
AB 1939
-Ernst , Arb Gr. Wldf. Laubenkolonie Erdenglück , Gartenstr. 12
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.10.2011, 13:49
Hallo Ada
Dann schick ich Dir erst einmal 2 x Rauter....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hello Sigi,
Vielen Dank fuer's Nachsehen.
August Wilhelm Dubke ist der Vater meiner Uroma Anna Elise Salomon geb. Dubke. Leider weiss ich nichts ueber seine Geschwister, sodass ich die anderen Dubkes noch nicht einordnen kann. A.W. Dubke soll 1823 in Koelln Neustadt (Westpreussen?) geboren sein.
Auch von meinem Urgrossvater Wilhelm Gustav Emil Salomon (der Mann von Anna) kenne ich die Geschwister nicht. Er soll 1857 in Loetzen Ostpreussen geboren sein.
Und Sigi, alle meine Vorfahren sind, so viel ich weiss, evangelisch gewesen.
Nochmals herzlichen Dank und liebe Gruesse, Uta
waldkind
02.11.2011, 19:58
Hallo Hans-Jörg,
kannst du mir bitte "Jaworski" aus 1897 geben? Das wäre echt super.
Liebe Grüße
waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.11.2011, 20:11
Hallo waldkind
na dann bin ich mal super....
Hier die Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
02.11.2011, 20:27
Ich bin beeindruckt, Hans-Jörg.
Das Fräulein Henriette könnte meine Urgroßmutter sein.
Dorf Heiligenbrunn, wo liegt es? Ist es ein Dorf um Danzig?
Ich bin aufgeregt. Danke!
Liebe Grüße
waldkind
waldkind
02.11.2011, 20:38
Heiligenbrunn habe ich gefunden. Aber welches Kirchspiel gehört dazu? Hast du eine Idee?
Hibbel, hibbel.
LG waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.11.2011, 20:52
Hallo waldkind
Ideen hab ich " immer " ...
Jetzt lieg ich aber auf dem Sofa ... und ruhe mich aus.
Mal schauen was ich später finde.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Waldkind,
ev. Kirche Langfuhr ( Lutherkirche) , kath Kirche Langfuhr
Liebe Grüße
Jutta
P.S. Hallo Hans-Jörg , du kannst doch Waldkind nicht so zappeln lassen...;)
LG
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.11.2011, 22:06
Ach Jutta ...kleine Pause !
( und Hunger und Durst habe ich auch....)
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
02.11.2011, 22:18
Hihi, grins. Hans-Jörg hat sich Entspannung verdient bei all der vielen Arbeit.
Evangelische Lutherkirche Langfuhr sehe ich im EZA Taufen erst ab 1896. Da müsste vorher eine andere Kirche zuständig gewesen sein. Noch eine Idee ... ?
Schlaft recht schön. Und danke für Eure Hilfe.
Viele Grüße
waldkind
Peter von Groddeck
03.11.2011, 09:46
Hallo Waldkind,
hast Du schon mal westpreußen.de geschaut?
Dort werden Deine Fragen sicher beantwortet.
Viele Grüße Peter
Hallo Waldkind,
vorher Danzg , Heilg Leichnam
Liebe Grüße
Jutta
Hallo hans-Jörg,
du meinst wohl "Fußballpause":D...
.. ich hoffe , es hat geschmeckt..
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.11.2011, 10:40
Hallo Jutta
neee .. bin kein " Bayern-fan" !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Mahlzeit, Hans-Jörg,
kannst du bitte mal in Neukirch bzw. Schönrohr nach "Döring" und "Sellings" schauen? Vielen lieben Dank!
Annett
Hallo Annett,
ich denke, das sind keine Stadtteile von Danzig und da wird dir Hans-Jörg wohl kaum Auskunft geben können...Die Dörings und Sellings aus Danzig können wir raussuchen , aber ein Zeitraum, der für dich wichtig wäre und ein Vorname wären schon sehr hilfreich.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo André,
hier die Dawidowski aus dem Einwohnerbuch Danzig von 1931, die Damen der Schöpfung wurden meist nicht genannt, es sei denn sie waren Witwen:
- Anton, Schmied , Sankt Michaelsweg 63
-Bernhard, Arb, Augustastr. 20
-Bernhard, Eisenbahnbeamter, Elsenstr. 1
-Bernhard, Arb. Krähenberg 11
-Carl, Händler , Schaderuten 7
-Franz, Verwalter, weichselstr. 3a
-Joh, Platzmstr Weichselstr. 8/9
-Joseph, Stellmacher, Brös. Weg 9
-Julius, Händler, Langgarten 23
-Kurt, Bootsbauer Südprom 4
-Leo, Straßenb-Wagenf., Nordstr. 4
-Paul , Kaufm, Bergstr. 12 e
- Paul, Arb, Große Nonnengasse 17
-Paul, Schuhmacherwerkstatt, Hochstrieß 60
- Peter, Hafenarb. Olivaerstr. 40
-Wladislaus, Arb, Brösener Weg 9
-Theres, Wwe, Bergstr. 20
heute Abend schaue ich dann mal , welche der Straßen in Langfuhr liegt.
Viele Grüße
Jutta
ada.gleisner
03.11.2011, 17:19
Hallo Hans-Jörg,
danke für Deine Rautersuche, der Wilhelm könnte in meine Sammlung passen, ich beginne das Puzzlespiel erst. Einen schönen Abend von Ada
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.11.2011, 19:26
Hallo Andre´
Schick Dir zur Info noch einige " alte " Dawidowski
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo André, In Langfuhr liegen :
Brösener Weg, Elsenstr., Hochstrieß und Krähenberg ( Große Allee)
Liebe Grüße
Jutta
waldkind
04.11.2011, 08:34
Danke an Jutta, Hans-Jörg und Peter!
Das mit der Heilig Leichnam hatte ich vermutet, aber vermuten ist nicht wissen. Danke an Jutta für die Bestätigung.
Lieber Peter, ich habe so viele Seiten gespeichert, dass ich vergaß, wo was steht. Danke für die Auffrischung.
War gestern im Archiv, jetzt schwirrt mir der Schädel vor lauter Friedrichs, Johanns, Henriettes etc. Beim nächsten Termin suche ich die Henriette raus. Hoffe, es ist die meinige.
Danke euch. LG waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.11.2011, 00:17
Für " Klaus Mynter"
Hallo Klaus
Hier zum Einstieg die 1. Daten aus 1942.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Klaus
und hier noch die Daten aus 1935
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Klaus
und da ich gerade so dabei bin .... hier die Daten aus 1925....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Klaus
noch mal Mynter aus 1929
Nun fehlen mir aber die Vornamen welche Du außer Herbert noch suchst.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Und noch einmal für Klaus
Betr. Neumann
Viele Grüße
Hans-Jörg
Und für Klaus noch die 2 Adressen.....
Kannst auch hier antworten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Klaus Mynter
06.11.2011, 15:57
Hallo Hans-Jörg, ja das ist er, geb. 4.12.1879 in Danzig.
Bin Dir sehr dankbar.
Viele Grüsse vom Atlantik.
Klaus
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.11.2011, 17:46
Ok Klaus
Soll ich noch andere " Neumänner " suchen......
Bei Frauen immer ein Problem ... tauchen meist nur als Witwen auf.
Viele Grüße
hans-Jörg
Klaus Mynter
06.11.2011, 18:13
Fein, Hans-Jörg, bin's zufrieden und bestens vorbereitet für mein Abenteuer.
Immerhin haben meine Mutter (also eine Neumännin) und drei Geschwister Langfuhr - in zwei Stunden
Zeit zum Packen - verlassen um mit der 'Deutschland' rauszukommen.
Ich habe viele Reisen in die Welt gemacht aber nie eine solche Spannung verspürt, da war doch was !?
Hab vielen Dank
Viele Grüsse
Klaus
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.11.2011, 18:18
Hallo Klaus
Na dann für Euch eine schöne Reise ........!!!!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Liebe Jutta,
ich hatte gehofft, dass Neukirch bzw. Schönrohr zum Landkreis Danzig gehört haben. Aber da war ich wohl auf dem Holzweg - schade!
Mit Döhring und Sellenings (Achtung! Inzwischen präzisierte Schreibweisen) würde ich wohl nicht weiterkommen, denn ich suche Kinder von Ernst Döhring, geboren 1871 in Schönrohr, und seiner Frau Maria geb. Sellenings, geboren 1870 (Ort unbekannt, evtl Klaarhof).
Weißt du, wer da weiterhelfen könnte?
Danke und eine schöne Herbstwoche, das wünscht
Annett
Hallo Annett,
kann ich dir leider auch nicht sagen. Rohrteich ist aber Landkreis Danzig und ab 1887 Landkreis Danziger Niederung. Es gibt aber auch ein rohrteich in Ostpreußen. Klaarhof liegt in Ostpreußen in der Elchniederung...
Liebe Grüße
Jutta
Hallo
habt beide nochmal schönen dank. Hab jetzt raus gefunden das seine Mutter im im Brösenerweg 9 gewohnt hat.
Nun bleibt ja die frage frage ob ich da durch seinen Vater raus bekomme.
Danke nochmal
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.11.2011, 22:55
Hallo Andre
hier noch die Bewohner Brösener Weg 9 aus 1942....wer der Josef ist kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Strießbach
11.11.2011, 13:23
Dauersuche - bin ich hier in dieser Gruppe richtig?
ich suche Jemanden, der mir helfen kann, herauszufinden, wo meine Großelternfamile herstammte~ ich suche alle Angehörigen der Familie Sehlz. Großvater Albert. R. geb. 23.01.1899, Großmutter Gertrud geb. Hellwig 10.7.1901 lebten bis 1949 in Danzig Langfuhr - letzte Adresse :Hochstrieß 26. Mein Großvater hatte 4 Brüder und 1 Schwester, die alle in Danzig lebten; von diesen würde ich gern den Namen und die Adressen wissen und auch wo die Urgroßeltern lebten. Der Vater meiner Großmutter war bei der Bahn ; er ist sehr früh gestorben~ zwischen zwei Anhänger geraten... Ich weiß, dass sie auch Danziger waren, aber nicht,in welchem Stadtteil.. die Brüder bzw. Onkel meines Vaters sind nach dem Krieg alle verschollen; keiner weiß, wie, wo sie geblieben oder gestorben sind~ rein theoretisch ist es möglich, dass es irgendwo auf der Welt noch Nachfahren gibt... ich für meinen Teil möchte gern wissen, wo meine Familie hergekommen ist, wie und wo sie lebten,vielleicht noch welche Berufe sie hatten.
Vielleicht kann mir Jemand sagen, wie und wo ich noch Aufzeichungen finden könnte oder vielleicht liest und weiß ja doch noch Irgendjemand irgendwas...
Keine Ahnung warum eigentlich- soll man die Vergangenheit ruhen lassen (?)- aber diese Heimatlosigkeit meines Vaters und meiner Großeltern hat sich irgendwie auch auf mich übertragen ...
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.11.2011, 15:28
Hallo Dorothea
Hier 3 Angaben zu Sehlz
Mehr kann ich Dir auch hier schicken....
http://forum.danzig.de/showthread.php?3394-Auskünfte-aus-den-Danziger-Einwohnerbüchern-1897-1942/page26
Viele Grüße
Hans-Jörg
Dawidowski/Davidowski
Hallo André,
Ich fange mal mit 1897 an...
-Franz, Kutscher, Kneiphof 2
- Johann, Arb, Lgf, Neuschottland 12
1898
-Johann , Arb , Lgf. Neuschottland 12
- Josef , Arb , Nfw. Kleine Straße 6a
-Ww Mattenbuden 27
1899
- August, Arb. Frauengasse 25
-Joh, Arb, Lgf, Neuschottland 12
-Johann, Arb, Schildl Carthäuser Str. 960
- Marie, Hotel Zimmermädchen, Dominiker Wall 6
1900
-Aug. Arb. Frauengasse 25
- Joh. Arb. Neuschottland 12
-Joh, Arb, Schellingsf. Unterstr. 26 /72a9
-Josef, Arb. Nfw. Kleine Str. 6
- Agathe geb. Bonow, Frau, Lgf. Neuschottland 12
1902
Davidowski
- Albert, Arb. Lgf , Labesweg 18
Dawidowski
-August, Arb, Büttelhof 5a
-Joh. Arb. Lgf, Lichtstr. 9
-Joh, Arb, Schidl. Carthäuser Str. 57
- Joseph, Arb, Nfw. Kleine Str. 6
- Peter, Arb, Langgarten 59/60
-Katharina gb Maina , Ww, Nfw. Kleine Str. 6
demnächst geht es weiter ,
viele Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.11.2011, 20:23
Hallo Andre´
Zurück von der BAB
Dann schick ich Dir auch einige Dawidowski zum stöbern...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Andre´
Geht weiter...
Nun erst mal ein Bierchen....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ihr seid beide echt Klasse ganz dickes danke an euch beiden.
Liebe Abendgrüße André
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.11.2011, 21:50
Na schön Andre´
Es geht weiter....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Andre`
Hier noch schnell 2 x ....
Viele Grüße
Hans-Jörg
´Hallo Andre´
Geht weiter....
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
17.11.2011, 12:31
Soso, 1929 gibt es zwei Josephs im Brösener Weg. Und der Bub heißt also Wadislaw, nicht Wadislaus. Immer diese Feinheiten.
hallo hans -jörg komme nicht weiter mit der suche nach leo burchert aus danzig bin am verzweifeln hoffe das du mir vieleicht helfen kannst. lieben marina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.11.2011, 22:45
Ach Marina
einen ganz kleinen Hinweis bitte bitte ..... wann hat er in Danzig gelebt....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Marina
Morgen , übermorgen wenig Zeit.....
Ganz grob geschaut ...
Bist Du dir sicher mit der Schreibweise ?
1925 habe ich einen Leo Burchardt gefunden...
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
hallo hans-jörg schreibweise zum namen leo burchert ist richtig, kann so um 1900 geb.sein und hatte etwa bis 1940 ein friseur laden in danzig poggenphulstr 63,er war mit auguste geb.strunk verheiratet, und hatte zwei söhne der älteste ist in krieg gefallen vornamen nicht bekannt, der zweite hiess werner geb.07.07.1929 in sankt albrecht vieleicht bringt das ja was, über ihn etwas heraus zu bekommen .danke lg marina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.11.2011, 09:07
Hallo Marina
jau -- gefunden.
Hier erst einmal für heute 2 Angaben aus 1937/38
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Marina
Nur noch ganz kurz....
Bei " Leo Burchert" kamen bei mir Erinnerungen ...
Ein anderes Mitglied (Regina = maus1) hatte sich schon nach Ihm erkundigt....
Soll Ihr Opa sein .....
Also evtl. aus Deiner Familie ???
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Marina
Bevor ich für heute Schluss mache...
Hier noch Burchert aus 1942 .... der Leo ist da nicht mehr dabei.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Dank Hans-Joerg habe ich schon einige Einträge aus Einwohnerbüchern bekommen, aber nirgendwo taucht mein Opa Arno Stejuhn auf. Das Geburtsdatum, wann er meine Oma Marta, geb. Hinzmann geheiratet hat, all das ist mir nicht bekannt. Ich weiß nur, dass er, als mein Vater Rudi Stejuhn, geb. 09.05.1923, noch gelebt hat. Wer kann mir weiterhelfen?
LG.
Sigrid
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.11.2011, 11:58
Hallo Sigrid
Hatte Dir ja schon Stejuhn von 1942 , 1939, 1935 und 1920 geschickt....
Hab noch bei 1915 , 1911 und 1902 geschaut.
Der Arno taucht nicht auf - nix zu machen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Sigrid,
Ab Danzig 1925:
Arno Stejuhn, Lokomotivführeranwärter, Nehrunger Weg 9a
Mitbewohner Nehrunger Weg:
Brodowski, Arb
Klein , A. Posthelfer
Kunath G. Arb
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.11.2011, 18:00
Hallo
Tscha ... dann hatte ich leider zufällig die falschen Jahre durchsucht....
Hier dann noch von 1927.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Jutta, hallo Hans-Joerg,
vielen Dank für Eure Hilfe. Hatte schon gedacht , ich hätte einen Geist als Opa. Ziemlich dummes Gefühl. Aber ihr habt ihn wieder zu einem normal Sterblichen gemacht. Jetzt kann ich endlich weiter suchen.
Viele liebe Grüße
Sigrd
Hallo Sigrid:
Beamtenjahrbuch 1930
Eisenbahnbeamte:
Bremser Stejuhn
Dienstort: Danzig Leeger Tor Bahnhof
Wohnort:Danzig St. Albrecht 7
geb 3.9.1899
angestellt seit 1.1.1927
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
weiß nicht wirklich, ob das mein Opa ist. Aus Erzählungen weiß ich, dass er, als mein Vater 5Jahre alt war, tödlich verunglückt ist. Da mein Vater 1923 geboren wurde, müßte dies dann 1928 der Fall gewesen sein. Aber, da mir auch etwas anderes bzlg. des Wohnortes erzählt wurde, muss ich wohl vieles neu erforschen. Danke auf jeden Fall, dass Du mir bei meinen Recherchen hilfst.
LG.
Sigrid
Hallo Sigrid ,
hast Recht, dieser Eisenbahner ist offensichtlich Kurt Stejuhn - Einwohnerbuch Danzig 1929- dort gibt es auch noch eine Witwe Wilhelmine Stejuhn.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Sigrid,
1931 gibt es eine Witwe Martha Stejuhn, Heubuder Str. 8
Mitbewohner:
Marquardt, Johann Zimmerer Eigenthümer
Cemmel, M Hilfawagenaufseher
Dombrowski, B. Klempner
Fuhrmann , Anton, Büroangestelletr,hellbart, H. Oberschiffsheizer
Holtz, Karl, Stellwerksmeister
Holtz, Willi , Eisenbahner
Kowalski, Bruno Zollbetriebsassistent
Kratzke, Alma Ww
Krebs , Herm Fleischerei
Lukas, Fritz, Schlosser
1933 dito
als Mitbewohner noch:
Pitzke, Franz, Takler
Schoßnick Paul, Nieter und Ida Rentnerin
1934 taucht sie nicht mehr auf
Liebe Grüße
Jutta
Hallo,
nun suche ich für einen anderen Zweig der Familie, und zwar einen Onkel, der 1942 in Langfuhr geboren wurde. Er kennt nur den Namen seiner Eltern (Morning), und die Familie mütterlicherseits. Väterlicherseits weiß er weiter nichts.
Im Adressbuch von 1942 habe ich schon geschaut, dort ist sein Vater (Erich Morning) in der Fleischergasse 41/42 eingetragen sowie drei Frauen, u. a. "Berta Wwe" in der Schilfgasse. Diese könnte ja vielleicht die Oma meines Onkels sein.
Von daher wären frühere Adressbucheinträge des Namens MORNING in Danzig interessant. Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.11.2011, 13:27
Hallo Bettina
Dann schick ich Dir erst einmal 3 x Morning
Bei Bedarf noch mehr...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Robert Kampe
22.11.2011, 13:34
Hallo,kann mir einer sagen, (von-bis) Gertrud Maslow, Zoppot, Schäferstr.29, inZoppot wohnte? Herzlichen Dank Mene
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.11.2011, 13:34
Hallo Bettina
naja ... noch 2x Morning.... war grad dabei...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo bettina,
AB 1931: Morning
- Karl, Bäckermeister, Neugarten 36
-Kurt Büroangest. Kl. Molde 95
AB 1920 Morning
-Karl, Bäckermeister Eigenthümer Neugarten 36
-Wilhelm Werkzeugmacher, Frauengasse 23
AB 1939 Morning
- Erich , Bäckermeister, Englischer Damm 26
- Berta Wwe Brunshofer Weg 4
AB 1907 Morning
-Ernst , Klempnermeister, Schmiedegasse 18
-Karl , Bäckermeister, Eigenthümer, Neugarten 36
- Wilhelm Büchsenmacher, Langgarten 8
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.11.2011, 15:06
Hallo Mene
Bist Du Dir sicher mit der Schreibweise ???
Zoppot Schäferstr.29 wohnten " Masloch " .....!
Frauen immer so ein Problem...... Tauchen wenn überhaupt meistens nur als Witwen auf....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Jutta,
Du bist Klasse! Das ist meine Oma.Sie taucht 1934 nicht mehr auf, weil sie am 04.06.1933 meinen Stiefopa Georg Karschen geheiratet hat. Oma und mein Vater haben aber bis Kriegsende Heubuder Straße 8 gewohnt.
Danke!
Besonders liebe Grüße
Sigrid
Lieber Hans-Jörg, liebe Jutta!
Vielen Dank für die schnelle Suche. Karl Morning könnte der Opa oder zumindest ein Großonkel gewesen sein, denn der Vater meines Onkels war auch Bäckermeister. Die Witwe Berta ist erst ab 1942 eingetragen und war daher vielleicht die Witwe von Karl, der zuletzt 1935 auftaucht (oder von Kurt...).
Aber ansonsten sind auch die Mornings fleißig umgezogen ;) so dass eine eindeutige Zuordnung natürlich so nicht möglich ist. Aber ich denke, dass wird meinem Onkel schon mal weiter helfen.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.11.2011, 20:55
Hallo liebe Bettina
Ok... Falls weiter Fragen z.B. zu den Anschriften sage Bescheid ... ich schaue dann mal nach.
Schönen Abend noch
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo lieber Hans-Jörg nochmal,
ich denke, vielleicht könnte noch helfen zu sehen, wer im Adressbuch von 1935 unter der Anschrift "Neugarten 36" verzeichnet war, sofern das ersichtlich ist. Wie ich 1942 bei der Anschrift meines Uropas sah, war dort dann sogar meine Oma verzeichnet, obwohl sie ja "nur" die Tochter war und seit 1940 dort gar nicht mehr wohnte. Vielen lieben Dank!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.11.2011, 20:02
Hallo Bettina
Hier die Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
hallo hans-jörg
danke für deine mühe das du nachgesehen hast,leider hat mir das nicht weiter gebracht.vielleicht ist ja hier in forum jemand der leo burchert kennt, hatte in der poggenphuhlstr 63 danzig ein friseurladen ,um jeden hinweis wäre ich sehr dankbar,oder kennt jemand hier im forum werner burchert geb.7.7.1929 aus sankt albrecht/danzig vielleicht aus der nachbarschaft oder schule 1935/36 danzig oder umland, auch hier wäre ich dankbar für jeden hinweis.lg marina
Hallo Marina,
wenn der Werner 1929 in Danzig geboren wurde, müsste er zu einer dieser Familien gehören:
AB Danzig 1931
-Burchert
-August, Töpfer , Brabank 6
-Bruno , Holzkaufm, Siedlungsstr. 9
-Kurt, Lehrer, Mirchauer Weg 62
-Leo , Arb, Hohe Seigen 23 - kein Friseur!
-Anna, Beamten Wwe, Hauptstr. 97
- Edith, Hauptstr. 97
-Elis., Wwe Weidengasse 20
-Marie, Lehrers Wwe Schwarzes Meer 24
Poggenpfuhl 63 gab es keinen Frseur.
Ein Friseur am Poggenpfuhl war:
Paul Schiller, am Poggenpfuhl 26
Bruno Gogoll, Poggenpfuhl 3
Burchert AB 1935:
wie oben ohne Elis. und Bruno
Poggenpfuhl 63 - kein Friseur!
Friseure Poggenpfuhl:
Heinrich Hauser, Poggenpfuhl 85
Paul Schiller, Poggenpfuhl 26
Bruno Gogoll, Poggenpfuhl 87
AB 1940/41
Burchert:
-Bruno, Kriminal Beamter,Am Seestrande 10
-Bruno, Schmied, Paul Beneke Weg Nr. 179
-Kurt , Konrektor, Lgf, Adolf-Hitlerstr. 113
-Edith, Hausbesitzerin, Lgf, Adolf - Hitler- Str.116
Poggenpfuhl 63 - kein Friseur und kein Burchert oder ähnlich
Friseure Poggenpfuhl
Br Gogoll, Poggenpfuhl 87
Auch 1942 wie 1940/41
der Schmied Bruno fehlt
-Emil,Lgf , Adolf Hitler Str. 116
-Erna Wwe Adolf- Hitlerstr. 113
Poggenpfugl 63- kein Friseur!
Friseure am Poggenpfuhl:
Br Gogoll Poggenpfuhl 87
In keinem dieser Bücher gibt es einen Frseur Burchert oder ähnlich geschrieben ( Borchert, Burhardt, Burghard,...)
Kann es sein , dass deine Informationen nicht stimmen???
Liebe Grüße
Jutta
Geigersohn
24.11.2011, 12:34
Hallo Jutta,
bitte schau mal, ob Du meinen Opa Eduard Krzywinski
in Deinem Beamtenbuch von der Bahn stehen hast.
Durch meine Suche in den Adressbüchern habe ich erfahren,
dass der Kumpel am Ende seines Arbeitslebens bei der Bahn
gearbeitet hatte. Es betrifft die Jahre als er in der Kolkowgasse
Nr. 17 wohnte, also 1937 bis max. 1942.
Vielen Dank im Voraus von
Geigersohn
Lieber Hans-jörg,
danke vielmals! Werde meinem Onkel noch die Tipps für die Suche beim Standesamt raussuchen - auf der Geburtsurkunde seines Vaters (die er bislang nicht hat) müssten ja die Eltern verzeichnet sein.
Und gerade fiel mir auf, dass der Friseur Bruno Gogoll aus einer anderen Suche dieselbe Adresse hat wie einer der Mornings (Poggenpfuhl 87).
Hallo geigersohn,
in dem zeitraum habe ich nur das Buch von 1939.
Ich habe alle rund 1700 Namen durchgeschaut, sie sind nicht alphabetisch sortiert , sondern nach Rangierer, Bremser, ... und dann Dienstjahre.
Ich habe nur 3 ähnliche Namen gefunden:
-Eisenbahnoberassistent Ernst Kruczynski, Dienstort Bhf Tiegenhof, Wohnung Tiegenhof , Gb -Datum 28.10.1897 eingestellt seit1.1.1938
-Eisenbahnassistent Leo Kruczkowski, Dienstort langfuhr, Bf Wohnung : Pfefferstadt 50 in Danzig, Gb 30.8.1904 eingestellt seit1.1.1930
-Oberbahnwärter Krzyzanowski, Dienstort Zoppoz Bahnmeisterei,, Magdeburger Str. 23 , Langfuhr Gb 16.3.1878 eingestellt seit 1.7.1922
Viele Grüße
Jutta
Hallo Jutta
Danke Dir für die suche nach Leo Burchert.Hans-Jörg hat mir ein Link geschickt aus denn Ewb1937/38 da gab es ein Leo B.friseur in der poggenphulstr.63.Wo ist er und seine Familie ab 1938 geblieben?Die suche wird nicht einfach sein,da wir sogut wie keine anhalts punkte haben. Danke noch mal. Lg Marina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
24.11.2011, 22:39
Hallo Marina
Habe noch einmal für Dich geschaut.....
Schicke noch 2x Burchert .....
1939 taucht Leo noch einmal auf.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Marina,
vielleicht musste er in den Krieg..
AB 1939
Burchardt
-Leo Kraftwagenführ. hertastr. 6
-Leo Kraftwagenführer Scharmerstr. 11
!!!!! Burchert:D:D:D
-Leo Friseur Häkergasse 59 Wohn Poggenpfuhl 74
Mitbewohner:
Häkerstr. 56
-Hoppe , leo Roßschlächt. Eigentümer ( Whg Schild 1)
-Ewerlin , Gustav Musiker
-Fedrau, Johann Arb
-Groth , Joh Wwe
-Guschkowitz , Ernst - Seemann
- Perk , Ferdinand Arb
-Perk , Josef Arb
-Skirka Auguste Wwe
-Stobbe , Eugen Arb
-Voigt Heinz , Arb
Poggenpfuhl 74
-Mathesius, Artur, Dentist Eigentümer ( Wgh Gr. Wollwebergasse 2/3)
-Arbrust, Br Dreher
-Jakobsen, käte - Assistentin
-Malkischer , Josef Handelsvertreter
-Nitsch , Otto Angestellt.
Dann habe ich noch 2 Einträge aus der Einwohnerliste Praust ( 1893 -1905) von einer sehr , sehr lieben Mitforscherin - danke dir für diesen Hinweis -
Borchhard, Rudolf Schneidergeselle Hinterweg 13
und Heftstr. 27
Borchardt , Maria Schneiderin, Neunwalt? 15 ( 1902) später Osterwick
Viele Grüße
Jutta
Klaus Mynter
24.11.2011, 23:18
Hallo Hans-Jörg
Wir HATTEN eine schöne, spannende Reise, ermutigend auch für die Zukunft!!
Überall die Erinnerungen vervollständigt, die Schulen, Wohnhäuser,
Neumann's Friseursalon, natürlich nicht die Tischlergasse, und Danzig
bei wolkenlosem Himmel, (Und haben wir den Weg von Wolfgang gekreuzt?)
Bohnsack, Marienburg, u.A.
Euch herzlichen Dank für die Starthilfe
Viele Grüsse
Klaus
Hallo Regina,
hier die Strunks aus dem Einwohnerbuch 1929 in Danzig:
-Aug. Arbeiter Prauster Gang 22
-Hermann , Dr. Senator, Heiligenbr. Weg 2 Büro Rathaus Langgasse Tel 41010
-Johann, Arb. Prauster gang 22
-Joh. Lagerverwalter, Troyl 22
-Johannes, Arb, Prauster Gang 14
-Oskar, Töpfermeister, Stadtgebiet 28 Tel 22613
-Robert, Kfm, Baumbachallee 17 Tel 42020. Inh der Likör-Spezial Stube, Rob. Strunk , Hauptstr. 30
-Walter, Kellner, Langgarter Wall 8
-Auguste, Arbtrn, Prauster Gang 14
-Emilie, Wwe, Große Molde 37
-Ida Ww, Birkenallee 15
Bewohner Prauster gang 14 und 22:
-14/16 Wittstock L. Maurer Eigentümer ( Wohnung Hirschgasse 1)
-14: Johannes Strunk, Arb ; Auguste Srunk, Arbeiterin
-22:
-Wittstocksche Erben Eigentümer; Blockhus , Justine Wwe Czech , Franz Arb, Liedberg Laura , Stütze; Liedberg , Ros,Rentnerin; Mück, Emil, Arb; Ortscheid, August , Arb; Ott, John , Arb; Strunk , August , Arb; Strunk, Johs, Arb. ;Tiede , Bruno, Zimmerer; Tiede Hermann, Arb; Tiede, Walter, Arb
Liebe Grüße
Jutta
Geigersohn
25.11.2011, 12:20
Hallo Jutta,
danke für Deine Mühe. Gibt Dein Büchlein nur Auskunft
von Beschäftigten/ Beamten der deutschen Bahn? Oder weißt Du,
ob es parallel eine polnische Bahn gab? Wenn ja- sind diese dann auf keinen
Fall erfaßt?
Schöne Grüße von Geigersohn
Hallo Geigersohn,
es handelt sich um die Danziger Beamtenjahrbücher, Ratgeber für Beamte , Beamtenanwärter und Behördenangestellte. In einigen ist eine Diensthalterliste enthalten. Entsprechend sind natürlich keine polnischen Beamte enthalten und keine außerhalb des Kreises Danzig.
Viele Grüße
Jutta
grabschau, + 06.11.2012
25.11.2011, 14:21
hello Sigrid, eine kl. Zugabe zu KARSCHEN -
Paul KARSCHNIA * ca. 1897 - wohnh. 1920 in Danzig - Jgg. - 23 J. - Herirat am 28.1.1920 in Schöneck Kr. Berent (heute Skarszewy) mit Klara SULEWSKI * 16.10.1899 in Schoeneck -
Trauzeugen: Paul Taube und Leo Hinz
eine Tochter : Lisbeth (Elisabeth sicherl.) - wann u. wo geboren ???
LG von Sigi - Paris
Geigersohn
25.11.2011, 18:51
Herzlichen Dank Dir, Jutta,
dann vermute ich mal, dass mein Opa bei der polnischen
Bahn sich verdingte. Er hatte seinen Nachnamen ja auf
Kriewald umschreiben lassen. Vielleicht hat man ihm dieses verübelt.
Schönes Wochenende Dir
von Geigersohn
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.12.2011, 22:28
Hallo otmar
Hier Angaben zur gewünschten Schule...
Wie schon gesagt .. per PN schlecht möglich.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.12.2011, 15:57
Hallo otmar
Hier Dito aus 1936/37
Viele Grüße
Hans-Jörg
Robert Kampe
08.12.2011, 18:37
Hallo Hans-Jörg,ja es kann auch Masloch heißen. Laut meinen Unterlagen hat mein Opa das Haus 1928 von Frau Gertrud Masloch gekauft.Es würde mich jetzt interessieren ab wann er das Haus auch bewohnte und wer waren die anderen 2 Mietparteien? Danke für Deine Unterstützung! Viele Grüße Mene
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.12.2011, 19:47
Hallo Robert
Gefunden ... ab 1933 ist die Gertrud Eigentümerin...
Hier die 1. Angaben.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.12.2011, 20:18
Hallo Mene
Hier noch 2 Angaben ... ab 1925 kein Zoppot in den Danziger Einwohnerbüchern....
die von Zoppot hatte ich anders gespeichert .. suche später mal.
1917/18 hatte ich gefunden.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Robert Kampe
08.12.2011, 22:30
Das ist ja fantastisch Hans-Jörg, herzlichen Dank! Jetzt kann ich auch die alte Dame Johanna Kreft zuordnen,der Name steht auf einigen Fotos. Ich habe eine CD auf der das Einwohnerbuch von 1942 sein soll. Leider kann ich aber keinen Hinweis auf das tatschächliche Datum finden.Auf dieser CD fand ich: Kampe, Rob. E, Dittmann, Carl Studienrat ;Neydorf, Helmut Ing. ; Neydorf, Anna Ww.. Ich danke Dir ganz, ganz herzlich! Viele Grüße Mene
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.12.2011, 20:28
Hallo Mene
Habe doch noch was gefunden aus Zoppot 1922
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.12.2011, 23:16
Für RRose
Betr. " Kegel"
Hallo Christina
Hier erst einmal 4 Angaben..... bei Bedarf später mehr.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.12.2011, 10:41
Hallo Christina
und hier Einiges zu " Scherra "
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
Vielen dank, das ist ja interessant! Das werde ich gleich meiner Mutti erzählen. Ich glaube, dass weiß sie gar nicht, wo ihre Großeltern überall gewohnt haben.
Liebe Grüsse Christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.12.2011, 11:55
Hallo Christina
Sehr schön ...
Dann schick ich Dir noch etwas für Deine Mutter....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
Vielen lieben dank! Ich habe auch schon mit meiner Mutti telefoniert. Sie konnte sich dann auch an die Anschrift Binsenweg 11 erinnern!!!! Dort lebte auch ihre Mutter (Martha Scherra) zusammen mit ihrem Verlobten (walter Rose) zusammen in der elterlichen Wohnng von Benedikt. Sie sagte mir auch, dass der Benedikt wohl vorher einen polnischen Namen hatte. Ich weiß noch nicht, warum. Aber alles höchst interessant!
Bis später. Liebe Grüsse Christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.12.2011, 15:35
Hallo Christina
Das lässt mir nun selbst keine Ruhe....
Noch einmal Dein Benediktus ... 4 Angaben - 4 Adressen ......
Und " Wir" sind nie umgezogen .....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Danke Dir Hans-Jörg,
Zum Glück habe ich diese "Marotte" nicht von ihm geerbt :-)
Liebe Grüße
Christina
Robert Kampe
12.12.2011, 14:04
Guten Tag Hans-Jörg, meine "Hauschronik" wird immer vollständiger, dank Deiner Hilfe, herzlichen Dank!! Kannst Du mir sagen wie ich an weitere Informationen zum Haus von1942 bis 1945 komme?Kannst Du mir vieleicht sagen wo ich Angaben wann das Haus gebaut wurde finde ? Infos nach 1945 werde ich sicher von den heutigen Bewohnern bekommen.
Danke für Deine Unterstützung! Viele Grüße Mene
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.12.2011, 19:10
Hallo Mene
Im Augenblick wenig Zeit ( und auch privat Ärger ).....
Kann Dir nur die Angaben aus Zoppot 1942 schicken...
Evtl. später mehr.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Robert Kampe
13.12.2011, 15:02
Guten Tag Hans-Jörg, auch ich krame zur Zeit nur sporadisch in meinem Ahnenköfferchen, deshalb ist es auch nicht dringend die Angaben jetzt zu vervollständigen. Diesen Eintrag habe ich schon, mir fehlen noch die Jahre 1934- 1942 und von1943-1945! Ich danke Dir für Deine Auskünfte! Alles Gute, keinen Ärger und viel Entspannung wünsche ich Dir! Gruß Mene
Hallo Mene ,
1934 kein Kampe in Zoppot.
4x Kampe in Danzig:
- Reinhold, vermittler, Karth. Str. 46b
-Gertrud, Wwe, Hirschgasse 6
- Luise, Wwe Karth. Str. 46b
- Martha, Verkfrn. Karth. Str. 46 b
1935
kein Kampe in Zoppot
Kampe in Danzig:
-Reinhold , Vermittler , Schdl, Karth. Str 109
-Gertrud, Ww, Hirschgasse 6
-Luise , Wwe, Schdl. Kartha. Str. 109
-Martha , Verkfrn , Schdl, Karthäuser Str. 109
1936-1937
kein Kampe in Zoppot
Kampe in Danzig:
-Gertrud , Wwe Hirschgasse 6
- Luise Wwe Vorstädter Graben 69
1837 -1938
kein Kampe in Zoppot
Kampe in Danzig:
-Herbert, Arb Damaschkeweg 41
-Reinhold, Ob Wachtmstr. d. Schutzpolizei, Kleine Molde 20
- Werner, Kreispropagandaleiter , Jäschkentaler Weg 24
- Frieda, Zigarrengesch. Fleischergasse Nr. 38a
- Gertrud, Ww, Hirschgasse 6
- Luise, Wwe Sandgrube 29
1939
kein Kampe in Zoppot
Kampe in Danzig:
-Herbert , Arb, damaschke weg 41
-Reinhold , Pol. Verw. Assist., Kleine Molde 20
- Werner, Kreispropagandaleiter, Jäschkentaler Weg 23 a Tel. 412 11
-Frieda, Zigarrebgesch. Fleischergasse 38a
-Gertrud, Gesch Inhbrn, Hirschgasse 6
-Gertr. Obst u. Gemüse,Wäscherolle 2.Damm 1
-Luise Wwe Sandgrube 29
1940 -1941
hier taucht zum 1. Mal Robert Kampe in Zoppot auf:
-Robert, Bäckermeister, Schäferstr. 29 , Tel 5 10 64
Mitbewohner:
Robert Kampe E
- Dittmann , Carl Studienrat
- Neydorff, helmut Ingenieur
- Neydorff Johannes Kfm
1942 enden die Adressbücher
Liebe Grüße
Jutta
Robert Kampe
13.12.2011, 18:50
Hallo Jutta, vielen Dank für Deine Mühe! Ich kann nicht genau sagen, wann aus Kaminski- Kampe wurde.Früher wohnte Opa - Robert Kaminski- in Ohra,Schönfelderweg 1. Geht denn aus Deinen Unterlagen hervor ab wann er dort registriert ist(1910/11)? Lieben Gruß Mene
Hallo Mene,
ich kann mal nachschauen , wann er zum ersten Mal auftaucht in den verschiedenen Bänden, wie gesagt als Kampe taucht er das 1. mal 1940 -1941 auf.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Mene
Ohra wurde erst 1933 zu Danzig eingemeindet, darum kann ich ihn in den danziger Einwohnerbüchern vor 1933 nicht finden.
Erst ab 1927 wird Ohra als Anhang dort extra aufgeführt. Dort taucht auf:
Schönfelder Weg 1/2: Kaminski , Margarete Bäckereiinhaberin E
Kaminski:
-Julius,Arb, Schönfelder Weg 23
-Julius , Arb Schönfelder Weg 43
- Robert , Bäckermeister , Schönfelder Weg 1
1928: dito, nur dass jetzt als Eigentümer Schönfelder Weg 1 Robert Kaminski, Bäckermeister genannt wird.
1929 , dito
1931
Jetzt ist Julius Steinschläger, Schönfelder Weg 44 und der andere Julius, Eisenbahnarbeiter, Schönfelder Weg 23
Robert , wie oben
1933 wie 1931 , nur Robert hat jetzt die Adresse Schönfelder Weg 2
1934 wie 1933 nur Julius ist nun nicht mehr Eisenbahnarbeiter , sondern Eisenbahnwärter
1935 dann im Danziger Adressbuch: -Robert , Bäckermeister, Schönfelder Weg 1,
die beiden Julius wie gehabt, nur der eine ist jetzt Bahnwärter a.D...
1936/1937
ein 3. Julius:
Julius , Zimm. Schönfelder Weg 12
, die beiden anderen wie gehabt.
-Robert gibt es jetzt 2:
-Robert Bäckermeister , Schönfelder Weg 2
-Robert Arb, St. Michaels Weg 78
1937/1938
-August , Steinschläger, an der Schönfelder Brücke 11c
- Bruno , Arb Schönfelder Weg 39
-Herm , Arb , An der Schönfelder Brücke 1
- Hermann,Arb, Schönfelder Weg 53
die 3 Julius wie gehabt
und ein 4. Julius, Inv. Schönfelder Weg 57
beide Roberts wie 1936/37
- Thomas, Bäcker, Lauenthaler Weg 4
1939
-August ist jetzt Inv.
-beide Herm wie 1937/38
- Franz , Steinsetz Schönfelder Weg 48
- Julius wie oben
- Robert , Bäckerm. wie oben, andere dito
1940 /41 siehe Kampe Zoppot
Dann habe ich noch eine interessante Entdeckung gemacht unter:
unter www.raportnowaka.pl
gibt es eine sogenannte Liste der Volksdeutschen in Danzig.
Darin stehen Namensänderungen:
Eine familie hermann kaminski ändert ihren namen in Kampe ( 1941), zwei Familien Julius Kaminski 1940 ebenfalls. Insgesamt wechseln 11 Familien Kaminski ihren Namen in Kampe.
dann gibt es noch namensänderungen von Kaminski in:
Steinhorst
Kamer
Kammer
Kamin
Kamert
Steinherr
Kammler
Kameke
Kampert
Steinert
Steinhagen
Kamann
Steiner
Steinhoff
Palberg
Kammler
Steinkamp
Kampers
Kamke
Karsten
Möge es dir helfen!
Liebe Grüße und gute Nacht
jutta
die beiden
Hallo Jutta, vielen Dank für Deine Mühe! Ich kann nicht genau sagen, wann aus Kaminski- Kampe wurde.Früher wohnte Opa - Robert Kaminski- in Ohra,Schönfelderweg 1. Geht denn aus Deinen Unterlagen hervor ab wann er dort registriert ist(1910/11)? Lieben Gruß Mene
Geigersohn
14.12.2011, 10:30
Hallo Jutta,
wenn möglich erfülle mir bitte folgenden Wunsch:
Ich war auf der von Dir genannten Seite. Wo finde ich
die Liste der Volksdeutschen? Denn meine Großeltern
liessen sich auch umschreiben.
Wäre toll, wenn Du mir weiterhelfen kannst. Sonst auch
mit privater Mail.
Schöne Grüße von Geigersohn
Hallo Jutta,
Du hast freundlicherweise den Link angegeben zur "sogenannten Liste der Volksdeutschen". Die Seite kann ich aufrufen, aber wie geht´s dann weiter? Meine Polnischkenntnisse sind doch eher begrenzt.
Schönen Gruß
Ulrich
Hallo Geigersohn ,
hallo Ulrich, ich habe mir die Seite von dort runtergeladen, wie ich sie genau gefunden habe, weiß ich auch nicht mehr ( kann auch kein polnisch), schickt mir doch mal eure Addy, dann schick ich sie euch per Mail (pdf). Ich hatte das hier bei den Adressen nur der Vollständigkeithalber mit angegeben wegen der Namensänderung von Kaminski zu Kampe.
Liebe Grüße
Jutta
Robert Kampe
15.12.2011, 11:16
Liebe Jutta, 1000dank für Deine Recherche! Ich frage mich nur, warum einmal Oma als Eigentümerin angegeben wurde und später beim 2.Haus wieder getauschte wurde, hatte das steuerliche Vorteile? Den Link kann ich zwar öffnen, leider ist alles auf polnisch, kann aber nichts bezüglich einer Übersetzung finden. Lieben Gruß Mene
Hallo Mene,
Liste ist unterwegs!
Hier ein link zum polnischen Wörterbuch von pons:
http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=zusammen&l=deen
Aber nun wieder zu den Adressen, sonst springt Hans-Jörg noch im Quadrat, dass wir seinen Thread so missbrauchen;)
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Hans-Jörg,
Benediktus Scherra, mein Urgroßvater zog nicht nur gerne um, sondern hat auch am 6.8.1903 dier Erlaubnis erteilt bekommen, seinen Namen zu ändern. Aus Czirra wurde Scherra. Meine Mutti hat alle Tauf-, heirats- und Geburtsurkunden mit gebracht. Einige sind über hundert jahre alt. ist sehr interessant!
Liebe Grüsse
Christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.12.2011, 22:44
Mhh Christina
Habe mal bei 1900 geschaut .... dort allerdings niemand mit " Czirra" verzeichnet....
Toll das Ihr noch soviel Urkunden habt.....
Mach nun wohl für heute Schluss ... bis morgen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Guten Abend Christina , guten Abend Hans-Jörg,
stimmt nur ein "Czarra" auch 1902..
Liebe Grüße
Jutta
Halo Jutta,
Ich bin gerade dabei alle Papiere zu durchforsten. Ich habe noch eine andere Schreibweise aus 1873 gefunden: Ciera (Stanislaus war da der Vorname). Eine Abschrift einer Geburtsurkunde aus Pehaken. Aber wie gesagt, ich muss mir erst mal ein "Bäumchen" basteln um da durch zu blicken.
liebe Grüsse
Christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.12.2011, 09:35
Hallo und Guten Morgen Christina
Dann forsch mal schön weiter .... bestimmt interessant !
Problem oft die Scheibweisen bzw. die handschriftliche Schrift zu erkennen.....
Kannst Dich dann ja wieder bei mir melden --- schönen Gruß noch an Deine Mutter solange Sie noch bei Dir zu Besuch ist !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Guten morgen Hans-Jörg,
Vielen Dank für die Grüsse. Ich soll Dich auch ganz herzlich von meiner Mutter grüssen!
Einer meiner Vorfahren war Instmann. Ich dachte erst, dass es ein Schreibfehler war. Aber Dr. Google klärt auf :-)
Ich melde mich bei Dir gerne wieder. Die Mutter von Walter Rose war eine geborene Kretschmann. Irgendwelche "Müllers" sind auch noch drin....
Einen schönen zweiten Feiertag Wünsche ich Dir!
Liebe Grüsse
christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.12.2011, 11:13
Hallo Christina
Vielen Dank für die Grüße
Bei Frauen immer so ein Problem …..
Bei den Namen tauchen in diesen Einwohnerbüchern meistens immer nur die Männer als Haushaltsvorstand auf … Frauen dann oft nur als Witwen.
Schicke Dir mal zum Anfang 2x Kretschmann..
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
Denke Dir für Deine erste Recherche. Die Mutter meines Opas ist schon 1922 im alter von 46 Jahren verstorben. Ich muss mal schauen, welche männlichen Nachfahren die Kretschmanns noch haben.
Kennst Du aus der Danziger Gegend ein "Preuß. Holland"? Ich habe auf diversen Geburtsurkunden den Ort Preuß. Holland gefunden.
Liebe Grüsse
Christina
Hallo Hans-Jörg,
Amalie Kretschmann, Witwe, könnte passen. Allerdings ist sie bereits 1922 verstorben.
Liebe Grüsse
Christina Leder
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.12.2011, 13:42
Hallo Christina
zu Preuß. Holland habe ich nur auf die Schnelle diesen Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Preu%C3%9Fisch_Holland
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Christina,
Preuß. Holland gehört zum Landkreis Königsberg in Ostpreußen. Könnte es sein , dass deine Lieben nicht in der Stadt Danzig gewohnt haben, sondern im Landkreis oder auf der Danziger Höhe???
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
Hallo Hans-Jörg,
Vielen Dank für die Infos über Preuß. Holland. Die Familie, die aus Preuß. Holland kommen, sind ja 1800 und geboren. Über meine urgrosseltern hat ja Hans-Jörg schon diverse Adressen in Danzig heraus bekommen. Meine Großeltern wohnten in de Fleischergasse und im Heeresanger. Aber die, von denen ich noch nie was gehört hatte, stammen aus dem Umland. Ich werde mal die ganzen alten Geburtsurkunden durchstöbern. Da steht ja auch noch eine Strasse drin, weil es ja alles Hausgeburten waren.
Liebe Grüsse Euch beiden
Christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.12.2011, 16:55
Hallo Christina
Hier noch 2x Kretschmann....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.01.2012, 22:55
Für Dörte Kaminski
============
Hallo Dörte
Hier erst einmal einige Daten
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.01.2012, 23:13
Hallo Dörte
Hier noch 2 Angaben zu Kaminski aus 1900....
geh nun gleich ins Bett ... bis morgen evtl.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.01.2012, 23:21
Hallo Dörte
Zum Abschluss heute
Hier die Bewohner Viktoriastr.16 aus 1942
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.01.2012, 20:53
Für Dörte
Hier Ave
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.01.2012, 11:33
Hallo
Für Mia88
==========
Hallo Mia
Hier noch Angaben aus 1918
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.01.2012, 11:50
Hallo Mia
Habe geschaut
Hier alle Bauer aus 1918
Marie Bauer, Lehrerin ist dabei.......
Viele Grüße
Hans-Jörg
(bin nun kurz weg)
Hallo Hans-Jörg,
da es kaum Spuren meiner Danziger Großeltern gab - zumindest dachte ich das -, bin ich ganz fasziniert von deinen Materialien! Dort finde ich nämlich nicht nur meine Großmutter Marie, sondern auch meinen Urgroßvater Otto!!!!
Mal sehen, was ich so im Netz über den Nehrunger Weg herausfinden kann....
Dir erst einmal vielen Dank!
Gruß
Mia
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.01.2012, 13:47
Hallo Mia
Das freut mich auch das ich wieder helfen konnte....
Schicke Dir später noch mehr Angaben zu Otto und Marie!
Viele Grüße
Hans-Jörg
( P.S. -- Noch " Frohes Neues Jahr " für Dich)
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.01.2012, 14:04
Hallol Mia
Ohje
ich hoffe ich habe den richtigen Otto ausgesucht ... dito zu Marie
Hier die Bewohner vom Nehrunger Weg 6 aus 1918.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.01.2012, 14:14
Hallo Mia
Wenn schon - denn schon
Hier der gesamte Nehrunger Weg aus 1918...etwas klein aber wohl zu lesen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.01.2012, 14:37
Hallo Mia
Hoffe immer noch den richtigen Otto gefunden zu haben....
Hier dazu noch etwas ... was es früher nicht alles für Berufe gab....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Kaminski
03.01.2012, 22:10
... gaaaanz herzlichen Dank für deine Hilfe. Dass er in der Augustastraße gelebt hat, habe ich auch nicht gewusst. Lieben Dank - so komme ich immer ein kleines Stück weiter. Gute Nacht und viele Grüße von Dörte
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.01.2012, 14:33
für mottlau1
Hallo Jutta
Hier die gewünschten Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.01.2012, 19:33
Für Mia88 betr. PN
Hallo Mia
hier einige Daten.....
Wenn mehr erwünscht ... bitte melden.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
ist ja unglaublich, wie schnell du immer reagierst!!!!
Gibt es auch noch frühere Einträge? Der "letzte" Keiler, der mir bekannt ist, wurde 1874 geboren (Vornamen: Erich Oscar Axel).
Viele Grüße nach Hannover!
Mia
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.01.2012, 21:22
Hallo Mia
Na schön ... hier 2 alte Keiler ....
Viele Grüße aus der schönen Stadt Hannover
Hans-Jörg
Ulrich 31
06.01.2012, 21:24
Hallo Hans-Jörg,
jetzt komme ich in diesem Thread nun auch noch mit einer Anfrage an Dich: Kannst Du evtl. herausfinden, welche Lehrer/innen an meiner Schule für leider nur 3 Jahre (1941-1944) in Danzig tätig waren? Es war das Realgymnasium St. Johann im ehemaligen Franziskanerkloster, Eingang Fleischergasse. Würde mich freuen und wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir helfen könntest. (Es war übrigens die Schule, an der der Großvater von Angela Merkel vor meiner Zeit Direktor war. Siehe dazu a.a.O.)
Viele Grüße
Ulrich
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.01.2012, 21:53
Hallo Ulrich
Problem... bei den neuen Einwohnerbüchern keine Angabe der Lehrer....
Evtl. habe ich noch andere Quellen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Danke! Na, mal sehen,ob ich einen Likör-Fabrikanten zu meinen Vorfahren zählen kann.......
Gruß
Mia
Ulrich 31
06.01.2012, 22:30
Hallo Hans-Jörg,
hatte ich mir schon fast gedacht, dass die Einwohnerbücher sowas nicht hergeben. Aber vielleicht wirst Du ja in Deinen anderen Quellen doch noch fündig. Wäre sehr schön. - Du bist wirklich superschnell! Lass Dir aber bitte wegen meiner Frage Zeit. Eilt nicht.
Viele Grüße
Ulrich
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.01.2012, 22:46
Hihi Mia
trinkst Du ab und zu gern ein Likörchen ......................?
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Jörg, geht es um Gewürze, Likörchen oder Familie Keiler??
Meine Ergebnisse …….. oder wurden „sie“ schon genannt?
Adressbuch Danzig 1817:
J. S. Keiler,
Gewürzhandlung,
am Langgassen Thor 45 (siehe 1897)
Frau C. C. Keiler,
Gewürzhandlung,
Schwarze Meer 358
__________________________________________________
Adressbuch Danzig 1880:
Keiler, EM., geb. Gudopp, Wwe., Hl. Geisth. 4
J. S. Keiler Nachflg., Destillation, Reitbahn 21, 22.
Inhaber: Carl Hermann Eschert & Julius Gottlieb Holtz.
__________________________________________________
Adressbuch Danzig 1890:
Keiler, J. S., Nachf., Destillation u. Liqueur-Fabrik. Inhaber: Holtz & Eschert, Reitbahn 20/23(siehe Carton-Inserat.)
Keiler, Emilie, geb. Guddopp, Wwe., Johannisg. 67
Keiler, Therese, geb. Weinert, Wwe., Fleischerg. 81
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.01.2012, 15:16
Hallo otmar
Hier für Dich weiter einige Schul-Daten...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.01.2012, 16:02
Für " Kaminski"
Hallo Dörte
Hier erst einmal einige Daten.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Kaminski
25.01.2012, 19:20
Hallo Hans-Jörg,
herzlichen Dank - jetzt muss ich nur noch rausbekommen, welcher Name korrekt ist. Dir noch einen schönen Abend - von Dörte
Stankowitz
31.01.2012, 23:51
Hallo Hans-Jörg,
sind in deinen Quellen nur Stadt-Danziger verzeichnet? Ich suche nach meinen väterlichen Vorfahren
Vater: Walter Stankowitz (*1929) Neukirch
Großvater: Bernhard Stankowitz (*1908) Neukirch
dessen Eltern: Walter Theodor Stankowitz (* ?) ? und Justine Loschinski (*?)
Großmutter: Margarethe Stankowitz, geb Gernowski (*1910)
deren Eltern: Friedrich Gernowski und Anna Hahn
Ich bin noch neu hier und hoffe, meine Angaben reichen.
Vielen Dank und schon mal DANKE für Deine Mühen klaus
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.02.2012, 09:49
Hallo Uwe
Ja Danzig + " Vororte".....
Zu Neukirch ( gibt einige ...) hier 3 Links
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=4666
***
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=4667
****
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=8136
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.02.2012, 10:17
Pardon--- Meinte natürlich " Klaus"
Evtl. kann Dir Margret helfen....
http://forum.danzig.de/showthread.php?3219-Gebe-Auskunft-aus-dem-Adressbuch-des-Landkreises-Danzig-1888
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ulrich 31
01.02.2012, 18:29
Hallo Hans-Jörg,
hier (#1395) finde ich sehr interessante Auszüge mit genauen Angaben zur Zusammensetzung der Lehrerschaft an bestimmten Schulen in Danzig. Du hast sicher auch entsprechende Angaben zum Realgymnasium St. Johann im ehemaligen Franziskanerkloster in der Fleischergasse. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir diese Schul-Daten zeigen würdest, ganz gleich aus welcher Zeit. Am liebsten wäre mir die Zeit 1930-1944; denn von 1941-1944 habe ich diese Schule besucht. Hab schon jetzt herzlichen Dank für Deine Hilfe.
Viele Grüße
Ulrich
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.02.2012, 18:51
Hallo Ulrich
Hast mich vom Küchendienst kurz weggeholt....haha
Hier erst einmal 2 Daten :
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ulrich 31
01.02.2012, 19:16
Hallo Hans-Jörg,
sorry, dass ich Dich vom Küchendienst weggeholt habe. Aber wie geht denn das bei Dir? Klingelt der PC?
Toll, wie Du das immer so schnell hinkriegst. Vielen Dank für die beiden ersten (?) Daten. Darüber freue ich mich riesig. Das hört sich ja verlockend an, dass Du vielleicht noch mehr dazu in petto hast. Ich bin gespannt!
So, jetzt störe ich Dich nicht mehr heute Abend und wünsche Dir guten Appetit beim Abendmahl.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo, lieber Hans-Werner, da ich beruflich zur Zeit sehr eingespannt bin, hatte ich wenig Zeit, Einträge im Forum zu verfolgen, um so mehr habe ich mich gefreut, als ich eben auf deine "Keiler"-Ergebnisse stieß! Bei J.S. Keiler scheint es sich tatsächlich um einen meiner Vorfahren zu handeln!!! Also dir ganz lieben Dank! Mia
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.02.2012, 19:50
Haha Ulrich ... so ähnlich ..
Hier noch die Daten von 1939 -- dann als Oberschule !?
1940/41 ... ohne Lehrer !! ( Datenschutz ?)
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg, hatte viel zu tun in den letzten Wochen und wenig Zeit für die "Forschung".
Umso mehr freue ich mich, dass es trotzdem weitergeht (s.o.). Dank noch mal für deine "Initialzündung" den Namen Keiler betreffend!
Likör mag ich übrigens überhaupt nicht!
Gruß, Mia
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.02.2012, 20:31
Auweia Mia
Auch kein " Danziger Goldwasser " ................?????
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
vielleicht kannst Du mir helfen. Ich suche Informationen über meine Urgroßeltern "Kretschmann" in Danzig Ohra. Leider finde ich in den Einwohnerverzeichnissen nur Auskünfte zu Ohra bis 1929 zurück (ältester Eintrag von 1929: Juliane / Julianna Kretschmann, Witwe, Radaunestraße.12). Davor finde ich keine Info zu den Einwohnern von Ohra.
Ich weiß aber aus der Geburtsurkunde meines Großvaters, dass meine Urgroßeltern schon 1898 in Ohra gewohnt haben (1898: Geburt Paul Karl Kretschmann, Eltern Carl Kretschmann & Julianna Kretschmann, Wohnhaft: Ohra No. 124)
Hast Du noch irgendwelche Info's zu den Kretschmann's? Kannst Du mir Anschriften zwischen 1898 und 1929 liefern oder wann tauscht Julianna Kretschmann das erste Mal als Witwe auf bzw. wann steht Carl Kretschmann das letzte Mal in Verzeichniss?
Vielen lieben Dank im Voraus
Tim Kretschmann
Ulrich 31
01.02.2012, 21:37
Hallo Hans-Jörg,
allerbesten Dank für die letztmögliche Lehrer-Info aus der Oberschule St. Johann. Hoffentlich hat Dich die weitere Suche nicht allzusehr vom Abendschmaus abgehalten.
Viele Grüße
Ulrich
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.02.2012, 21:52
Hallo Ulrich
Nö ... alles bei mir Routine !!!! - Koche gerne !
Und die Nachtisch - Leckereien machen wenig Arbeit !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.02.2012, 20:04
Für " Mia88"
Hallo Mia
Hier die gewünschten Daten
Viele Grüße
Hans-Jörg
Serafina
03.02.2012, 15:49
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für das Angebot. Ich möchte im Frühsommer gerne nach Danzig reisen um dort ein wenig auf den Spuren meiner Vorfahren zu wandeln... Meine bereits verstorbene Großmutter hies Christel Pettke und ist am 07.12.1924 in Danzig-Langfuhr geboren. Ich würde gerne erfahren, wo sie bis zu ihrer Flucht 1947 gewohnt hat und wer mein Großvater war. Ich würde mich sehr über nähere Infos freuen, wenn du dazu etwas weißt.
Vielen Dank schonmal und herzliche Grüße aus dem schönen Voralpenland!
Serafina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.02.2012, 16:04
Hallo Serafina
Kleines Problem... mit Frauennamen.
Bei dieses Einwohnerbüchern erscheinen beiden Namen (fast) immer nur die Männer als
Haushaltsvoestand - Frauen dann evtl. als Witwen.
Falls Du jemand doch gefunden hat -- kann ich noch mehr reinstellen.
Wir haben auch ein Mitglied " Karin Pettke!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.02.2012, 16:09
Hallo
Cor : Katrin Pettke !!!!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Serafina
04.02.2012, 15:38
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für die rasche Info! Ja, leider kann ich Christel Pettke nicht finden, da kein Familienoberhaupt. Ihr Vater hieß Paul Albert Pettke (Jahrg. 1900). Aber Pauls gibts im Einwohnerbuch ganze 8 Stück, war wohl ein beliebter Vorname. Das hilft mir leider nicht weiter. Weißt du zufällig, ob eine der im Einwohnerbuch bei den Paul Pettkes angegebenen Straßen in Langfuhr lag? Mit Katrin Pettke werd ich mich auch mal in Verbindung setzen. Aber Pettkes gab es ja ganz viele in Danzig!
Schönes Wochenende wünscht
Serafina
Hallo Serafina,
Kleinhammerweg und Mirchauer Weg befinden sich in Langfuhr. Hier kannst Du es Dir selbst anschauen: http://www.danzig.at/index.php?id=13,0,0,1,0,0
Schönes Wochenende wünscht Uta
waldkind
10.02.2012, 09:54
Guten Morgen an alle,
eine Bitte an euch:
Könnt ihr mal nachsehen:
Eugen Leopold Herrmann 1897 oder Anna Herrmann, Witwe in 1897 und 1903 (meine Alteltern).
Danke und schönen Freitag.
Bis bald
waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.02.2012, 10:47
Hallo waldkind
Hier einige Daten..... soweit gefunden.
Viele Grüße
Hans-Jörg
waldkind
10.02.2012, 19:58
Danke Hans-Jörg,
die Anna ist bestimmt die richtige, mein Altmütterchen. Bei Eugen bin ich mir noch nicht ganz sicher. Im Rähm passt schon mal ganz gut ins Bild.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.02.2012, 13:27
Für MatzPe
Hallo Matthias
Hier erst einmal einige Daten---- leider zur Zeit auch wenig Zeit....kann sein das ich ausfalle-
Viele Grüße von Hannover nach Hannover
Hans-Jörg
Ach herje, ich weiß nicht, ob ich das hier richtig mache. Möchte eigentlich niemandem antworten, sondern nur um eine Auskunft von Hans-Jörg bitten.
Ich suche Angaben zu meinen Großeltern, die in Rexin (Gutsbezirk), heute Rekcin, gelebt und gearbeitet haben (bis zum Ende des 2. Weltkrieges). Sie sind beide so Ende des 19 Jh. geboren. Es handelt sich um Bernhard Baranowski und seine Frau Helene, geb. Czech.
Leider weiß ich nicht mehr. Vielleicht hast Du irgend eine Information für mich?
LG Kaline!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.02.2012, 15:48
Hallo Kaline
Keine Panik....
Leider in meinen Büchern nicht verzeichnet...
Kann Dir aber erst einmal diesen Link geben zu Rexin
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=5460
kann mal schauen ob auch in Danzig jemand verzeichnet ist mit diesem Namen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.02.2012, 16:01
Hallo Ellen
Schick Dir trotzdem mal die " Baranowski " aus DANZIG aus 1942 zur Info
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für die Info. Es ist die Nr. 33 Bischofstal, und die Namen, die dort für 1942 verzeichnet sind, stimmen mit denen überein, von denen meine Mutter (damals 14 J.) auch später noch erzählte. Leider ist meine Mutter, 83-jährig, am 3. Nov. 2011 (an ihrem Geburtstag) verstorben, sie hätte sich sicherlich gefreut.
Viele Grüße aus H-Herrenhausen
Matthias
Hallo zusammen,
könnt ihr mir bitte nachsehen, ob es in den Danziger Einwohnerbücher Leute gibt, die Skor heißen?
Danke.
Viele Grüße
Sandra
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2012, 14:18
Hallo Sandra
Du suchst ja wohl nur bis 1881 ...............?
1897 + 1898 und auch 1817 kein Skor verzeichnet.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
könntest du vll. nach den Namen (Franz) Behrendt und Gerhard Ferdinand Apfelbaum in den Büchern mal nachschauen.
Schon jetzt vielen Dank für die Mühe.
Grüße Bastian
Ohh da habe ich dann ja Glück gehabt.
Also schön wäre die Zeit zwischen 1928- 1935.
Vll. ist da auch noch eine Anna Hedwig Behrendt mit bei bin mir aber nicht sicher.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2012, 15:01
Hallo Bastian
Hier kurz 2 Daten aus 1942
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2012, 16:54
Danke Kurt + Uta
Kleine Ablenkung.... bin gleich wieder weg.
Noch 2 Daten für Bastian
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
danke für´s Nachschauen.
Es stimmt, ich suche eigentlich nur bis 1881. Aber es hätte sein können, dass ein Teil der Familie in Danzig geblieben ist. Sieht wohl nicht so aus. Und dass 1817 auch kein Skor verzeichnet ist, lässt mich vermuten, dass er irgendwann danach erst nach Danzig gekommen sein muss.
Vielen Dank nochmal.
Gruß Sandra
Hallo Bastian,
ich springe dann mal für Hans-Jörg ein
also AB 1928
Apfelbaum:
-Ernst, Senatsangestellter, Hauptstr. 52
-K. Schuhmachermeister, Oliv. Str. 3
- Auguste, Ww, Hakelwerk 9
- Helene Ww,Anton Möller-Weg 5
- Ida Packerin, Grenadiergasse 12 ( wohnt im selben Haus , wie mein Großonkel)
-Wilhelmine Ww, Stiftsgasse 1/4
Franz Behrendt
- Hafensekretär, Mirchauer Promenadenweg 6
-Fleischermeister, Brunshofer Weg 26
- Pol Betr. Assistent, Labesweg 18
-F.,Postschaffner, Grenadiergasse 42
- Fr.,Kunstschmied, Wallgasse 22
- Fr., Zimmerer, Schellingsfelderstr. 5
AB 1929
Apfelbaum:
K., Helene Ida und Auguste wie 1928
Franz Behrendt:
der Hafensekr. und der Pol-Betr. Ass. sind identisch , dazu kommt noch:
- Gastwirt, Schulstr. 10
und dann noch der Fr., Zimmerer ist identisch
AB 1931:
Apfelbaum:
Hier taucht zum ersten Mal ein Gerhard auf!
- Gerhard , Chauffeur, Hakelwerk 9 ( im selben Haus wie Auguste die Witwe in 1928/29)
-K. Schuhmachermeister, Olivaer Str. 3
-Auguste Ww, Hakelwerk 9
-Ida , Packerin , Grenadiergasse 12
Franz Behrendt:
-Postschaffner, Grenadiergasse 42
- Hafenobersekretär, Mirchauer Promenadenweg 6
- Pol-Betr. Ass, Labesweg18
1933 hatte hans-Jörg ja schon
AB 1934
Apfelbaum:
- Carl, Schuhmachermeister,, Olivaer Str. 3
- Gerhard, Chauffeur, St. Bartholomäi-Kirchgasse 29
-Josef, Händler, Breitgasse 112
- Auguste Ww, Paradiesgasse 8/9
- Hedwig , Schneiderin, Paradiesgasse 8/9 ( du kannst davon ausgehen , dass sie auch zu deiner Verwandtschaft gehört)
Franz Behrendt
- Hafenbausekretär, Mirchauer Promenadenweg 6
- Polizei - Ass i. R. Bergstr. 12d
- Postschaffner, Am Hagelsberg, Laubenkolonie Sternentraum , Parzelle 6
Das war es erstmal , später mehr.
ich hoffe, es war etwas für dich dabei..
Liebe Grüße
Jutta
Oo... vielen lieben dank an dich Jutta das sind schon echt viele und gute Infos.
Was die Apfelbaums betrifft, da passen die Namen die ich suchte.
Doch auf Behrendt passt irgendwie nix. Mhhh habe eben noch mal in meinen Unterlagen geschaut und
bin gerade nicht so sicher... wo gehörte Danzig- Langfuhr um 1931 hin ? ist das wieder ein eigenes Adressbuch?
lg Bastian
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2012, 19:18
Hallo Bastian... komm noch mal
Langfuhr ist 1931 bei Danzig verzeichnet....
Hier noch Franz Behrendt aus 1935.....
Stimmt die Schreibweise mit " dt" ?
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hej Hans- Jörg,
also die Schreibweise mit "dt" am Ende stimmt. Also Definitiv weiß ich, daß Franz Behrendt
1931 seine Wohnhaft in Danzig- Langfuhr hatte ( so steht es zumindest in meinem Urkundensammelsurium)
Weiter steht dabei das er Korbmacher gewesen ist. Meine erste Anlaufadresse in Danzig Langfuhr war die
Adresse Wellengang 6. Da lebte Hedwig Anna Behrendt, soweit mein Wissen.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2012, 20:57
Hallo Bastian
Tscha habe Franz Behrendt 1931 .... auch Langfuhr ( Labesweg) ---- aber kein Korbmacher.
Ende für Heute.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Bastian ,
der Wellengang war in Danzig , nicht in Langfuhr.
Im AB 1931 steht definitiv im Wellengang 6 kein Be(h)rend (t).Die Familiennamen lauten dort:
Fick, Hoffmeister, Jerx, Lehmann, Litkiewiez, Paschke, Schulz und Wesolek.
Es gibt einen Korbmacher Behrendt in 1931, der heißt aber Fritz und wohnt Marienstr. 16
Marienstr. 18 wohnt ein Rentner Albert Behrendt.
Liebe Grüße
Jutta
ohje ,ohje... mhh also 1929 wohnte meine Uroma Hedwig Anna Behrendt zumindest laut meinen Unterlagen im Wellengang 6 (laut Standesamt Danzig Langfuhr). Ab 1931 lebte sie unter den gesuchten Apfelbaum Adressen die ich dank euch nun habe. Nun macht mir nur noch der Franz Behrendt echt Kopfzerbrechen. Kann denn aus Franz so schnell Fritz werden Oo..??
nochmals danke bis hier her... vll. löst sich noch das Rätsel auf
Guten Tag waldkind,
hatte es sich mit „Eugen Leopold Herrmann“ erledigt??
Im Adressbuch Danzig 1890
steht „Herrmann, Eugen Leopold“, Arb.,
St. Albrecht 79a
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
Hallo Bastian ,
das kann durchaus ein Fehler im Adressbuch sein, das ist nicht so ganz fehlerfrei, auch die Nachnamen variieren mitunter oder Personen sind in den Straßen nicht aufgeführt, obwohl sie im Adressteil stehen und umgekehrt...
Ich schaue mal nach, ob es in den anderen AB auch so ist. Vielleicht hieß er ja auch Franz Friedrich???
Langfuhr war ja damals schon eingemeindet ( seit 1814 ) und da kann es schon sein , dass auch Danziger Straßen dem Langfuhrer Standesamt zugehörig waren.
Hier die Straßen , die laut AB von 1931 zu Langfuhr gehören (Buchstabe W):
Westerzeile, das war es...
Liebe Grüße
Jutta
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
zu dem Vollständigen Namen habe ich leider nichts. Meine Infos Beziehen sich auf Folgende Fakten:
Um 1905 Wohnte die Familie F. Behrendt in Wonneberg- Hölle
Der nächste Hinweis ist, daß Hedwig Anna Behrendt , 1929 im Wellengang 6 lebte.
Ab 1931 ist Sie Wohnhaft bei Apfelbaum ^^ wo ich ja dank euch schon weiter bin.
So und nun lebte 1931 der (laut Urkunde) Franz Behrendt (Korbmacher) in Danzig Langfuhr,
und da Stockt es ja momentan ..vll. ist der Name Wirklich anders.
lg
die Kompliziertheit in Person
Bastian ^^
waldkind
17.02.2012, 10:09
Hallo Hans-Werner,
ja das ist bestimmt mein Altväterchen. Meine Urgroßmutter ist in St. Albrecht geboren. Ganz herzlichen Dank!!!!
Jetzt muss ich mich erst mal mit St. Albrecht auseinander setzen. In das Dörfchen habe ich bisher noch gar nicht hineingeschaut.
Beste Grüße
vom waldkind
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.02.2012, 17:14
Für " juligarfi"
Hallo Sabine
Hier erst einmal einige Daten.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Sabine
Hier doch noch 2 Daten für Dich- leider wie schon geschrieben habe ich aus persönlichen Gründen wenig Zeit für das Forum.
Viele Grüße
Hans-Jörg ( Brösen )
Hallo Sabine,
ich bin etwas weiter in die Vergangenheit gegangen
Adressbuch 1920
Gnoyke
-Robert Eigentümer, Neufahrwasser Olivaer Str. 51
ferner wohnt unter ähnlicher Adresse in Neufahrwasser:
Gnoyke, Eduard Arbeiter Olivaer Str. 47
Und hier die Bewohner seines Hauses:
Lassen , Steuermann
Zimmermann, Bahnhofsverw, a.D.
Westphal, Expedient
Bonatz,Postsekretär
Woidowsky, Eichmeister
Delleste, Zollaufseher
Hecker, Kfm
Wende Ww
Schmidt, Konditoreibesitzer
Hasenpusch, k
Konditor
ebenfalls in Neufahrwasser wohnen:
Gnoyke, Artur Hilfsrangierer Wilhelmstr. 5
Gnoyke, August, Straßenbahner, Albrecht Str.1 c
Gnoyke, Gottfried , Arbeiter, Kleine Straße 8a
Prinz gab es nur 4:
Gustav, Arbeiter , Langfuhr, Königstaler weg 12
Paul, Schuldiener, Poggenpfuhl 16
Lotte, Violinvrtuosin, Werftgasse 1a
Rosalie, Wäscherin , Lgf St. Michaelsweg 59
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.02.2012, 17:42
Für " fürstenberg"
Hallo Udo
Hier Angaben zu " Hering " Danzig 1942
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.02.2012, 19:26
Betr. PN
Für admac6
Hallo Thomas
Hier einige Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.02.2012, 19:22
Für otmar
Mit Verzögerung hier noch Schul -Daten aus 1940/41 ... Mädels hätte ich auch.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.03.2012, 21:05
Für Uwewilhelm (betr. PN )
Hallo Uwe
Ganz kurz 3 Daten....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.03.2012, 20:56
Für Jule Leiti
============
Hallo Julia
Hier die Daten......
Andere Jahre hätte ich auch noch....
Kann durchaus sein das manchesmal Namen fehlen...
Viele Grüße
Hans-Jörg
k.mrosseck
14.03.2012, 21:02
Hallo,
ich suche:
Lehmann, Paul Robert, vor 1918 in Danzig-Ohra Südstraße
Patock, in Danzig-Ohra?
von Dühren, Paul, Schmiedemeister in Wonneberg
Hückel, in Wonneberg oder Umgebung oder Danzig
Kann mir jemand helfen?
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.03.2012, 22:16
Hallo Kirsten
Leider b.a.w wenig Zeit
Ohra wurde erst spät nach Danzig eingemeindet .... glaube so Anfang der 30er...
Schick Dir mal Daten aus 1935.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Marianne42
17.03.2012, 17:22
Hallo Jörg
Ich wurde 1942 in Danzig geboren. Meine Eltern, beide tot, sind Ernst Döring und Paula Döring, geb.Kaschner. Ich wüsste gern unsere damalige Adresse, da ich demnächst zum ersten Mal nach Danzig fahre.
Außerdem, wie kann ich etwas über unsere damaligen Verhältnisse (Arbeit usw.)meiner Eltern herausfinden?
Vielen Dank und Grüße von Marianne Döring
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.03.2012, 19:14
Hallo Marianne
Bin grad in der Küche beim Kochen....Brutzeln
Schicke Dir aber heute noch alle " Döring " aus 1942 erst einmal zur Info.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Marianne
Hier einige Daten .... 2x Ernst ?!
Wer ist der Richtige ?
Frauen erscheinen in diesen Büchern selten ... fast immer nur die Männer als Haushaltsvorstand - Frauen dann oft nur als Witwen.
Leider habe ich b.a.w weniger Zeit als sonst für das Forum
Viele Grüße
Hans-Jörg
Marianne42
17.03.2012, 21:23
Hallo Hans-Jörg,
danke für die schnelle Antwort, es ist der Kaufmann Ernst Döring, Uphagenweg.
Viele Grüße
Marianne Döring
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.03.2012, 21:40
Ohh Pardon
den hatte ich übersehen .. andere Gedanken-
hier dazu die Daten
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ute Marianne
18.03.2012, 21:45
Guten Abend,
Ich suche den FN Tornbaum Otto und Alfred Tornbaum in den AB nach 1928 wie lange sind sie jeweils angegeben.
Den FN Ernst Johannes Tornbaum suche ich im Zeitraum bis AB 1918.
Wenn jemand im AB 1918 steht und 1919 nicht mehr wann ist derjenige dann verstorben ?
Nette Grüße in die Runde Ute Marianne
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
20.03.2012, 17:27
Hallo Marianne,
ich habe auch Kaschner in der Familie. Würdest Du mir bitte den Vornamen Deines Großvaters mütterlicherseits verraten?
1942 wohnten sie im Jäschkentaler Weg 30. Wanda K. flüchtete mit uns.
Einen schönen Abend und herzliche Grüße
Rainer
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.03.2012, 11:48
Hallo Ute Marianne
Bin kurz da ....
Hier die gewünschten Daten
1897 Nix
Viele Grüße
Hans-Jörg
Tornbaum 1897 -1899
Hallo Ute Marianne,
1897 kein Tornbaum nur Tornwaldt:
- Gustav , Dr. med, Sanitätsrath und Stadtverordneter, Arzt für Hals, Nasen und Ohrenkrankheiten, Neugarten 7 Sprechzeiten 8-12 Uhr außer sonntags
1898
Tornbaum:
- Otto, Milit. Inv, Baumgartscheg. 34
Mitbewohner:
A.Fey , Zimmermann
A.Clemnes Ww
R. Knüller, Schriftsetzer
Krause , Schiffszimmer.
Mollenhauer , Schuhmann
Lange, E. Ww
Loomanns, A. Ww
Losch, R. Tischlerges.
Rogatzki, G, Werfarb.
Senger, G. Stauer
Simons, O. Zimmermann
Stein, M. Schreiber
Steller , J. Briefträger
Witzniewska, K. Ww
Zoch, J. Arb.
1899:
Tornbaum:
- Martha, Stütze der Hausfrau, Lgf Hauptstr. 42 a
Mitbewohner:
Gehrt , Geschäftslok.
Meißner, F. Sec.Lt
Schultz , B. Privatier
Schultz, S. Ww
Vogel, A Rittmstr.
Liebe Grüße
Jutta
Ute Marianne
25.03.2012, 12:15
Hallo Jutta,
Wie sieht es ab 1900 -1912 aus mit folgenden FN Tornbaum, Wilhelmine (Minna?) Birkel geb Groß Art(h)ur Groß , Gullatz und Knies aus.
Mein Computer stockt mächtig und ich muss PAuse einlegen.
Vielen Dank fürs Heraussuchen Ute Marianne
Hallo Ute marianne,
schnell noch 1900 , das andere folgt später...
Birkel
- Wilhelmine gb Groß, Eimermacherhof 2b
Groß
- Arthur, Malergehilfe, Eimermacherhof 2b
Gullatz
- Wilh. , Novize d. Diak. Mutterh. Neugarten 3/4
Knies
-August, Schuhmachermstr. 1. Priesterg 3/4
-Heinrich , Arb, Lgf. Heiligenbrunner Wefg 1
-Julius, Hauszimmermann, Schichaugasse 10b
-Mathias, Tischlergeselle, Hohe Seigen 2
Tornbaum
- kein Tornbaum
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute Marianne, Teil 2 1902
Birkel
- kein Eintrag
Groß
- Arthur, Malergehilfe , Rammbau 1
Gullatz
- Wilh. ,Diak. Schwester, Neugarten 3/4
Knies
-August, Schuhmachermstr. 1. Priesterg 3/4
-Bernard Zimmermann,, Am Holzraum 7
- Emil u.Heinrich , Arb, Lgf. Heiligenbrunner Weg 1
- Hermann, Straßenb. Wagenführer,Thornsch. W. 5
-Julius, Zimmermann, Am Holzraum 7
-Mathias, Werftarb.,Pferdetränke 12
Tornbaum
- Tornbaum geb Dobritter, Kinderfrau, Vorst. Graben 34
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute Marianne, Teil 3 1903
Birkel
- Minna, Wittwe, Kleine Gasse 6a
Groß
- Arthur, malergehilfe, Jungferngasse 17
Gullatz
- kein Eintrag
Knies
-August, Schuhmachermstr. Zigankenbergerfeld 20/21
- Heinrich , Arb, Lgf. Heiligenbrunner Weg 1
- Hermann, Straßenb. Wagenführer,Thornsch. W. 5
-Julius, Zimmermann, Am Holzraum 7
-Mathias, Modelltischler, Jungferngasse 25
Tornbaum
- kein Eintrag
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute Marianne,
1904
Birkel
- Alfred, Kesselschmied, Kleine Gasse 6a
Groß
-Artur , malergehilfe,Jungferngasse 17
Gullatz nur Gullasch
- Konrad, Kommis., Fischmarkt 11
Knies
-August, Arb, Lgf,St. Michaelsweg 48/49
- Bernhard u. Julius, Zimmerges. Am Holzraum 7
- Emil, Militärinv. ,Lgf, Heiligenbr. Weg 41
- Franz, Malergehilfe, Hohe Seigen 2
- Heinrich , Arb, Lgf. Heiligenbrunner Weg 41
- Hermann, Straßenb. Wagenführer,Hühnerberg 10
-Mathias, Modelltischler, Hohe Seigen 2
Tornbaum
- kein Eintrag
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute Marianne,
1905:
Birkel:
-Adolf , Holzarbeiter, Rähm 16
-Alfred, Kesselschmied, Paradiesgasse 14
-Wilhelmine gb Groß,Kleine Gasse 6a
Groß
- Artur, Malergehilfe, Eimermacherhof 4
-Artur,Zahlmeisteraspir., Lgf, Heiligenbr. Weg 12
Gullatz nur Gullasch
- Konrad, Kommis., Fischmarkt 11
Knies
-August, Arb, Lgf,St. Michaelsweg 48/49
- Bernhard, Zimmerer, Karpfenseigen 3
- Emil, Militärinv. ,Lgf, Heiligenbr. Weg 41
- Franz, Malergehilfe, Rammbau 42
- Heinrich , Arb, Lgf. Heiligenbrunner Weg 41
- Hermann, Straßenb. Wagenführer,Hühnerberg 10
-Julius Zimmerer, Am Holzraum 7
-Mathias, Modelltischler, Hohe Seigen 23
Tornbaum
- kein Eintrag
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute Marianne,
1907
Birkel
-Alfred, Kesselschmied, Rammbau 27
-Wilhelmine gb Groß,Kleine Gasse 6a
Groß
- Artur, Malergehilfe, Eimermacherhof 4
-Artur,Zahlmeisteraspirant.,Holzgasse 11
Gullatz nur Gullasch
- Konrad, Kommis., Hopfengasse 71
Knies
-August, Arb, Lgf,St. Michaelsweg 48/49
- Franz, Malergehilfe, Rammbau 42
- Hermann, Wagenführer,Hühnerberg 10
-Julius Zimmerer, Am Holzraum 4 Hinterhof
-Mathias, Modelltischler, Hohe Seigen 23
Tornbaum
- kein Eintrag
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute Marianne,
1909
Birkel
- Julius, Rentner, Lgf Eichenweg 12
Groß
die Seiten 147 bis 158 fehlen ( Groß)
unter Eimermacherhof kein Eintrag Groß
unter Holzgasse ebenfalls nicht
Gullatz
fällt ebenfalls in die fehlenden Seiten
Knies
-August, Arb, Lgf,Posadowsky-Weg 83
-Bernhard , Zimmerer, Am Holzraum 7
- Emil, techn. Arb, Lgf Heiligenbr. Weg 37b
- Franz, Malergehilfe, Rammbau 42
-Julius , Zimmerer Am Holzraum 4c
-Mathias, Modelltischler, LGf Posadowsky- Weg 99
-Emma gb Matzat, Schneiderin, Große Schwalbengasse 12
Tornbaum
- Otto, Landgerichtskanzlist, Halbe allee, Ziegelstr. 2a
Liebe Grüße
Jutta
Hallo allerseits,
nachdem mir Hans-Jörg diesen Link in meiner Vorstellung angegeben hatte, hier mal die (dürftigen) Daten aus der Familienbibel, die ich über meine Vorfahren habe:
Mein Uropa war
Paul Ferdinand Pommerenke
geb. 08.10.1871 in Danzig
Er und seine Geschwister wurden alle in der Katharinen-Kirche getauft
Mein Ur-Uropa war
Maximilian (Max) Edmund Pommerenke, Kaufmann
geb. am 26.11.1844 in Danzig
† am 03.04.1911
Meine Ur-Uroma:
Emma Pommerenke geb. Leppke
geb. 11.05.1851 in Danzig
† am 27.08.1878 in Könitz
Was mir sonst noch stichpunktmäßig einfällt ist:
Die Pölitzer Strasse wurde immer genannt, nicht bekannt ist, ob die in Danzig oder Stettin ist.
Mein Uropa muss noch einen Bruder Max gehabt haben, denn der ist Patenonkel über eine Schwester meines Opas; und dieser Max lebte definitiv in Stettin. Der Vorname Max scheint in der Familie superwichtig gewesen zu sein - auch in der hiesigen Verwandschaft.
Mal ganz nebenbei: Auch der Massenmörder Heinrich Pommerenke hieß ja mit Zweitnamen Max; nun ja, da kommt man ins Grübeln, gell:confused:?
Das war's eigentlich schon. Vielleicht lässt sich ja jemand finden.
Vielen Dank schonmal für Eure Bemühungen.
Sommerliche Grüße
Petra
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.03.2012, 18:39
Hallo Petra
hier zum Anfang 3 Daten .. evtl . später mehr
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Petra
hier noch 2 Daten .......
Leider zur Zeit wenig Zeit ..............
In diesen Büchern gibt es ab und zu immer gewisse Unklarheiten 1
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Petra
Hier noch etwas ….
Pardon -- Antworten nach und nach … brauche das Forum z.Zt. Nur als Ablenkung .. ( private Sorgen).
Viele Grüße
Hans-Jörg
Lieber Hans-Jörg,
ich bin begeistert!!! Werde jetzt alles in Ruhe mal sortieren und schauen, welche Namen zusammenpassen. Melde mich dann nochmal.
Ich hoffe, es geht Dir wieder besser!
Gruß
Petra
Zitat von Petra #1481:
Die Pölitzer Strasse wurde immer genannt, nicht bekannt ist, ob die in Danzig oder Stettin ist.
Guten Tag Petra,
der kaufm. Angestellte „Max Pommerenke“ wohnte 1936 in Stettin, Pölitzer Straße 86.
Seine Telefonnummer: Durchwahl Stettin=36167;).
Quelle: Pommerndatenbank / Adressbuch Pommern
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
Petra, hier habe ich den Link Pommernbank / Adressbuch Pommern.
Pommerenke aus den Jahren 1881-1936.
http://pommerndatenbank.de/index.html?sessid=bc705197b248450ef675371cb759625e&mode=db&db=ab&action=view&searchmode=spell&sortmode=firstname&name=Pommerenke&town=Stettin&county=Ste
Vielleicht findest Du weitere Verwandte in Stettin.
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
Hallo Hans-Werner,
auch Dir vielen, vielen Dank. Werde die Pommerndatenbank mal durchforsten. Ob ich in Stettin mal anrufe?:D
Gruß
Petra
Guten Tag Petra,
ich habe bei den Mormonen Daten Deiner Vorfahren Leppke/Gerlach gefunden. Deine Ur-Ur-Oma wurde bereits im April 1851 ;) geboren.
Emma Emilie Leppke (Deine Ur-Ur-Oma)
geboren: 12.April 1851
Taufe: 11. Mai 1851 SANKT TRINITATIS, DANZIG STADT, WESTPREUSSEN
Vater: Ludwig Leppke
Mutter: Louise Laura Gerlach (alias Laura Louise)
Quelle: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NTZG-M61
batch-Nr. c99846-1
Emma Emilie Leppke hat noch Geschwister:
Johanna Louise Lepke; Taufe: 09.Juli 1848, SANKT TRINITATIS, DANZIG STADT.
Robert Ludwig Lepke; geboren: 22.Juli 1849, Taufe: 19 August 1849, SANKT TRINITATIS.
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
Hallo Hans-Werner,
auch Dir vielen Dank für Deine Bemühungen! Diese familysearch-Seite ist ja auch unglaublich interessant! Muss mich unbedingt näher damit befassen. Was es alles für Möglichkeiten gibt - bin echt platt:D.
Gruß
Petra
mottlau1
02.04.2012, 15:55
Hallo Hans-Werner,
für mich spricht die Dame zu schnell Amerikanisch!- Kann man diese Seite auch ins Deutsche übersetzt haben?
Das wäre sehr hilfteich.
Gruß Jutta
Hallo Jutta,
Entschuldigung, die Seite heißt ja nun mal familysearch.org - also Familiensuche.
Gruß
Petra
mottlau1
02.04.2012, 19:35
Guten Tag Petra,
was familysearch heißt weiß ich auch, aber als ich ganz oben auf: Learn Getting started - 5 Minute ging, da war mir das gesprochene Wort von der Dame doch etwas zu schnell. Und wenn es heißt : learn also lernen - hatte ich mir erhofft eine deutsche Übersetzung zu finden.
Denke nun ist alles klar.
Gruß Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.04.2012, 08:36
Für " engelsil "
Hallo Silke
Hier einige Daten zu " Zeiz "
Später evtl. mehr.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.04.2012, 19:27
Für Herta
Betr. : Nettke
Hallo Herta -- hier mal einige Daten.
Evtl. später mehr falls erwünscht.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Herta
Hier noch 2x Nettke
davor bei # 1494
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Herta
Antworte mal hier -- über PN immer hin und her.
Der " Arno" dürfte hier wohl nicht erscheinen .. eig. Hausstand ?
Viele Grüße
Hans-Jörg
er hatte erst im Westen einen eigenen Hausstand
Hallo Hans-Jörg,
bin neu hier und durch Zufall auf dieses Forum gestossen. Ich suche einen Vorfahren, der von Hamburg nach Danzig verzogen ist (ca. Anfang 1900). Könntest Du mal nachschauen, ob der in den Adressbüchern auftaucht:
Johann Wilhelm Carstens, Schmied.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Gruß
Nicola
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.04.2012, 10:57
Hallo Nicola
Herzlich Willkommen im Forum
Habe mal grob geschaut ..... einen " Schmied" habe ich noch nicht gefunden... aber oft so eine Sache mit den Berufsbezeichnungen.
Schau mal ob " Bekannte " dabei sind.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich glaube es sind Verwandte dabei. Mein Vorfahre ist 1930 in Danzig verstorben. Bei seinem Zuzug von Hamburg nach Danzig hat er fünf seiner sechs Kinder mitgenommen und es könnten die Kinder in den Adressbüchern sein.
Gruß
Nicola
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.04.2012, 11:23
Ok Nicola
Hier noch 2 Angaben........... hätte noch mehr...............
Viele Grüße
Hans-Jörg
engelsil
25.04.2012, 07:39
Lieber Hans-Jörg,
toll, herzlichen Dank für die Fundstellen. Kannst Du mir noch die genauen Angaben zu den Danziger Einwohnerbüchern sagen? Ich brauche das, um wissenschaftlich korrekt zu zitieren. Zum Beispiel Erscheinungsort? Jahr? Seitenzahl? Notfalls geht das auch so.
Und noch ne Frage: immer wieder stolpere ich über den Beruf "Kgl. Rentmeister"; lässt sich das mit Finanzbeamter in die heutige Zeit übersetzen? Kann in diesem Beruf auch der Grund für die Versetzung liegen, von vormals Köln nach Danzig? Und hat "Rentiere" auch was mit Finanzen zu tun oder ist das mit dem heutigen Begriff Rente verwandt? Vielleicht weißt Du das auch??? Und die Abkürzung "E" in den Adressbücher-Einträgen - was verbirgt sich dahinter?
In jedem Fall erst mal vielen Dank! Dass es auch so schnell ging, ich brauchte leider eine Weile, um die Miniaturansichten zu finden und genau anzusehen. Super! Das war schon mal klasse,
Silke
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.04.2012, 09:18
Hallo Silke
Komme später ausführlich ......heute wohl etwas wenig Zeit.
Zu " E " = Eigentümer ( Hausbesitzer )
Zu " Rentier " ....hihi das Thema hatten wir hier schon mal
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ren
http://forum.danzig.de/showthread.php?7744-Rentier&highlight=Rentier
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Silke
Ganz kurz .. wie gesagt heute wohl wenig Zeit.
Schicke Dir auch einige Daten zu " Reichow"
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Silke
Doch noch 2x Zeiz....
Interessant 1929 mit Telephon ( selten um diese Zeit ).
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Silke
Noch ein Detail....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Ralph,
Adressbuch 1939 Danzig Sablitzki:
- Else , Stenot. Wiesengasse 4
-Meta, Wwe Wiesengasse 4
Liebe Grüße
Jutta
engelsil
27.04.2012, 09:36
Hallo Hans-Jörg,
das wird ja immer spannender... vielen Dank für die weiteren Details!
Grüße, Silke
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.04.2012, 09:40
Hallo Silke
Ja stimmt... da mache ich dann selbst auch gerne mit.....
Wenn noch andere Fragen - ich versuche es.
Schönes Wochenende.
Viele Grüße
Hans-Jörg
engelsil
30.04.2012, 07:05
Hallo Hans-Jörg,
ich habe in einer Geschichte über die Stadt Danzig aus dem Jahre 1903 gelesen und Charakteristika einzelner Wohnviertel erfahren. Auch sehr interessant! Da ich den Bildungsweg von August Hermann Zeiz nachzeichnen will, suche ich nach Schulen, die er in Danzig-Langfuhr besucht haben kann. Volksschule muss um 1900 gewesen sein und danach soll er auf einem Gymnasium gewesen sein. In dieser alten Geschichte kommen zwei Gymnasien vor: Reformrealgymnasium Johannisschule und ein königliches Gymnasium in der Weidengasse. Aber es gab auch die Petrischule mit Handelsakademie als Oberrealschule seit 1890. Hast Du eine Idee, ob sich Schülerlisten aufspüren lassen? Von Abschluss-Jahrgängen zum Beispiel? Und wenn ja - wie? Oder ist das aussichtslos?
Freue mich über Tipps... jetzt erst mal eine schöne Woche und beste Grüße,
Silke
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
30.04.2012, 13:00
Hallo Silke
ohje .. die Schulen kann ich wohl finden.... mal schauen.
Aber keine Schülerlisten....
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
engelsil
30.04.2012, 22:49
Hallo Hans-Jörg,
Du bist immer so schnell... nicht, weil 1. Mai ist, aber in den nächsten Tagen werde ich nicht so oft online sein. Also nicht sauer sein, wenn meine Reaktion etwas dauert.
Bis später, viele Grüße,
Silke
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
30.04.2012, 23:24
Ok Silke
Volksschulen habe ich schon fast alle gespeichert ....
Aber ich mach dann auch ne Pause und komme dann später für Dich....
Nun husch ich bald in s Bett.
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
RalphSteinbock
03.05.2012, 23:48
Liebe Jutta,
vielen Dank schon mal für die Info,
bin gerade in Brandenburg im Urlaub,
deshalb antworte ich nicht immer gleich.
Außerdem beschäftige ich mich erst 8 Wochen mit der Ahnenforschung,
bin noch gün hinter den Ohren so zu sagen
Liebe Grüße
Ralph
Hallo Hans-Jörg,
vielen lieben Dank für die Angaben. Bin an weiteren Daten interessiert.
Gruß
Nicola
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.05.2012, 17:14
Für Ute Marianne
===========
Hallo
Hier einige Tornbaum aus Danzig.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Ute Marianne
noch 2x Tornbaum
Viele Grüße
Hans-Jörg
_no_spam@gmx.de
05.05.2012, 21:57
Guten Abend, ich bin auch neu in diesem Forum, aber ich hätte folgende Bitte.
Für Meine Schwiegermutter sind wir auf der Suche nach Ihren Vorfahren in Zoppot. Könnten Sie bitte für mich nachsehen, ob es einen Eintrag über
Gustav Dams
Viktoria Skelnik
in den Einwohnerbüchern gibt?
Vielen Dank für die Mühen !
Björn
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
05.05.2012, 22:10
Hallo Björn
Herzlich Willkommen im Forum
Habe mal grob geschaut ... welche Jahre ?
Hier Daten aus 1942 .. Frauennamen immer schwierig .. es erscheinen meistens die Männer
als Haushaltsvorstand.
Viele Grüße
Hans-Jörg
_no_spam@gmx.de
06.05.2012, 22:31
Hallo Hans-Jörg,
vielen DANK ! Das Jahr ist schwierig einzugrenzen. Skelnik muss der Geburtsname sein, Dams ist der Familienname, der Eintrag über Dams ist aber sehr wertvoll, die Strasse stimmt mit der Erinnerungen der letzten lebenden Verwandten, die dort noch gelebt hat überein.
Ich werde noch weitere Details erfragen und mich noch einmal melden.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.05.2012, 22:57
Ok Björn
Hier noch die Bewohner Konradshammerst. / Baracke 1
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für Deine Hilfe. Wäre noch an weiteren Daten für die Carstens interessiert.
Gruß
Nicola
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.05.2012, 18:47
Na schön Nicola
Hier noch 3 Daten.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Vielen Dank Hans-Jörg. Also Sophie lebte dann 1942 noch, aber der Emil ist 1945 verstorben.
Gruß
Nicola
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.05.2012, 23:19
Für engelsil
=============
Hallo Silke
Fange mal an.....
Hier die ersten Volksschulen... später Fortsetzung.
Viele Grüße
Hans-Jörg
_no_spam@gmx.de
09.05.2012, 08:59
Hallo Hans-Jörg, vielen Dank für die Info. Auch das deckt sich mit den Erinnerungen. Nach Ihrer Aussage waren es Flachdachhäuser für kinderreiche Familien, in den 30er Jahren gebaut. Hatten die Siedlung vielleicht einen Namen ?
Muss erstmal weiter Infos sammeln, hab´noch keinen Plan wie ich jetzt weiter vorgehen soll.
VG Björn
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.05.2012, 09:52
Hallo Silke
Hier erst einmal der Rest Volksschulen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
engelsil
12.05.2012, 17:33
Super! Das sind Anhaltspunkte, dann werde ich mal weiter forschen, ob ich Namen seiner Lehrer finde... vielen, vielen Dank. Ich bin jetzt auch wieder regelmäßig online und habe Zeit, weiter zu recherchieren.
Grüße, Silke
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.05.2012, 19:43
Ok Silke
Dann noch schnell andere Schulen.... bevor Fußball beginnt....
hoffe Dortmund gewinnt ... ok die Bayern - Mädels haben verdient gewonnen....
Viele Grüße
Hans-Jörg
k.mrosseck
12.05.2012, 22:11
Ist ein Adressbucheintrag 1942 für Stolzenberg, Graf-Spee-Straße 20 vorhanden: LEHMANN , Siegfried Robert Paul?
Hallo K.,
AB Danzig 1942
Lehmann , Siegfried Aug , Lgf, Adolf Hitler Str. 177
Robert gibt es 3:
-Arb, Tannenbergstr. 37
-Händler, neue Welt 29
-Friseur, Eschenweg 12
Paul gibt es 8:
Arb, Danziger Str. 5b
- Eisenb. Hertastr. 4
- Lok Führ, Andreas-Bauriedlstr.30
- Schlosser, Kolkowgasse 4
- Schuhm. Mstr. Hansmantel 7
- Kfm, MilchSpezGesch Am Markt 1
- Maler, Elsenstr. 20
- Dogeriebes. Sasperstr. 22 Tel 350 77
Mit Auskünften aus den Danziger Einwohnerbüchern ist die Stadt Danzig gemeint , nicht der Landkreis.
Liebe Grüße
Jutta
engelsil
19.05.2012, 18:05
Ich mag lieber englischen Fussball, der ist schneller und dynamischer, darum gucke ich auch, bin dann auch kein Bayern-Fan (hihi). Ansonsten warte ich gespannt auf Montag, ob das allerletzte Chance-Spiel von Hertha vielleicht doch noch wiederholt wird...
viele Grüße, Silke
Ute Marianne
22.05.2012, 08:25
Hallo Hans-Joerg,
Ich suche ab 1880 den FN Ernst Tornbaum und ab 1900 den FN Dobritter in den Adressbücher. Wenn ich selbst lesen will stockt es wieder mal. Möchte gern noch eine Suchanfrage ans Archiv in Danzig stellen und muß den Todeszeitraum etwas einschränken.#
Vielen Dank fürs Heraussuchen Ute Marianne
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.05.2012, 10:52
Hallo Ute Marianne
Hab mal grob geschaut ... sieht nicht gut aus mit Ernst Tornbaum- bisher Nix gefunden...
Nur Otto + Alfred...
Zufällig 1902 eine Kinderfrau geb. Dobritter !
Mal schauen wenn mehr Zeit ob ich noch was finde.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg!
Ich suche Mitglieder der Familie Schweizer, die in dem oben angegebenen Zeitraum in Danzig lebten.Kannst Du bitte nachschauen?
Vielen Dank Monica
Ute Marianne
27.05.2012, 08:33
HAllo HAns Jörg,
Kannst du mir bitte den Eintrag von 1902 geb. Dobritter einstellen dies ist höchstwahrscheinlich meine Ururgroßmutter .
Wie lange taucht sie in den Ab s auf?
Bei dem ERnst Tornbaum versuche ich das Sterbejahr einzugrenzen bis 1890 taucht er in den Abs auf. Auf der Heiratsurkunde meiner Urgroßmutter als bereits verstorben(1899).
Vielen Herzlichen Dank fürs suchen Ute Marianne
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.05.2012, 13:41
Hallo Ute Marianne
Arg kompliziert .....
Tornbaum / Dobritter / Mart(h)a / Laura.....
Hier einige Daten .....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.05.2012, 14:51
Hallo Monica
Habe mal grob geschaut ... sieht nicht gut aus ... keine " Schweizer" -- nur " Schweitzer".
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.05.2012, 16:59
Für phonie
=======
Hallo Sabine
Hier 2x Natschke aus Zoppot
Viele Grüße
Hans-Jörg
Das ist ja cool! Danke Hans-Joerg **** Danke!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.05.2012, 17:50
Ok Sabine
Später wohl mehr .. nun erst mal " Küchendienst"
Viele Grüße
Hans-Jörg
hallo Sabine
Da waren ja noch mehr Natschke ... noch jemand erkannt?
Hier noch 2 Adressangaben .. oh August war später Hausbesitzer....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.06.2012, 13:12
Für manfrederik
=============
Hallo Manfred
Hier die 1. Angaben...
Weitere Daten dann auch hier....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Martina.Detlefsen
03.06.2012, 16:11
Suche Hilfe !!!!!
Wer kann mir bei der Ahnenforschung behilflich sein ???
Suche nach Vorfahren "Krause aus Bohnensack" und nach Vorfahren "Dragosch aus Tiefensee"
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.06.2012, 17:05
Hallo Martina
Also ganz ehrlich .... Deine Anfrage ist ja sehr " allgemein" ........
Gebe ja Auskünfte aus den " Danziger Einwohnerbüchern".....
Kann Dir nur mal 2 Links schicken :
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=674
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=6506
Viele Grüße
Hans-Jörg
Martina.Detlefsen
03.06.2012, 17:25
Danke Dir, war da gerade mal drauf , habe den Ort Bohnensack angegeben , da wurde mir mitgeteilt das der Ort nicht auffindbar ist. Wollte in die Evangelischen Kirchenbücher
Manfrederik
04.06.2012, 08:27
Hallo Hans-Jörg,
erst einmal danke für die Auszüge. Werde sie dann durchsehen.
Zu Deiner Frage: Lt. Auszug aus dem Sterberegister der Stadt Danzig ist mein Großvater Georg(e) Max Holz am 15.09.1927 auf der Karthäuserstraße 75 b in Schidlitz gestorben. Dies war das Haus meiner Großeltern. Lt. Google Earth gibt es auch diese Adresse heute noch. Eine Tante von mir war nach der Wende in Schidlitz und hat Zutritt zu dem Haus von der dort wohnenden polnischen Familie erhalten. Sie konnten sich sogar noch an unsere Familie erinnern. Leider lebt meine Tante nicht mehr. Daher war meine Frage nach den Bewohnern Holz unter dieser Adresse sowie auch nach anderen Familienmitgliedern Holz gerichtet, denn einige Onkel von mir waren in den 30iger und 40iger Jahren bereits verheiratet und wohnten in Schidlitz unter anderen Adressen.
Gruß
Manfred
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.06.2012, 08:44
Hallo Manfred
Ok - da hatte ich noch nicht geschaut 1927 -- komme später nochmal.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Manfred
Hier nun die Bewohner der Karthäuser Str. 75 b aus 1927
Viele Grüße
Hans-Jörg
Manfrederik
04.06.2012, 09:38
Hallo Hans-Joerg,
einen Erfolg sehe ich aus dem Verzeichnis von 1897: Carl Holz Eigenth. in Hinter Schidlitz 205 war mein Urgroßvater, denn im Geburtenregister meines Großvaters ist diese Adresse angegeben. Allerdings sind alle Recherchen nach dieser Adresse bisher ins Leere gelaufen, gilt auch für einen anderen Forum-Teilnehmer. Aber eines ist jedoch somit sicher: diese Adresse hat auf jeden Fall bis Ende des 19. Jh existiert und mein Urgroßvater wohl auch noch zu diesem Zeitpunkt gelebt. Somit erst einmal danke für diese Info. Gruß Manfred
Manfrederik
04.06.2012, 09:50
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für die Bewohnerliste.
Mein Großvater hieß (George) Max Holz und war Maurer, somit ist er dies.
Was ich jedoch nicht wußte ist, daß es auf Grund der Anzahl der Bewohner scheinbar ein größeres Gebäude gewesen sein mußte, denn auch in Google Earth sieht das Gebäude eher aus wie ein kleineres Reihenhaus.
Herzlichen Dank noch einmal. Vielleicht ermöglichen diese Auszüge aus den Einwohnerbüchern doch noch eine Recherche nach der Lage der Adresse "Hinter Schidlitz 205".
Gruß
Manfred
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.06.2012, 15:37
Hallo Manfred
Hier die Bewohner " Hinter Schidlitz 205 " aus 1897
Viele Grüße
Hans-Jörg
Und dito aus 1898
Viele Grüße
Hans-Jörg
Manfrederik
04.06.2012, 16:35
danke Jörg,
nun sehe ich, daß der Urgroßvater scheinbar 1898 doch nicht mehr gelebt hat,
ist aber doch relevant bei der Suche im Standesamt I in Berlin.
Außerdem wohnte auch noch ein Fritz Holz dort, denke, dies müßte ein Sohn somit der Bruder meines Großvaters sein.
Herzlichen Dank.
Gruß
Manfred
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.06.2012, 17:20
Hallo Manfred
Also das " Kreuz" bedeutet " Eigentümer " ................
Viele Grüße
Hans-Jörg
Martina.Detlefsen
08.06.2012, 21:43
Suche Entragungen aus Danzig , Heiligen Geist Gasse . Familie Krause-Dragosch.
Danke.L.g.
Martina.Detlefsen
08.06.2012, 21:44
Und aus Gotenhafen . Strasse weiss ich leider nicht. Aber auch Familienname Krause - Dragosch
Theophil
12.06.2012, 01:48
Hallo,
nachdem meine ersten Fragen schon an anderer Stelle (http://forum.danzig.de/showthread.php?8594-Paul-Klo%DF-und-Vorfahren) beantwortet wurden, möchte ich jetzt auch in diesem Strang zunächst nach mehreren Namen fragen. Bernhard Kloß hatte Hans-Jörg schon für mich gefunden (in 1897); gibt es spätere Funde? Gestorben ist er 1906.
Dann wäre da noch mein Großvater Paul Kloß, geboren 1902, also wohl nicht vor 1920 mit eigener Adresse zu finden. Sein letzter Wohnort in Danzig war Mitte der 1930er Jahre Am Hasenwinkel in Oliva. Auch auf der Suche bin ich nach zwei Schwestern von Paul Kloß, die bereits Anfang der 1920er jung gestorben sind.
Sowohl Bernhard als auch Paul waren Handwerker (Schlosser der erste, Tischler der zweite). Gibt es Hinweise auf die Betriebe (falls sie denn selbstständig waren, was ich nicht weiß) in den Einwohnerbüchern?
Grüße und danke,
Harald
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.06.2012, 10:10
Hallo Harald
Hier einige weitere Daten.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Theophil
12.06.2012, 20:28
Hallo Hans-Jörg,
das ist ja großartig! Das sind ja schon eine ganze Menge Puzzleteile, mit denen ich anfangen kann, mir ein Bild von diesem Teil der Familie zu machen.
Ich danke dir für deine Mühen,
Harald
Theophil
12.06.2012, 20:47
Ja, ich schaue auch :)
Auf ein schönes Spiel und einen guten Abend,
Harald
Hallo Hans-Jörg,
Hast Du Informationen über die Anker-Schmiede-Gasse 10b?
Gibt es das Haus noch und wie heisst die Strasse jetzt?
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.06.2012, 17:48
Hallo Christina
Ankerschmiedegasse heute : Kotwiczników
Ob das Haus noch steht kann ich nicht sagen !
Im Anhang die Bewohner von 1942 -- andere Jahre hab ich natürlich auch noch.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Dnke Dir, Hans-jörg!!
Ob noch jemand den Glaserei-Laden der Familie Anstatt persönlich kennt?
Danke Dir auch noch für Antwort in dem Beitrag "Gartenarbeit"!
Boldt für Heide -Christiane
Hallo Heide- Christiane,
hier die Boldt aus dem Einwohnerbuch 1817 von Danzig:
C. Boldt Makler für alle Handlungsbranchen , Bootsmanngasse 1176
C.G. Boldt Mahler und Anstreicher in Langfuhr
J. Boldt Steinbrücker in Oliva
Einen lieben Gruß
Jutta
Heide-Christiane
25.06.2012, 01:12
Hallo und danke fuer Deine Antwort mit Hinweisen Jutta.
Ist ja wirklich interessant, dass sich sowas noch finden laesst.
Darf ich fragen wo Du diese Infos gefunden hast???
Und dann noch,
ich bin interessiert Gutshaeuserlisten zu finden ...suche den Namen Poldocky(den es nicht gibt), darum einen aerhnlichen Namen, denn es kann ja laut Erzaehlungen in der Erinnerung auch falsch geschrieben worden sein...
Juliana Boldt war Dienstbotin im Gutshaushalt eines " polnischen Grafen- oder russischen Fuersten", in der Danziger Gegend,Ihr unehelicher Sohn Julius Boldt (Vater der Gutsherr ,dem sie die erste Brautnacht schuldete) wurde 1822 in Danzig geboren.
Gibt es solche Einwohnerlisten?
Ich danke fuer jegliche Hilfe die mir helfen kann dieses Puzzle zu loesen
Gruss aus Pennsylvania
Heidi
Ja, meine Grossmutter Gertrud Patock wohnte in Ohra-Vogelgrief Strasse; Sie hatte 2 Patocks angenommen (Erich und Helmut) wen die Eltern gestorben waren (der Vater von die beiden war Bruno Patock (bruder von die Gertrud).
Haben Sie andere namen oder vornamen?
Ursula Stritzel
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
30.06.2012, 13:58
Für " nitsch"
Hallo Hans-Jürgen
Die Martha Schröder dürften es wohl nicht sein ... Witwen
Bei Auguste P. -- die wohnte auch im Schönfelder Weg .... ?!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.07.2012, 17:08
Für " Tiger505"
Hallo Lothar
hier einige " Stanke"... evtl. später mehr.
Viele Grüße
Hans-Jörg
mikroformo
03.07.2012, 16:49
Hallo Hans Jörg,
kannst du mal nachschauen ab wann der Name Wilhelm Madeia im Mirchauer Weg 58 b auftaucht? Im Jahr 1927 wurde der Name von meinem Urgroßvater noch in Bielefeld gelistet.
In den Büchern 1937/38 und 1941/42 ist Wilhelm schon registriert. Vielen Dank für die Mühe..
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
- Wilh. Madeia ,Arb., Mirchauer Weg 58c ( 1928)
Allerdings gibt es auch 1927 schon einen "Willi Madaia, Arb , St. Michaelsweg 5"
und !!!!! 1925 einen Wilh. Madeia, Mirchauer Weg 58c !!!, 1924 ebenfalls
Ich denke , jetzt hast du ein Problem. Entweder gibt es 2 gleichen Namens oder du hast in Bielefeld die 4 als 7 gelesen....
Mitbewohner in 58c: Barthel, Erna , Arb; Etmanski, A. Schuhmach.
- 1933 noch selbe Adresse und Arb.
- 1935 selbe Adresse und Monteur
- 1936 /37 ebenso nur wieder als Arbeiter
- 1937/38 hier taucht zum 1. mal "58 b " auf...
- 1939 ....
Liebe Grüße
Jutta
mikroformo
03.07.2012, 22:17
Hallo Jutta,
super vielen Dank für die vielen Informationen. Hier mal der Link zu Bielefeld: http://www.adressbuecher.net/entry/show/3472235
Was mich wieder Interessant ist, dass eine Erna Barthel dort gemeldet war. Wilhelm Madeia war mit Käte Madeia ( geb. Barthel ) verheiratet...
Ende Mai 1931 wurde mein Großvater geboren, in der Geburtsurkunde steht auch der Mirchauer Weg 58 C, also das deckt sich...
Vielleicht gab es Zuwachs und man musste in eine größere Wohnung...
Erna Barthel kann doch kein Zufall mit Käte Barthel sein oder??
Liebe Grüße
Matthias
Hallo Matthias ,
das denke ich eher auch nicht, ich schau nochmal, die Damen wurden aber eher selten aufgeführt, es sei denn , sie hatten einen eigenen Hausstand,.
Außer der Erna als Arbeiterin, gab es 1928 noch 2 weitere Barthel in Danzig: F. Pfefferstadt 52 und R. Stellmachermeister, Hirschgasse 4
Ich schau nochmal weiter in die Vergangenheit , vielleicht ist die Erna ja Wittwe und es gab etwas früher dort einen Herrn Barthel, dann könnte die Käte die Tochter sein...
Bingo: Walter Barthel, Arb Mirchauer Weg 58c ( 1924)
Kannst du damit etwas anfangen??
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Matthias,
kann es sein , dass es sich bei dem Bielefelder Eintrag eventuell um den Vater handelt????
Liebe Grüße
Jutta
mikroformo
03.07.2012, 23:01
Hallo Jutta,
hätte nicht gedacht das ich mit der Familie Barthel soweit komme...weil ich mehr auf den Namen Madeia konzentriert habe. Nun muss ich erstmal sortieren.
Mal schauen ob ich irgendwo ein Dokument finde, wo die Eheschließung von Käthe und Wilhelm festgehalten wurde. In der Geburtsurkunde von meinem Großvater stand drin, dass K. & W. evangelisch waren. In diesen Dokument müssen doch auch die Eltern mit versehen sein. Jetzt habe ich schon mal 2 Namen. Erna und Walther. Es gab auch schon ein Johann Madeia in Danzig, vielleicht das er was mit Wilhelm zu tun...
Gruß
Matthais
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.07.2012, 23:03
Hallo Matthias (+ Jutta)
Hier die vollständigen Daten von 1928 + 1929-
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.07.2012, 23:22
Und hier mal alle " Madeia " aus 1928...
Viele Grüße
Hans-Jörg
mikroformo
04.07.2012, 11:28
Super vielen Dank...
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.07.2012, 12:53
Ok Matthias
Falls weitere Daten über " Madeia" ( andere Jahre .. ) erwünscht kann ich noch suchen....
Viele Grüße
Hans-Jörg
mikroformo
05.07.2012, 22:58
Hallo Hans-Jörg,
vielleicht kannst du mir noch ein Einwohnerabbild vom Mirchauer Weg 58 c von 1924 machen? Danke schon mal...
Gab es den Walter Barthel schon vor 1924 im Mirchauer Weg 58 c ?
Liebe Grüße
Matthias
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.07.2012, 14:25
Ok Matthias
Hier daten von 1924 , 1922 und 1920 -- davor NIX
Viele Grüße
Hans-Jörg
mikroformo
06.07.2012, 14:44
:) Danke mein Lieber ...
Grüße Matthias
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.07.2012, 21:14
Für " Enkel"
============
Hallo Gerd
Hier erst einmal 2 Daten.....
Kann wenn erwünscht noch mehr schicken ...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg ,Vielen Dank dafür ,meine Mutter ist sehr gerührt Johann war ihr Vater und die anderen beiden seine Brüder,Wahnsinn! Leider muss ich weiternerven ,die heutige Strassen Bezeichnung und aktuelle Hausnummer wäre interessant herauszubekommen.Das Danziger Archiv hat die Unterstützung diesbezüglich abgelehnt.
Viele Grüße Gerd
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.07.2012, 18:53
Hallo Gerd
Steindamm = Kamienna Grobla
Fischerstr. = Rybolowcow
Jungferngasse = Podzamcze
Hausnummern sind oft gleich geblieben … wie es hier speziell aussieht kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo noch mal ,es hat sich jetzt alles bestätigt das Haus mit der Anschrift und der Nr.7 ist das gesuchte.Ich habe jetzt schon Foto Bestellungen für ein ganzes Album .Vielen Dank für die Hilfe!Und wie der Teufel es will kommen jetzt mit einen mal Sachen heraus die vorher nie einer angesprochen hat.Meine mutter war das14.Kind und unser Kenntnis nach das letzte,aber Denkste es Soll noch zwei Schwestern geben oder gegeben haben ,Ursula Kalinski 06.12.43 und Maria Magdalena geb Im Okt.44 .aber Keiner wusste etwas über den Verbleib der beiden .Ob es sich da überhaupt lohnt etwas herauszubekommen .Geboren sind sie auf jeden Fall in Neufahrwasser.An welches Amt kann man sich in so einen Fall wenden? Viele Grüße Gerd
Hallo Hans-Joerg,
ist es denn moeglich herauszufinden welches Unternehmen seinen Sitz am Holzmarkt 7 hatte?der Geschaeftsfuerende Kaufmann war Eigil Johansen.
Gruss
jaro.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.07.2012, 22:34
Hallo Jaro
Welche Jahre ???
Hier mal 1935 + 1942
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Hallo Jaro
und hier noch Angaben zu dem Johansen.
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Hallo Hans-Joerg
wie ich sehe auch noch mit Telefonanschluss in Mietswohnung(Schidliz) nicht schlecht....
vielen dank an Dich
jaro.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.07.2012, 22:06
Ja Jaro.......
Telefon ( privat) das hatte nicht Jeder wie heute .........................
Viele Gruesse
Hans-Joerg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.07.2012, 10:16
Für witz05
========
Hallo Frank
Hier Dr. Tornwaldt ( mit Sprechstunden....)
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.07.2012, 21:26
Für Sandra2709
=====
Hallo Sandra
Hier noch einige Daten
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ulrich 31
26.07.2012, 22:26
Zu #1581 (jaro.) und #1582 (Hans-Jörg), betr. Telefonanschluss:
In dem Schidlitzer Wohnblock, der um 1930 fertiggestellt wurde und das Karree Karthäuser Straße (12-18), Schladahler Weg, Oberstraße und Schottenweg bildete, und in dem ich mit Eltern und Brüdern wohnte (diese Häuser stehen auch heute noch in erfreulich gutem Zustand), gab es von Anfang an Telefonanschlüsse, und etliche Mieter machten davon Gebrauch, so auch meine Eltern.
Viele Grüße
Ulrich
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.07.2012, 20:44
Für
Pz.Gren.Rgt.5
Hallo
Hier 2 Daten.... bei Bedarf auch mehr.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Pz.Gren.Rgt.5
29.07.2012, 19:11
Hallo Hans-Jörg,
danke für die Daten - für mehr wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Harald Duwensee
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
29.07.2012, 19:34
Ok Harald
Hier noch 3x Duwensee
Viele Grüße
Hans-Jörg
Und Harald
noch 2x aus 1817 !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
30.07.2012, 20:38
Für " eggbergerin"
===========
Hallo Anja
Hier die ersten Daten....
Kann Dir noch mehr dann schicken.
Brösen wurde erst 1914 eingemeindet nach Danzig...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
30.07.2012, 20:47
Hallo Anja
und hier noch kurz z.B die Bewohner Cecilienstr.5 aus 1922
Viele Grüße
Hans-Jörg
Und für Anja
noch 2x Beidatsch
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Katrin
Betr. PN
Hier geht es weiter zu Mönnichs.
Später mehr ......
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Katrin
Könnte das der gesuchte Lehrer sein......??
Monnichs soll wohl Mönnichs sein.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
hast du vielleicht noch Informationen zu Wilhelm August Lange, er soll der Bruder meines Großvaters Albert Martin Lange gewesen sein? Seine Frau hieß Selma Lange.
Herzlichen Dank und Gruß aus Hannover
Matthias
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
31.07.2012, 22:36
Ok Matthias
Schau mal später nach .... nur es gibt "viele" Wilhelm Lange...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Vielen Dank für deine Hilfe. Es hat sich nämlich der Enkelsohn aus L.A./Kalifornia bei mir gemeldet, er möchte mehr Informationen über seine Familie haben... er ist also mein Cousin 3. Grades!
Herzlichen Gruß aus Hannover
Matthias
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.08.2012, 16:17
Hallo Matthias
Hier 3 x Wilhelm Lange....
Andere Jahre nach Bedarf....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg
Gab es denn ein Danziger Einwohnerbuch 1943-44?
Gruss
jaro.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.08.2012, 20:37
Hallo Jaro
Mir nicht bekannt ... ab 1942 war wohl Schluss ... evtl. taucht noch was auf.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Vielen Dank für deine Hilfe!
Gruß
Matthias
Ute Marianne
04.08.2012, 13:08
Hallo in die Runde ,
Habe neue Informationen erhalten und suche nun nach Folgenden Namen in den AB :
<gottfried Knies und seine Ehefrau Klara Knies geborene Knies
in welchem Jahr tauchen die oben genannten das erst und letzte mal auf??
Mein Computer hackt zur Zeit das ist schrecklich.
Vielen Dank fürs herhaussuchen
Ute Marianne
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.08.2012, 14:50
Hallo Ute Marianne
Hab mal (grob) geschaut .... keinen Gottfried Knies 1897 - 1942 gefunden......
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
05.08.2012, 16:03
Für K.Pettke
===========
Hallo Katrin
Hier erst einmal 3 Angaben zu gesuchten Namen.....
Bei Bedarf auch mehr....
Viele Grüße
Hans-Jörg
K.Pettke
05.08.2012, 20:30
Herzlichen Dank Hans-Joerg.....es ruft nach mehr ;)... Habe heute wieder versucht ein Einwohnerbuch zu downloaden....geht einfach nicht...ich verzweifle bald....
Liebe Grüße und vielen Dank für Deine Bemühungen.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
05.08.2012, 20:34
Hallo Katrin
Welche Jahre interessieren Dich besonders.......???
Viele Grüße
Hans-Jörg
K.Pettke
05.08.2012, 20:51
Lieber Hans-Joerg,
eigentlich interessieren mich alle Jahre....ich habe gerade etwas geschafft zu downloaden. Ich bin gespannt, ob es komplett ist....
Viele Grüße
Katrin
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
05.08.2012, 20:52
Hallo Katrin
Na dann mal einfach so ....
Viele Grüße
Hans-Jörg
K.Pettke
05.08.2012, 20:59
Danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke......Ich habe mich nun extra bei dieser Pommernbibliothek registriert UND? NIX download....hab nur ich diese Schwiergkeiten, oder gehts anderen auch so...*grübel*. Ich versteh das nicht !
Hallo Katrin,
hab auch nur bis 1905 herunterladen können, weiß auch nicht wieso (runtime error.? oder so etwas steht da immer..) Nun blättere ich manchmal bei Rainers Seite (http://www.momente-im-werder.net/) (MüGlo) ohne sie selbst herunter geladen zu haben...
Schöne Grüße Beate
K.Pettke
06.08.2012, 06:15
Hallo Beate,
Danke für die Info....das beruhigt mich schon etwas.
Liebe Grüße
Katrin
Hallo Beate , hallo Katrin,
mir geht es nur bei 1942 so . Das hat glaube ich etwas mit der Internetverbindung zu tun. Die Verbindung steht nicht stabil oder es dauert zu lange bis sie zustande kommt. Mit dem Internetexplorer( Microsoft) habe ich es auch gar nicht geschafft. erst seitdem ich firefox benutze, sind die Verbindungen stabiler. Hans-Jörg möge es mir verzeihen , dass ich am Thema vorbei auf euer Problem antworte....;)
Liebe Grüße
Jutta
K.Pettke
09.08.2012, 06:46
Ja, das ist der Lehrer :D!!! Vielen, vielen Dank für Deine Mühe!
Sonnige Grüße von der Schlei
Katrin
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.08.2012, 14:00
Toll Katrin
Man sieht schön seinen beruflichen Werdegang ... von einf. Lehrer zum Konrektor i.R
Hier weitere Daten.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
( hihi - Danke für " Engel")
K.Pettke
09.08.2012, 19:25
Hans-Joerg?!,
Die Sonne scheint heute NUR FÜR DICH :D!!!!!
DAAAAAAAAAAAAAAAAAAANKE!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.08.2012, 23:06
Hallo Katrin
Geht weiter... langsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Katrin
Glaube so langsam nähern wir uns dem Ende:
1903 war die 1. Angabe....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.08.2012, 16:56
Für Christine
============
Betr. PN Marzahn
Hallo Christine
Hier die Daten
Viele Grüße
Hans-Jörg
engelsil
14.08.2012, 08:38
Hallo Hans-Jörg,
ich melde mich mal wieder zu Wort. Natürlich mit einer Frage: Findet sich in den Danziger Einwohnerbüchern ein gewisser Ernest Verhouwen? Der Name klingt zwar irgendwie holländisch, aber er muss meinem Schriftsteller August Hermann Zeiz in Danzig und darüber hinaus viel bedeutet haben. Vielleicht findest Du was?
Ein weiterer Weggefährte könnte Hans von Hülsen sein. Möglicherweise haben die beiden zusammen eine Schule in Danzig besucht? Du siehst, ich forsche weiter im Zeitraum 1909 bis 1912/13...
Ich bin gespannt auf Entdeckungen und verfolge derweil so manche Danzig Debatte im Forum.
Schönen Tag und sonnige Grüsse,
Silke
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.08.2012, 09:51
Hallo Silke
Tscha habe mal grob in dem Zeitraum gesucht....
Über Verhouwen leider nix gefunden.... nur über Hülsen / v. Hülsen
Kann der Verhouwen auch in anderen Jahren auftauchen ?
Viele Grüße
Hans-Jörg
engelsil
14.08.2012, 10:02
Super, danke schon mal für die Hülsen Adressen!
Der Verhouwen kann auch in anderen Jahren auftauchen, auch etwas andere Schreibweisen denkbar: Verhouven, Verhoven, Verhofen??? Und der Vorname kann auch Ernst (statt Ernest) sein....
viel Glück!
Hallo Silke,
ich habe deine Suche parallel verfolgt, auch in anderen Jahrgängen nichts. Auch Meister Google brachte nur Verhauwen in Belgien, allerdings auch van Hülsen. Das einzige , was ich gefunden habe ist van Houwen: http://www.mennonitegenealogy.com/int/reimer.htm, in Danzig Neugarten, konnte es aber im AB nicht finden , habe allerdings auch noch nicht alles durch.....
Liebe Grüße
Jutta
engelsil
15.08.2012, 08:13
Ihr Unersättlichen, nun auch doppelt bei der Suche, vielen Dank! Das Blöde bei dem Namen ist, dass er noch anders geschrieben mit der Schauspieler Familie Verhoeven verwechselt wird von google & Co. Ich habe so geschrieben noch einen 1887 Geborenen Soldaten gefunden, der 1917 in Frankreich gefallen ist. Aber keine Ahnung, wo der geboren ist und ob der mit den Schauspielern verwandt ist. Vielleicht ist Verhouwen doch nur ein Kunstname...
lg, Silke
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.08.2012, 23:18
Für Oosterkamp
========
Hallo Conny
Hier auf die Schnelle Ries Riess Rieß und Kuhn aus 1928
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
hast Du vielleicht Informationen zur Familie Keuchel aus Danzig, Langfuhr und Groß-Waldorf?
Danke
Günther
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.09.2012, 22:42
Hallo Günther
Heute schon spät...........
aber ich fange mal an.
Später evtl. mehr
Viele Grüße
Hans-Jörg
Moin Hans-Jörg, das sind ja viele neue gute Adressen und Fakten für mich. Von 1931 bis 1942 lassen sich Keuchels nachweisen. Bin gespannt, was da noch an Daten auftauchen könnte. Erstmals taucht auch ein Fuhrhalter auf, was zu dem passen würde, was meine Mutter angedeutet hat. Danke und schöne Grüße, Günther
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.09.2012, 15:01
Für " apollo"
Hallo Günther
Hier noch einige " Keuchel"
Später evtl. noch mehr zu einzelnen Namen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ich hätte gar nicht gedacht, wie spannend es ist, wenn man einen Familiennamen über so viele Jahrgänge hindurch aufschreibt. Personen tauchen auf, verschwinden wieder, die Personen ziehen um, die Berufe ändern sich ... aus all dem kann man natürlich Rückschlüsse ziehen. Ich habe jetzt Auflistungen aus den Jahren 1915, 1920, 1925, 1931, 1935, 1936, 1937, 1940 und 1942. Vielleicht komme ich ja noch an die eine oder andere Aufstellung. Vielen Dank für die tolle Unterstützung. Günther
sosberg2
07.09.2012, 11:16
Hallo, ich bin neu im Forum und wollte etwas über meinen Grossvater wissen. Mein Vater war unehelich und wusste nicht außer dem Vornamen und Familiennamen. Vielleicht kannst Du ja mein Anliegen weiterleiten, da ich nicht weiss wie direkte Anfragen gemacht werden. Also: Ich suche einen Paul Lindeman oder Lindmann. Evtl. auch Paul Rohde. Denen gehörte eine Schokoladenfabrik in Danzig, die auch bekannt war. Das war so um 1928 herum. Vielleicht lässt sich Näheres über diese Familie finden.
Vielen Dank im voraus.
Sosberg2
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.09.2012, 14:54
Hallo
Hier nun einige Paul Rohde aus 1928.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo
Hier zur Info
Johann Rohde aus 1915
( Rode kein Johann )
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg, 1920 lebt Walter Keuchel im Robert-Reinicke-Weg 4. Für die Jahre 1921 - 1924 habe ich keine Angaben. 1925 wohnte er im Torgauer Weg 26. Für die Jahre 1926 - 1934 fehlen mir die Angaben. 1935: Großer Mühlenweg 18/19 und 1936 Poggenpfuhl 24/25. 1926 wurde meine Mutter geboren. Gibt es evt. Angaben zum Wohnsitz in dem Jahr? Viele Grüße, Günther
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.09.2012, 21:43
Ok Günther
Ich werde mal schauen ..... bisschen warten !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Günther
Hier noch einige Keuchel
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Günther
und hier noch was......
Nun kleine Pause... muss in die Küche.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
mal eine spannende Frage für die Wikipedia!
Welche Familie Hoeft zog 1912 nach Danzig, war also 1911 nicht im Buch, und 1920 wieder weg, ist also 1922 nicht mehr drin; also nur 1913-1919 evtl. 1912, 1920/21 im Einwohnerbuch.
Beste Gruesse
Rudolf H. Böttcher
NB: Wetter gestern wie im Werder: Gewitter, heute Schauer nach Schauer
und am Wochenende kommen die heissluftballonfahrenden Frauen nach FT
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.09.2012, 18:32
Ohjeh.... Rudolf
Gerade heute etwas wenig Zeit.....
Interessante Dinge gefunden und muss noch in die Küche...
Habe auf die Schnelle nur " Höft " gefunden....
Hier im Vergleich 1920 und 1922
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Rudolf
1912 habe ich noch geschafft.........
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg, hallo Rudolph,
mit den Umlauten in den Adressbüchern ist so eine Sache, auch meine Urgroßeltern "Hoefert" werden nicht immer richtig geschrieben, daher neige ich dazu, Jörgs "Höft" als richtige Antwort zu werten..., einer dieser "Höft" , schrieb sich mit großer Wahrscheinlichkeit eigentlich Hoeft.
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.09.2012, 22:36
Hallo Jutta
genau... hier als Vergleich Daten aus 1931...
Man sieht einmal mit "ö" dann mit " oe"
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
einen herzlichen Dank!
1920/22 lässt auf den Eduard schliessen - gibt es den 1913 oder 1914 schon?
Hallo Jutta,
Du hast vollkommen recht -- in einer Welt in der ASCII und Google die Welt regieren, schreibe ich mich im WWW auch meist mit "oe". Resultat gestern: fast 9000 mal mit "oe" und nur noch 4000 mal mit "ö" zu googlen, früher war die Differenz sehr viel kleiner.
Nur die Westfalen hätten die Adress-Kafemanns versohlt - dort ist "oe" ungleich "ö"!
Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher
NB: Unser Hochsommer ist seit zwei Tagen vorbei.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.09.2012, 14:41
Hallo Rudolf
Hier 1914 ( 1913 gibt es nicht)
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
einen herzlichen Dank! Damit ist die Suche hier beendet.
Es bestätigt den Eduard.
(Gustav und Hermann nur mit grossem Fragezeichen)
Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.09.2012, 17:15
Ok Rudolf
Habe noch eine andere Quelle --- leider ohne Index
Glaube da war etwas über den Pfarrer Hoeft .... melde mich bei Erfolg.
Viele Grüße
Hans-Jörg
gereonmartin
15.09.2012, 23:34
Liebe Christina,
meine Mutter hat bis zum Kriegsende in der Ankerschmiedegasse 8 gewohnt. Sämtliche Häuser wurden im Frühjahr 1944 durch einen Luftangriff der alliierten Bomber zerstört. Als einzige "Ruine" hat der Ankerschmiedeturm den Krieg überlebt, der später von den Polen restauriert wurde. Auch fünfzig Jahre nach dem Krieg war die eine Straßenhälfte bei einem Besuch meiner Mutter in Danzig noch nicht wieder bebaut.
Freundliche Grüße
Gereon
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.09.2012, 17:59
Für annekeroth
Hallo Anneke
Hier erst einmal 4 x Roth.... mehr nach Wunsch...
Viele Grüße
Hans-Jörg
annekeroth
20.09.2012, 09:07
Danke für deine Mühe :)
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.09.2012, 22:26
Für " honigmaus"
==============
Hallo Maike
Hier die 1. Ergebnisse...
Suche später weiter.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Maike
Hier für heute noch alle Sielaff von 1905 + 1915
Geh ins Bett.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Guten Morgen Maike
Betr. PN
Hier noch 4x Sielaff
Wenn noch mehr benötigt melde Dich bitte.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Manfred,
das ist ja toll, dass Du hier Einträge aus den Einwohnermeldebüchern zeigst.
ist es Dir möglich nach den Namen: Ott - Paetzel - Marcinzski - und - von Parpat- zu schauen
oder kannst Du mir sagen wo ich selbst nachschauen kann?
… oh entschuldige, bitte Hans-Jörg. Wie komme ich denn auf Manfred? Hans-Jörg meinte ich.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.09.2012, 13:48
Hihi Sabine....
Tscha wer mag wohl der " Manfred " ein......
Na gut.. ich schau mal nach...
Leider hast Du mir bei den vielen Namen nicht gesagt in welchen Jahren ich mal suchen soll.....
Werde mal einfach mit einem Jahr anfangen- bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Sabine
Schick Dir mal Angaben aus 1940/41
Bist Du dir mit der Schreibweise sicher bei (von) Parpat und Marcinzski ?
So nicht vorhanden .. auch z.B. 1925 nicht ....
Schicke mal ähnlich...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo an alle,
ich bin ganz neu hier , heiße Barbara und würde gerne auf diesem Wege soviel wie möglich über meine Familie mütterlicherseits erfahren.
Meine Mutter wurde am 21.3.1927 als Johanna Riegel in Danzig geboren und meines Wissens nach hat die Familie immer in Brösen gelebt. Nun wäre es schön, wenn ich hier soviel wie möglich über ihre Geschwister und natürlich über meine Großeltern in Erfahrung bringen könnte, wie z.B. Geburtsdaten, Anschriften usw....
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
24.09.2012, 11:51
Hallo Barbara
Herzlich Willkommen im Forum
Werde später mal heute nachschauen was ich über " Riegel " finde....
Die Johanna ist wohl nicht verzeichnet ... für das letzte Einwohnerbuch 1942 zu "jung"..... und bei diesen Büchern tauchen bei Namen fast immer nur die Männer als
Haushaltsvorstand auf ( Frauen oft nur als Witwen).
Warte bitte noch etwas .. ich melde mich heute noch.
Viele Grüße
Hans-Jörg ( auch Brösen)
Hallo Barbara
So hier habe ich einige Riegel .... erst einmal aus 1933 + 1942.....
Schau mal
Wenn Du einen Namen gefunden hast hätte ich mehr.
Also die Nordstr. und die Augustastr. sind auf jeden Fall in Brösen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg,
vielen Dank erstmal für deine Mühe.
Wenn ich so in meinen Erinnerungen wühle, bin ich mir fast sicher, das es sich bei dem Johann aus der Augustastr. um meinen Großvater handeln könnte.
Vielleicht hast du ja noch ein paar Informationen für mich bzw. kannst mir Tipps geben, wo ich Geburtsurkunden o.ä. herbekommen könnte. Der älteste Bruder meiner Mutter hieß meiner Meinung nach auch Johann, ist im Krieg gefallen. Die anderen Geschwister hießen Bruno, Leni, Elisabeth, Alfons und Paul.
Hallo Hans-Jörg,
oh entschuldige, bitte. Ich habe nicht daran gedacht, eine Jahreszahl dazu anzugeben. Am besten wären vielleicht die Jahre zwischen: 1935 und 1942
Reicht Dir das so oder soll ich es genauer angeben?
Viele Grüße
Sabine
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
24.09.2012, 22:01
Hallo Sabine
Ok -- ich schicke Dir noch weitere Daten.....
Warte ein wenig !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
24.09.2012, 22:33
Hallo Sabine
So hier weitere Daten.....
Einige Namen sind mir aus Erzählungen meiner Mutter bekannt --- leider im April verstorben.
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
24.09.2012, 22:42
Ohhhh
An alle Mitleser
sehe gerade 1933 Augustastr.30 gibt es eine Barbara Tusk , Wwe
Ob da eine Verbindung zu Donald Tusk ist.................?
Viele Grüße
Hans-Jörg
honigmaus
25.09.2012, 09:18
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für Deine Hilfe! Bitte Dich herzlich, vor 1905 nach Friedrich Wilhelm Sielaff zu sehen, bzw. nach der Witwe Johanna Maria.
Viele Grüße
Maike
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.09.2012, 10:16
Guten Morgen Maike
Hier noch einige Sielaff.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg,
ich finde deine Hilfe hier wirklich toll.
Werde mir immer sicherer, das der Johann aus der Augustastr.28 mein Opa war. Kannst du mir sagen, ob die Kurstr. bzw. Köllner Chaussee auch in Brösen waren, da ab 1937/38 Einträge für dort verzeichnet sind ? Und gleich noch eine Frage, wie kann ich denn in Erfahrung bringen, ob es noch Dokumente oder Urkunden der Familie gibt bzw. wie komme ich daran ? Ich möchte die Familie sehr gerne noch weiter zurück verfolgen und bin auf Hilfe von außen angewiesen, da meine Mutter leider auch schon verstorben ist.
Hallo Hans-Jörg,
ganz herzlichen Dank! Du hast meinen Opa (Hans Ott, Rektor) seinen Schwager (Paetzel, PolInsp) und meine Uroma (Pelagia Marcinski) gefunden.
Ich versuche schon die ganze Zeit herauszufinden wie die Straße: kleine Molde heute heisst. Da ist zwar im Internet ein Straßenverzeichnis mit früheren und jetzigen Namen aber ich finde diese Straße im Stadtplan nicht. Weiss das zufällig jemand?
Ich fahre am Freitag zum ersten Mal nach Danzig. Ich freue mich total drauf und möchte so gerne das frühere Haus meiner Oma sehen in der kleinen Molde. Ich weiss, dass es steht - aber das Finden wird wohl schwieriger.
Noch einmal lieben Dank Hans-Jörg. Und schau mal, du hast Dich irgendwie dann mit den Namen hier vertan … deine letzten Infos waren nicht für mich.
Hallo Sabine,
hier ist die Strasse http://www.gearth.de/google-maps-neu.php?q=49%20Leona%20Wyczolkowskiego%2C%20Gdansk , kannst Du schon mal auch in Streetview abmarschieren.
Schidlitz fehlt wohl in den Strassenverz. alt/neu. -- Grosse Frage stimmen deutsche und polnische Hausnummern überein. Drucke Dir das ganze Strassenverzeichnis (beide Seiten) von 1942 aus, dann kannst Du, falls Du kein Bild vom Haus hast auch die Häuser abzählen.
Und mach mal einige Fotos von der schönen grossen Schule in Schidlitz Gdansk-Siedlce. Im betr. Forum haben wir da noch offene Fragen.
Naja ich war mehrmals "Living Navi" auf der Ballon-Europameisterschaft, das hilft auch in Danzig ...
Hallo Hans-Jörg,
zu Donald Tusk: Donald Tusks Großeltern gehörten sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits zur kaschubischen ethnischen Minderheit in der damaligen Freien Stadt Danzig. Sie überlebten den Zweiten Weltkrieg trotz Zwangsarbeit und Inhaftierung in den Konzentrationslagern Stutthof und Neuengamme. Am 2. August 1944 wurde Tusks Großvater Józef Tusk (1907–1987) aufgrund seiner deutschen Reichsbürgerschaft zur Wehrmacht einberufen. Wahrscheinlich desertierte er, denn er trat drei Monate später am 24. November 1944 der polnischen Exilarmee im Westen bei.
Du kannst ja mal bei Lust und Laune nachsehen, ob Du den Jozef findest ...
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.09.2012, 18:07
Hallo Barbara
So die Kurstraße war in Brösen - die Köllner Chaussee in Oliva
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
bei Gelegenheit bitte mal nachsehen: Perschau, Karthauser Str., Schidlitz (1942)
Bin selbst noch mit den Ballon-Frauen beschäftigt und brauche dann noch jedes meiner MBytes zum YouTube-Hochladen.
Danke!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.09.2012, 19:42
Hallo Rudolf
1942 , 1941/42 , 1939 NIX
Aber z.B. 1937/38
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ulrich 31
25.09.2012, 22:50
Siehe zu #1646 meine Anregung unter #6 im Thread "Hartmut Perschau . . ." (http://www.forum.danzig.de/showthread.php?8998-Hartmut-Perschau-Schidlitz-1942-geb&p=62658#post62658).
Gruß Ulrich
Ulrich 31
25.09.2012, 23:14
Eben habe ich bei munzinger.de (http://www.munzinger.de/search/portr...u/0/16194.html) gefunden, dass Hartmut Perschau "als Sohn eines Kaufmanns und Schiffsmaklers" in Danzig geboren wurde. Die Fundstelle im Adressbuch 1937/38 gibt aber den Beruf des Alfred Perschau in der Karthäuser Straße 103 mit "Kraftw Führ" an. - Hier also eine weitere Unstimmigkeit.
Hallo Ulrich,
ein Kaufmann Perschau wohnte 1937/38 in der Hopfengasse. -
Zum Hergang: H. Perschau hielt in Danzig letzte Woche einen Vortrag, im Publikum der Danziger Stadtpräsident und dieser gab per Smartphone sogleich bekannt, dass Perschau Danziger wäre und aus der Karthäuser stammen würde. Entweder hat er es von Perschau selbst oder aus dem Staatarchiv.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.09.2012, 08:55
Hallo
Na gut...
Dann hier noch 2x Perschau
Viele Grüße
Hans-Jörg
Vielen Dank Hans-Jörg,
da hat sich der Alfred schon beruflich verbessert, während der Kaufmann zum kfm. Ang. abgestiegen ist.
Aus der Pfalz nach Hannover
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.09.2012, 14:50
Ja Rudolf
Oft interessant der berufliche Werdegang ..................!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo,
wer kann für mich in den Einwohnerbüchern nachschauen. Bei mir hatte der Download nicht geklappt.
Ich suche: Ernst Georg Hagemann, geb. 10.01.1884 in Düsseldorf - er wohnte bis 1945 am Arno-Holz-Weg 1 in Oliva (heute: ul. Glogowska).
Er ist mein Urgroßonkel - einer von 6 Kindern, der nach Danzig auswanderte und dort laut Familie als Geheimer Senatsrat (er war Jurist) arbeitete. Angeblich war er verheiratet und hatte Kinder. Es gibt keine Spuren mehr von ihm, laut Familienaussagen ist er mitsamt seiner kleinen Familie auf die Wilhelm Gustloff gegangen.
Vielleicht kann mir noch jemand Tipps geben, wie ich mehr herausfinden kann. Einwohnermeldekarten aus Bad Neuenahr (vorheriger Wohnort) hab ich schon durchgeschaut. Danke!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.10.2012, 15:39
Hallo Katrin
Hier mal Hageman aus 1940 41
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Katrin
Noch einige Daten....
Interessant -- er wohnte 1940 41 alleine im Arno - Holz Weg als Eigentümer...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Katrin,
aus dem Beamtenjahrbuch 1939:
Senatsrat Hagemann, Georg - Danzig Senatsabteilung G - Olv, Arnoldsweg 1 - geb. 10.1.1884 - angestellt seit 1.4.1938
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Katrin,
"alleine" kann auch bedeuten mit Familie, da Frau und Kinder (u21) nicht aufgeführt werden. - Eher findet man Dienstboten, die im Hause wohnen ...
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.10.2012, 18:16
Klaro Rudolf
Danke für die Ergänzung.......
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Ihr Lieben
Ich wollt auch fragen,ob der Name meines Opas Leo-Paul Kups in der Danziger Einwohnerbuch 1897-1942 vorkommt?
Lieben Gruss
Daniela
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.10.2012, 20:24
Oha Daniela
Großer Zeitraum....
Habe mal grob geschaut.....
Hier einige Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
thoemforscher
03.10.2012, 08:31
Hallo Hans-Joerg,
vielleicht darf auch ich Dich ein wenig bemühen.
Selber forsche ich z.Zt. intensiv zum Familiennamen *GRANDITZKI*.
Bislang verliefen die meisten Bemühungen eher fruchtlos.
Am Montag habe ich nun einen Datensatz bekommen, der zumind.
eine kleine Basis bildet:
Die Eheleute Johann Anton Granditzki und Terese geb. Klinski
haben mindestens 9 Kindern gehabt. Bis jetzt habe ich 8 Kindern gefunden, und zwar:
1. Maria, geb. am 26.06.1900 in Danzig,
2. Alfred August, geb. am 17.09.1901 in Danzig,
3. Lucia, geb. am 15.09.1902 in Danzig,
4. Johann Leo August, geb. am 21.10.1903 in Danzig,
5. Dorothea Therese, geb. am 13.10.1907 in Danzig,
6. Paul Franziskus, geb. am 27.12.1908 in Danzig,
7. Alfred Josef, geb. 27.03.1910 in Danzig,
8. Agatha Therese, geb. am 22.09.1911 in Danzig.
(9) evtl. noch eine Hildegard...???
Vielleicht finden sich ja weitere Hinweise, die meine
Forschungsarbeiten unterstützen könntnen.
Vielen Dank für die Mühen
Roland-thoemforscher
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.10.2012, 09:53
Guten Morgen Roland
Zur Info:
Bei diesen Einwohnerbüchern muss man einen eigenen Hausstand haben....
Meistens tauchen da nur die " Männer " auf..... ( Frauen oft nur als Witwen).
Zu 1942 = nur 1x ... es kann durchaus sein das "poln. klingende " Namen zu dieser Zeit eingedeutscht wurden......
Hier mal einige Daten :
Viele Grüße
Hans-Jörg
thoemforscher
05.10.2012, 07:47
Hallo Hans-Jörg,
sorry, das Wichtigste habe ich im Eifer vergessen..., aber kaum
habe ich Deine Nachricht gelesen, da fielen mir die *Schreib-
schuppen* von den Augen.
Die Familie nannte sich in den 1940'ger Jahren *GRAF(F),
darüber gibt es im Danziger Staatsarchiv auch eine Akte.
LG. von der kalten Kieler-Förde
Roland-thoemforscher
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
05.10.2012, 09:25
Ahja Roland
Dann hier mal die Graf / Graff aus 1940/41
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo ich suche etwas über die Nahmen Feierabend undDiwing aus Danzig-Schidlitz Geboren 1890.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.10.2012, 13:54
Hallo Micaela
Hier mal die Feierabend aus 1931.....
Diwing muss ich noch suchen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Oh, super - vielen Dank für das nachschauen und mitfiebern euch allen! Wie bekomme ich am besten heraus, ob Frau und Kinder mit in Oliva gewohnt haben? Gibt es Einwohnermeldekarten oder Hausbücher?
liebe Grüße,
Katrin
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.10.2012, 19:14
Hallo Katrin
Das ist das " Problem " bei den Einwohnerbüchern.....
Es tauchen fast immer nur die Männer als Haushaltsvorstand auf--- keine Frauen und Kinder.
Viele Grüße
Hans-Jörg
ursula paradies
08.10.2012, 23:33
Hallo Rudolf,
gibt es in den Einwohnerlisten 1942 oder 45 von Danzig auch ein Paradies soll in der Heckgasse Nr??? gewohnt haben
Gruß
August
Wolfgang
09.10.2012, 09:47
Schönen guten Morgen,
hallo August-Ursula,
der Name "Paradies" kam im Einwohnerbuch 1942 nicht vor. Danach gab's keine Einwohnerbücher mehr. Auch eine Heckgasse gab/gibt es in Danzig nicht.
Ursula / August, auch Deine früheren Beiträge waren teils ein bisschen rätselhaft... :) Vielleicht erhalten wir ein klein wenig mehr Licht nach Lesen der Beiträge Bitte unbedingt bei neuen Anfragen berücksichtigen (http://forum.danzig.de/showthread.php?5185-Bitte-unbedingt-bei-neuen-Anfragen-ber%FCcksichtigen) und Persönliche Vorstellungen - bitte zuerst lesen (http://forum.danzig.de/showthread.php?835-Pers%F6nliche-Vorstellungen-bitte-zuerst-lesen).
Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang
ursula paradies
09.10.2012, 19:53
Hallo Wolfgang,
danke für die Info. Habe mich verschrieben, gemeint war die Hächergasse. Soll angeblich in der Nähe von der Langgasse gewesen sein??? August ist ein Verwandter von mir. Bin neue im Forum. Hoffe, alle Unklarheiten beseitigt zuhaben.
Gruß Ursula
engelsil
10.10.2012, 06:17
Lieber Hans-Jörg und andere Experten im Forum,
bei meiner Schulsuche von August Hermann Zeiz bin ich fündig geworden: Er war auf der Realschule des Conradischen Schul- und Erziehungs-Instituts Conradinum in Danzig-Langfuhr 1911/12 in der Abschlussklasse und wollte dann auf die Oberrealschule.
Kennt jemand diese Schule oder weiss was über Lehrer aus dieser Zeit???
Ich bin an jeglichen Infos interessiert... habe nur die Listen gefunden in alten Schulverzeichnissen
Jetzt muss ich aber los (ganz früh zur Arbeit), wünsche einen sonnigen Herbstag und hoffe auf neue Erkenntnisse,
Grüsse Silke
Hallo Silke,
Adressbuch Danzig 1910:
6. v. Conradisches Schul-und Erziehungs- Institut ( Conradinum) in Danzig Langfuhr, Kruse Str. 1/2
Stiftische Realschule und Progymnasium ( je 6 Klassen mit einjähr. Kursus von Ostern zu Ostern), Vorschule ( 3 Klassen) und Alumnat ( http://de.wikipedia.org/wiki/Alumnat ).
Schulgeld: Realschule und Progymnasium 132 M. jährlich für Einheimische, 156 M. jährlich für Auswärtige, Vorschule 108 M. für Einheimische, 120M für Auswärtige.
Im Alumnat 24 Zöglingsstellen, 18 à 900 M. ausschließlich Schulgeld, 6 Freistellen.
Patron: Das Direktorium der v. Conradischen Stiftung zu Danzig, Landesgerichtspräsident Geheimer Ober-Justizrat Schroetter, Syndikus und Leiter der Verwaltung.
Direktor: Dr. Bonstedt. Sprechstd. im Schulgeb. a.d. Schultagen von 12-1 Uhr Tel. 1086
Professoren: Knoch ; Edel; Dr. Hillger
Oberlehrer: Apelt, Schmidt. Straede, Dr. Schwarze, Fischer, Purrucker
Wissenschaftliche Hilfslehrer: Rahls ( zugleich Aluminatsinspektor); Prokandidat Hufnagel, Seminarmitglied Wendt (zugleich Aluminatsinspektor), Zur praktischen Beschäftigung überwiesen Seminarmitglied Dr. Lehr.
kathol. Religionslehrer Seminarlehrer Dr. Theol. Waschinski
Techn. Lehrer ( Zeichnen und Turnen): Wischke
Lehrer an der Realschule ( Gesangslehre): Stange
Vorschullehrer: Jeschke, Schramm; Auer ( Zugleich Turn- und Handfertigkeitslehrer).
Schuldiener Melahn , Schulgebäude
Aluminatswirtin Frl. Luise Popp, Aluminatsgebäude.
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.10.2012, 10:32
Hallo Silke
Und hier die Daten aus 1911 + 1912
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Silke,
ich glaube das Conradinum hat/te einen Verein der ehemaligen Schüler. -
Was über das Einwohnerbuch hinausgeht sollte in einen eigen Thread "Conradinum".
Hallo Ursula bzw. August,
1942 steht im Einwohnerbuch nur eine Witwe:
Ida Paradowski, Wallgasse 23
In der Häkergasse kein Paradies (könnte es aber als Untermieter gegeben haben) -
NB: aber eine Hausbesitzerin mit dem Namen Paganini.
ursula paradies
10.10.2012, 19:20
Hallo Rudolf
die Namen sagen mir nichts,
aber von einer Untervermietung war öfters die Rede.
Danke Dir.
Gruß Ursula
Poguttke
11.10.2012, 00:25
Hallo zusammen, anbei eine mail die ich dieser Tage erhielt. Es wäre schön wenn hier jemand helfen könnte, die email ist unten beigefügt, Gero
Lieber Gerold, kannst Du mir weiterhelfen!
es geht um folgendes: Ich bin im forum danzig.de unter goldchen123 angemeldet.
Ich versuche schon seit Monaten dort reinzukommen, um div. Kopien v. den Danziger Einwohnerbüchern
zu drucken, vergebends, ich komme damit nicht zurecht!
Kennst Du einen Danziger, der für mich folgendes suchen könnte, natürlich gegen Bezahlung.
Hier was zu suchen ist :
Neues Adressbuch f. Danzig und Vororte: 1898, 1926,1930, 1932
Ich benötige die Deckblätter (mit dem Deckblatt meine ich wenn man das DEB in die Hand nimmt, nicht
aufschlagen, meistens sind die Deckblätter farbig, so möchte ich es haben, also im 0riginal
1932: zusätzlich nachsehen unter Kolonialwaren Hans Mönnichs, Dzg, Am leegen Tor 14/14,
Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927/28:
Deckblatt ausdrucken, wie 0riginal (farbig), bitte nachsehen unter 0hra, Kr. Danziger Höhe,
Kath. Volksschule 0hra, Schönfelder Weg 58, ob dort mein Großvater Johannes Mönnichs
verzeichnet ist unter Lehrer, 0berlehrer oder Konrektor. Wenn er nicht aufgeführt ist, dann auch nicht
ausdrucken!
insgesamt 6 x (1898,1926,1930,1932 2 x, 1927/28)
Strecke mals Deine Flpgel aus. Ich würde mich riesig freuen, wenn Du mir helfen könntest.
Einen schönen Sonntag.
Liebe Grüsse
Deine Brigitte
bmoennichs@web.de
Danke Hans-Jörg, ich hoffe, ich bekomme etwas über andere Wege raus.
lg, Katrin
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.10.2012, 09:38
Hallo Gerold
Könnte ja Brigitte anschreiben...
Also die Einwohnerbücher 1926, 1930 und 1932 gibt es (noch) nicht zum Runterladen...
1898 hab ich... allerdings da mit einem " Aufkleber" ...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Poguttke
11.10.2012, 10:42
Das wäre nett Hans Jörg, da wird sie sich freuen, Gero
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.10.2012, 16:04
Hallo Gero
habe " Brigitte " angeschrieben --- mal schauen ob Sie sich meldet !
Viele Grüße
Hans-Jörg
engelsil
12.10.2012, 06:19
Klasse, vielen Dank!
Liebe Jutta und lieber Hans-Jörg,
ihr seid eine tolle Hilfe (und alle Experten für meine Fragen hier im Forum natürlich auch)! Wenn mein Buch über Zeiz dann irgendwann mal fertig ist, kommt ein dickes Dankeschön ins Vorwort.
Grüsse, Silke
Poguttke
15.10.2012, 13:13
Hallo Hans Joerg, Brigitte meldet sich bestimmt, allerdings ist sie zur Zeit in Danzig, es kann also noch etwas dauern, Gero
Vielen Dank Hans-Jörg das du nachgeschaut hast werde mal schauen ob der richtige bei ist.
Hallo Gero und Hans-Jörg,
bitte der Brigitte auch mal mitteilen, dass sie hier unter ihrem Namen und nicht unter Pseudonym angemeldet ist, dann kommt sie auch wieder ins Forum hinein. (Ein Zufallsfund)
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.10.2012, 00:11
Ohh Silke
Danke schön ....
Bin gespannt wenn Dein Buch auf dem Markt kommt.......
Viele Grüße
Hans-Jörg
Siedlungsweg 7 für Apollo Adressbuch 1940 -41:
Keuchel:
-August, Rentner
-Erich Fuhrhtr
-Charlotte, Stenot.,
wobei August der Eigenthümer war.
Liebe Grüße
Jutta
PS. Die Aufnahmen über Google -maps Osiedle 7 ( Siedlungsweg) sind hervorragend...
LG
Jutta
PS2
Hallo Günter, ebenso die über Street View;)
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.11.2012, 17:45
Hallo Peter
Zur Info aus 1764
Auch jemand aus Deiner Familie.....?
Viele Grüße
Hans-Jörg
Peter von Groddeck
03.11.2012, 19:59
Hallo Hans-Jörg,
ja, der Bürgermeister Carl Groddeck ist ein direkter Vorfahr von mir. Constantin Groddeck gehört auch zur Famile.
Vielen Dank für die Info und viele Grüße Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.11.2012, 19:12
Hallo Helmut
hier wie versprochen die ersten Daten .....
Mehr dann nach Wunsch.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.11.2012, 19:30
Hallo Helmut
und gleich noch 2 Daten.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.11.2012, 23:30
Hallo Joachim ( jokoda)
Hier mal als Beispiel 2 Daten.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.11.2012, 15:19
Hallo
Für Peter
=======
Hallo Peter
Habe 2 neue Daten für Dich gefunden .....
Ohh einen Ort -- kommen da die Groddecks her ??? hihi
Und diese Info - Dir bekannt ? Auch zur Familie ?
Viele Grüße
Hans-Jörg
H. Dreesen
09.11.2012, 19:42
Guten Abend Hans-Jörg,
vielen Dank für die Grafiken. Die hatte ich noch gar nicht gesehen.
Ich hoffe, ich darf Dich nochmal ansprechen. Ich arbeite mich erst mal wieder in die Ahnenforschung ein-
habe jahrelang nichts mehr gemacht. Eigentlich ist es - was den Stammbaum angeht - auch genug. Mit den Vorfahren meiner Frau ist der Stammbaum so groß, dass unsere Druckerei ( die der DEA bzw. Shell, wo ich beschäftigt war ) das gar nicht mehr drucken konnte. Die Seite meiner Frau war mal Gegenstand einer Doktorarbeit und daher sehr umfangreich.
Nur meine mütterliche Seite will nicht so recht weiter gehen. Mal sehen, vielleicht mit Deiner und anderer Forenmitglieder Hilfe.....
Jetzt erst mal Schluss- es gibt Abendessen.
mit freundlichen Grüßen
Helmut
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.11.2012, 19:57
Hallo Helmut
Klar ... kannst kommen ...für weitere Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Peter von Groddeck
09.11.2012, 20:03
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für die Hinweise.
Wahrscheinlich kommen die Groddecks nicht aus diesem Ort. Nach alten Familieunterlagen sind sie während der Gegenreformation Anfang des 17. Jahrhunderts nach Danzig, zunächst nach Rambeltsch (Rebielcz), Danziger Höhe, gekommen. In Polen gibt es eine Menge Dörfer Gródek. Dieser von Dir gezeigte, in Westpreußen gelegene, wurde als Groddeck eingedeutscht, heißt heute aber wieder Gródek.
Der Arzt Dr. Georg Groddeck, auch Nachkomme unseres Urahns, war wohl der berühmteste Groddeck in jüngerer Zeit, gestorben 1934.
Gruß Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.11.2012, 20:21
Alles klar Peter....
Evtl. habe ich noch mehr für Dich.......
Viele Grüße
Hans-Jörg
Peter von Groddeck
09.11.2012, 22:21
Hallo Hans-Jörg,
bin gespannt wie ein Flitzebogen.
Viele Grüße Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.11.2012, 00:42
Hallo Peter
Das kannst Du auch sein....
Haben ganz schön gefeiert die "von Groddeck "...... Morgen mehr ...hihi..
Gute Nacht.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Peter von Groddeck
10.11.2012, 09:36
Hallo Jörg,
was denkst Du, ich feiere auch gerne.
Viele Grüße Peter
waldkind
10.11.2012, 12:12
Hallo Hans-Jörg,
du würdest mich unendlich glücklich machen, wenn du die Einträge für Nitschkowski in 1903 und in 1900 heraussuchen könntest. Gaaaanz in Ruhe.
Danke schon im Voraus für alle deine Mühen.
Ein gutes Wochenende wünscht das waldkind.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.11.2012, 13:52
Hallo Miriam
Gaaaaaaaaaaaaanz in Ruhe
Hier Deine gewünschten Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Lieber Hans-Jörg,
ich bin auf der Suche nach einen Herrn (Fritz, Friedrich, ?) Jansen (Janssen, Janzen o.ä.), bis Kriegsende (oder etwas früher) war er Bäcker / Konditor in Danzig, damals verheiratet,(3?) Kinder. Er ist später vermutlich nach Winsen (Luhe) gezogen.
Leider viele Unwägbarkeiten, aber vielleicht finde ich hierüber etwas mehr ...
Herzlichen Dank
Nina
waldkind
11.11.2012, 13:34
Hallo Hans-Jörg,
danke, ich habe gesehen wie du den Kopf geschüttelt hast. Also Amalie in Langgarten. Ich habe mir die Daten abschreiben können.
Ich mache mich vom Acker. Hier ist irgendwie der Wurm drin.
Liebe Grüße vom Waldkind.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.11.2012, 15:28
Hallo Nina
Werde mal schauen wenn etwas Zeit...
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.11.2012, 16:00
Hallo Nina
Gesucht und gefunden : Jansen !!!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Nina,
ob Bruno und Friedrich die Brüder von Gregor waren?
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.11.2012, 16:48
Hallo Rudolf
Das wird uns sicher Nina erzählen .... " Bäckerfamilie" ..?!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Danke Hans Jörg!
Mit diesen Daten werde ich meine Großtante nach Omas Beerdigung interviewen.Mal schaun,was sie erzählt..
@barthels: Da ich bis dato noch keine Kontakt mit diesem Teil meiner Ahnen hatte, weiß ich leider auch nicht, ob dies eine "Bäckerdynastie" war... aber ich poste es, wenn ich was rauskriege!
Danke an alle!
Liebe Grüße
Nina
noch eine Nachfrage:
Wie finde ich das Geburtsdatum und die Eltern von Friedrich Jansen heraus?
Herzlichen Dank vorab
Nina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.11.2012, 18:32
Hallo Nina
Naja.. man könnte Jahre zurück gehen....
Habe es gemacht --- Nanu ... niemand gefunden -- aber es hat wohl auch in dieser Familie
eine " Namensänderung " gegeben -- weg mit .. ski !!! ( nicht selten )
Vermutlich war es vorher : Jantowski !!!
Siehe Anhang aus 1939
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.11.2012, 18:51
Hallo Nina
Scheint ein wenig durcheinander zu gehen.. hier Daten von 1940/41 ..da Jansen..
aber Jantowski gibt es auch .....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.11.2012, 19:04
So Nina...
Also nebenbei "meine" Familie ist bei ...ski geblieben.....
Egal -- schicke Dir später mal die Jantowski aus den 20-er Jahren...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.11.2012, 20:05
hallo Nina
Hier nun noch 2x Jansen / Jantowski....
Dann wurschtel Dich mal durch wer die Richtigen sind......?!!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
fehlt da der Anhang?
Liebe Grüße
Nina
Hallo Nina, hallo Hans-Jörg,
hier wird die Verwirrung etwas aufgehoben:
In der Liste der Volksdeutschen (www.raportnowaka.pl) kommen folgende Namensänderungen für Jantowski in Danzig vor:
Alfons Jantowski in Jansen ( 1942)
Anna Jantowski in Gutmann ( 1941)
Wilhelm Jantowski und Familie in Janzen ( 1940/41)
Felix Jantowski in Jansen ( 1940/41)
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.11.2012, 22:11
Auja Nina
Hier die Daten ... etwas " überarbeitet" ....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Peter von Groddeck
13.11.2012, 10:11
Hallo Hans-Jörg,
mit Deinem Eintrag #1680 hast Du mich auf die Folter gespannt. Nun wird meine Neugier jeden Tag größer.
Gruß Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.11.2012, 10:54
Hallo Peter
Ja mit Absicht ....
Ist Dir bekannt das einer Deiner Vorfahren an der Herstellung einer " Alkohol-Zeitschrift" mitgewirkt hat......???
Bis später.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Peter von Groddeck
13.11.2012, 11:32
Hallo Hans-Jörg,
nein.
Gruß Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.11.2012, 17:12
Na gut Peter
Hier etwas zur Einstimmung ...
Mehr an anderer Stelle.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Peter von Groddeck
14.11.2012, 21:31
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank, wunderbar. Wahrscheinlich handelt es sich um folgenden Walter aus unserer Familiechronik:
Walter von Groddeck, * 24.12 1854 in Danzig, † 24.11.1900 in Posen, oo 8.1.1884 in Posen, Marie Becker, * 6.9.1863 in Posen, † 22.3.1926 in Leipzig. Walter studierte nach dem Abitur Jura in Königsberg und Berlin und war dann Generallandschaftssekretär in Posen. Er war ein sehr liebenswürdiger, guter Mensch, der viele Freunde besaß, aber durch eine gewisse Charakterschwäche nicht zur rechten Zeit zu ernstem Streben gelangte. Er ist dann ein pflichtbewusster Beamter und guter Familienvater geworden.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.11.2012, 19:39
Für AnnaKlank
=============
Hallo Sigrid
Hier 2 Daten die ich auf die Schnelle gefunden habe...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg
Ich bin die Regina Falow mein Familien Namen habe ich behalten seid Jahren war ich am suchen und endlich habe ich mein Opa Albert Falow hier gefunden und auch meine Oma Berta nur mein Vater Edmund Falow habe ich noch nicht gefunden ich habe sein Arbeitsbuch drauf steht Danzig mit Danziger Wappen er hat auch dort bei seine Eltern gewohnt ich möchte mich bei Dir bedanken und werde weiter mein Glück versuchen Viele Grüsse Regina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.11.2012, 23:41
Hallo Regina
Wann ist denn Dein Vater geboren ??
Wenn er bei seinen Eltern gewohnt hat taucht er wohl nicht in den Büchern auf...
Hier trotzdem noch einmal einige Daten zu Falow...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
mein Vater Edmund Falow ist am 12.05.1920 geboren inLauenthal in Lauenthalerweg 16. Also ist der Anton und nicht der Albert mein Opa. Der ist beim Schienenstellen verunglückt, konnte Ihn nie Kennenlernen nur von Erzählungen von mein Vater.Meine Eltern sind 1964 nach Deutschland ehemaligen DDR in die Stadt Plauen umgezogen dann 1974 in den Westen Vlotho-Exier in Nordreihn Westfalen. Am 15.04.1994 Starb mein Vater durch ein Verkehrsunfall.Meine Oma Berta Falow hatte 12 Kinder aber ich weiss nicht ob meine Oma Berta oder mein Opa paar Kinder in die Ehe gebracht hatten da es halb Geschwister gibt.Edmund,Erik, Anna, Trude, Franz, Klara und Martha die sind von Meiner Oma in der Ehe mit mein Opa entstanden. Weiss nur von den Halbbruder Bruno der in Sopot lebt. Es ist ein bisschen verzwickt aber durch deine Hilfe werden wir es schaffen raus zu finden. Danke in voraus...
Gruss Regina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.11.2012, 19:49
Hallo Regina
Da habe ich noch was für Dich.....
Bewohner Lauenthaler Weg 16 von 1931 .... mit Berta Falow...
Vlotho Exter bekannt .... habe einige Zeit in B.Oeynhausen gewohnt...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg
Die Welt ist klein dann kennst Du auch den Friedhof in Vlotho da liegen meine Eltern zusammen vielleicht kennst Du den Hof Pöninghausen-Brinkmeier da haben meine Eltern zu letzt gewohnt zwischen Vlohto und Exter mein Vater ist in Minden verunglückt bis heute leide ich Geschwister habe ich keine ich habe auch auf den Hof gewohnt und jetzt Lebe ich bei mein Sohn in Berlin ich möchte mich bei Dir bedenken für Deine Mühe Du warst für mich eine grosse Hilffe Danke
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.11.2012, 21:51
Hallo Regina
habe noch etwas gekramt...
Hier noch einige " Falow"....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jorg
Du bist der beste ich habe heute den ganzen Tag gekramt mein Vater erzählte mir mal das wir ein Wappen hatten und hissen mal Von Falow und das Opa oder Ohropa verkauft hätte heute habe ich bei anecesteri ein Stammbaum so weit ich konnte auch mit ein paar Bilder fertig zustellen und brumt kommt ein Sieberwappen Falow irgend etwas gibt es irgend wann bekomme ich heraus ich forsche schon seid 5 Jahren ich weiss das unsere vorfahren mit den Schiff 1860 nach America kamen da gibt es auch viel Falow bei mein Vater stand eine Mary Falowsay Falow aber in America mit Bilder weiss der kuckuck wer das ist man muss Studieren um hier durch zu blicken und von Vater weiss ich noch das wir mal anderen Familien Namen hatten erst später Falow bis ich das alles raus bekomme wer weiss aber ich gebe nicht auf noch mal vielen vielen Dank sollte dir wieder beim gramen was unter die finger kommen were ich Dir sehr Dankbar
aber jetzt gehe ich ins Bett es reicht für heute Danke Gruss Regina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.11.2012, 18:12
Für AnnaKlank
===========
Hallo Sigrid
Hier die Daten welche ich kurz gefunden habe
Schau mal ob ich damit helfen konnte.
Viele Grüße
Hans-Jörg
AnnaKlank
20.11.2012, 21:47
Lieber Hans-Jörg,
ich danke Dir herzlich. Magst Du denn auch noch nach Waleria Klank gucken (Valeria?) die Schwester.
Ich schreib aus Cuxhaven
Von da liebe Grüße nach HB
Sigrid
AnnaKlank
20.11.2012, 22:01
Lieber Hans-Jörg,
hast Du auch Zugang zu anderen Meldebüchern?
Gruß Sigrid
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.11.2012, 22:04
Hallo Sigrid
ich habe " Einwohnerbücher " von ca. 1897 - 1924 ....
Da tauchen allerdings nicht alle Bewohner auf ....
Wie schon gesagt .. besonders die Frauen weniger !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.11.2012, 15:47
Hallo Sigrid
Habe auf die Schnelle nur eine Martha gefunden.....
Hier noch einige Daten
Nun Pause - Kaffee / Kuchen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ute Marianne
21.11.2012, 17:30
Hallo Hans Jörg,
Ich suche in Praust eine Wilhelm Julius Kresin bis 1928?
Kannst du bitte mal nachschauen ?
Vielen Dank fürs Heraussuchen
Ute Marianne
Hallo Ute Marianne,
Einwohnerbuch 1927-28 Danziger Landkreise - Kreis Danziger Höhe
Praust:
Kresin:
-Johannes, Kfm, Markt 5
-Wilhelm, Pächter, Gischkauerstr. 4
-Florentine , Markt 5
Liebe Grüße
Jutta
Ute Marianne
21.11.2012, 22:46
Hallo Jutta,
Danke für die Antwort.
Da hätte ich ja lange in Ohra suchen können.
Vielen lieben Dank Ute Marianne
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.11.2012, 15:09
Für Rudolf
============
Hallo Rudi
Hier einige Daten für Dich mit " Anton "
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg ,
vielen Dank für Deine schnelle Info . Wie ich Dir mitteilte , haben "meine" Jaworski-Vorfahren ungefähr seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Danzig ( evtl. auch in damals noch nicht eingemeindeten Stadtteilen ) gewohnt . Das müßte bzw. könnte auch für die Rostowski-Vorfahren so gewesen sein . Ich denke , es ist daher kaum möglich , in Erfahrung zu bringen , wo meine Vorfahren väterlicherseits vor 1900 in Danzig oder näherer Umgebung gewohnt haben . Das einzige was ich von meinem Vater ( geboren 1901 ) weiß , daß sie ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts aus Westpreußen nach Danzig gekommen sind .
Auf jeden Fall danke ich Dir für Deine Mühe . Beste Grüße vom Heubuder Rudi
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.11.2012, 18:31
Ok Rudi
Habe noch andere Quellen......
Wenn etwas " Zeit " schaue ich da für Dich.....
Nun erst einmal wieder " Küchendienst " .... der Abend ist voll bei mir mit " Arbeit"..
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.11.2012, 19:18
Für " Lilofee"
===========
Hallo Liselotte
Hier 2 Daten ( nach 1942 keine Einwohnerbücher )
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo,
bist Du mit Deiner Suche schon weiter gekommen? Meine Mutter ist 1928 in der Südstraße 38 geboren. Ihr Vater war Willy Richard Johannes Lehmann, geb. 24.02.1892 in Danzig. Vielleicht gibt es da eine Verbindung?
Gruß
Gabi
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.11.2012, 11:26
Hallo Gabi
Werde mal heute Nachmittag schauen ....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.11.2012, 14:33
Hallo Gabi
Hatten wir schon mal kontakt ?
Also die Südstr. 38 gibt es nicht .... wäre in Brösen ... die Nummern enden bei Nr.6
Lehmann gibt es ja wie Sand am Meer...
Schicke Dir mal Daten aus 1931
Leider im Augenblick wenig Zeit.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Gabi ,
eine Südstr. 38 gab es 1928 in Danzig -Brösen nicht. Sie endete bei Nr. 4. Aber im Einwohnerbuch 1927/28 der Danziger Landkreise im Ort Ohra gibt es eine Südstr. 38 und dort wohnt ein Willi Lehmann- Heizer. Die Lehmannns in Ohra sind abzählbar. Es handelt sich außer um Willi um:
-Rob. Kleinrentner, Südstr. 7a
-Rud. Schlosser , Neue Welt 5
-Anna Ww, Neue Welt 4
-Antonie , Ww Neue Welt 4
-Karoline, Eigent. Neue Welt 5
-Martha Ww Südstr. 32
Liebe Grüße
Jutta
Liselotte Fischer
23.11.2012, 16:01
23.11.2012
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank für diese Informationen. Demnach sind meine Eltern nach ihrer Heirat von der Wäldchenstr. 45 in die AH-Straße umgezogen - wahrscheinlich in die Wohnung seines Bruders. Damit bin ich um eine Erkenntnis reicher geworden. Vielen Dank für Deine Bemühungen.
Gruß von Lilofee
Hallo Hans-Jörg,
ich weiß jetzt nicht so genau, ob wir schon mal Kontakt hatten. Wenn, dann müßte es schon lange her sein. Die Adresse steht aber so in der Geburtsurkunde? Kann es denn sein, das zu dieser Zeit etwas umgestellt wurde in den Stadtteilen/Vororten? Willy Lehmann war übrigens Heizer. Aus einigen Adressbüchern habe ich auch die Straßen in denen er gewohnt haben muß. Allerdings sagt mir die Salvatorgasse auch etwas.
1914 Dominikswall 6
1917 Bischofsberg 4
1929 Augustastr. 5 (seine Frau, meine Großmutter Veronika, als Näherin) was mich wundert, das Willy nicht
eingetragen ist und meine Mutter (1928) war da schon geboren und verheiratet waren sie
auch schon
1931 Südstraße 60
1935 Neue Welt 24a, Ohra
Viele Grüße Gabi
Hallo Jutta,
ja, das ist ja wirklich überschaubar. Vielleicht kann meine Mutter sich erinnern? Aus welchem Jahr stammen die Daten?
Kann man eigentlich hier im Forum Einstellungen vornehmen, daß die Antworten die ich bekomme, gleich zu sehen sind? Habe ich noch nicht herausgefunden.
LG Gabi
Hallo Gabi,
hast du wohl überlesen 1927/28.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo gabi,
1933 wurde Ohra zu Danzig eingemeindet.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Gabi,
gehe 1. auf den Schalter "Was ist neu", dann siehst Du alle neuen Beiträge seit Deinem letzten Besuch.
2. Die Beiträge in denen Du Fragen gestellt - aber auch Antworten oder Beteiligungen eingestellt hast - sind mit einem kleinen grünen Pfeil markiert.
Das müsste weiterhelfen ...
Hallo Hans-Jörg,
arbeite "Alte Schulden" auf.Vielen Dank für Deine AW vom 04.11,2012.
Sind für mich 100 % verwertbar.Werde wohl noch öfters Deine Hilfe benötigen.Nochmals vielen Dank und liebe Güsse von jokoda
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
29.11.2012, 10:38
Für Inge- Gisela
=============
Hallo und Guten Morgen
Hier noch etwas zu " Kirschberger"
Viele Grüße
Hans-Jörg
Inge-Gisela
29.11.2012, 15:47
Hallo Hans-Jörg,
dann bist Du mit den Daten ja bald beim Geburtsjahr meines Vaters 1897 angelangt :-), wo Dein schlaues Buch wohl auch anfängt :-). Ganz herzlichen Dank. Ich kann Dir ja nicht mal gerade ein Leckerli rüberreichen. Mein Großvater war wohl ein ganz Fleißiger. Er fing als Meister mit 2 Leuten an. Durch den Freistaat Danzig hat sich dann für die Firma einiges geändert. Und irgendwann war Schluss. Und dann ging es noch einige Jahre mit dem Café weiter. Ich hatte bisher überhaupt keine Ahnung, wie das zeitlich zusammenhing oder mit den unterschiedlichen Straßen. Die kleinen Einträge haben mir schon sehr viel weitergeholfen. Gruß Inge-Gisela
Hallo Hans-Joerg,
Vielleicht kannst Du mir auch in meiner Ahnenforschung helfen. Würde mich sehr über ein paar Hinweise dazu freuen. Zu Kurt Emil Koppelwiser, Friedrich Jakob Roggenbuck - überhaupt zu allen Roggenbuck`"s oder zu den Namen Koppelwiser, mit "i"oder mit "ie", beide Varianten sind möglich und gehören zu meiner Familie. Da ich weiß, dass es bestimmt eine Menge Arbeit und Zeit in Anspruch nimmt, bedanke ich mich schon jetzt im voraus dafür, aber im Danziger Einwohnerbuch 1897-1942 gibt es bestimmt ein paar Infos für mich. LG jokoda
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
03.12.2012, 17:59
Oha Joachim
Werde mal suchen .... braucht aber Zeit .....
Bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.12.2012, 18:04
Hallo Joachim
Bin z.Zt. etwas " angeschlagen".....
Fange mal an
Hier mal die ersten Roggenbuck
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.12.2012, 18:41
Hallo Joachim
Bevor später weiter
Bei 1817 nix gefunden und bei 1764 leider nicht nach Alphabet....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.12.2012, 11:39
Hallo Joachim
Hier nun auf die Schnelle einige Koppelwieser
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
leider erst jetzt,vielen Dank.
Deine Infos. sind nicht nur wertvoll,sondern gleich weitere Bausteine für mich.
Muß jetzt für die weitere Zuordnung in Kirchbucheintragungen hinein.(Geburt,Taufe,Heirat usw.)
Ich schöpfe aus vielen Forumbeiträgen Hinweise und Tips,bin für weitere Anregungen dankbar.
Gesundheit für Dich und einen schönen 2.Adwent. jokoda
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.12.2012, 19:58
Alles klar....
Fortsetzung folgt wenn wieder etwas Zeit.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Liselotte Fischer
10.12.2012, 17:20
10.12.2012
Hallo zusammen,
ich suche die Namen derjenigen, die von 1940 bis 1945 in Zoppot, Reuterweg 18 gewohnt haben.
Viele Grüße von Liloifee aus dem Schwabenland
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.12.2012, 20:11
Hallo Liselotte
Hier dazu einige Daten
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.12.2012, 18:16
Hallo Joachim
Geht weiter ....zu Koppelwieser...
In den nächsten Tagen mehr.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
Deine Quellen scheinen ja unerschöpflich zu sein.Man kann nur danken und wünschen ,dass Deine Kraft und Bereitschaft
uns lange erhalten bleibt.
Liebe Grüsse , jokoda
Ute Marianne
18.12.2012, 10:10
Hallo Hans-Jörg,
Beim mir hängen mal wieder die Adressbücher fest kann nicht blättern.
Ich suche ab 1896 nach dem FN Schlicht
FN Bleich
Wer wohnte alles in Paradiesgasse 3,5 und 9 sowie An der gr. Mühle .
Vielen Dank fürs heraussuchen Ute MArianne
Geigersohn
18.12.2012, 12:04
Hallo Hans-Joerg,
bei meiner Such im Adressbuch von 1899 fand ich auf Seite 216
unter meinen Krzywinski's eine Agnes geb. Maaß, sep. Frau und Strassennamen.
Die Dame sagt mir z.Zt. noch nichts.
Ist Dir die Bezeichnung " sep." Frau schon mal begegnet?
Wenn ja, wat bedüht dat?
Vielleicht komm ich der Person danach näher.
Bitte sei mir bei dieser leichten Aufgabe behilflich.
Schöne Grüße von Geigersohn
Hallo geigersohn,
ich nehme an, das heißt geschieden..
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.12.2012, 13:21
Hallo Ute Marianne
Habe mal grob geschaut .. zur Zeit anders "beschäftigt"...
Taucht wohl nur eine Emilie Schlicht auf ... 1897- 1900 an den genannten Adressen.
Später zog sie um.
Kann aber was übersehen haben.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Geigersohn
18.12.2012, 13:29
Hallo Jutta,
wenn Deine Erklärung stimmt, dann klingt es ja auch viel besser.
" Ich bin von meinem Mann separiert worden!"
Viel besser als:
" Ich bin von meinem Mann geschieden worden!"
Schöne Grüße vom noch nicht separierten Geigersohn
Ute Marianne
18.12.2012, 13:42
Hallo Hans Jörg,
wie lange findest du Emilie Schlicht egal welche Adresse? Umzug möglich gewesen.
Vielen Dank Ute Marianne
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.12.2012, 20:52
Hallo Ute Marianne
Deine Emilie macht doch “etwas” Arbeit…. Und braucht Zeit.
Ztw. tauchen 2 auf…..
Dann anders geb. ?
Mal schauen ob ich später noch etwas finde….
Viele Grüße
Hans-Jörg
Sascha S.
28.12.2012, 10:24
Moin Moin Hans-Jörg.
Ich bin auf der suche nach meinen Vorfahren auf Danzig gestoßen. Leider weiß ich ab da aber nicht mehr weiter. Die Familiennamen die ich habe sind Schlaß und Kitenski, die sollen irgendwo in einem Danziger Vorort gewohnt haben, bis sie dann 1945 von dort in Richtung Schleswig-Holstein abgewandert sind (mussten). Vieleicht kannst du mir helfen damit ich mehr über die Herkunft meiner Familie erfahre. Mein Opa kann mir leider nichts mehr dazu sagen. Er wurde aufjedenfall 1935 in der Liebfrauenkirche in Danzig getauft. Den Rest der Geburtsurkunde kann man leider nicht mehr entziffern.
Vielen Dank im Vorraus und einen guten Rutsch ins Jahr 2013
Sascha Juhre-Skupin
Hallo Sascha,
bist du sicher mit Kitenski? Kann es sein , dass du ein Sütterlin o als e und ein Sütterlin w als n gelesen hast? Dann wäre es nämlich Kitowski. Jedenfalls kommt der Name im AB von 1942 weder im Hauptteil ( Danzig und Vororte) noch in Zoppot vor. Auch bei den Namensänderungen in den Jahren 1939-1942 nicht. Ebenso nicht im Adressbuch von 1927 für den Lankreis Danziger Höhe.
Liebe Grüße
Jutta
Lieben Gruß
Jutta
Sascha S.
28.12.2012, 12:24
Hallo Jutta
Ich weiß nicht ob meine Uroma direkt aus Danzig kommt. Ich habe nur von meinem Opa die Heiratsurkunde wo sie als Mutter steht. Marie Schlaß geborene Kitenski. Meine Urgroßeltern sind irgendwann aus Danzig weg ( vermutlich durch Vertreibung ) Mein Uropa hieß Theodor Schlaß. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit die Einwohnerbücher aus den Nachbarorten von Danzig einzusehen.?? Meine Oma erinnert sich an einen Ort Namens Plehnendorf. Die Urkunden die wir haben, sind alle in Danzig abgestempelt. Leider sind sie sehr schlecht lesbar. Auch das zuständige Standesamt kann man leider nicht erkennen. Ich würde sagen dort steht Reichendorf???
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.12.2012, 12:48
Hallo Sascha
Komm auch mal kurz.
Schick Dir mal einige Schlaß aus 1940 /41 ....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Geigersohn
28.12.2012, 14:00
Hallo Sascha,
halo Jutta und Hans-Joerg,
ich mische mich auch mal ein. Anlass war der Hinweis von Sascha
auf ein "Ankommen" in Schleswig-Holstein.
Ich fand in meiner Dokumentation " Nach Flucht und Verteibung..."
Schlaß Frieda geb. Koschinski Jahrgang 1906 aus HO Groß Plehnendorf,
HK Danziger Niederung,
Weiterhin
Schlaß, Ingeborg, Jahrg. 1936 HO und HK wie vor,
beide landeten in Grömitz aber erst im Jahr 1948.
Weiterhin ist eine Schlass Gertrug geb. Stelzig, Jahrg. 1910
genannt, sie kam aus Zppot und landete in 1945 Heiligenhafen.
Vieleicht bestehen zu diesen Personen ja Verbindungen.
Schöne Grüße von Geigersohn
Sascha S.
28.12.2012, 19:18
1948 kommt hin denn die sind vorher über Dänemark nach Deutschland gekommen. 2 Brüder von meinem Opa sollen dort auch begraben sein, auf einem Friedhof der nur für Flüchtlinge war ( soll neu gemacht worden sein, und die alten Gräber sollen alle ein Kreuz bekommen haben.
Eine Frida Schlaß habe ich auch schon gehört. Groß Plehnendorf kommt aber hin. Ich werde meine Oma morgen gleich mal berichten. Sie ist die letzte Schlaß meiner Familie die aus dem heutigen Polen kommt. ( Sie kam allerdings aus Landsberg und ist eine geborene Mallast )
Ich danke euch für die Recherchen. Finde es super das es Leute gibt die sich mit sowas befassen um anderen zu helfen die Familie zu finden.
Falls noch irgendwas bekannt wird über Schlaß, ob direkt aus Danzig oder Groß Plehnendorf bitte Mail oder hier posten..
mfg
Sascha Juhre-Skupin
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.12.2012, 21:50
Hallo Sascha
Dann schick ich Dir noch einige "Saß"aus Danzig...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Sascha,
ich habe in dem mir einzig vorliegendem Adressbuch der Landkreise von 1927/ 28 unter Groß Plehenendorf / Kreis Danziger Niederung nachgeschaut. Keiner deiner Namen kommt vor.
In Weßlinken gibt es einen Joseph Saß als Wirtschafter.
Liebe Grüße
Jutta
Sascha S.
30.12.2012, 14:46
Das Problem besteht wahrscheinlch auch darin das sie sich früher über die Schreibweise nicht einig waren ( warum auch immer ) So habe ich schon Schlass, Schlahs, Slaz und Schlaß gelesen.
Ich hab mittlerweile rausgefunden das es Unterlagen im Standesamt Praust geben muss was wohl für Groß Plehnendorf zuständig gewesen sein soll.
Gibt es Unterlagen der Liebfrauenkirche in Danzig irgendwo? Dort wurde mein Opa 1935 getauft.
Hallo Sascha,
schau mal hier:
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=2152
Danach war Reichenberg zuständig als Standesamt...
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Leute,
ich suche den Schauspieler Karl John (teilweise Carl John), der von 1923 bis 1926 an der Technischen Hochschule zu Danzig Architektur studiert hat. Taucht er in den Adressbüchern auf? Seine Ex-Frau lebte 1944 in Oliva (genau Adresse unbekannt). Gibt es zu ihr etwas? Sie heißt Erna John-Hansen. Danke für Euer Bemühen.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
01.01.2013, 20:43
Hallo Axel
Habe mal grob geschaut .... Als Schauspieler tauchte kein Carl / Karl John auf 1924 bzw. 1927
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
06.01.2013, 20:19
Für Renie
========
Hallo Renate
Hier mal aus 1939 einige Daten zu Werner und alle Rohde
Viele Grüße
Hans-Jörg
Riebandt
06.01.2013, 22:22
Hallo Hans-Jörg,
ich beschäftige mich mit Ahnen- bzw Familienforschung.
der Vater meiner Mutter wurde 1883, wurde am 13.03.1883 in Bissau Kreis Danziger Höhe geboren. Sein Name war Josef Riebandt. Die Eltern hießen Johann und Caroline Riebandt geb. Thadde. Die Brüder hießen Johann und Jakob. Mein Opa hat 1912 in Bochum eine Hedwig Schreiber geheiratet. Kann man herausfinden was aus den Brüdern Johann und Jakob geworden ist, bzw. ob Sie in Danzig geblieben sind?
Viele Grüsse
Karin
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.01.2013, 10:54
Hallo Karin
Herzlich Willkommen im Forum
Zur Zeit leider wenig "Zeit" für das Forum.
Hier mal einige " Riebandt " aus Danzig.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg, "Die Geldfliege kann ich auch gebrauchen":)
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen.Mit Erfolg.
Meine Großeltern haben in der "Weidmannsgasse"nach dem Hören gewohnt.
Nach den Einwohn.Büch. heißt sie wirklich Weikhmannsgasse 1.
Adolf Werner geb.am 04.10.1887 in Marienburg.
Zu meinem Vater habe ich leider nichts entdeckt
Hier noch einige Daten die noch vorhanden sind.
Meine Eltern wohnten in der "Kolgo" Gasse am Tabakmonopol.
Meine Mutter wurde am 05.06.1919 in Danzig geboren.Vom Vater leider keine Papiere.
Ich selbst bin am 12.06.1940 in Danzig geboren.Geburtsregister No.1400.
Getauft in der St.Salvator Kirche.
Ich plane eine 2.Reise nach 18 Jahren zu meinen Wurzeln in Danzig.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.01.2013, 21:40
Hallo Karin
Hier noch Daten zu Riebandt aus 1942....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.01.2013, 21:46
Für ilome
======
Hallo
Hier Daten zu Völkner und Oltmann
Bei Wunsch auch andere Jahre
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
07.01.2013, 21:51
Hallo Karin
Ich nochmal ... es gibt eine " Kolkowgasse" in Danzig.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
danke, bei Völkner "passen" immerhin schon 2. Kannst du bitte bei Olmann mal im Jahr 1916 gucken?
Danke für deine Mühe!
Viele Grüße,
Ilse
Oltmann .... t vergessen .....
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.01.2013, 10:50
Hallo Ilse
Hier noch einige Oltmann.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Danke Hans-Jörg, das ist er . . . .
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.01.2013, 13:17
Ok Ilse
Dann schick ich Dir wohl heut Abend mehr zu seiner Anschrift.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.01.2013, 16:04
Hallo Ilse
Nun schon früher....
Hier z.B. die Bewohner der Bahnhofstr. 11 aus 1916
Viele Grüße
Hans-Jörg
Vielen Dank Hans-Jörg!
Viele Grüße,
Ilse
Hallo Hans-Joerg,Jutta u. weitere Helfer im Forum ,
Eure Hilfe ist wieder mal gefragt .
Wohnadressen von :
Arnulf u.Dora Haase (Schwester meines Vaters)
Paul u.Grete Streng (Schw.m.M.)
Paul u. Lotte Dombrowski (Schw.m.V.)
Felix u.Luiese Stachel (Schw. m.M.)
Onkel (?)u.Tante Auguste Zelinski (oder Zilinski)(Schw.m.M.)
führten ab ca.1941/42 den Familiennamen Schöller.
Mein Onkel war bei der Wehrmacht-Luftwaffe in Warschau.
Molkerei/Geschäft Haase (Verwandtschaft)
Alle Verwandten haben in D.-Schidlitz bzw.in Emaus gewohnt.
Vielen,vielen Dank für Eure Bemühungen im voraus.
Liebe Grüsse,jokoda
Peter von Groddeck
09.01.2013, 09:46
Hallo Wolfgang,
dies ist Eintrag 1782 zu diesem Thema. Könnte man ein neues Thema "Auskünfte aus den Danziger Einwohnerbüchern 1897-1942 II" erstellen?Dabei würde sich die Zeit nach dem Aufrufen erheblich verkürzen.
Gruß Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.01.2013, 10:44
Hallo Joachim
Fange mal an ... Rest später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.01.2013, 10:51
Mhh Peter
Neues Thema ?....
Könnte ich machen...
Versteh es aber nicht ganz ... oft gebe ich Hinweise auf "alte" Auskünfte von mir....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Ursula,
ein Ernst Viol taucht das letzte Mal in 1907 auf:
Ernst, Schlosser, Fleischergasse 46
( andere Viol sind vorhanden, wenn du diese haben möchtest , melde dich nochmal)
1915 gibt es eine Elisabeth Viohl, Schneiderin Labesweg 15, sie wohnt 1916 Am Holzraum 14.
Durchgängig gibt es eine Wagenfabrik Bernard Viohl, Ohra , Südstr. 4 Tel. 2028
Liebe Grüße
Jutta
Peter von Groddeck
09.01.2013, 13:48
Mhh Hans-Jörg,
natürlich soll das bisherige bleiben. Nur wenn man das Thema anklickt dauert es relativ lange bis das Thema erscheint. Wenn man dann auf die Neuigkeiten klickt, dauert es wieder lange. Ich glaube, dass dies an der Größe liegt. Deswegen der Vorschlag, gleiche Überschrift mit "II" oder "a" dahinter. Das alte Thema bleibt natürlich zum Nachschauen bestehen.
Gruß Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.01.2013, 14:05
Ok Peter
Wenn eine gewisse "gerade " Zahl erreicht ist kann ich ja das Thema mit " II" aufmachen...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.01.2013, 14:12
Hallo Joachim
So es geht weiter.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,i
ich suche meine Wurzeln.
Sind in den Einwohnerbüchern von Danzi folgende personen zu finden:
Paul Boetzel geb 1998
Hans Boetzel ?
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.01.2013, 16:20
Hallo Robert
Kann mal schauen ... Geburtsdaten ?? Du meinst 1898 ????? oder ?
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.01.2013, 16:58
Hallo Robert
Hier mal ganz grob einige Boetzel...
Andere Vornamen...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg.
Für das sofortige reagieren,meinen besten Dank.
Bin schon beim einordnen.
Habe noch mehr auf dem Herzen.
Damit später,damit Du auch mal eine Pause machen kannst.(Wie gütig von mir)
Nochmals vielen Dank,jokoda
Peter von Groddeck
09.01.2013, 20:52
OK Hans-Jörg,
viele Grüße Peter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.01.2013, 19:48
Für " Lomuch "
================
Hallo Lothar
Hier die ersten Daten .... mehr dann nach Wunsch !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg,
vielen Dank, die 2 von 1905 kann ich schon mal zuordnen. Den Paul Muchowski nicht.
Mein Vater hieß zwar u.a. Paul, wurde aber erst 1901 in Danzig geboren. Seine Mutter
Helene Muchowski war eine geb. von Lüttwitz die in den 30er Jahren als Witwe in Zoppot
wohnte. Kann mich nur noch schwach daran erinnern - wohnte Sie in der Nordstrasse o.ä..
Könntest Du vielleicht mal recherchieren?
Ich selbst bin 1930 in der staatlichen Frauenklinik (Storchenhaus) in Danzig-Langfuhr geboren.
Herzliche Grüße
Lothar
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.01.2013, 19:22
Hallo Lothar
Habe etwas weiter geschaut....
Also z.B. 1925 ,1931 und 1935 taucht kein Muchowski mehr in Danzig auf.....
Das kann mehrere Gründe haben...
Aber in Zoppot hab ich einiges gefunden .
Mehr evtl. später.
Viele Grüße
Hans-Jörg
ursula paradies
12.01.2013, 11:07
Liebe Forenmitglieder,
habe eine Frage. Es soll in Danzig in der Hechergasse eine Unterkunft für Eisenbahnmitarbeiter gegeben haben? Meine Mutter hat dort als Schaffnerin gearbeitet. Gerne hätte ich hierzu mehr erfahren.
Gruß Ursula
Hallo Ursula,
du meinst sicher Häkergasse, aber dort habe ich ein solches Heim ( AB 1940) nicht gefunden..., ich schau weiter, was gemeint sein könnte...
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ursula,
vielleicht verrätst du mal den Namen , dann kann ich im Beamtenjahrbuch für 1939 nach ihrer Adresse schauen....gern auch per PM , falls deine Mama noch lebt, oder dir das hier zu öffentlich ist.
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.01.2013, 16:36
Hallo Ursula und Jutta
Habe bisher mit diesen Daten auch vergeblich gesucht...................
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg,
es ist vollbracht, absolute Zuordnung meiner Eltern und Großmutter.
Vielen, vielen Dank für Deine Bemühungen!
Allerherzlichste Grüße
Lothar
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
13.01.2013, 21:40
Hallo Lothar
Toll ..... dann freue ich immer mit wenn meine Hilfe erfolgreich ist !!!
Viele Grüße
Hans-Jörg
ursula paradies
19.01.2013, 13:53
Hallo Jutta, Hallo Hans - Jörg
gibt es Unterlagen oder andere Daten zu Raddant Alfred? Er soll 1942 noch in Danzig gewohnt haben.
Danke Gruß Ursula
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.01.2013, 14:26
Hallo Ursula
Hier die gewünschten Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ute Marianne
19.01.2013, 15:30
HAllo Hans Jörg,
Würdest du bitte nomal nach meiner Emilie Schlicht geb. Tornbaum verwitwete Bretsch schauen nach 1917 ob sie da noch auftaucht?
Bis 1916 hattest du sie am OLivaer Tor 3 gefunden.
Vielen Dank Ute Marianne
ursula paradies
19.01.2013, 15:59
Hallo Hans-Jörg,
danke für die Info. Kannst Du mir mehr über den Raddant in der Häkergasse schreiben? Wann geboren. sind die Familie alte Danziger?
Danke
Ursula
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.01.2013, 11:11
Hallo Ursula
Da kann ich Dir leider nicht weiter helfen....
Mehr gibt es nicht in den Einwohnerbüchern an Fakten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
ursula paradies
20.01.2013, 16:14
Hallo Hans-Joerg,
danke für Deine Hilfe. Eine Anfrage nach Danzig ist in Arbeit.
Bis bald
Ursula
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
21.01.2013, 17:50
Für " Sigrid "
betr. Stejuhn
====================
Hallo Sigrid
Hier beide Daten ... bei Gottlieb andere Adresse...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.01.2013, 18:51
Für Ute Marianne
===============
Hallo - ab 1917 keine Emilie Schlicht mehr verzeichnet.................
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.01.2013, 20:57
Für Kolmer1964
==========
Hallo Anja
Hier " Franz Koslowski " aus 1942 .......
Das müsste er wohl sein.
Viele Grüße
Hans-Jörg
kolmer1964
22.01.2013, 21:52
Vielen Dank ja das ist mein Großvater!!!
Ich wundere mich, dass er dort noch 1942 regisrtriert war.
Viele Grüße Anja
Hallo Ute Marianne,
ich klinke mich nochmal in deine Emilie ein. Eine Emilie Schlicht, Wittwe wohnte 1927 in Ohra Südstr. 29 ( Quelle: AB für die Danziger Landkreise).
Liebe Grüße
Jutta
PS. ab 1927 steht Ohra auch im Adressbuch von Danzig im Teil 5, dort ist die Emilie ebenfalls verzeichnet. Bei der Südstraße 29 handelt es sich um das Magdalenen-Asyl. Auch ein Arbeiter Johannes Schlicht wohnt dort.
weitere Mitbewohner sind:
- Ackermann, Otto Arbeiter
-Byczkowski, Joseph Arbeiter
- Agnes , Schnürerin
- Hel. Schleif.
- Maria , Arb
-Ewel, Hermann, Arb
- Hedw. Händlerin
-Hoffmann, Otto Arb
- Hallmann , Amalie , Wwe
-Orlowski, Gustav , Arb
-Polzin, Rosalie, Wwe
-Schwoch, Friedrich Arb
- Willi, Dachd.
-Vogel, H. Arb
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.01.2013, 22:24
Toll Anja
schicke Dir mal Daten aus 1936/37
Dort wohnte er in anderer Adresse.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.01.2013, 22:27
Oha Jutta
Dann werde ich auch weiter schauen.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.01.2013, 22:38
Hallo Ute-Marianne und Jutta
Ja hier auch gefunden in 1929 Ohra
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.01.2013, 23:04
Hallo Anja
Hier noch die Mitbewohner Ringstr.86 aus 1936/37
Dort Mehrfamilienhaus -- 1942 wohnte er im " Einzelhaus" ....
So für heute Schluss -- das Bett ruft.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ute Marianne
23.01.2013, 09:35
Hallo Hans Jörg und Jutta,
Dank für eure Hilfe bei der Suche.
Ich denke aber ,dass meine gesuchte Emilie Schlicht geb. Tornbaum nach 1917 nicht mehr gelebt hat.
Ich habe zu ihr ein Geburtsangabe ca 1821-28.
Ich meiner Ahnenlinie ist sie die einzige Schlicht neben Carl Rudolf Schlicht gest. 1895.
Liebe Grüße Ute Marianne
Hallo Hans-Jörg,
ich reihe mich mal hier in die Schar der Suchenden ein.
Leider kann ich speziell die Adressbücher Danzig´s von 1900 bis 1906 nicht öffnen.
Deshalb wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du für mich im Adressbuch von 1900 und 1905 nach dem Namen Kristowski schauen könntest.
1907 war er noch verzeichnet, 1904 nicht mehr.
Herzlichen Dank für Deine Hilfe
Viele Grüße
Heike
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.01.2013, 21:19
Hallo Heike
Habe mal geschaut .....
Also 1900 ,1902, 1903, 1904 keine Angaben.....
aber z.B. 1905 und auch 1909
Weiter noch nicht geschaut.
Hier die Daten.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
recht herzlichen Dank, wie hast Du das nur so schnell geschafft?
Bis 1907, das reicht mir vollkommen aus. Die Adressbücher ab 1907 konnte ich alle öffnen!
Viele Grüße aus Würzburg
Heike
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.01.2013, 21:36
Hallo Heike
Alles bei mir gespeichert ....
Dann weiter Viel Erfolg beim Forschen !
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
Vielen Dank für die Auskünfte. Köntest Du auch mal nachsehen ober der Name Boetzel auch vor 1898 auftaucht.
Ich weiß nicht ob meine Großeltern und Urgroßeltern
auch aus Danzig stammen. Im voraus schon mal vielen Dank.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
24.01.2013, 15:40
Hallo Robert
Ja - 1897 taucht einer auf....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.01.2013, 13:31
Hallo Robert
Habe noch weiter geschaut...
Also bei 1817 keine Angaben .. allerdings ist dies " Einwohnerbuch " anders aufgeteilt.
und im Einwohnerbuch von 1764 ist es schwer was zu finden ... nicht nach Alphabet ..
Viele Grüße
Hans-Jörg
kolmer1964
27.01.2013, 13:48
Hallo Hans-Joerg,
kannst du auch Informationen zu Vororte geben?
In meinem Fall Kahlbude so um 1900 Name ist Hoffmann?
Das wäre toll!!
Danke Anja
Hallo Robert,
im Adresshandbuch von Westpreußen 1858 ist für Danzig auch kein Boetzel verzeichnet.
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.01.2013, 13:53
Tscha Anja
habe schon versucht -- Danziger Landkreis 1927 .. dort kein Hoffmann...
Suche aber weiter.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.01.2013, 16:01
Für Yvonne
=======
Hallo Yvonne
Hier als Beispiel alle Schenk + Wilhelm aus 1942.
Wie schon per PN ... Frauen tauchen selten auf / Kinder garnicht
Viele Grüße
Hans-Jörg
kolmer1964
27.01.2013, 16:41
Hallo Hans Joerg,
Danke für deine Mühe, ich wünsche dir einen schönen Restsonntag.
Viele Grüße
Anja
kolmer1964
27.01.2013, 16:59
:p Danke für deine Mühe!!!
Yvonne Rost
27.01.2013, 19:17
Lieber Hans-Jörg,
vielen herzlichen Dank vorab !
Werde mal schauen, ob ich über den kirchlichen Suchdienst etwas rausbekomme zur Identität meiner Urgroßeltern. Hast du sonst noch einen Tipp, an wen ich mich wenden könnte ? Habe leider außer der Geburtsurkunde meiner Mutter (Petra Gisela Schenk, geb. 13.01.1944 in Danzig, Mutter Luise Wilhelm geb. Schenk, wohnhaft Glashüttenweg 41 in Danzig) keinerlei Dokumente oder Papiere.
Ich wollte mit meiner Mutter Mitte Juni nach Danzig fahren und mal schauen, ob wir da etwas erreichen können. Habe auch im Thread gelesen, dass es da ein Forum-Treffen geben könnte. Wäre toll, wenn wir da auch teilnehmen könnten ! Wir planen vom 19.06.- 23.06. da zu sein.
Vielen herzlichen Dank und einen schönen Abend !
Yvonne
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.01.2013, 19:32
Hallo liebe Yvonne
Du hast ja mir per PN geschrieben das Du dich im Forum noch nicht ganz auskennst....
Schau hier 2 Links für Dich :
http://forum.danzig.de/forumdisplay.php?8-Vorstellungen
Hier musst Du unten ein neues Thema erstellen.
http://forum.danzig.de/showthread.php?9470-2013-in-Danzig-!
Und hier gibt es Infos zu Treffs 2013 in Danzig
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Anja,
Ober- Kahlbude war Landgemeinde , dazu gehörten einige Dörfer auf der Höhe, unter anderem auch Babenthal. In Babenthal findet sich im Adressbuch der Danziger Landkreise ( Danziger Höhe) 1927/28 ein
August Hoffmann , Eigentümer.
In den anderen Orten der Landgemeinde finden sich keine Hoffmann.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Yvonne,
das ist doch hier ein schöner Anfang:
War Artur Wilhelm, Beruf Tischler, wohnhaft Glashüttenweg 41, Dein Grossvater?
Die Witwe Mathilde Schenk, wohnhaft Glashüttenweg 41, muss wohl Deine Urgrossmutter gewesen sein.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.01.2013, 21:37
Hallo liebe Yvonne
Hier noch 3x Glashüttenweg 41
Viele Grüße
Hans-Jörg
Yvonne Rost
27.01.2013, 22:06
Hallo Rudolf,
das scheint wohl so zu sein !!! Ist das aufregend !!! Ich hoffe, wir sehen uns im Juni in Danzig ! Du bist doch auch zu dem Zeitpunkt da, oder ?!
Vielen vielen Dank !!!
Yvonne Rost
27.01.2013, 22:10
Vielen vielen lieben Dank Hans-Jörg !
Das bedeutet mir so viel ! Toll, dass du dich so engagierst !!!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
27.01.2013, 22:13
Hallo liebe Yvonne
Freue mich mit Dir ... als alter Pfadfinder - unser Wahlspruch " Jeden Tag eine gute Tat "...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Yvonne Rost
28.01.2013, 07:59
Lieber Hans-Jörg,
in dem Eintrag zur Nr. 41 taucht eine Schenk, Aug., Inv. auf. Meinst du das heißt dann August ? Was könnte Inv. bedeuten als Berufsbezeichnung ?
Vielen lieben Dank !
Yvonne
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
28.01.2013, 10:39
Hallo Yvonne
Ganz kurz
Ja - August und Inv. = Invalide
Viele Grüße
Hans-Jörg
Yvonne Rost
28.01.2013, 17:47
Danke !!! Das heißt wohl als Invalide war er nicht im Krieg. Und 1942 taucht er nicht mehr auf und Mathilde Schenk als Witwe. Also muss er in der Zwischenzeit gestorben sein. Weißt du, an wen ich mich in Danzig wenden kann wegen Urkunden (Geburt /Sterbeurkunden ) ? Lieben Dank !
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
31.01.2013, 18:54
Hallo liebe Yvonne
Starte mal im Forum rechts oben unter Suchen mit " Standesamt Danzig "
Da kommen vielleicht Beiträge u.a. mit der Anschrift......
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.02.2013, 16:37
Für "kolmer1964"
======
Hallo Anja
Habe noch ein wenig geschaut....
Hier noch Daten zu Koslowski aus 1925 + 1933
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo,
schön in #1845: In acht Jahren von der Hökerbude zum Kolonialwarengeschäft!
Yvonne Rost
04.02.2013, 10:03
Mach ich !!! Danke !!!
Hallo Hans-Jörg,
Meine Großmutter ist eine geborene Czerra (Czirra) ab dem 6.August 1903 wurde der Name in "Scherra" geändert. Mein Urgroßvater hieß Benediktus mit Vornamen. Hast Du Informationen über Czerra oder Czirra vor 1903?
Danke Dir und liebe Grüße
Christina
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.02.2013, 23:47
Hallo Christina
Mal schauen ob ich es heute noch schaffe...
Melde mich dann - sonst morgen
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Christina,
es findet sich 1897 bis 1902 im AB Danzig keine Person mit diesen Namen. Gefunden habe ich:
1897 Czerr, Ferdinand, Arbeiter, Schidl. Alt-Weinberg 840
1900: Czarra, Felix, Invalide, Nfw. Fischerstr. 9
1902:
- Czarra, Felix, Commis. Nfw. Fischerstr.9
-Czirr, Fritz, Gärtner, Böttchergasse 3
1903:
Czarra, Felix, Kommis. NFw, Fischerstr. 8/9
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.02.2013, 13:38
Hallo Jutta , Christina
So ähnlich ware ich auch ... hatte wenig Zeit.
Hier noch zur Info ein Scherra aus 1933
Viele Grüße
Hans-Jörg
Liebe Jutta,
Lieber Hans-Jörg,
Bin noch im Büro und melde mich nachher von zu Hause. Benediktus war mein Urgroßvater. Habe noch andere Namen, die kommen aber aus Dirschau.
Hallo Christina,
du schreibst deine Oma ist eine geb, Czerra und damit müsstest du nach Czerr suchen. Das angehängte "a" war eine damalige gebräuchliche Endung bei den Damen. Trotzdem ist dein Benedictus (Benedikt) nicht zu finden. Hieß deine UrOma zufällig Marie? Ich habe nämlich im AB 1927/28 in Praust eine Witwe Marie Scherr gefunden, An der Schleuse 8. Eventuell war die Namensänderung auch nicht von Czerr, sondern von Czerranowski? Die gibt es in Ohra, was ja erst ab 1933 zur Stadt Danzig gehört.
Liebe Grüße
Jutta
Wär ja eine Möglichkeit.
Hallo liebe Jutta,
Czirra bzw. Czerra stimmen lt. heiratsurkunde.
Schade, dass ihr ga nichts findet. Marie Scherra, geb. Gera gab es. Aber sie wurde erst in Berlin zur Witwe.
Ich habe noch einen Rudolf Herman Rose und dessen Ehefrau Amalie Auguste, geb. Kretschman in meiner Familie. Meine Urgroßeltern ( Eltern meines Opas) Beide vor 1936 verstorben.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
12.02.2013, 21:18
Hallo Christina
Hier einige Rose ...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
kannst Du bitte mal nach dem Familiennamen Haak schauen. Mich interessiert der Zeitraum 1897 -1906.
Herzliche Grüße
Uwe
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2013, 10:47
Moin Uwe
Wird gemacht-- bis später
Viele Grüße
Hans-Jörg
Danke!
Herzliche Grüße
Uwe
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2013, 11:37
Hallo Uwe
Hier nun einige Daten....
Ich hoffe die Richtigen ... es gibt auch viele Haack ...
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg, besten Dank für deine Mithilfe!!!
Herzliche Grüße
Uwe
Laut Geburtsurkunde suche ich wirklich Haak, zumindest im Augenblick.
Herzliche Grüße
Uwe
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
15.02.2013, 13:56
Hallo Uwe
Naja .... zur Not hätte ich auch die Anderen....
Du kennst doch Urkunden .. mal so ,mal so....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg, Du hattest mir in meinem Beitrag ja schon ein paar Möller rausgesucht. Gibt es im Zeitraum 1897 - 1903 vielleicht einen Carl August Möller und/oder Gottlieb Möller?
Viele Grüße
Michaela
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
16.02.2013, 19:00
Hallo Michaela
Hier einige Möller aus den gewünschten Jahren.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Herzlichen Dank Hans-Joerg. Mal sehen was ich herausfinde. Viele Grüße Michaela
Ich bins noch mal Hans-Joerg. Habe nochmals meine vorhandenen Unterlagen durchgesehen und denke Gottlieb Möller hat bis zu seinem Tod in Fischerbabke gewohnt. Ist Fischerbabke auch in Deinen Einwohnerbüchern enthalten?
Viele Grüße aus dem heute sonnigen Herten. Michaela
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.02.2013, 15:04
Hallo Michaela
Tscha in diesen Büchern nicht ...... aber habe doch in einem anderen Buch 3 Gottlieb Möller gefunden in Fischerbabke aus 1927 /28
Schau mal
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Joerg,
hatte mich schon gefreut und bin dann über das Datum gestolpert. Gottlieb hat 1853 geheiratet. Ich denke dass es keiner der drei von 1927/28 sein kann. Schade, es heist also weitersuchen. Ich danke Dir aber trotzdem sehr für Deine prompte Hilfe.
In Brösen hatten wir übrigens gewohnt als ich 2003 mit meinem Vater in Danzig war.
Viele Grüße, Michaela
Hallo Michaela,
möglicherweise sind die drei Gottlieb Möller alle Vettern und Urenkel von Deinem Gottlieb -
oder Sohn, Enkel und Urenkel oder ...
... und dann gab es noch den Pfälzer, der seine drei Söhne Heinrich, Heiner und Heinz genannt hat!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.02.2013, 17:41
Hallo Michaela
Zu Fischerbabke hier noch 2 Links
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=1535
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=1536
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ute Marianne
17.02.2013, 19:08
Hallo Hans Joerg,
Ich nehme einen neuen Anlauf nach Meiner Ururgroßmutter Wilhelmine Birkel geborene Groß
Computer hängt mal wieder bei den Adressbüchern ab 1918 da erscheint Wilhelmine Birkel Wwe Stiftswinkel 5 .
Welcher Stadtteil wäre dies?
Wie lange findest du sie ?
Möchte gern mal wieder das Standesamt anschreiben.
Lieben DAnk fürs Raussuchen wir haben bestimmt wieder bald Erfolg
Ute
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
17.02.2013, 19:22
Hallo Ute Marianne
Werde mal schauen ... kann diesmal etwas dauern ...( wenig Zeit )
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.02.2013, 15:51
Hallo Ute Marianne
Habe mal grob geschaut.
Also 1919 taucht Sie noch auf.
Dann aber z.B. 1920 , 1922 , 1925 nicht mehr.
Zum Stadtteil kann ich zur Zeit nix sagen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ute Marianne
18.02.2013, 15:58
Hallo Hans Jörg,
Hast du noch eine Straße zu 1919 dazu oder war es Stiftswinkel 5 .
Sollte sie 1920 1922 und 25 nicht auftauchen,dann wird sie wohl gestorben sein 1919/1920
Wo kann ich herausfinden zu welchem Stadtbezirk Stiftswinkel 5 gehörte?
Liebe Grüße Ute
mäkelburg
18.02.2013, 17:26
hallo, wer kann angaben machen zu Walter Mäckelburg er hat 1904 in Danzig gewohnt war apotheker , auf der passagiers liste stand auswanderung nach punta arenal chili. er war damals 19 jahre alt wohnort danzig. kann mal jemanden in adressbuch von 1904 gucken.
vielen dank.
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
18.02.2013, 18:02
Hallo mäkelburg,
in 1904 kein Walter, nur 12971
Gruß
Rainer
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
18.02.2013, 19:22
Hallo Ute Marianne
Ja 1919 dito Anschrift....
Wo der Stiftswinkel genau ist kann ich noch nicht sagen.
Querstraßen waren Schichaugasse und Am Holzraum.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Ute Marianne,
einen Stadtplan von 1919 müsste man haben, die Strasse ist etwa vor der Danziger Werft.
Polizeirevier wie die Bahnhofsgegend (bzw. Schießstange) und Gerichtsvollzugs-Bez. wie Langfuhr. (1942)
Ute Marianne
19.02.2013, 08:47
HAllo Rudolf,
Ich habe einen Stadtplan von 1940 da habe ich sie doch gefunden(Stiftswinkel).
Ich suche ja den Standesamtsbezirk zu der Straße ,da ich die Sterbeurkunde von Wilhelmine Birkel anfordern möchte .
Sie ist zu 98% meine Ururgroßmutter.Sie hat nach der Geburt ihres Kindes wieder geheiratet.
Habe heute endlich ein Fax ans Standesamt gesendet.
Liebe Grüße Ute
Dieter Koch
25.02.2013, 22:04
Hallo Hans-Jörg,
ich möchte gern etwas über die Vorfahren meiner Mutter wissen.
Meine Mutter war Hilde Koch, geb. 08.10.1925 in Bochum. Ihre Eltern waren:
Vater: Leo Paul Nadolski, geb. 17.03.1892 in Mülbanz Kreis Dirschau
Mutter: Mathilde Maria Makowski, geb. 06.06.1891 in Kohling Kreis Dirschau
Die beiden haben im Jahre 1921 den Namen geändert in "Niedermann"
Da das Familienbuch der beiden nicht mehr existiert, lautet meine erste Frage:
Wo kann ich Geburtsurkunden der beiden erhalten?
Die Eltern von Leo Paul Nadolski (meinem Opa) waren
Vater: Josef Nadolski, geb. 09.03.1864 in Dirschau
Mutter: Maria Rogaszewski, geb. 31.01.1852 in Hoch-Stüblau
Die Eheschließung fand am 17.03..1892 in Mülbanz Kreis Dirschau statt.
Ich würde gern Geburtsurkunden, sowie Heiratsurkunden der beiden finden, und von Josef Nadolski die Sterbeurkunde, wobei ich nicht weiß, wo er verstorben ist. (Die beiden sollen noch mehr Kinder gehabt haben???)
Die Eltern von Josef Nadolski waren:
Vater: Franz Nadolski, Geburtsort- und -tag sind nicht bekannt
Mutter: Anna Klein, Geburtsort- und -tag sind nicht bekannt
Die Eltern von Mathilde Maria Makowski (meiner Oma) waren:
Vater: Franz Makowski, geb. 23.03.1859 in Kohling Kreis Dirschau
Die Eheschließung fand am 07.11.1880 in Mülbanz statt.
Mutter: Maria Nitkowski, geb. 17.08.1859 in Mülbanz Kreis Dirschau
Auch hier würde ich gern Geburts- und Heiratsurkunden finden.
Die Eltern von Franz Makowski waren:
Vater: Jakob Makowski, geb. 21.01.1825 in Kohling Kreis Dirschau
Mutter: Anna Kaschnieder, geb. in Senslau Kreis Dirschau, Geburtstag ist nicht bekannt.
Die Eheschließung fand am 23.03.1859 in Kohling Kreis Dirschau statt.
Wieder würde ich gern die erforderlichen Urkunden finden.
Die Eltern von Maria Nitkowski waren:
Vater: Franz Nitkowski, geb. 18.10.1833 in Mülbanz Kreis Dirschau
Mutter: Josefine Dumsta / Dumski / Dumsa, geb. 19.03.1834 in Mahlin?
die Eheschließung fand am 17.10.1858 in Mülbanz Kreis Dirschau statt.
Ich würde auch hier die Geburtsurkunden, die Heiratsurkunde, wenn möglich auch die Sterbeurkunden finden.
So, Hans Jörg,
das war es für heute.
Vielleicht kannst Du mir helfen.
Viele Grüße
Dieter
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
25.02.2013, 22:18
Oha Dieter....
Sind ja eine Menge Fragen....
Heute zu spät - werde morgen mal in Ruhe durchlesen.
Könnte sein das ich hier bei den Danziger Einwohnerbüchern + Landkreis 1927/28 nicht helfen kann.
Evtl. musst Du dann diese Fragen noch NEU separat reinstellen.
Bis morgen -- wenn ich Zeit habe.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Dieter,
Hast Du schon mal bei familyseach.org nachgesehen? Da gibt hunderte von Nadolski.
https://www.familysearch.org/search/record/results#count=20&query=%2Bsurname%3Anadolski~&offset=2080
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Uta K.
Peter von Groddeck
26.02.2013, 09:41
Hallo Dieter,
Koghling gehörte zur Kirchengemeinde Rambeltsch. Diese Kirchenbücher sind vollständig vorhanden. Möglichkeit entweder beim EZAB oder bei den Mormonen.
Gruß Peter
Dieter Koch
26.02.2013, 12:13
Hallo, Guten Morgen an alle
zunächst einmal einen recht herzlichen Dank für die Antworten auf meine, ziemlich umfangreichen Fragen.
UtaK bei Familysearch bin ich gemeldet und habe auch schon einiges gefunden.
Hallo Peter, was bedeutet denn bitte EZAB? Und Ja, bei den Mormonen habe ich bereits nachgesehen, aber noch nicht alles.
Nun muß ich wieder einmal Taxi spielen für meine Tochter.
Bis später
Dieter
Hallo Dieter,
in PTG kannst Du auch nach deinen Vorfahren suchen.
http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/searchB/
PomGenDatei
Suche in PomGenDatei
Suche Taufen
Suchmethode ähnlich anklicken (dann sucht er in allen Büchern)
Dort findest du dann:
Dirschau (Tczew) 1864 W232 0183 64 Joseph Franz Nadolski Anna Klein
Die Geburtsurkunde liegt in Pelplin Diöcesenarchiv
oder Du suchst unter:
http://www.westpreussen.de/
den Ort Dirschau und wenn Du dann weiter gehst, kommst du auf den Fundort der Geburtsurkunden:
Staatsarchiv Danzig - und dahin kannst Du mit Hilfe der Angaben aus der PTG Datenbank eine Geburtsurkunde anfordern. Das kannst Du in deutsch per E-Mail tun. Aber alle Angaben zu Buch-Nr. etc. mit angeben, dann wird die Suche nicht so teuer. Ich bekma als erstes eine Aufforderung für die Suche von 50 PLZ (12,50 €) und dann für jede Kopie 12 PLZ (3,00 €). Dauerte alles in allem ca. 4 Wochen bis die Urkunden bei mir waren.
apgda@gdansk.ap.gov.pl
Antwort kommt allerdings in polnisch.
Viel Spaß beim Suchen und Finden. Falls noch Fragen auftauchen, jederzeit nachfragen.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.02.2013, 18:12
Hallo Dieter
Ein klein wenig gesucht ....bisher ohne Erfolg
Nur in " Kohling " aus 1927/28 habe ich einen ähnlichen Namen gefunden....
Rogaschewski ..?
Viele Grüße
Hans-Jörg
Peter von Groddeck
26.02.2013, 20:26
hallo Dieter,
EZAB = Evangelisches ZentralArchiv Berlin. Einzelheiten findest Du unter www.ezab.de
Gruß Peter
Dieter Koch
26.02.2013, 20:50
Hallo Angelika,
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde es wahrscheinlich im Sommer schaffen, nach Polen zu fahren um einige Fragen für mich zu beantworten. Dabei werde ich dann u.a. auch verschiedene Archive aufsuchen, sowie einige Orte, um auf den Spuren meiner Vorfahren zu wandeln.
Grüße aus Lünen
Dieter
Dieter Koch
26.02.2013, 20:55
Hallo Hans-Jörg,
vielen Dank ich habe den Namen Theres Rogaschewski bisher nicht in meinen Unterlagen.
Grüße aus Lünen
Dieter
Dieter Koch
26.02.2013, 20:57
Hallo Peter,
natürlich habe ich auch schon bein Evangelischen ZentralArchiv in Berlin nachgefragt. Von dort erwarte ich noch Antworten.
Vielen Dank und Gruß aus Lünen
Dieter
Hallo Hans Joerg,
ich bin noch neu in diesem Forum, aber irgendwie muß man ja mal anfangen.
Ich habe eine Anfrage zu folgender Adresse:
Friedrich Patzke; Danzig-Langfuhr; Hohenfriedbergerweg 23
Dabei scheinen die Jahre 1924-1927 bestätigt zu sein.
Meine Frage gilt dem erweiterten Zeitraum 1922-1938, von wann bis wann sich da Einträge finden lassen.
Falls du da was finden könntest, würde mich das freuen.
Meine Großvater ist in der Zeit 1920 bis 1945 im Danziger Raum ständig hin- und hergezogen. Bin dabei seinen Lebensweg nachzuzeichnen, was ohne lebende Verwandte aus dieser Zeit mühsam ist.
Vielen Dank für deine Mühe im Voraus
Grüße, Billy
Halo Billy,
herzlich willkommen hier.
Hier die Einträge für Friedrich Patzke:
AB Danzig:
1922
-Vorarbeiter, Sasper Str.17
- Fritz, Tischler, Rammbau 32/33
1924
- Oberwachtmeister, Hauptstr. 41a/b
-Schlosser, Schichaugasse 27
-Vorarbeiter, Sasper Str. 17
- Fritz, Tischler, Rammbau 32/33
1925
-Oberwachtmeister der Schupo, Hauptstr. 41a/b
-Aufseher, Schichaugasse 27
-Invalide, Sasper Str. 17
- Fritz, Tischler, Rammbau 32/33
1927
-Arbeiter, Oberstr. 24
-Invalide, Sasper Str. 17
- Fritz, Tischler, Rammbau 32/33
- Fritz, Kond. Posadowskyweg 74
1928
-Arbeiter, Oberstr. 94
- Fritz, Tischler Rammbau 32/33
-Fritz, Konditor, Posadowskyweg 74
1929
-Arb. , Oberstr. 94
- Fritz, Tischler, Rammbau 32/33
- Fritz, Konditor,Posadowskyweg 74
1931
-Arb, Oberstr.94
- Kfm, Siedlungsstr. 6
- Tischler, Rammbau 32/33
-Fritz, Konditor, Posadowskyweg 74
1933
-Arb, Oberstr. 94
-Fritz, Tischler, Rammbau 32/33
-Fritz , Konditor,Posadowskyweg 74
1934
- Arb, Oberstr. 94
- Fritz, Tischler Rammbau 32/33
- Fritz, Konditor, Posadowskyweg 74
- Fritz, Arb, Groß Walddorf, Parkweg 22
1935
- Arb , Oberstr. 94
- Arb, Ohra, Horst-Wessel- Str. 15 ( früher Hauptstr)
- Fritz, Tischler Rammbau 32/33
- Fritz, Konditor, Posadowskyweg 74
- Fritz, Arb, Groß Walddorf, Parkweg 22
1936/37
-Arb, Oberstr. 94
-Arb, Horst-Wessel-Str. 46
- Fritz, Konditor, Posadowskyweg 74
-Arb, Groß Walddorf, Parkweg 22
- Fritz, Auto-Sped, An der Schönfelder Brücke 11c telö. 26033
- Fritz, Museumsaufseher, Hansmantel 5
1937/38
Arb, Horst-Wessel-Str. 46
- Fritz, Arb, Feldweg 9a
- Fritz, Kraftwagenführer, An der Schönfelder Brücke 11c
Fritz, Tischler, Hansmantel 5
AB Danzig Hohenfriedbergerweg :
1922:
gab es nur bis Nr. 12
1924
gab es nur bis Nr. 12
1925
gab es nur bis Nr. 12
ein Wachtmeister Otto Patzke wohnte in Nr. 10
6-12 war wohl so eine Art Kaserne für die Polizei...
1927
Nr. 23
-Serian H. Oberwachtmeister
-Schut, Emil , Tischler
Nr. 31, Friedrich Patzke , Oberwachtmeister !!!
( es kommt häufiger vor, dass Namen im alphabetischen Teil nicht vorkommen, dafür im Straßenteil und umgekehrt)
1928
Nr. 23 wie 1927
kein Patzke
1929
Nr. 23 Serian , Oberwachtmeister
kein Patzke
1931
Nr. 23 Brummack W. Student; Serian, H. Hauptwachtmeister
kein Patzke
1933
Nr. 10 Patzke , Max Pol. Wachtmeister
Nr. 23 Serian , H. Hauptwachtmeister
1934
hier steht nun drin: Nr.6,8,10 ehemalige Trainkaserne
Nr. 10 Patzke, Max , Pol. Wachtmeister
Nr. 23 Serian , H. Polizeihauptwachtmeister
1935
Nr. 23 Serian , Polizeimeister
kein Patzke
1936/37
Nr. 23 Serian , H. Polizeiwachtmeister
kein Patzke
1937/38
Nr. 23 Serian , H Polizeimeister
kein Patzke
AB Danzig Anhang Ohra, Oliva und Zoppot
1927
Ohra:
Friedrich, Arb, Hauptstr. 13
1928
Ohra
Friedrich,Arb, Hauptstr. 13
1929
Ohra
Friedrich, Arb Hauptstr. 13
Oliva
Emma , Frau Georgstr. 31
1931
Ohra
Friedrich, Arb , Hauptstr. 15
Zoppot
Helene, Verkf. Bergstr. 20
1933
Ohra
Friedrich, Arb , Hauptstr. 15
Friedrich, Arb Schönfelder Weg 39
Fritz, Schmied , Südstr. 11
ab 1933 ist Ohra zu Danzig eingemeindet, Oliva ab 1925
1934
Zoppot
Patzke, Helene Verkäuferin
Dein Großvater war Polizeibeamter?
Dann habe ich hier noch etwas für dich:
Beamtenjahrbuch 1930:
Patzke , Hauptwachtmeister, 6. Hundertschaft, Langfuhr Ernsthaufstr. 4 Langfuhr,Gb -datum:13.3.1897 angestellt seit 1.12.1924
Patzke,Oberwachtmeister, LdjA Gr. Zünder, Gr. Zünder, Gb Datum: 14.10.1894 , angestellt seit 1.7.1923
Patzke, Wachtmeister,2. Hundertschaft Langfuhr, , Hochstrieß 21/23 Langfuhr , Gb Datum 11.4.1898, angestellt seit 1.12.1926
Patzke, Wachtmeister, 1. Hundertschaft langfuhr, Hohenfriedbergerweg 10, Langfuhr , Gb Datum 30.4.1901, angestellt seit 1.12.1926
Patzke,Oberwachtmeister, V. Polizei revier, Langfuhr, kesselsdorfer Weg 39, langfuhr, Gb datum 12.10.1895, angestellt seit 1.10.1929
Patzke, Wachtmeister, 8. Hundertschaft Langfuhr, Posadowskyweg 74, Langfuhr, Gb Datum 28.5.1903, angestellt seit 28.2.1928
Liebe Grüße
Jutta
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
05.03.2013, 23:58
Hallo Billy
Hatte schon einige Daten gespeichert - zum Teil doppelt mit Jutta
schick sie trotzdem
Bin aber nun weniger im Forum
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Jutta, hallo Hans-Jörg,
ihr seid ja schneller als die Polizei erlaubt.
Vielen Dank für die reichhaltige Auflistung und die Grafiken. Ich werde wohl etwas brauchen, um das durchzuarbeiten.
Vielen Dank, Jutta für den Blick in das Beamtenbuch. Ja, mein Großvater war bei der Gendamerie und es ist ein Treffer in deiner Auflistung drin (Patzke, Oberwachtmeister, geb.14.10.1894) und Gr.Zünder ist eine der Stationen, die er durchlaufen hat.
Vielleicht ergibt sich irgendwann mal die Möglichkeit, daß ich mich revanchieren kann.
Bis dahin herzlichen Dank und viele Grüße aus Lübeck,
Billy
Moin Moin Hans Jürgen
Nun möchte ich mich auch mal in die Reihe der Suchenden eintragen. Ich suche nach Informationen zu der Familie des Vaters meiner Halbschwester. Das einzig bekannte ist, das er am 28.05.1924 in Danzig geboren wurde. Sein Name lautet Ernst Erwin Bodo Ehlert. Gibt es also zu dem entsprechenden Jahr (bzw. drum herum) Einwohner mit dem Namen Ehlert? Vielleicht komme ich ja über diese Namen mal weiter. Bisher ist das eine tote Linie.
MfG und schon einmal vielen Dank für deine Mühe
Torsten Davidsen/Flensburg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.03.2013, 20:30
Hallo Torsten
Herzlich Willkommen im Forum
Habe seit einiger Zeit kaum im Forum - pers. Probleme - aber das Forum ist schon viele Jahre ein Teil meines Lebens... da kann ich nicht anders als Helfen wenn möglich.
Deshalb ganz kurz alle Ehlert aus 1924 .... sind eine ganze Menge.
Viele Grüße
Hans-Jörg
mcbender
11.03.2013, 09:13
Hallo Hans-Joerg,
Ich bin auf der suche nach meinem großvater und dessen eltern, geschwistern etc.
Mein Großvater Sigurd Eberhardt Walther Wittke, ist am 25.1.1920 in danzig-langfuhr geboren. Vielleicht hast du was in deinen Büchern über eine Familie Wittke. Ich danke dir für deine Mühe
ursula paradies
11.03.2013, 11:04
hallo Hans Jörg,
gibt es auch Eintragungen über meinen Opa Rudolf Raddant, auch über seine Kinder? Er war Tapeziermeister. Wohnte auch in Danzig.
Dabke im Voraus
Gruß
Ursula
Hallo mcbender,
Hier die Wittke 1920 aus Danzig Langfuhr:
-Friedrich, Wagenführer, LGf, Ferberweg 4
-hermann, Kaufmann , LGf, Bärenweg 3
- Margarete, Kontoristin, Lichtstraße 2
und 1921:
und hier alle Wittke aus Danzig 1921:
- Bernhard , Kupferschmi. Siedlungsstr. 12/14
- Eduard, Eisenbahner , Fleischerg. 68f
- Franz, Eisenbahner, Malergasse 3
- Franz, Inv. Baumgartsch. G. 23
- Friedrich , Wagenführer , Ferberweg 4
-Gustav , Rentier , Marienstr. 17
- Gustav, Zugführer, Schichaug. 2b
- Hermann, Kfm, Bärenweg 3
- Josef, Schuhmachermeister , Pfefferstr. 14
- Max, Lehrer, Dammstr.29
- Katharina, Trichinenbeschauerin, St. Barbara G. 14
- Laura, Ww, Bleihof 5
- Liesbeth, Kontoristin, Ferberweg 4
- Luise gb Kreft, Ww, Unterstr. 5
- Margarete, Kontoristin, Lichtstr. 2
- Marie, Verkäuferin, Postgasse 3/4
1939
- Erich, Straßenbahnschaffner, Steindamm 24a
- Franz, Eisenbahn- Lademeister, Rammbau 41
- Günt. Schornsteinfegermstr. , Geschtsstelle Am brausenden Wasser 7, Wohn. Lgf, Parkweg 3, Tel. 41548
- heinz, Wachtmeister d. Schutzpolizei, Hochstrieß 21/23
- J. Schuhmachermeister u. Schuhwarengeschäft, Adolf-Hitler-Str. 58
- Kurt, Kraftw. Führer Altschottland 46
- Max, Konrektor, Heidseestr. 37
- Paul, Gelderheb.,Am Kleinhammerteich 21
- Paul, Arb., Arthur-Conradt-Str. 2
- Paul , Mittelschul-Oberlehrer, i. R., Grabengasse 3
- Hildegard, Frl. Unterstr. 19
- Liesb. Kontoristin, Kleinhammerweg 48
- Marianne, Wwe, Baumgartsche Gasse 23
- Marie Ww, Kolonialwaren, Danziger Str. 5
- Minna, Wwe Kleinhammerweg 48
1940/41
- Franz, Eisenb. lademstr., Rammbau 41
- Günt. bezirks-Schornsteinfegermstr. , Geschaäftss. Am brausenden Wasser 7, Wohn. Lgf, Parkweg 3, Tel 41548
- Gustav, Schornsteinfegergeselle, Am brausenden Wasser 7
- J., Schuhmachermeister u. Schuhwarengesch. , Adolf-Hitler- Str.58, Tel 42124
- Kurt, Ktaftwagenf. Gr. Schwalbengasse 8
- Max, Konrektor, heideseestr. 37
- Paul, gelderheb., Am Kleinhammersteich 2a
- Paul, Arb, Artur-Conradt- Str. 2
- Paul, Mittelschul Oberleherer i.R., Grabengasse 3
- Klara, Wwe, Am brausenden wasser 7
- Marianne, Wwe, Baumgartsche Gasse 23
- Minna, Wwe, Kleinhammerweg 48
und 1942, das ist das letze AB:
- Franz, Eisenbahnlademstr., Rammbau 41
- Günter, Bezirksschornsteinfegermstr. , Geschäftsstelle Am brausenden wasser 7, Wohnung Lgf, Parkweg 3 , Tel 41548
- Gustav, Badewärter, Am brausenden Wasser 7
- J. Schuhmachermstr. u. Schuhwarengesch. Adolf-Hitler-Str. 58
- Kurt, Kraftwagen Führ. Gr. Schwalbengasse 8
- Max, Konrektor, Heideseestr. 37
- Paul, Gelderheb. Am Keinhammersteich 2a
- Paul, Schlosser, Arthur-Conradt-Str. 2
- Paul, Mitteschul Oberlehrer i.R., Schleusengasse 11
- Klara, Wwe Am brausenden Wasser 7
- Marianne, Wwe, Baumgartsche Gasse 23
- Minna, Wwe, Kleinhammerteichweg 46
Liebe Grüße
Jutta
mcbender
11.03.2013, 12:34
Vielen dank jutta, dann schau ich mal ob ich rausbekomme wer eventuell von denen mit mir verwandt ist.
Zur not komm ich mal auf einen kaffee rum:D
Bin auch aus hildesheim
Vielen dank noch mal
Hallo Ursula,
ich schau gerne mal nach Raddant, aber in den Adressbüchern steht nicht dabei ,"ob sie Kinder von" sind.
1897
- Radandt, Maximilian, Böttchergeselle, rammbau 17
- Radandt, Robert, Maler, Hohe Seigen 2
- Radant, Anna, gb Pich, Ww, Häkergasse 25
- Raddant, Eduard,Tischlergeselle, Schidl., Schellingsfelde, Mittelstr. 51
- Raddant, Ferdinand Barbier, Reitergasse 6
1898
-Radant, Emil, Arb, Häkergasse 25
- radant, Reinhold, Schuhmachergeselle,Schmiedegasse 12
- Radant, Anna gb Pich, Ww, Händlerin, Häkergasse 25
- Raddant, August, Wagenlackierer, Reitergasse 6 Thüre 12
- Raddant, Eugen, Tischler, Schellingsf. Mittelstr. 51
- Rudolf, Invalide, Hohe Seigen 18
1899
- Radant, Emil, Arb, Häkergasse 25
- Radant,Maximilian, Böttcher, Rammbau 17
- Radant, Reinhold, Schuhmacher, Hintergasse 20
- Radant, Robert, Maler, Hohe Seigen 2
- Radant, Anna gb Pich, Ww, Händl, Häkergasse 25
- Raddant, August, Wagenlackierer, Reiterg. 6 T. 12
- raddant, Eugen , Tischler, Schellingsf. Mittelstr., 46
- Raddant, Rudolf, Inv., Hohe Seigen 18
- Raddant, Julianne Joh. , Schneiderin, Reitergasse 6 Th 12
1900
- Radandt, Maximilian, Böttcherges. Häkergasse 13
- Radandt , Robert, Malerhehilfe, Hohe Seigen 2
- Radandt, gb. Pich, Ww, Handelsfrau, Fischmarkt 3
- Raddant, August, Wagenlackierer, Reiterg. 6 Thür 12
- Raddant, Eugen , Tischler, Schidl., Weinbergstr. 16/17 (847)
- Raddant, Rudolf, Tischlergeselle, Hohe Seigen 18
- Raddant, Johanna, Schneiderin, Reitergasse 6 Th12
1902
radandt, Maximilian, Böttcherges. Am Sande 2
- Radandt, Reinhold, Schuhmacher, Fischmarkt 47
- Radandt, Robert, malergehilfe, Hohe Seigen 2
- Radandt,Anna geb Pich, Ww, Brabank 1b
- Raddant, August, Lackierermstr. Reitergasse 6
- Raddant, Eugen, Tischlerges., Schidl. Weinbergstr. 16/17
- Raddant, Rudolf, Tischlergeselle, Niedere Seigen 5
- Raddant, Johanna, Frl, Schneiderin, Reitergasse 6
1903
- radandt, Maximilian,, Böttcherges, Bischofsgasse 3
- radandt, Anna, Ww, Brabank 1b
- Radant, Robert, Maler, Hohe Seigen 2
- Raddant, August, Lakierermstr., Reitergasse 6
- Raddant, Eugen, Tischler, Schidl, Weinbergstr. 16/17
- Raddant, Rudolf, Tischler, Schidl., Kleine Molde 1
1904
radandt, Maximilian , Böttcherges., Bischofsg. 15/16
- Radandt, Reinhold, Schuhmacher, Baumgartsche gasse 40a
- Radandt, Robert, Maler, Hohe Seigen 2
- Radandt, Anna, Ww, Brbank 9
- Raddant, August, Lackierermstr., Reitergasse 6
- Raddant, Eugen, Tischler, schidl, Weinbergstr. 16/17
- Raddant, Johanna, Schneiderin, Reitergasse 6
1905
- Radandt, Maximilian, Böttcherges, Bischofsg. 15/16
- Radandt, Robert, Maler, Heil. Geistgasse 45
- Radandt, Anna gb Pich, , Ww, Brabank 9
- Radant, Eugen, Invalide, Breitgasse 7
- Radantz, Reinhold, Schuhmacher, Gr. Mühleng. 20
- Raddant, August, Lackierermstr., Reitergasse 6
- Raddant, Johanna, Schneiderin, Reitergasse 6
1907
- radandt, Maximilian, Böttcherges, Am Stein 15
- Radant, Emil, Uhrmacher, Heil. geistg. 103
- Radant, Reinhold, Schuhmacher, Drehergasse 8
- Radant, Robert, maler, Heil. geistgasse 45
- Radant, Anna , Ww Ritterg. 26
- Radant, Johanna, Näherin, Hühnerberg 1
- Raddant, Johannes, Malergehilfe, An der gr. Mühle 1a/b
- Raddant, Johanna gb Schröder, Ww, An der gr. Mühle 1a/b
1909
- Radandt, maximilian , Böttcher, LGf, Eichendorff Weg 2
- Radandt, Robert, Maler, Heil. Geistgasse 45
- Walter, Zimmerer, Stadtgeb. Grauer Weg 8
- Anna gb Pich, Ww, Schüsseldamm 3
- Radant, Emil, Uhrmacher, Heil. Geistgasse 78
- Raddandt, Reinhold, Schuhmacher, Schidl., Unterstr. 8/9
- Raddant, Gustav, Maler, Böttchergasse 21
- Raddant, Johannes, Maler, Böttcherg. 21
- Raddant, Rudolf, Maler, Böttcherg. 21
1910
- Radandt, Maximilian, Böttchergeselle, Dzg-Lgf, Eichendorff-Weg 2
- radandt, Robert, Maler , Heil. Geistg. 45
- Radandt Walter, Zimmerer. Dzg- Stadtgeb. , Grauer Weg 9b
- Radandt, Anna gb Pich, Ww, Schüsseldamm 3
- Radandt, Johanna, Näherin, Hühnerberg 1
- Raddant, Gustav, Maler , Böttchergasse 9
- Raddant, Johannes, Maler, Dzg- Schidl. , Karth. Str. 49
- Raddant, Reinhold, Schuhmacher, Altstädt. Graben 60
- Raddant, Rudolf, Tapezier, Böttchergasse 9
Für heute erstmal Schluss, mache dann weiter,
Liebe Grüße
Jutta
ursula paradies
11.03.2013, 18:36
hallo Jutta,
Du hast Dir viel arbeit gemacht. Mein Respekt.
Werde in den nächsten Tagen alles duchsortieren.
Danke Gruß Ursula
Vielen Dank für die prompte Antwort. Leider gibt es, wie du selber herausgefunden hast sehr viele Ehlerts. Deshalb hilft es mir leider nicht weiter derzeit. Habe mir aber die Grafiken gespeichert. Evtl brauche ich sie ja doch mal. Vielleicht kannst du ja mal in den Büchern ab 1940 schauen ob es einen Ernst Erwin Bodo Ehlert gibt. Vielleicht wohnte er ja mal alleine in späteren Jahren.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
11.03.2013, 21:05
Hallo Torsten
1942 gab es einen Erwin Ehlert , Seefahrer , Wallgasse 23
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Torsten
Zusatz :
1940/41 gab es auch einen Erwin Ehlert, Maurer, Burggrafenstr. 8
Viele Grüße
Hans-Jörg
Für Ursula - Fortsetzung Raddant
1911:
Radandt:
- Maximilian, Böttcher, Dzg-Lgf, Neuschottland 10a
- Walter, Zimmerer, Dzg-Stadtgeb, Grauer Weg 96
Radant:
- Emil,Privatier, Schüsseldamm 3
- Robert, Maler, Heil. Geistgasse 45
- Anna, Ww , Schüsseldamm 3
raddant:
- Gustav, Maler, Baumgartsche Gasse 7
- Johannes, Maler, Dzg-Schidl, Karthäuser Str. 49
- Rudolf, Tapezier, Baumgartsche Gasse 7
1912:
Radandt:
- Maximilian, Böttcher, Neuschottland 10a
- Walter, Zimmerer,Grauer Weg 9b
Radant:
- Paul, Eisenb- Arb. Kassub. Markt 3
- Robert, Maler, Heil. Geistgasse 45
Raddant:
- Gustav, Maler, Hakelwerk 16
- Johannes, Maler, Karthäuser Str. 49
- Rudolf, Tapezier, Hühnergasse 2
1914:
- Radandt: Robert, Malermstr. , E( igentümer), Frauengasse 43
Radant:
- Emil , Invalide, Hühnergasse 2
- Paul, Ofenheizer, Stadtgraben 2
- Walter, Zimmerer, Grauer Weg 9b
Radanth: Maximilian, Böttcher, Hochschulweg 6
Radanz: Agathe, Mamsell, Hohe Seigen 37
Raddant:
- Gustav, Maler Karthäuser Str. 82
- Johannes, maler, Grauer weg 7c
- Rudolf, Tapezier, Am Spendhaus 5
1915:
Radandt:
Maximilian, Böttcher, Lgf, Hochschulweg 6
- Robert, malermstr. Frauengasse 43
- Walter, Zimmerer, Stgb, Grauer Weg 9b
Radant, Paul, heizer, Stadtgraben 2
Raddant:
- Johannes, Maler Schdl, Neue Sorge 3
- Rudolf, Tapezier, Spendhaus 5
1916:
Radandt:
Max, Böttcher, Lgf, Hochschulweg 6
- Robert, maler, Frauengasse 43
- Walter, Zimmerer, Stgb, Grauer Weg 7a
Radant,Paul, Ofenheizer, Stadtgraben 2
Raddant
- Johann, Inv. Schdl, Neue Sorge 3
- Rudolf, tapezier, Am Spendhaus 5
- Anna, Poggenpfuhl 85
Liebe Grüße
Jutta
ursula paradies
12.03.2013, 13:27
Hallo Jutta,
Danke für Deine Hilfe. Bin dabei alles zu sorieren.
Du kannst erst einmal eine kleine Pause einlegen.
Gruß Ursula
ursula paradies
17.03.2013, 16:35
Hallo Jutta,
danke für Deine Hilfe. Einen Rudolf Raddant Tapeziermeister habe ich nicht gefunden. Das müßte der Vater von Alfred aus der Häkergasse sein. Egal welcher Raddant genannt wird. Es waren alles fleißige Handwerker. Schönen Abend noch.
Gruß Ursula
Hallo liebe Danzig-Forscher,
Ich habe dieses Forum entdeckt und hoffe, hier mehr Informationen über den Bruder meiner Urgroßmutter und seine Familie herauszufinden. Es handelt sich um:
Oskar (Theophil) Skron
* 03.09.1885 Sankt Petersburg, Russland
+ 02.07.1939 Danzig
Er war wohl Kaufmann und lebte vermutlich seit dem 1. Weltkrieg in Danzig, nachdem er aus Russland ausgebürgert worden war. Er hatte drei Töchter, Hermine, Vera und Irene, die um 1920 geboren wurden. Außerdem soll es eine uneheliche Tochter gegeben haben, die bis zum Tode Oskar Skrons mit im Haushalt lebte.
Gibt es Informationen zu ihm und seiner Familie in den Einwohnerbüchern?
Herzlichen Dank im voraus.
Beste Grüße
Anja
Hallo Anja,
hier einmal die Infos für 1937/38:
Oscar Skron, Kaufmann
Atelier für Wäsche u. Stickerei
Heilige-Geist-Gasse 79
Wohnung: Kl. Hosennähergasse 2
Hallo Ursula,
in meiner Aufstellung von 1911 Baumgartsche Gasse 7,1912 Hühnergasse 2, 1914 Am Spendhaus 5, 1915 ist ein Rudolf Raddant , Tapezier, hast du wohl überlesen!!!
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Anja, Adressbuch Danzig 1919:
Oskar Skron, Kaufmann, Frauengasse 30
1920:
Oskar Skron, Kaufmann , Heubude, Heideseestr. 43
1921, 1922:
Oskar Skron, Kaufmann, Vorstädtischer Graben 39
1924, 1925, 1927, 1928, 1929, 1931, 1933, 1934, 1935:
Oskar Skron, Kaufmann , Vorstädtischer Graben 59
1936/37:
Oscar Skron, Kaufmann, Wäsche u. Stickerei, Atelier Heil. -Geist-Gasse 79
1937/38 siehe Rudolf
1939:
wie 1937/38
!!! 1940/41:
Skron:
- Ella , Witwe, Wäsche-Handarbeiten , 1. Damm 5
- Hermine, Handarbeitsmeisterin, 1. Damm 5
- Vera, stud päd, 1. Damm 5
alle Bewohner 1. Damm 5:
Eigentümer Singer Nähmaschinen AG , Berlin Kronenstr. 22
- Gottke, Klara , Witwe
-Schulz , Wanda witwe
- Ella, Hermine u. Vera Skron
1942:
Ella Skron, Wittwe, Wäsche-Handarbeiten 1. Damm 5
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Herr Böttcher, hallo Jutta, hallo liebe Mitforscher,
ist ja beeindruckend, was da schon alles zum Vorschein kommt. Besten Dank schon einmal für die Mühe!
Anja
ursula paradies
26.03.2013, 09:25
Hallo Jutta,
habe den Tapezierer Raddant gelesen. Man macht erst auch seinen Gesellen. Der Meister kommt viel später. Der Groschen ist gefallen. Danke für Deine Kreativität. Mein Respekt. Werde jetzt mit dem Suchdienst weiter forschen. Schöne Ostern.
Gruß Ursula
ursula paradies
26.03.2013, 09:30
an alle hier im Forum,
mit Juttas Hilfe habe ich erfahren, der Name Raddant gibt es viel im Danziger Raum. Kann mir einer weiterhelfen, aus welcher Gegend dieser Name ursprunglich herkommt?
Gruß Ursula
Zeitreisende-61
29.03.2013, 17:40
Hallo liebe Danziger Ahnenforscher,
ich bin neu im Forum und möchte mich einreihen in die Suchenden nach Verwandten aus der Vergangenheit.
Ich möchte nach Allem forschen, was meine Oma, Gertrud Thater, geb. Olschewski/y oder Olszewski/y oder Olczewski/y * 21.08.1900, wahrscheinlich geb. in Danzig und meine Mutter, Gisela Thater * 07.12.1927, geb. in Danzig betrifft. Meine Oma war verheiratet mit Walter Thater, ließ sich aber dann von ihm scheiden. Sie lebten in der Häkergasse. Eine Hausnr. habe ich nicht. Es gab auch noch einen Sohn, Horst Thater, habe aber leider kein Geb.-Datum von ihm. Gibt es evtl. Aufzeichungen in den Einwohnermeldebüchern über meine Oma und meinen Opa und deren Kindern?
Vielen Dank für eure Mithilfe
Viele Grüße von JuttaK.
Hallo Jutta,
nach den Feiertagen schaue ich für dich nach...
Liebe Grüße
Jutta ( mit Ururgroßoma Olszewski)
Hallo Jutta,
kleiner "Vor"trag AB 1927:
Walter Thater, Kaufmann Häkergasse 7
Ein Schuhmacher Olschewski wohnte Häkerstr. 12
und eine Julianna Olschewski Wittwe wohnte Häkergasse 7 !!!
Liebe Grüße
Jutta
Zeitreisende-61
29.03.2013, 18:49
Hallo Jutta,
oh, vielen Dank schon mal für´s Nachschlagen, das könnte ja sogar meine Uroma sein!!!
Ich merke schon, die Ahnenforschung zieht mich in seinen Bann...
Ich muss unbedingt versuchen, Geb.-und Heiratsurkunden zu bekommen. Da bin ich auch schon am Ball.
Freue mich schon, falls du noch mehr findest :)
Lieben Gruß von JuttaK.
Hallo Jutta, was kannst Du über Walter Godau finden?
Frohe Ostern, Klaus
Frohe Ostern anJutta & Hans-Jörg,
auch wenn ich an Dieser Stelle noch nie Kunde und Nachfragender gewesen bin.
In der Hoffnung, dass Hans-Jörg weiterhin viel Marzipan-Eier geniessen darf.
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
29.03.2013, 20:36
Hallo Klaus
Hier kurz Godau aus 1942 -- u.a. Walter
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
29.03.2013, 21:09
Hallo Rudolf
Theoretisch ja - praktisch nein = nix im Hause.....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ute Marianne
31.03.2013, 11:25
Hallo ,
Ich wünsche allen ein gesegnetes Osterfest und ich habe mir ein schönes Osterei geschenkt verbunden mit neuen Fragen.
Ich suche in DAnzig folgende Personen:
Wie lange wohnte er in Danzig?
Franz oder Friedrich (Friedrich Franz) Klingbeil Schmiedemeister Danzig Ohra Schönfelder Weg
er war 1919 in Strasburg/Westpreussen wohnhaft könnte als danach nach Danzig gezogen sein.
Eduard Klingbeil Danzig Wellenganz 1
Alle Informationen dazu sind hilfreich ihr seid alle so fleißig beim Helfen.
Vielen Dank Ute MArianne
ursula paradies
31.03.2013, 12:06
Hallo Jutta, Hallo Hans-Jörg,
möchte Euch ein schönes Osterfest wünschen. Danke auch für Eure Hilfe. Konnte somit einiges über meinen Vater erfahren. Zuhause ist er einfach totgeschwiegen worden.
Wünsche Euch weiterhin viel Schaffensgeist.
Gruß Ursula
Brigitte Mönnichs
31.03.2013, 13:53
SOS Suche eine Danzigerin/Danziger, der für mich aus den o.g.
DEW etwa 2 Std.nach dem Namen MÖNNICHS sucht.
Liebe Grüsse Brigitte Mönnichs
Brigitte Mönnichs
31.03.2013, 13:55
SOS, Suche eine Danzigerin/Danziger, der für mich aus den Danziger Einwohnerbüchern nach dem Namen MÖNNICHS suchte. Liebe Grüsse Brigitte Mönnichs
Hallo Brigitte,
brennen bei Dir die Ahnen ab - oder warum SOS?
EWB 1937/38:
Franz Mönnichs, Maschinist - Paul Benecke Weg 153 d
Hermann Mönnichs, Kaufm. - Große Molde 22/24
Johannes Mönnichs, Konrektor iR - Ringstr. 40
Wilhelm Mönnichs, Bäcker - Jopengasse 4
Insel2008
01.04.2013, 02:40
Hallo Brigitte, nachdem Du ja seit 2011 hier angemeldet bist, hat Du sicherlich auch den folgenden Thread schon gelesen:
http://forum.danzig.de/showthread.php?3394-Ausk%FCnfte-aus-den-Danziger-Einwohnerb%FCchern-1897-1942/page97
Stell doch dort Deine Namenssuche mit Jahres-u. Umfeldangaben zu Danzig ein.
GräfinVonMontfort
02.04.2013, 10:23
Hallo und einen guten Tag!
Ich bin "neu" hier und habe mich angemeldet, da ich einige Ungereimtheiten in meinen Ahnen befürchte. Außerdem wüsste ich gerne mehr über meine Familie, wo ich "her komme". Leider ist meine Grossmutter Helga Luthe, geb. Stahl, 1993 verstorben. Sie erzählte nie viel und hatte, lt. ihrer Aussage, durch die Russen keine Foto's, Unterlagen oder Schmuck mehr. Sie erwähnte aber mal, dass ihr Vater, Ihre Tante & Onkel sowie Cousine auf der Gustloff waren- und mit abgeschossen worden wären. Sie wäre 5 Minuten zu spät gewesen und die Gustloff hätte schon abgelegt.
Wer kann mir etwas über den Friseur Stahl in Danzig erzählen? Das ist wohl mein Ur- Grossvater.
Vielen Dank!!!!
Hallo Claudia,
zu Stahl, bekommst Du wohl noch einige Antworten.
Zu den Gustloff-Passagieren gibt es unvollständige Listen.
Wikipedia schreibt hierzu:
"Die teilweise erhalten gebliebene Einschiffungsliste des M/S Wilhelm Gustloff, die sich im GUSTLOFF-ARCHIV HEINZ SCHÖN, 4902 Bad Salzuflen 1, Auf dem Sepp 19 (Teils im Original, teils in Fotokopie vorhanden) befindet,
enthält im
Teil I Buchstaben A-M 1704 Namen, im
Teil II Buchstaben N-Z 2665 Namen,
insgesamt 4369 Namen von Flüchtlingen.
"Die Namen der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der 2. U-Boot-Lehr-Division, der Besatzungsmitglieder der Handelsmarine, der Marinehelferinnen und der an Bord genommenen Verwundeten sind in diesen Einschiffungslisten nicht enthalten."
d.h. es fehlen 5 - 7000 Namen, auch die vieler ziviler Passagiere!
GräfinVonMontfort
02.04.2013, 11:34
Hallo Rudolf,
das mit der Passagierliste ist mir bekannt- jedoch wird meine Verwandschaft dort nicht namentlich erwähnt- eventuell weil ja einige Hunderte nicht namentlich erfasst wurden, weil "schwarz" auf dem Schiff!?
Leider weiss ich weder einen Vornamen (außer den meiner Grossmutter) noch eine Strasse- lediglich, dass mein Urgrossvater erst nur in Danzig ein Friseurgeschäft hatte. Später, kurz vorm Krieg, mehrere kleine in Schlesien verteilt.
Poguttke
02.04.2013, 18:37
Hallo in die Runde,
ich wurde gebeten die Suche nach Mönnichs hier reinzustellen, da meine alte Busenfreundin Brigitte mit der Anmeldung nicht klar kommt, Gero
Von: Brigitte Mönnichs <bmoennichs@web.de>
An: gerold_ewald@yahoo.de
Gesendet: 14:55 Dienstag, 2.April 2013
Betreff: Deine letzte e-mail
Lieber Gerold, es tut mir leid, dass ich Dich nochmals n e r v e n muss. Ich habe es so gemacht, wie
Du es mir mitgeteilt hast. Ich komme nicht weiter.
Bitte, bitte schreibe bitte folgenden Text:
SOS! Suche eine Danzigerin/Danziger die für mich aus den Danziger Einwohnerbüchern für ca.
2 Std. nach dem Namen Mönnichs sucht, natürlich gegen Bezahlung!
Alles andere, wenn Du/Ihr Euch meldet.
Meine Frage an Dich Gerold: kann man meine e-mail-Adresse mit bekanntgeben.
Liebe Grüsse Brigitte
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.04.2013, 19:00
Hallo Claudia
Wenn Du mir verraten würdest wann Dein Ur-Grossvater gelebt hat.....
Hier die z.B. " Stahl " aus 1915 + 1942 aus Danzig
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.04.2013, 19:32
Hallo Gerold
Betr. Brigitte
Hatte schon Kontakt mit Ihr und auch schon früher einige Mönnichs geschickt....
Leider habe ich nun kaum Zeit für mehr Daten - hatte ich Ihr auch geschrieben.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
02.04.2013, 21:30
Hallo Claudia
Hier noch kurz vorm ins Bett gehen....
Friedrich Stahl .. aus 1920- Friseur
1915 Barbier
Viele Grüße
Hans-Jörg
susannefreter
02.04.2013, 22:13
Hallo Zeitreisende, meine Thater-Linie kommt aus Heubude :). Vielleicht finden wir ja Übereinstimmungen
Zeitreisende-61
03.04.2013, 11:48
Hallo Susanne,
leider weiß ich von der "Thater"-Seite nicht sehr viel. Mit deinem Wissen wird´s vielleicht mehr? Auf jeden Fall kam in den Erzählungen meiner Oma Heubude auch vor, daran kann ich mich erinnern...Ich schreibe dir mal ein PN.
Viele Grüße von JuttaK.
Zeitreisende-61
03.04.2013, 11:53
Hallo Susanne,
leider habe ich schon wieder ein Problem mit meiner Anmeldung hier im System. Ich kann leider keine PN schicken. Habe dies schon mal an den Admin gemeldet. Muss ich nochmal hinterhaken.
V. G., JuttaK.
Thater für Jutta:
AB 1928 Danzig:
- Albert Arbeiter, Neuschottland 21
-Albert, Inv, Brösener Weg 7
-Andreas, Kutscher, Hundegasse 58/59
-Bernhard, Kassenbote, Hundegasse 58/59
-Franz, Arb, Brösener Weg 7
- Friedrich Inv, Kohlenmarkt 18/19
- Fritz, Kfm, Pomm. Chaussee 58
- Hermann, Arb, Labesweg 2b
- Joseph, Schneidermeister, Altstädtischer Graben 11
- Jul. Restaurateur "Zur grünen Brücke" Langer markt 25, Tel: 237 21 Wohnung: Wellengang 6
- Otto, Schlosser, heubud. Str. 28
- Paul, Bäckermstr., Scheibenrittergasse 6
- Ulrich, Ingenieur, Hohe Seigen 28
- Walter, Kaufmann, Häkergasse 7 !!!
- Angestellter, Holzraum 6
- Anna, Kontoristin, Hundegasse 58/59
- Dorothea, Ww, Böttchergasse 12/13
- Ella, Telegr. Gehilfin, Altstädt. Graben 11
- Klara, Ww, Nordpromenade 22b
- Luzia, Kontorist. Alst. Graben 11
- M, Rentiere, Nordpromenade 22c
Mitbewohner Häkergasse 7:
- Celmer, Stanisl. Händler
- Celmer, A. , Hökereiinh.
- Celmer, G. Prokuristin
- Lemke, Benno, Kfm.
- Olschewski, Juliane, Wwe !!!!
- Poddig, Erich, Telegr. B.
- Rosenbaum, Gerson, Kfm
- Sabjetzki, Ida Wwe
- Truminski, Fr. Werkmstr.
Liebe Grüße
Jutta
Fortsetzung Thater:
AB Danzig 1929
- Andr. Kutscher, Hundegasse 58/59
- Bernhard, Kassenbote, Hundeg. 58/58
- Edwin, Kfm, August-Bebel-Str. 9
- Edwin, Kfm, Englischer Damm 5
- Erich, Sparkassenangestellter, Schild 8a
- Franz, Arb, Brösener Weg 7
- Fritz, Kfm, Fleischergasse 85
- Hermann, Arb, Labesweg 2b
- Joseph, Schneidermstr., Alst. Graben 11
- Julius, Rastaurateur, Hindeg. 29 Tel: 27091
- Jul. Restaurateur "Zur grünen Brücke" Langer Markt 25, Tel 237 21
- Otto, Schlosser, Heubud. Str. 28
- Otto, Arb, Heubuder Str. 28
- Paul, Bäckermstr, Scheibenrittergasse 8
- Ulrich , Ingenieur , Hohe Seigen 28
- Walter, Senatsangestellter, Häkergasse 7 !!!!!!!
- Agnes, Frau, Tischlergasse 21
- Anna, Kontoristin, Hundeg. 58/59
- Dorothea, Wwe, Böttchergasse 12/13
- Ella , Telegr. Gehilfin, Altstädt. Graben 11
- Luzia, Kontoristin , Alst. Graben 11
Häkergasse 7 : Juliane Olschewski , Wwe
Liebe Grüße
Jutta
susannefreter
03.04.2013, 23:09
Hallo......der Otto ist meiner :-) Urgroßvater. @Zeitreisende...vielleicht versuche ich es mit einer PN.......morgen.
Hallo Susanne,
welcher von beiden? Sieht mir sehr nach Vater und Sohn aus ( selbe Adresse).
weiter Thater 1931:
- Andr. Arb., Hundeg. 58/59
- Bernard, Kassenbote, Wurstmachergasse 2a
- Edwin, Kfm, August-Bebel-Str. 2
- Erich, Kontorist, Karth. Str. 27c
- Franz, Arb, Brösener Weg 7
- Friedr. Rentner Kohlenm. 18/19
- Hermann, Arb, Labesweg 2b
- Joseph, Schneidermstr., Altstädt. Graben 11
- Julius, Restaurateur, Hundeg. 29, Tel 270 91
- Julius, Restaurateur "Zur grünen Brücke" Langer markt 25, Tel. 237 21
- Otto, Inv. Heubuder Str. 28
- Paul, Bäckermstr. Scheibenrittergasse 6
- Walter , Senatsangestellter, Häkergasse 7 !!!
- Anna Kontoristin, Hundeg. 58/59
- Dorothea, Wwe, Böttchergasse 12/13
- Ella, Tel.- Betr. -Assistentin, Altststädt. Graben 11
- Luzia, Kontorist. Altstädt. Graben 11
Häkergasse 7: Juliane Olschewski , Wwe
Heubuder Str. 28:
- Johann Hein'sche Eheleute, Eigent.
- hein, Johann, Eigentümer
- Hensel, Fr., Arbeitsmstr.
- Janne, Ernst, Kaufmann
- Rathke, Rud., Schlossser
- Reth, Karl, Arb
- Thater, Otto, Inv
- Waschkau, K, Rentner
AB Danzig 1933:
- Alb, Hafenarb, Maximilian-Block-Weg 7
- Andreas, Arb, Hundegasse 58/59
- Bernh., Kassenbote, Walter-Flex-Str. 11
- Edwin, Kfm, August-Bebel-Str. 9
- Erich, Kontorist, Karth. Str. 27c
- Hermann, Arb, Labesweg 2b
- Joseph, Schneidermeister, Karth. Str. 28
- Otto, Inv. Heubuder Str. 28
- Paul, Bäckermeister, Scheibenrittergasse 6
- Walter, kfm. Angestellter, Häkergasse 7
- Anna, Kontoristin, Hundegasse 58/59
- Dorothea, Wwe, Gr. Nonneng. 16
- Ella, Postassistentin, Karth. Str. 28
- Gertrud, Arbtn, Maximilian Block- Weg 7
- Luzia, Kontoristin, Karth. Str. 28
Häkergasse 7 , Juliana Olschewski, Wwe
AB 1934:
- Alb. Hafenarb, Maximilian-Block- Weg 7
- Andreas, Arb, Hundegasse 58/59
- Bernh, Kassenbote, Walter-Flex-Weg 11
- Edwin, Kfm, Herbert-Norkus-Straße 9
- Erich, Senatsangestellter, Karth. Str. 27c
- Frz, Arb, Bardewiekweg 8
- Hermann, Arb, Labesweg 2b
- Joseph, Schneidermeister, Karth. Str. 28
- Otto, Inv. Heubuder Str. 28a
- Paul, Bäckermeister, Scheibenrittregasse 6
- Walter, kfm. Angestellter, Häkerg. 7
- Anna, Kontoristin, Hundeg. 58/59
- Anna, Wwe, Brunshofer Weg 46
- Dorothea, Wwe, Nonnenhof 11
- Ella, Telegraphenassistentin. Karth. Str. 28
- Gertrud, Arbtrn, Maximilian-Block - Weg 7
- Luzia, Kontoristin, Karth. Str. 28
Häkergasse 7:
Juliane Olschewski , Wwe
- Bauer, Erna, kfm Angestellte
- Celmer, Stanisl. Kfm
- Celmer, Margarete
- Celmer, Maria
- Kusch, Emil, Justierer
- Lemke, Herm., Werkmstr.
- Lemke, H. Putzmacherin
- Lemke, M. Verkäuferin
- Prays, Faitel, Schuhwarengeschäft
- Sabjetzki, Ida, Wwe
- Turminski. F. Maler
Liebe Grüße
Jutta
Zeitreisende-61
04.04.2013, 09:17
Hallo Jutta, hallo Susanne,
leider funktioniert noch immer nicht die Möglichkeit eine PN zu senden. Habe mich erneut an den Admin gewandt...
Vielen, vielen lieben Dank an dich, Jutta, für die große Mühe des Suchens in den Einwohnermeldebüchern. Die Ergebnisse sind schon sehr interessant! Ich kann mich erinnern, dass mir mal mein Vater davon erzählte zu wissen, dass mein Opa: Walter Thater, wohl Beamter o.Ä. war, dann passt ja auch die Bezeichnung: Senatsangestellter. Gibt es denn auch Beamtenbücher aus der damaligen Zeit? Was mich wundert ist allerdings die Tatsache, dass die Kinder von Walter Thater nie auftauchen, wurden die damals nie erwähnt als Mitbewohner?
Bei Juliane Olschewski muss ich mal noch intensiver forschen, dass könnte ja die Mutter meiner Oma, also meine Uroma gewesen sein :)
@Susanne:wie hieß denn dein Opa? Du schreibst, Otto war dein Urgroßvater. Die Idee, mir eine PN zu schreiben ist gut, so hat es auch mit Jutta funktioniert, darauf konnte ich dann antworten. Komisch...
Viele Grüße von JuttaK.
Hallo Jutta,
es gibt Beamtenbücher und ich habe schon in dem entsprechenden geschaut. Dort sind auch in einem Extra Abschnitt Diensthalterliste für Angestellte mit Ruhegeldsberechtiigung. Dort ist er nicht aufgeführt, wahrscheinlich , weil er diese Berechtigung noch nicht hatte. Er war ja auch nur kurz Senatsangestellter ( 1929 -1931 ev. 1932, aber da liegt kein Adtressbuch vor). Die Kinder und Ehefrauen waren i.A. nicht aufgeführt, es sei denn sie waren erwachsen und/ oder gingen einer eigenständigen Tätigkeit nach.Es wurden nur die Haushaltsvorstände aufgeführt.
Liebe Grüße
Jutta
Jutta
Zeitreisende-61
04.04.2013, 11:57
Hallo Jutta,
lieben Dank auch für diese Infos, und wieder habe ich ein wenig mehr erfahren. Super, dass du soviele Nachschlagewerke zum Einsehen hast.
Noch einen angenehme Tag wünsche ich dir aus Berlin nach Hildesheim :)
Viele Grüße von JuttaK.
Thater AB Danzig 1925:
-Albert, Arb., Neuschottland 21
- Andreas, Kutscher, Hundeg. 58/59
- Benhard, Kassenbote, Hundegasse 58/59
- Friedrich, Arb, Brösener Weg 3
- Friedrich, Inv, Kohlenmarkt 18/19
- Fritz , deanter, Langgarten 31
- Hermann, Arb, Labesweg5/7
- Joseph, Schneidermeister, Altstädt. Graben 10
- Julius , Hoteldiener, Wellengang 6
- Otto, Schlosser, Heubuder Str. 21
- Paul Bäckermeister - Eigentümer - Scheibenrittergasse 6
- Walter, Kfm Häkergasse 7 !!!!!
- Anna Ww,Ulmenweg 13
- Anna, Kontoristin, Hundeg. 58/59
- Dorothea, Ww, Böttchergasse 12/13
- Ella, telegraphen gehilfin, Altstädtischer Graben 11
- Klara, Ww, Promenade 25
Häkergasse 7, Olschewski, J. Wwe
Eigentümer der Häkergasse 5 bis 8 war ein Julius Gosda, Kfm., Inhaber der Fa Julius Gosda Tabakfabrik, Häkergasse 5, Tel. 2428
Liebe Grüße
Jutta
ursula paradies
05.04.2013, 08:52
Hallo Jutta, hast Du Informationen über einen Günter Raddant?
Er soll sich Ende der 30ziger in Hinterpommern aufgehalten haben? Anfang der 40ziger Raum Danzig ?
Gruß Ursula
ursula paradies
05.04.2013, 08:53
Hallo Jutta, hast Du Informationen über einen Günter Raddant?
Er soll sich Ende der 30ziger in Hinterpommern aufgehalten haben? Anfang der 40ziger Raum Danzig ?
Gruß Ursula
Hallo Ursula,
AB Danzig 1942 ( das letzte vorh. AB) kein Günter Rad(d)an(d)t, auch nicht in Zoppot. Ebenso nicht 1940/41 .
Liebe Grüße
Jutta
Ute Marianne
05.04.2013, 20:08
Hallo,
Ich suche Geschwister von Otto Klingbeil es sollen noch 2 Brüder in Danzig gelebt haben:
Eduard Klingbeil Bäckergeselle
Friedrich Klingbeil Schmiedemeister Ohra
Kann man da noch nähere Daten finden wie lange sie noch gelebt haben ??
Mein Otto war jahrgang 1870 .
Hilfesuchende Grüße Ute
Hallo Ute ,
1900 Eduard K. Konditorgehilfe , Fleischergasse 73
einen Friedrich K. Schmiedemeister in Ohra finde ich nicht , nur einen Franz...
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute,
bist du sicher , dass der Eduard Konditorgeselle war? Ich habe außer dem Konditorgehilfen in 1903 einen Eduard K. Tapezier, Lgf. Marienstr. 3, selbe Adresse wie Otto K. , Tapezier....
Liebe Grüße
Jutta
und weiter geht es mit Thater:
AB 1924:
- Albert, Arb, Neuschottland 21
- Andreas, Kutscher, Hundeg.58(59
- Friedrich, Arb, Brösener Weg 3
- Friedrich, Fakt. Kohlenmarkt 18/19
- Fritz, Beamter, Langgarten 31
- Hermann, Arb, Labesweg 5/7
- Joseph , Schneidermeister, Altstädt. Graben 11
- Julius, Hoteldiener, Wellengang 6
- Otto, Schloss. Heubuder Str. 28
- Paul, Bäckermeister, E (igentümer), Scheibenrittergasse 6
- Ulrich, Ingenieur, Tischlergasse 51
- Walter, Kaufmann , Häkergasse 7 !!!!
- Anna , Ww, Ulmenweg 13
- Anna, Kontoristin, Hundegasse 58/59
- Dorothea , Ww, Böttcherg. 12/13
- Klara, Ww, Neugarten 1
Häkergasse 7: Olschewski, J.Ww
AB 1922:
- Albert, Arb, Neuschottland 21
- Albert, Arb, Brösener Weg 3
- Andreas, Kutscher, Hundegasse 58/59
- Friedrich, Faktor ( Geschäftsführer, Handlungsbevollmächtigter),Kohlenmarkt 18/19
- Fritz, Beamter, Langgarten 31
- Hermann, Arb, labesweg 5/7
- Josef, Schneidermeister, Altstädt. Graben 11
- Josef, landmesser, Altstädt. Graben 11
- Julius, Hoteldiener, Wellengang 6
- Otto, Schlosser, heubuder Str. 43
- Paul, Bäckermeister, E, Scheibenrittergasse 6
- Ulrich, Ingenieur, Tischlergasse 51
- Walter, Kfm, Häkergasse 7 !!!
- Ella, Telephonistin, Altstädt. Graben 11
- Klara, Rentiere, Langgarten 70
Häkergasse 7:
Olschewski, P., Buchhalter
AB 1921:
- Albert, Arb, Neuschottland 21
- Andreas, Kutscher, Hundegasse 58/59
- August, Kutscher, An der großen Mühle 5/6
- Friedrich, faktor, Kohlenmarkt 18/19
-Hermann, Arb, St. Michaels-Weg 17
- Josef, Schneidermeister, Altstädtischer Graben 11 !!!!!
- Josef , Landmesser, Hauptstr. 83
- Julius,Hoteldiener, Töpfergasse 9
- Otto, Schlosser, Heubuder Str. 43
- Paul, Bäckermeister , E, Scheibenrittergasse 6
- Ulrich, Ingenieur, Tischlergasse 51
- Walter,Kfm, Altstädtischer Graben 11 !!!!!!
- Ella, Telefonistin, Altstädtischer Graben 11 !!!
Altstädtischer Graben 11:
- Draheim, H., geheimrätin E ( Posen)
- Albrot, K. Bankbeamter
- Biehne, H. Gesch. Inhaberin
- Blaar, H. Hilfszollbeamter
- David, O. Kfm
- Gajewski, E. Tischler
- geiger, P. Grenzwachtmeister
- v. Korzfleisch, W., Hauptmann a.D.
- Lettau, E., Schneider
- Linse, A. Kfm
- Mühle, H, Hausbesitzer
- Mühle, B. , Sekretärin
- Mühle, F. Studentin
- Nehring, E. Bürogehilfin
- Nehring, M. Rentiere
- Neustadt, W. zahnarzt
- Neustadt, C. Witwe
- Nötzel, K. Inv
- Schwartz, R. Juwelier
- Thater, J. Schneidermeister
- Thater, W. Kfm
- Thater, E. Postaushelferin
Häkergasse 7,:
- Olschewski, P. Buchhalter
- Olschewski Julianna geb Lemke , Wwe
Damit ist eigentlich klar , dass der Schneidermeister Josef (ph) und die Ella Thater etwas mit deinem Paul zu tun haben.... ( Altstädtischer Graben 11)
Liebe Grüße
Jutta
-
mit Walter natürlich, sorry
Liebe Grüße
Jutta
Ute Marianne
06.04.2013, 14:09
Hallo Jutta,
Der Friedrich hatte noch einen 2. Vornamen Franz.
Wie lange findest du denn den
Eduard Klingbeil Konditorgehilfe und
Franz Friedrich Schmiedemeister Ohra denn ?
Da könnte ich dann nach den Sterbeurkunden forschen.
Den Franz müßte es nach 1919 noch geben,denn er hat den Tod der Mutter in Straßburg angezeigt.
Vielen lieben DAnk Ute
Ute Marianne
06.04.2013, 14:15
Hallo Jutta,
Vielleicht hat der Eduard ja umgelernt??
Paps hat mir folgende Info hinterlassen:
1. Bruder Franz Schmiedemeister Danzig-Ohra Schönfelder Weg 10
2. Bruder Eduard Bäckergeselle Danzig Wellengang 1
kein Jahr wann es im AB steht.Dies versuche ich nachzuvollziehen.
Eure Hilfe ist mir sehr wertvoll
Ute
Zeitreisende-61
06.04.2013, 16:41
Hallo Jutta,
man merkt, dass du schon sehr viel Erfahrung hast im Recherchieren :)
Das würde ja also heißen, dass Walter wahrscheinlich 1921/22 zu den Olschewskis (meine Oma!) in die Häkergasse gezogen ist und meine Oma geheiratet hat. Dann habe ich also ein ungefähres Heiratsdatum! Dort taucht 1921 auch ein Olschewski, P. auf? Wenn bei Olschewski, J. schon Ww steht (das heißt doch Witwe,oder?), dann kann doch P. nicht der Mann sein, sondern vielleicht auch ein Sohn oder Bruder? Wobei Kinder ja wohl i.d.R. nicht aufgeführt wurden.
Das ist alles höchst interessant und lässt meinem Gehirn keine Ruhe...
Lieben Dank wieder für´s Suchen, Suchen, Suchen :D
Viele liebe Grüße von JuttaK.
Hallo Ute,
Ich werde mal schauen, aber das mit dem "Umlernen" kann nicht sein , denn dann würden nicht beide Eduards gleichzeitig auftreten...
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
der P. könnte der Sohn oder der Schwager von Julianna sein, denke ich...
Thater AB 1920
- Albert, Arb, Lgf. Neuschottland 21
- Andreas, Kutscher , Hundegasse 58/58
- August, Kutscher, An der großen Mühle 5/6
- Franz, Eisenbahner. Lgf, Mirchauer Weg 37a
- Friedrich , Kontorist, Kohlenmarkt 18/19
- Friedrich, Faktor, Kohlenmarkt 18/19
- Josef , Schneidermeister, Altstädt. Graben 11
- Josef , Landmesser, Lgf, Hauptstr. 83
- Julius , hausdiener, Töpfergasse 9
- Otto, Schlosser, Hbd., heubuder Str. 43
- Paul, Bäckermeister E, Scheibenrittergasse 6
- Anna geb Kohnke, Damenschneidermeisterin, Lgf, Hauptstr. 83
- Anna, Kontoristin, Hundegasse 58/59
- Ella , Telephonistin, Alltstädtischer Graben 11
- Klara, Heil, Geisthospital 6
- Lucie, Kontoristin, Altstädtischer Graben 11
Walter taucht nicht auf.....
Häkergasse 7:
- Olschewski, Paul, Buchhalter
- Olschewski, Julianna geb Lemke, Ww
AB 1919:
Jetzt wird es kurios, weder Josef, Ella, Lucie....
Entweder sie sind zu dem Zeitpunkt von zugezogen oder wurden in den Nachkriegswirren einfach vergessen...
- Albert, Arb, Lgf, Neuschottland 21
- Andreas, Kutscher, Hundegasse 58/59
- Otto, Feiler, Hbd. Heubuder Str. 43
- Anna , Schneidermeisterin, Lgf. Labesweg 16
- Klara , Ww, Hansaplatz 10b
Im Handelsteil taucht der Josef Thater auf, Schneidermeister, Altstädtischer Graben 11.....
Häkergasse 7: Johanna Olschewski geb Lemke Wwe
AB 1918:
- Thater, Andreas, Kutscher, Hundegasse 58/69
- August, Arb, An der gr. Mühle 5/6
- Ernst, Werkmeister, Hansaplatz 10b
- Friedrich, Arb, Kohlenmarkt 18/19
- Josef, Schneidermeister, Altstädtischer Graben 11 !!!
- Otto, Feiler, Hbd, Heubuderstr. 43
- Frida, Verkfrn, Altstädtischer Graben 11 !!!!!
Häkergasse 7:
Julianna Olschewski geb Lemke, Wwe, Häkergasse 7
Kein Paul, also spricht einiges dafür , dass es ein Sohn ist.
Die beiden Paul Olschewski in 1918 sind keine Buchhalter, sondern Arb. u. Schlosser.
Liebe Grüße
Jutta
Jutta
Zeitreisende-61
06.04.2013, 19:37
Hallo Jutta,
könnte schon sein, dass die Aufzeichnungen auch mal nicht komplett waren...Die Eintragungen bzgl. J. Olschewski weichen ja auch ab, mal heißt sie Juliane, dann Julianna und nun auch Johanna? AB 1919.
Eigentlich müsste dann aber doch auch meine Oma, Gertrud, als Tochter auftauchen, wenn Paul ein Sohn war. Ich tippe jetzt mal doch eher auf Schwager...
Bin so gespannt, ob ich die Geburtsurkunden von meiner Oma und meinem Opa vom Staatsarchiv Danzig erhalte, eine Anfrage habe ich jedenfalls getätigt. Das könnte dann ja hoffentlich auch die jeweiligen Eltern an Tageslicht bringen...
Viele Grüße von JuttaK.
Hallo Jutta,
die Johanna ist ein Abschreibfehler. Bei den Olschewskis steht eine Johanna direkt über der Julianna..Aber du hast schon recht, so genau waren die Adressbücher nicht auch nicht bei der Namensschreibung...Ich bin ebenfalls sehr gespannt....
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute,
hier die Klingbeil aus 1902:
- Albert, Gymnasial-Oberlehrer, Wieseng. 7
- Eduard, Konditorgehilfe, Langgarten 71/72
- Emanuel, Steinsetzmstr. und Baunutern, E , Mottlaugasse 10/11, Tel 530
- Ernst, Barbier, Poggenpfuhl 52
- Franz, Schmiedegeselle, Lgf, Herthastr. 11
- Otto, Tapezierer u. Dekorateur, Lgf, Marienstr. 23
- Johanna geb Wannhof, Ww, Hintergasse 22
1903:
- Albert, Gymnasial-Oberlehrer, Wieseng. 7
- Eduard, Konditorgehilfe, Fleischergasse 73
Eduard, Tapezier, Lgf, Marienstr. 3
- Emanuel, Steinsetzm.,E, Mottlaugasse 10 tel 530
- Ernst, Barbier, Poggenpfuhl 52
- Frant, Schmiedemstr. Lgf, Luisenstr.5
- Otto, Tapez. u. Dekorateur , Lgf, Marienstr. 3
- Julianne, Ww, Hintergasse 22
- Minna , Stütze, Nfw. , Weichselstr. 2
1904:
- Eduard, Konditorgehilfe, Lgf, Hauptstr. 119
- Emanuel, Steinsetzmeister, E, Mottlaugasse 10/11
- Ernst, Friseur, Poggenpfuhl 52
- Franz, Schmiedemstr., Lgf, Neuschottland 22 c
- Otto, Tapezier, Lgf, hertastr. 3
- Juliane, Ww, Hintergasse 22
1905:
- Emanuel, Steinsetzermeister, E, Mottlaugasse 10/11
- Ernst, Friseur, Poggenpfuhl 52
- Hermann, kgl. Grenzaufseh.. Langgart. Wall 7
- Otto, Dekorateur, Englischer Damm 20
- Otto, Steinsetzer, Mottlaugasse 10711
- Wilhelm, Privatier, Mottlaugasse 10/11
- Klara, Wirtin, Langgarter Wall 7
- Marie, Wirtschafterin, Petersh., Prediger Gasse 5a
1907
- Eduard, Konditor, Lgf, Hauptstr. 27
- Emanuel, Steinsetzmeister, E, Mottlaugasse 10/11 Tel 1130
- Ernst, Friseur, Mottlaugasse 10/11
- Ernst, Friseur, Poggenpfuhl 52
- Hugo, Konditor, Lgf, Eigenhausstr. 15
- Otto Dekorateur, Poggenpfuhl 42
1909
Emanuel
, Steinsetzermeister, E, Mottlaugergasse 10/11 Tel 1130
- Ernst, Friseur, Frisier-Salon Poggenpfuhl 52
- Friedrich, Arb, St.-Barthol.-Kirchengasse 21
- Otto, Steinsetzer, Mottlauergase 10711
- Otto, Tapezier, Lgf, Posadowsky- Weg 72
- Wilhelm, Inv, Mottlauergasse 10/11
1910
- Bruno, Zollaufseher, Plankengasse 3
- Emanuel, Steinsetzmeister, e, Mottlauergasse 10/11
- Ernst, Friseur, Mottlauergasse 10/11
- Friedrich, Tischler, Katergasse 2
- Hermann, Arb, Dzg-Stadtgebiet, Wurstmachergasse 12/13
- Otto, Tapezier, Dzg-Lgf, Posadowsky- Weg 72
- Otto, Steinsetzer, Mottlauergasse 10/11
- Wilhelm, Invalide, E, Mottlauergasse 10/11
Liebe Grüße Jutta
waldling +6.8.2023
07.04.2013, 16:39
Guten Tag Jutta,
würdest du für mich im Einwohnerbuch von Danzig nach August Gnoycke und Meta geb. Rosenbaum schauen? Sie haben etwa um 1942 in Danzig gewohnt, wohl ganz in der Nähe vom Krantor. Herzlichen Dank im Voraus!
Uwe
Hallo Jutta,
auch ich bin mal wieder da-jokoda.
FN Rick - Meine Großmutter, Mathilde Koppelwiser ist eine gebr.Rick.Sie ist am 02.01.1894 in Danzig geboren.
Wo und wann,davor und danach tauchten Rick,s noch auf ?
FN Knaak - mein Onkel Karl Knaak, ein Cousin meines Vaters,deren Mutter soll eine Schwester meines
Großvaters ,Bruno Koppelwiser,gebr.am 14.12.1887 in Danzig,gewesen sein.
Auch hier die Frage ,wo und wann tauchen diese Namen in Danzig noch auf ?
Wie immer im Voraus - Danke - jokoda
Ute Marianne
07.04.2013, 21:00
HAllo Jutta,
Hattest du einen Franz Klingbeil nicht in Ohra gefunden ?
Welches Jahr ist es ? Schönfelder Weg 10 ist als Straße angegeben .
Wann gibt es einen Eduard Klingbeil im Wellengang 1?
Wie sieht es nach 1910 aus ?
Ob es da auch Meldekarten gibt?
Viele liebe Grüße Ute
Hallo Ute,
ja , im AB Danziger Landkreise für den Lk Danziger Höhe 1927/28:
- Franz, Schmiedemeister, Schönfelder Weg 9
- Otto, Steinmetzmeister, Neuer Weg 10
- Elis. Klavierlehrerin, Hauptstr. 41
- Martha, Ww, Hauptstr. 44
Mit den Meldekarten kann ich dir nicht sagen ...
Das andere schaue ich dann, muss dann auch zügig in die Heia, um 5 h klingelt der Wecker.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Uwe,
AB 1942:
- August Gnoyke, Arb Karpfenseigen 19
Die Damen der Schöpfung stehen meistens nicht drin, es sei denn sie waren Witwe, hatten einen eigenen Hausstand oder Beruf wie Wirtin z.B.
AB 1940/41, AB 1939, 1937/1938
- August, Arb. Karpfenseigen 19
AB 1936/37:
- August, Arb , Zgb, Randsiedlung Grußße 4b
- August, Arb, Karthäuser Str. 101
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jo...,
deine Anfrage ist etwas umfänglicher, da schaue ich dann morgen mal nach, wenn ich Zeit habe.
wünsche dir eine gute Nacht
Jutta
Ulrich 31
07.04.2013, 23:06
Hallo Jutta,
jetzt komme auch ich mit einer Frage zu Dir. Könntest Du bitte einmal versuchen herauszufinden, wann die Danziger Jakob-Hegge-Kapelle in Schidlitz, Am Hagelsberg 11, erstmals in den Danziger Einwohnerbüchern ab 1930 erwähnt wird? Von 1929 gibt es Luftaufnahmen, die diese spätere Adresse und ihre Umgebung noch unbebaut zeigen. -
Für Deine Hilfe wäre ich Dir sehr dankbar. Eile ist überhaupt nicht geboten.
Mit Gute-Nacht-Grüßen und guten Wünschen für die kommende Woche
Ulrich
waldling +6.8.2023
08.04.2013, 07:34
Moin Jutta,
vielen Dank für die Informationen. Ich wünsche dir einen guten Wochenstart!
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Ute, weiter mit Klingbeil:
AB 1911:
- Bruno, Zollaufseher, Plankengasse 8
- Emanuel , Steinsetzmstr. . E. Mottlaugasse 11 ( dazu eine große Anzeige)
- Emanuel u. Otto, Steinsetzer Mottlazgasse 11
- Ernst, Friseur, E, Poggenpfuhl 62
- Friedrich, Arb, Spendhaus-Neugasse 9
- Hermann, Arb, Dzg-Stadtgebiet, Wurstmachergasse 12/13
- Otto , Tapezier, Dzg Lgf, Posadowsky-Weg 72
1912
- Bruno, Zollaufseher, Plankengasse 3
- Eduard, Konditor, Vorst. Graben 7
- Emanuel u. Otto, Steinsetzer , Mottlaugasse 11
- Emanuel, Steinsetzermeister, E, Mottlaugasse 11( dazu große Anzeige)
- Ernst, Friseur, Poggenpfuhl 52
- Franz, Sergeant u. Korpsschreiber, Tobiasgasse 7
- Friedrich, Arb, Brabank 19
- Hermann, Arbeiter, rammbau 4
- Hermann, Zollaufseher a.D., Schilfgase 1b
- Otto, Tapezier u. Dekorateur, Trojan-Gasse 8
- Wilhelm, Invalide, Mottlaugasse 11
- Wilhelm, Pensionär, E, St- Albrecht 27/28
1914
- Eduard, Konditor, Kohlenmarkt 18/19
- Emanuel, Steinsetzermtstr. E, Mottlaugasse 11 , Tel. 1130 ( Anzeige)
- Ernst, Friseur, Poggenpfuhl 52
- Franz, Sergeant, 1. Priestergasse 1
- Friedrich, Arb, Kleine Gasse 4b
- Gustav, Zollaufseher, Trojan-gasse 4
- Hans, Marinebaueleve, Zobel-Weg 2
- Hermann, Arb, Eimermacherhof 2
- Otto, Steinsetzer, Mottlaugasse 11
- Otto, Tapezier u. Dekorateur, Bärenweg 17
- Wilhelm, Pensionär , E, St. Albrecht 27
1915
- Eduard, Konditor, Brotbänkergasse 30
- Emanuel, Steinsetzermstr., E, Mottlaugasse 11 (Anzeige)
- Ernst, Friseur, Poggenpfuhl 52
- Friedrich, Arb, Kleine Gasse 4b
-Gustav, Zollaufseher, Hirschgasse 1
- Hermann, Arbeiter, Eimermacherhof 2
- Otto, Tapezier u. Dekorateur, Vorst. Graben 58
- Wilhelm, Pensionär, E, St. Albrecht 27/28
- Emilie geb Putz, Postb. Ww, Lgf, Friedensstr. 20
1916
- Eduard, Konditor, Goldschmiedegasse 2 ( Anm: ist wohl auch ein Wandervogel :-)
- Emauel, Steinsetzmeister, Am Leege Tor 10/11
- Ernst, Barbier, Poggenpfuhl 52
- Friedrich, Arb, Kleine gasse 4
- Gustav, Zollaufseher, Hirschgasse 1a
- Otto, Steinsetzer, Am Leege Tor 10/11
- Otto, Tapezier u. Decorateur, Fleischerg. 8
- Rudolf, Werft-Arb, Eimermacherhof 2
- Wilhelm, Postagent, E, St. Albrecht 27/28
- Emilie, Postbea. Ww, Lgf, Friedenssteg 2
- Ernestine, Ww, E, Am LeegeTor 10/11
1917
- Eduard, Konditor , Goldschmiedegasse 12
- Emanuel, Steinsetzmeister, Am Leege Tor 10/11
- Ernst, Barbier, Poggenpfuhl 52
- Friedrich, Tischler, Kleine Gasse 4
- Gustav, Zollaufseher, Hirschgasse 1a
- Otto, Decorateur, Fleischergasse 8
- Otto, Steinsetzer, Am leege Tor 10/11
- Wilhelm, Lok-Führ a.D. E, St. Albrecht 27/28
- Ernestine geb Schulz, Ww, E, Am Leege Tor 10/11
1918
- Albert, Tischler, Töpfergasse 19
- Eduard, Konditor, Kohlenmarkt 18/19
- Emanuel, Steinsetzmstr. , Am Leege Tor 10/11
- Ernst, Barbier, Poggenpfuhl 52
- Friedrich, Arb, Kleine Gasse 4
- Gustav, Zollaufseher, Hirschgasse 1a
- hermann. Arbeiter, Eimermacherhof 2
- Otto, Dekorateur, Vorst. Graben 58
- Otto, Steinsetzer, Am Leege Tor 10/11
- Wilh. , Lokomotivführer a.D., St. Albrecht 27/28
- Ernestine, Ww, E, Am Leege Tor 10/11
1919
- Albert, Tischler, Töpfergasse 19
- Emanuel, Steinsetzmeister , Am Leege Tor 19/11
- Ernst, Barbier, Poggenpfuhl 52
- Franz, Hilfassist., Schmiedegasse 1/2
- Friedrich, Arb, Kleine gasse 4
- Gustav, Zollaufseher, Hirschgasse 1a
- Hermann, Arb, Eimermacherhif 2
- Otto, Dekorateur, Fleischergasse 8
- Otto, Geschäftsführer, Am Leege Tor 10/11
- Wilh, Lokomotivf. a,D.,St. Albrecht 27/28
- Ernestine, Ww, E, Am Leege Tor 10/11
1920
- Eduard, Konditor, Kohlenmarkt 18/19
- Emanuel (Fa) Steinsetzmstr. E, Am Leege Tor 10/11 tel 1130 ( Inh. Ernestine Klingbeil)
- Ernst, Friseur, Poggenpfuhl 52
- Friedrich, Arbeiter, Kleine gasse 11
- Gustav, Zollaufs., Hirschgasse 1a
- hermann, arb, Eimermacherhof 2
- Otto, tapezier, Lgf, Elsenstr. 11
- Otto, Steinsetzmstr. i. Fa Emanuel Klingbeil, Am Leege Tor 10/11
- Willi, Mil-Amwärter, Pfefferstadt 41/42
- Ernestine geb Schulz , Ww, E, Am Leege Tor 10/11
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jo...
Rick gibt es mindestens seit 1817 (AB):
J. Rick in Bürgerwald, Kornmesser
Die anderen Adressbücher sind ab 1897 vorhanden.
Rik, Riek, Rick, Rieck ist in Danzig ein sehr häufiger Name.
1897 taucht er in der Stadt u. in Schidlitz und Langfuhr auf
1915 in der Stadt , Heubude, Langfuhr, Schidlitz, Neufahrwasser
Da der Bruno Koppelwieser zu dem Zeitpunkt in Schidlitz wohnte ( Weinbergstr. 15) hier die Adresse in Schidlitz:
- Helene Rick, Auffwärterin, Weinbergstr. 16/17..... na , wär das was?
dort ebenfalls 1914
1912, 1911:
Rick, Max , Tischler, Weinbergstr. 19
1911:
- H.u. M. Aufwärterm Dzg-Schidlitz, Weinbergstr. 18
- Mathilde geb Claaßen, Ww, Dzg Schidlitz, Weinbergstr. 18
1910:
- Max, Tischler, Weinbergstr. 19
- Helene u. Mathilde, Arbrn, Dzg Schidl, Weinbergstr. 18
- Mathilde, Wwe, Weinbergstr. 18
Knaa(c)k taucht ebenfalls seit mindestens 1817 in Danzig auf.
also 1915 (:-):
- Karl, Wiegemstr. , Schd .Weinbergstr. 18
Ich vermute daher , dass die Schwester deiner Mathilde vielleicht Helene hieß.
1910:
- Knaack, Karl, Aufs. , Dzg Schidl. Weinbergstr. 18
1902:
- Karl, Speicheraufs., Weinbergstr. 36
Rick:
- Mathilde Wwe, Schidl., Alte Sorge 8
1900
- Knaack, Karl, Speicheraufseher, Kaninchenberg 2
- Mathilde geb Flassen ( merwürdig, ich denke ein Schreibfehler), Wwe, Schellingsfelde, Alte Sorge 8
1899
-Knaack, Karl, Speichenaufseher, Kaninchenberg 2
-Rick, Mathilde, Arb. Wwe, Schellingsfähr, Alte Sorge 16
-Rick , Karl, Invalide, Schidl. Oberstr. 214
1898
- Knaak, Karl, Aufseher, Hinter Schidlitz 216/218
- Rick, Karl, Arb,Invalide, Hinter Schidlitz 224/ 225
- Rick, Robert, Schidl., Tischler, Schlapke 131
- Rick, Mathilde, Arb. Wwe, Schellingsf., Alte Sorge 16
1897:
- Knaack, Carl, Aufs., Sandgrube 51b
- Rick, Carl, Arb, Hinter Schidlitz 225
- Rick, Robert, Schidl., Schellingsf. Tischler, Unterstr. 83
Zum Abschluss noch 1925:
- Koppelwieser, Bruno,Schlosser, Schidl. Weinbergstr. 16/17
- Knaack,Karl, Lagerverwalter, Schidl. Weinbergstr. 18
Liebe Grüße
Jutta
P.S. die Mathilde in 1900 ist natürlich "Rick".
Gruß
Jutta
Hallo Ulrich,
1935:
Am Hagelsberg ( Ecke Heinrich-Scholz-Weg)
-Jakob-Hegge-Kapelle, (Ev. Arbeiter Verein) , E
-Ev. Arbeiterinnen Sekretariat Danzig
-Landesverband ev. Kirchenvereine Danzig
- Sekretariat des ev. Arbeitervereins Danzig
- Zimmermann, Gustav , Kirchendiener
alles ohne Hausnummer und das Einzige "Am Hagelsberg".
Liebe Grüße
Jutta
Ute Marianne
08.04.2013, 11:44
Hallo Jutta,
Wie lange erscheint denn noch der Franz Klingbeil Schönfelder weg 9 in Ohra im Adressbuch?
Von den vielen Klingbeils sind nur der Otto Tapezierer und der Eduard als Konditor/Bäcker interressant.
Würde dann eine Anfrage zwecks Sterbeurkunde stellen.
Vielen Vielen Dank fürs Raussuchen
Ute
Ulrich 31
08.04.2013, 12:59
Hallo Jutta,
hab vielen Dank für Deine prompte Recherche und Antwort. Glaubst Du, dass ich bei meinem anstehenden neuen Danzig-Besuch im Stadtarchiv oder an anderer Stelle dort eine nähere Auskunft (Baujahr, Einweihung der Kapelle) erhalten könnte?
Herzliche Grüße
Ulrich
Hallo Ulrich,
ein möglicher Ansprechpartner wären wohl auch die Baptisten als Endnutzer der Kapelle. -
Das Archiv müsste aber auch Informationen sammeln, nicht nur zur Kirche, sondern auch zum ev. Arbeiterverein und allein die Katasterunterlagen zum Grundstück.
Ulrich 31
08.04.2013, 14:08
Hallo Rudolf,
danke für den Hinweis. Mit den Baptisten werde ich auf jeden Fall sprechen, das habe ich mir ohnehin vorgenommen.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo Jutta,
erst einmal danke.
Du bist schneller als Du selber glaubst !!!!
Habe in Unterlagen nachgeschaut,mein Vater hat es so geschrieben,Mathilde Rick.
Nun beginnt das Sortieren.Werde Dich weiter zur Aufklärung benötigen.Melde mich wieder.
LG jokoda
Hallo Ute,
du hast Glück , dass in dem Zeitraum Ohra als Anhang im AB Danzig steht, später auch als Ortsteil , siehe:
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=4854
Also der Franz taucht auf 1928, 1929 im Schönfelder Weg 9
1931,1933,1934,1935,1936/37, 1937/38, 1939, 1940/41und im letzten 1942 im Schönfelder Weg 10
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
und weiter mit Thater:
AB 1917:
- Andreas, Kutscher, Hindegasse 58/59
- August, Arb, A.d.großen Mühle 16
- Ernst, Werkmeister, Hansaplat 10b
- Georg, Kassenbote, Hundegasse 58/59
- Josef, Landmesser, Lgf, Labesweg 16
- Josef, Schneidermstr. Altstädtischer Graben 11
- Otto, feiler, Hbd., Heubuder Str. 43
- Ulrich, Ing., Stadtgraben 12
- Ella u. Frieda, Verkäuferinnen, Grenadiergasse 26
1916
- August, Kutscher, An d. gr. Mühle 6
- Andreas, Kutscher, Hundgasse 58(59
- Ernst, Eisenb. Betriebswagenwerkmeister, Hansaplatz 10b
- Friedrich, Arbeiter, Fischmarkt 6
- Johann, Invalide, Langgarten 70
- Josef, Schneidermstr. , Altstädtischer Graben 11 !!!!!
- Otto, Schlosser, Hbd. Heubuder Str. 43
- Rudolf, Kommis. Altstädtischer Graben 11 !!!!!!
- Ella u. Frieda, Verkäuferinnen, Altstädtischer Graben 11 !!!!! ( siehe 1917)
- Elsa, Näherin, Fischmarkt 6
1915
- Andreas, Kutscher, Hundgasse 58/59
- August, Arb, An der großen Mühle 5/6
- Bernhard, Bote, Hundegasse 58/59
- Ernst, Eisenb- Werkmstr., Hansaplatz 10
- Friedrich, Arb, Dominikswall 11
- Johann, Invalide, Langgarten 70
- Josef, Schneidermeister, Altstädtischer Graben 11
- Otto, Arb, Hbd.,Chausseestr. 4b
- Paul, Kassenbote, Hundegasse 58/58
- Ella u. Frieda , Verkrn,Alststädtischer Graben 11
- Elsa, Näherin, Dominikswall 11
1914
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, An der großen Mühle 5/6
- Ernst, Eisenbahnwerkmeister, Hansaplatz 10
- Friedrich, Arbeiter, Dominikswall 11
- Georg u. Paul, Boten, Kleine Nonnengasse 1
- Johann, Invalide, Langgarten 70
- Josef, Landmesser, Labesweg 16
- Josef, Schneidermstr. Altstädtischer Graben 11
- Leonard, Werkmeister, Schichau Kolonie 19
- Frida, Verkäuferin, Altstädtischer Graben 11
1912
- Albert, Arbeiter, Bärenweg 1
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse1
- August, Arb, An der großen Mühle 5/6
- Ernst, Werkmeister, Hansagasse 5
- Eugen, Schlosser, Hansagasse 5
- Friedrich, Hausdiener, Dominikswall 11
- Johann, Invalide, Langgarten 7ß
- Josef, Schneidermeister, Johannisgasse 68 !!!!
- Els, Schneiderin, Dominikswall 11
- Frida , Verkäuferin, Johannisgasse 68 !!! ( Das sieht mir danach aus, dass die Frida Josefs Frau ist)
Liebe Grüße
Jutta
Ute Marianne
08.04.2013, 18:08
HAllo Jutta,
Du bist eine Wucht.
Ob mein Franz nach 1942 noch gelebt hat oder verstorben ist??
Kannst du mir zu
Eduard im Wellengang noch Angaben liefern ??
Werde beim kirchlichen Suchdienst für den Franz eine Anfrage starten er könnte ja nach 45 noch gelebt haben.
Liebe Grüße Ute DAaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanke
Hallo Jutta,
wie geht es nach #2000 weiter? Hans-Jörg hatte angedeutet einen neuen Thread aufzumachen - Peter von Groddeck hatte bei seinem Browser über lange Ladezeiten bei DIESEM Thread geklagt.
Die Suchfunktion ergibt bei Namenssuche für diesen Thread Ergebnisse - aber m.W. ohne Angabe der Nummer von #1 - #1983. - Wer blättert gerne durch 100 Seiten? Das heisst jede neue Suchfrage ist einfacher und alle alten Antworten könnte man "in die Tonne treten" oder einfach löschen.
Mein Vorschlag wäre für jeden neuen Familiennamen (ab #2000) einen eigenen Thread aufzumachen!
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
08.04.2013, 18:40
Hallo Rudolf
Bin zufällig ganz kurz drin.
Habe wirklich kaum Zeit für das Forum ... schon lange persönliche Probleme.
Also bitte NEGATIV .... nichts löschen ... habe mir doch viele Jahre diese Arbeit gern gemacht. Suche auch bei Bedarf ( wenn mehr wieder Zeit ) nach alten Beiträgen für Anfrager.
Bitte , bitte -- löscht nun nicht meine Beiträge / Arbeit.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Zeitreisende-61
08.04.2013, 18:45
Hallo Jutta,
das ist ja richtige Detektivarbeit...
Denke auch, dass Frida die Frau von Josef war, sehr interessant auch der Eintrag AB 1917, da wohnen Ella und Frida Grenadiergasse, nicht Altstädter Graben, danach taucht dann nur Ella auf, könnte auf eine Trennung hindeuten,...
Im AB 1934 taucht plötzlich eine Gertrud Thater auf - meine Oma? -, allerdings im Maximilian-Block-Weg, nicht Häkergasse, auch etwas zum Nachdenken...
Wieder lieben Dank an Dich für die Arbeit des Heraussuchens...
Viele Grüße von JuttaK.
Hallo Hans-Jörg,
gelöscht wird hier Nichts (nur in der Plachanderecke!).
Dieser Thread ist und bleibt Dein Denkmal -
aber möglicherweise googelt man einfacher, als sich durch die 100 Seiten zu blättern.
Dir alles Gute - mit den besten Wünschen
Dein Rudolf
Hallo Jutta K.,
unsere Ahnen waren mobil, oft mobiler als wir heute denken - (z.B. zu Fuss als fahrender Handwerker bis nach Paris) - und sie zogen auch häufiger um, mein Danziger Grossonkel mit wachsender Familie und Einkommen alle 5 Jahre ...
Ulrich 31
08.04.2013, 21:20
Noch ein Wort zum 100-Seiten-Blättern:
Statt alles durchzublättern würde ich in diesem Fall immer erst über "Erweiterte Suche" selektieren und erst dann in einer gezeigten Trefferauswahl suchen.
Auch von mir die besten Wünsche für Hans-Jörg.
Ulrich
Hallo Rudolf,
dann stelle ich hier mal die Adressen eines meiner Wandervögel , die meines Großvaters Oskar Wittmann ein, passt ja auch in das Thema:
Wohnorte von 10.6 Oskar Wittmann* 26.12.1871 Gr. Golmkau+ 1942 in Potsdam-Babelsberg
vor 1898 Gr. Golmkau
1898: Danzig vermutlich bei seinen Eltern Fischmarkt 4
1899: Danzig Fischmarkt 4 bei seinem Vater Friedrich Wittmann, Müllermeister -kaiserl. Postassistent
1900: Danzig Frauengasse 9- kaiserl Postassistent
1901: Danzig , Heilige Geistgasse 98 - Postassistent
1902: Danzig, Vorstädter Graben 30 - Postassistent
1903: Danzig Wellengang 7c-Postassistent
1904 Danzig Wellengang 7c- Postassistent
1905: Danzig Heil.Geist-Hospitalhof 2b -Postassistent
1907 Danzig Heil. Geist-Hospitalhof 2b - Oberpostassistent
1909: Danzig Jungstädter Gasse 9 -Oberpostassistent
1910: Danzig Jungstädter Gasse 9 - Oberpostassistent
1911: Danzig Jungstädter Gasse 9- Oberpostassistent
1912: Danzig Jungstädter Gasse 9 -Oberpostassistent
1914: Danzig Ziegelstr. 20 -kaiserl Oberpostdirektion in Danzig- Oberpostassistent
1915: Danzig Ziegelstr. 20 - Oberpostassistent
1916 Danzig Ziegelstr. 20 - Oberpostassistent
1917: Danzig Ziegelstr ( Halbe Allee). 20 - Oberpostassistent
1918: Danzig Ziegelstr. 20 - Oberpostassistent
1919: Danzig Trojan-Gasse 11 -Oberpostassistent
1920 Danzig- Langf - Hochschulweg 16 - Postsekretär
1921: Danzig Jäschkentaler Weg 2 - Postsekretär
1922: Danzig Falkweg 9 -Oberpostsekretär
1924: Danzig Falkweg 9 -Oberpostsekretär
1925 Danzig Falkweg 9 - Postobersekretär
1927 Danzig Hauptsr. 42 - Oberpostsekretär
1928 Danzig-Lgf Hauptstr. 42 - Oberpostsekretär
1929 Danzig Oliva- Bülowstr. 8 - Oberpostsekretär
1931: Danzig-Oliva, Bülowstr. 7 -Oberpostsekretär
Mitte der 30ger Jahre, aber vor 1937: Potsdam Babelsberg - Wagnerstr. 43a- Oberpostdirektor
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
hier geht es weiter mit Thater:
1911:
- August, Arb, An der großen Mühle 5/6
- Benno, Kfm, Böttchergasse 22 !!!!!!
- Ernst, Eisenb. Werkmstr., Hansagasse 5
- Eugen, Schlosser, Hansagasse 5
- Friedrich Hausdiener, Dominikswall 11
- Hermann, Arb, Dzg, Lgf, Bärenweg 1
- Johann , Invalide, Langgarten 70
- Josef, Schneidermstr, Böttchergasse 22 !!!!!
- Josef, Student, Dzg-Lgf, Mirchauer Weg 13 b
- Frida , Verkfrn, Böttchergasse 22!!!
Im Haus Nr. 22 wohnten allein 4 Schneider:
Thater ( Mstr),Behlke, Pajerowski, Klietz
1910
- Albert u. Karl, Arb, Dzg Lgf, Brösener Weg 3
- Andreas, Kutscher, Kl- Nonnengasse 1
- August, Arb, An der großen Mühle 5/6
- Benno u. Felix, Kommis. , Böttchergasse 22 !!!
- Ernst, Eisenbahn Werkmstr. , Hansagasse 5
- Eugen , Schlosser, Hansagasse 5
- Friedrich, Hausdiener, Dominikswall 11
- Georg u. Paul, Arb. Kl. Nonnengasse 1
- Hermann, Arb, Dzf-Lgf, Bärenweg 1
- Johann, Invalide, Langgarten 70
- Joseph, Schneider, Böttchergasse 22 !!
- Frida, Verkfrn, Böttchergasse 22 !!
1909
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, An der großen Mühle 5/6
- Ernst, Eisenbahn Werkmstr, Am Lazarett 5
- Eugen Schlosser, Am Lazarett 5
- Felix, Kommis, Gr. Mühlengasse 9 !!
- Friedrich, Hausdiener, Dominikswall 11,
- Hermann, Arb, Lgf, Bärenweg 1
- Johann Invalide, Langgarten 57/58
- Josef , Schmied, Gr. Mühlengasse 9 !!
- Albert , Arb, LGf, Brösener Weg 3
- Frida, Verkaüferin, Gr. Mühlengasse 9 !!
Hier taucht der Schneider Josef nicht mehr auf, vielleicht ist der Schmied ja auch nur ein Verschreiber.
Vielleicht wohnte er aber auch im Haushalt seines Vaters Josef ( Schmied) oder war irgendwo außerhalb zur Lehre...
Aber der Felix aus 1910 taucht hier wieder auf und der Josef , sowie die Frida , wohnen an der selben Adresse.
1907
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, An der großen Mühle 5/6
- Ernst, Kgl. Wagenmeister, Am Lazarett 5
- Friedrich, Arb, Dominikswall 1
- Hermann, Arb, Lgf, Brösener Weg 4
- Johann, Invalide, Schidl. Oberstr. 96
- Josef, Schneidermeister, Rittergasse 22 b !!!
- Otto, Schlosser, Schidl. Oberstr. 93/94
Also nur ein Verschreiber...
1905
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, Zigankenberg, Königstaler weg 28
- Ernst, mechaniker, Am Lazarett 5
- Ernst, Wagenmeister, Am Lazarett 5
- Friedrich, hausdiener, Dominkswall 1
- Johann, Invalide, Schidl. Oberstr. 107
- Josef, Schneider, Rittergasse 22b !!!
1904
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, Kl. Nonnengasse 1
- Ernst, Wagenmeister, Am Lazarett 5
- Friedrich, Arb, Dominikswall 11
- Johann, Rentner, Schidl, Oberstr. 107
- Otto Schlosser, Schidl., Oberstr. 45
Da verliert sich ertsmal die Spur,aber hier kommt wieder Schidl. vor...
Der Josef könnte also durchaus ein Sohn vom Otto , dem Schlosser in Schidlitz sein?????
1903
- Thater, Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arbeiter, Kl. Nonnengasse 1
- Ernst, Eisenb. Wagenmeistr., Hinterm latzarett 5
- Friedrich, Arbeiter, Dominkswall, 11
- Johann, Heizer, Langgartener Hintergasse 1c
- Josef, Schneider, Fischmarkt 23 !!!
- Otto, Schlosser, Schidl. Oberstr. 112
Hier ist er wieder, ich schau nochmal bei Tater.
- Albert, Arb, Lgf, Brunshofer Weg 22
Tater 1904:
- Albert, Arb, Lgf, Brunshofer Weg 22/23
Thater 1902
- Andreas u. August,Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- Ernst, Eisenb. Wagenmstr, Hinterm Lazareth 5
- Friedrich, Arb, Dominikswall 1
- Johann, Heizer, Langgarter Hintergasse 1c
- Josef, Schneider, Tischlergasse 32 !!
- Otto, Schlossergesell, Schidl. Oberstr. 106
1900
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, Kl. Nonnengasse 1
- Eduard, Arb, Nfw, Sasper Str. 45 a
- Ernst, Eisenb. Wagenmstr., Schichaugasse 5
- Friedrich, Arb, Dominkswall 11
- Johann, heizer, Langgarter Hintergasse 1c
- Joseph, Schneidergeselle , Häkergasse 47 !!!
(:-)
1899
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, Kl. Nonnengasse 1
- Ernst, Eisenb. Wagenmstr., Mottlaugasse 11a
- Friedrich, Arbeiter, Dominikswall 11
- Johann , Heizer, Langgarter Hintergasse 1c
- Josef, Schneider, Tagnetergasse 13 !!!
1898
- Andreas, Kutscher, Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, Kl. Nonnengasse 1
- Ernst, wagenmstr, Mottlaugasse 3
- Friedrich, Arb, Hintergasse 17
- Georg, Schreiber, Sammtgasse 3
- Johann , Heizer, Langgarter Hintergasse, 1c
- Josef, Schneidergesell, Schüsseldamm 27 !!!
und schließlich 1897:
- Andreas, Kutscher , Kl. Nonnengasse 1
- August, Arb, Pferdetränke 9
- Ernst, Wagenmstr., Mottlaugasse 3
- Friedrich, Arb, Hintergasse 17
- Johann, Arb, Bleihof 5a
- Joseph, Schneider, Schüsseldamm 27 Hinterhof !!
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute,
Klingbeil , Eduard:
1921: - Konditor, Kohlenmarkt 18/19
1922, - Konditor, Kohlenmarkt 18/19
1924: - Konditor, Kohlenmarkt 18/19
1925: - Konditor, Schmiedegasse 1/2
1927: - ------- auch nicht in Ohra
1928: - ------- auch nicht in Ohra
1929: - ------- auch nicht in Ohra
Liebe Grüße
Jutta
Ute Marianne
11.04.2013, 11:26
HAllo Jutta,
Ich habe einen Eduard Klingbeil Rentner Wellengang 1 in 1942 imAdressteil II gefunden.
Könnte dies zu den von dir gefundenen Eduard passen ?
Wo könnte er bis 1942 gewohnt haben ?
Vielen DAnk fürs Mitforschen wir werden den guten noch finden.
Liebe Grüße Ute
Hallo Ute,
Dann versuch ich's nochmal von 1942 rückwärts und schau noch mal in den Wirtschaftsteil, manchmal tauchen sie hinten auf , aber nicht in der alphabetischen Reihenfolge. Ich habe auch keinen Konditor mit anderem Vornamen gefunden...
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Ute,
Eduard Kliengbeil
1942: - Rentner , Wellengang 1
Mitbewohner:
-Kunigunde Plotzke, E
- Alfons Kunkel, Schmied
- Johannes Sierotzki, Schmied
1940/41: - kein Eintrag
1939: - kein Eintrag
1937/38: - kein Eintrag
1936/37: - kein Eintrag
1935: - kein Eintrag
1934:- kein Eintrag
1933: - kein Eintrag
1931: - kein Eintrag
Tut mir leid...
Liebe Grüße
Jutta
Ute Marianne
11.04.2013, 16:06
Hallo Jutta,
Da wird er wohl aus Danzig weggezogen gewesen sein nur wohin bleibt wohl ein Rätsel.
Ich danke dir für deine unerschöpfliche Mühe.
Liebe Grüße Ute
Zeitreisende-61
11.04.2013, 16:35
Hallo Jutta,
also auch in der Linie meines Opas ein stetiges Umherziehen...Deine Aufstellung von deinem Großvater Oskar Wittmann ist ja auch enorm, teilweise fast jährliche Umzüge, ein unstetes Leben.
Als ich den Namen Benno aus dem AB 1911 las, fiel mir plötzlich ein, dass meine Oma bei ihrer Flucht durch ihren Schwager "Benno"!, der 1945 wahrscheinlich bereits in Berlin wohnte, unterstützt wurde, und in Berlin in Empfang genommen wurde. Das wird dieser Benno gewesen sein! Es fügt sich immer mehr zusammen, ich gehe jetzt davon aus, dass Josef(ph) und Frida die Eltern von Walter und Benno waren, Ella evtl. auch noch eine Tochter?
Könntest du bitte auch nach 1934 schauen, wie es da so weiter geht, denn meine Oma ließ sich doch scheiden, und müsste dann doch evtl. eigenständig auftauchen: Gertrud Thater. Vielen Dank schon mal wieder!
Ich stehe auch mit Susannefreter in Kontakt wegen des "Ottos" :)
Viele liebe Grüße von JuttaK.
Hallo Ute,
jedenfalls nicht nach Zoppot, da taucht er auch nicht auf. Vielleicht nach Praust? Oder wie ein Teil meiner nach Königsberg? Oder aber auch Berlin???Wenn er aber 1942 als Rentner wieder in Danzig war, dann war er eventuell in einem der Dörfer rund um Danzig , auf der Höhe oder in der Niederung oder im Werder.
Ich habe mal 1927 im AB des Lk Danzig geschaut, wo der Name Klingbeil außer in Ohra noch vorkommt, wenigstens erstmal für die Höhe und da kommt der Name auch in Neuendorf vor:
- Friedrich , Arbeiter
- Hermann, Tischler
- Reinhold, Tischler
in der Niederung kommt er gar nicht vor, im Großen Werder schaue ich heute Abend, muss jetzt weg..
Einen lieben Gruß
Jutta
Ute Marianne
11.04.2013, 19:35
Hallo Jutta,
Da bin ich jetzt aber perplex wo du die ganzen Daten her bekommst.
Ob der Eduard verheiratet war ???
Der Franz bestimmt,da im Schönfelder Weg 10 1942 noch mehr Klingbeil dabeistehen.
Das wird bestimmt eine FAmilie gewesen sein.
Mein Urgroßvater war gebürtig aus Jugnaten Kreis Heydekrug.(Unterlagen leider alle vernichtet).
Ich werde mal einen Versuch auch mit Eduard übers Standesamt versuchen.
Viele liebe Grüße Ute MArianne
Hallo Ute,
LK Gr. Werder 1927/28:
Neumünsterberg:- Klingbeil, Johann , Rentner
Liebe Grüße
Jutta
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.