PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Bauernhof im Danziger Werder (Klein Lichtenau)



Wolfgang
28.08.2010, 17:30
Aus „Unser Danzig“, 20.09.1967, Seiten 14-18

Ein Bauernhof im Danziger Werder
von Ernst Lucks

Weit und breit war der Eggert'sche Hof, etwa 1000 Morgen groß, den man getrost schon ein Gut nennen konnte, bekannt, und seit mehr als hundert Jahren im Besitz der Familie. Das Grundstück lag im Dorf Klein Lichtenau, etwa zwischen Marienburg und Dirschau. Es war leicht von der Station Simonsdorf mit Fuhrwerk oder von Ließau mit der Kleinbahn zu erreichen.

Ein rastloser Windmotor überragte die Gebäude und pumpte unermüdlich Wasser ins Haus und in die Ställe; elektrisches Licht aber wurde erst nach dem ersten Weltkrieg eingebaut. Bis dahin half man sich im Gutsgebäude zuerst mit der Petroleumlampe, später mit der Spiritusleuchte, die mir als Kind immer so unheimlich vorkam, weil ich befürchtete, dass die gläserne Lampe einmal explodieren könnte. Im Stall, in der Scheune und im Hof brannten abends die bekannten Stalllaternen, die mit Talglichtern bestückt waren.

Der damalige Besitzer des Hofes war mein Onkel Max Eggert, ein angesehener, tüchtiger Landwirt, der mit meiner Tante Wally, Mutters jüngerer Schwester, glücklich verheiratet war. Wie alle Bauern, ließ auch mein Onkel ungern Pferd und Wagen anspannen, wenn die Gäule in der Ernte oder auf den Äckern zu rackern hatten, aber die beiden schwarzen Kutschpferde Prinz und Cäsar, die Trakehner Abstammung waren, standen oft im Stall und wieherten freudig, wenn sie einmal bewegt wurden, sei es auch nur, um mich, den dünnbeinigen Gymnasiasten, vom Bahnhof Dirschau zu den Ferien abzuholen. Dann saß der alte, weißbärtige Futtrock in der blauen Uniform mit Silberknöpfen stocksteif und vornehm auf dem erhöhten Kutschbock und hielt die Peitsche in seinen Greisenhänden, während seine weißblauen Augen munter und vertraulich unter der Schirmmütze aus blauem Tuch hervor blitzten. Er hatte mich in sein Herz geschlossen, wohl wegen meiner Vorliebe für Pferde. Leider war das Trinkgeld, welches ich ihm heimlich in die Faust schob, gering, aber es reichte doch für einen Korn und ein Bierchen.

Ein wenig in landwirtschaftlichen Dingen geschult, half ich mit einer wahren Leidenschaft mit, sei es in der Ernte oder auf dem Acker. Herrlich war es, wenn ich trotz Tantes ängstlichem Lamento mit des Onkels verstehender Güte reiten durfte. Zu gern trabte ich über Wiesen und Felder und auf den lehmigen, tief ausgefahrenen Triften dahin und riskierte manchen Sprung über einen Weiden bestandenen Graben oder sogar über einen niedrigen Zuschlag.

Ebenso aber saß ich Knirps auf dem Leitpferd im viel zu großen, knarrenden Sattel und hielt das Nebenpferd fürsorglich am Zaum und die meist jüngeren und munteren Vorderpferde am langen Zügel. Den Knechten gleich versuchte ich laut und schwingend mit der langen Peitsche zu knallen, an deren Schnurende die getrocknete Aalhaut baumelte. Diese mittelschweren Arbeitspferde waren ausdauernd und willig im Siel, auch wenn die lästigen Fliegen und Bremsen ihnen quälerisch zusetzten. Völlig unbegabt aber lauthals sang ich wie die Jungknechte die alten Kirchenlieder, wenn ich mit dem Gespann Furche auf Furche durch die fette, schwarze Erde zog und über mir die Lerchen zwitscherten und auf und nieder flogen. Auch Schwalben waren dann am Himmel und jagten pfeilschnell den Insekten nach, um sie ihren Jungen ins Nest zu bringen, wenn das Schnäbelchen voll genug war, um sie zu sättigen. Wie herrlich müde und gerädert fühlte ich mich dann am Abend, wenn meine liebe Tante noch nach dem Abendessen eine Tasse Tee und Hausgebackenes in der gemütlichen, kleinen Stube zur Erfrischung reichte. Später, als Jüngling, half ich abends dem immer fleißigen Onkel bei seiner Buchführung oder bei den Schreibarbeiten als Gemeindevorsteher. Nun trank ich anstatt Tee seinen kräftigen Grog oder herrlichen Rotspon und rauchte seine teuren, ausgezeichneten, schwarzen Brasilzigarren, die so herrlich dufteten, deren zarter Rauch sich kräuselte und deren schneeweiße Asche lange an der Zigarre haften blieb. Oft wurde mir bei diesen ungewohnten Genüssen ein wenig schwummrig, aber das verging schnell wieder im breiten Federbett in der geräumigen Oberstube, die ein luftiges Fremdenzimmer war. Auch das Quaken der Frösche störte mich nicht, ich schlief immer sofort ein und verlachte die summenden Mücken, die vergeblich versuchten, durch das Gazefenster hereinzukommen.

Schön war es und immer unterhaltsam, mit dem Onkel im leichten Einspänner durch die Felder zu fahren, Knechte und Scharwerker zu kontrollieren und nach dem Stand des Getreides oder der Rüben zu sehen. Onkel Max war auch dem jungen Eleven hinterher, denn als erfahrener Landwirt wusste er, warum es tüchtige und auch untüchtige Bauern gab. Immer arbeiten und lernen, das war sein Wahlspruch! Er hatte eine gute Ausbildung, nicht nur als Landwirt, genossen und war sehr in kaufmännischen Dingen beschlagen. Niemals verkaufte er die Ernte auf dem Halm, sondern dann, wenn die Preise hoch waren. Er wirkte immer ein wenig wie ein Gelehrter mit seinem gescheitelten, rötlichen Haar, seinem gepflegten Schnauzbart und seiner goldgefassten Brille. Niemals ging er nachlässig, wenn bei der Arbeit auch praktisch, gekleidet und mit ihm konnte man sich über alles unterhalten. Bei diesen Fahrten durch sein kleines, aber schönes Reich blickte mein Onkel oft versonnen über seine glatte Herde Herdbuchvieh, über die wogenden Felder und nach den jungen, so leichtfüßig galoppierenden Fohlen und Jungpferden. Oft hielten wir an einem Zuschlag, streichelten den Fohlen oder Kälbern die weichen Mäuler und sahen froh in diese glänzenden Tieraugen, denen nur die Gegenwart etwas bedeutete, die zu ihrem Glück noch nicht ihr schweres Arbeitslos oder den frühen Tod als Schlachtvieh kannten!

Seit mein Onkel sich beim Reiten ein Bein gebrochen hatte, benutzte er immer den bequemen Feldwagen, und so hatten wir auch oft Gelegenheit, uns über Dinge zwischen Himmel und Erde zu unterhalten. Meine Liebe zum Landleben wuchs naturgemäß und ich träumte lange davon, ein Bauer im Werder zu werden. Onkel war aber auch sehr gutmütig, und er sorgte dafür, dass sein ehemaliger Inspektor, ein Reserveoffizier bei den Husaren, meine Reitausbildung vervollkommnete, obgleich Tante, besorgt, dass mir etwas zustoßen könnte, immer heilfroh war, wenn ich von meinen nun schon oft verwegenen, aber geschulten Ritten heil zurückkam.

Abends begleitete ich den Gutsherrn bei seinem Abendgang durch die Ställe. Im trüben Licht der Stalllaternen sahen die angeketteten Kühe, die doch sonst so friedlich waren, oft wie unheimliche Vorwelttiere aus. Ihre Schatten schwankten an der gekalkten Wand, und dabei klang ihr geruhsames Wiederkäuen doch so behaglich und zufrieden! Die lebhafteren Pferde steckten uns ihre blanken Köpfe entgegen, wenn wir vorbeigingen, und oft wieherten sie freudig. Auch in der kalten Jahreszeit war es im Stall warm und behaglich, sogar der Geruch der Tierausdünstungen war mir nie zuwider, sondern sogar vertraut und angenehm.

Genau so wie das Herrenhaus und der Stall für Rinder und Pferde lag die Scheune allein für sich, breit und nicht strohgedeckt, an einer Breitseite des großen Hofes. Ebenso waren das Federvieh und die Schweine in einem zur linken Hand liegenden alleinstehenden Gebäude untergebracht. Mein Onkel hielt nur soviel Borstenvieh, wie es für die Ernährung der Familie und der Leute notwendig war. Federvieh verachtete er geradezu, weil es seiner wohl richtigen Meinung nach unrentabel war. Aber dabei stieß er andererseits in die geheiligten Bezirke seiner Frau, der Bäuerin, vor, und deren gutes, altes Recht war es, aus dem Geflügelhof sich das notwendige Extrageld zu verdienen. — Ich für meinen Teil freute mich ebenso über das energische Gequieke der Schweine wie über das Gezänk des Federviehes. Tante Wallys Puten, Enten und Gänse und auch ihre Hühner waren auch wirklich eine Augenweide und schmeckten gekocht oder gebraten ausgezeichnet, übrigens hatte Onkel Max in dieser Form nichts gegen Geflügel und Schweine einzuwenden. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch erzählen, dass damals, nicht nur in der Erinnerung, Butter und Milch viel besser schmeckten als heute!! Sogar die Rübenbutter, die etwas strenger war, war ein Genuss, besonders die gelbe Kleebutter auf frischem Landbrot und dazu guter Werderkäse oder Landleberwurst, Blutwurst oder Räucherwurst und Schinken und ein legefrisches Ei! Wo bleiben da heute die sogenannten Spezialitäten!!!

In Lichtenau lag das Herrenhaus, ein schlichter, niedriger, weißgrauer, behäbiger und geräumiger Bau, neben dem Eingangstor und grenzte an den parkähnlichen Garten. In ihm standen vier herrliche Walnussbäume, neben dem Haus eine alte, breitästige Linde. Zwischen den anderen Bäumen waren farbenfrohe Blumenrabatten angelegt und wiederkehrende Büsche!

Die breite Dorfstraße lag etwas zurück, getrennt durch einen Hecken bewachsenen Lattenzaun und Fliederbüsche. Die stolzen und reichen Werderbauern hielten zwischen sich und den einfachen Dörflern einen niemals zu übersehenden Abstand. Bei Gesellschaften wurde nicht einmal der Dorflehrer eingeladen. Am liebsten blieben diese Großbauern unter sich, und es dürfte bekannt sein, dass sie sogar zur Ordenszeit ihren Gebietern Schwierigkeiten machten und ihnen Trotz boten. Als aufgeschlossener junger Großstädter verstand ich es am Anfang nicht, dass meine liebe Tante es nicht gern sah, wenn ich als Knabe mit dem etwa gleichaltrigen Sohn des Melkers eine gewisse Freundschaft hielt. Nebenbei gesagt war diese auch für mich vorteilhaft, denn er brachte mir vieles bei, was auf dem Lande ein Junge meines Alters konnte, zum Beispiel einen Hecht mit der Schlinge fangen, einer weidenden Kuh Milch abzapfen, wenn wir durstig waren und dergleichen mehr. Später musste ich es einsehen, dass auf dem Lande doch ein gewaltiger Unterschied zwischen Herr und Knecht war und dass die Reserviertheit schon ihre Berechtigung hatte. Der einfache Mann wurde zu jenen Zeiten leicht „panibratsch", was wohl soviel etwa bedeutet, wie zu dem Herrn aufdringlich! Andererseits aber war der Bauer oder Gutsbesitzer meist ein treusorgender und hilfsbereiter Vater für seine Knechte und Mägde. Er sorgte für sie bis zum Tod, und die alten Menschen lebten damals in einem sonnigen Altenstübchen, Geranien am Fenster und stets satt, ein behagliches, beneidenswertes Leben, wenn man heute dagegen erleben muss, wie nicht nur die armen Alten, sondern auch die reichen Alten oft vereinsamt verkümmern.

Nach dem ersten großen Krieg wurden die Leute-Wohnungen bei Eggerts erneuert und wie hier geschah es auch andernorts. Leider muss ich aber auch zugeben, dass auf manchen Höfen der Landarbeiter schlecht behandelt wurde und daher wohl in erster Linie die Abwanderung in die Großstädte erfolgte. Auch der Lohn für den Landarbeiter war trotz Deputat und freier Wohnung erheblich geringer als in der Stadt. Dieses alles hatte mein Onkel schon damals erkannt und das Seine beigetragen, um das Los seiner treuen Mitarbeiter zu verbessern. So handelten auch viele andere Werderbauern!

Wie schön war doch immer die gute, alte Vesperzeit auf dem Hof, wenn ich meiner Tante Gesellschaft leisten durfte. Dann wurden die Schatten länger, und der Abend begann seine dunklen, weichen Fittiche weit über das niedere Land an der Weichsel zu spannen. Durchs breite Hoftor ratterte der neumodische Motorpflug über den gepflasterten Innenhof, dass das Hühnervolk gackernd und krakeelend aufstob. Dieser Pflug schaffte die Arbeit von mehreren Gespannen und war in jener Gegend damals eine Sensation! Dann klapperten die müden Hufe von etwa acht Gespannen über den staubigen Weg; sie kamen von der Ernte oder Feldarbeit heim. Die Dreschmaschine stellte ihr brummendes Gelärm ein, und die rotwangigen, verschwitzten, drallen Mägde sprangen leichtfüßig, aber doch ermüdet, vom hochbeladenen, letzten Leiterwagen kichernd in die Arme der bereiten Burschen, die die gute Gelegenheit weidlich ausnutzten, um eine rasche derbe Zärtlichkeit auszutauschen. Wie nett sahen doch diese jungen Mädchen aus, denen unter dem bunten, sauberen Kopftuch das blonde Haar hervorquoll! Wie waren die Wangen gerötet und die Augen blank! Und oft ragte ein Stubsnäschen verführerisch hervor. Wie schlank und wohl geformt waren die braun gebrannten Glieder dieser Landmädchen, und wie kräftig die Burschen! Es war eine eng mit Hof und Herrn verbundene Gemeinschaft schaffender Menschen, die sich aufeinander verlassen durften!

Während die Gäule ausgespannt und abgerieben wurden, um dann je nach Alter und Temperament mehr oder weniger schnell in den Stall an den gewohnten Platz zu eilen oder zu galoppieren, hörte man die Kühe brüllen, deren schwere Euter drückten. Nach dem Melken wurde abgefüttert. Im Schweinestall quiekten die Schweine und Ferkel, das bunte Federvieh, Hühner, Enten, Gänse und Puten, strebte nun auch mählich dem warmen Stall, den Sitzstangen oder Nestern zu. Sogar die nimmermüden Täuber ließen nun endlich ihre Tauben in Ruhe und verschwanden gravitätisch nickend in einem der vielen Taubenschläge im Rinderstall. Katzen leckten graziös Milch, auch sie waren dauernd auf der Jagd nach Mäusen und Ratten, die nie ganz ausgerottet werden konnten, weil man verständlicherweise mit Gift nicht arbeiten durfte!

Hunde waren immer rar in Klein Lichtenau und belebten nur vorübergehend den Hof mit lautem Gebell. Meine Tante liebte Hunde, aber der Onkel erschoss jeden Hund, der herum streunte oder wilderte. So blieb eigentlich nur der alte, zottige Hirtenhund, der treu die Herde bewachte und ein bescheidenes, kaum merkbares Leben auf dem Hofe führte, wenn er nicht draußen auf der Weide war. Er hatte, weil er tagsüber immer flott auf den Beinen war, keine Lust, den vielen Hasen nachzujagen oder die Rebhühner aufzustöbern. Zahlreich war dieses Wild vorhanden und bei den Treibjagden gab es in einem Jagen oft mehr als hundert Hasen!

Der Lichtenauer Hasenbraten in Sahnesoße bleibt mir in guter Erinnerung, wie ich auch die erstklassigen gelben Victoria-Erbsen, obgleich ich weit herum gekommen bin, nirgendwo in dieser vortrefflichen Qualität angetroffen habe. Nicht durchgeschlagen, mit Schweinepfoten und, wer es liebt, mit Sauerkraut als Beigabe, sind sie ein vorzügliches Herrenessen bei gutem, schäumendem Bier!

So verlief also der Arbeitstag auf dem Werderhof, und wenn das Vieh versorgt und das Geschirr weg gehängt war, schloss ein Knecht das knarrende, hölzerne Hoftor, das beinahe von der massiven Remise bis zum Herrenhaus reichte. Nur ein schmales Pförtchen blieb offen, damit die Instleute nach Hause gehen konnten, ebenso die immer fröhlich aufgelegten, meist polnischen Saisonarbeiter und Mägde, die vergnügt lachend nach dem alleinstehenden alten Haus an der Dorfstraße trabten, wo sie bequem untergebracht waren und sich selber bekochten und "bewuschen".

Aber oftmals noch nachts, wenn der runde Mond sein Silberlicht über das stille Land warf, tönten fremdländische Lieder und Musik zum dunklen Herrenhaus hinüber. Mir blieb es immer schleierhaft, wie diese schwer arbeitenden Menschen am anderen Morgen wieder munter und vor Sonnenaufgang zur Arbeit kommen konnten. Wohl gab es gelegentlich zwischen diesen Fremdarbeitern Streitigkeiten, aber niemals hörte ich von bösen Zusammenstößen oder sogar Verbrechen. Strenge Strafen scheinen Gesetzesbrecher doch eher im Zaum zu halten als unsere neumodischen Methoden der Verharmlosung!

Oft gingen wir noch nach dem Abendessen in den duftenden Park oder auf den Weiden bestandenen, Gräben besäumten Landwegen spazieren. Wie schön war es, wenn der Jasmin duftete, ja, sogar, wenn die Mücken summten und die Fledermäuse uns lautlos umflatterten! Leuchtkäfer schwirrten und die Frösche quakten unermüdlich und unüberhörbar. Die Poggen, wie bei uns die Frösche hießen, waren aber in der Nähe der Stromweichsel weniger häufig als in den vielen Flussläufen am Haff. Nur selten erklang nachts der erschreckende, klagende Schrei des Totenvogels, des Käuzchens, eines harmlosen und sehr nützlichen Gesellen. Wenn man so am Tag und in der Nacht, bei Gewitterregen oder Nebel unsere Heimat erlebte, dann wunderte man sich nicht, dass sich die alten Gebräuche und der alte Glauben so lange am Leben hielten! Der Landmann schützte Krähen und Stare, weil er beim Pflügen und Eggen sah, wie diese Vögel Insekten vertilgten und Aas beseitigten. Auch die schönen, zwitschernden Schwalben fanden bei ihm im warmen Stall am Decksbalken genügend Platz für ihre Lehmnester. Geheiligt war der Adebar, der schwarzweiß berockte Storch, der bei aller Vertrautheit doch auch eine gewisse Zurückhaltung seinen menschlichen Freunden gegenüber an den Tag legte. Hoch türmte sich oft sein Horst über der strohgedeckten Scheune, auf dem hingelegten Rad auf dem Stalldach und sogar auf einsamen Bäumen. Traurig winkten ihm die Dorfbewohner nach, wenn er nach Aufzucht der Brut im Herbst nach Süden zog, freudig wurde sein Geklapper begrüßt, wenn er im Frühjahr wieder zu seinem Nest zurückkehrte, wo er vielleicht sogar lange Zeit davor geboren wurde.

Noch eines Tieres der Heimat möchte ich mich heute erinnern, wo ich die Mitte zwischen sechzig und siebzig Jahren erreicht habe! Wie leer wird doch die Welt, wenn man nicht mehr das Gegeige der Heuschrecke, bei uns Grashopser oder Zinkhahn genannt, vernimmt. Diese hohen Fiedeltöne des kleinen Spielmannes hört das alternde Ohr nicht mehr; damals aber war die Welt voll dieses Gefiedels! In jenen Tagen in Lichtenau lag ich gern hinter einer Getreidehocke am Rand des Feldes, vor der sengenden Sonne geschützt, und schaute in den hohen, grauen, nordischen Himmel. Lerchen jubilierten und Schwalben schossen vorbei, weiße Wolken türmten sich hoch gegen Westen, und Hummeln und Bienen summten und brummten zwischen den Blüten. Darüber aber, alles übertönend, das beherrschende musikalische Getön der grünen Musikanten! Oft sprang so ein kleiner Lorbass von Heupferd im hohen Bogen nach einem schwankenden Grashalm; leider landete der kecke Geselle aber auch gar nicht selten im Schnabel eines vorbei flitzenden hungrigen Vogels! Wie selten höre ich heute den Kuckuck rufen, und auch die wilden Schreie der Möwen scheinen in der Fremde anders als bei uns am Meer zu klingen. Herrlich war es auch, wenn nach einem Gewitterregen wieder die Sonne schien und wir barfuß durch den schmatzenden "Blott" wateten! Wie schnell doch ein Unwetter verschwand und wie lange es wirklich Sommer bei uns zu Hause war!

Wie schön war es auch, unter der blühenden Linde das Frühstück einzunehmen! Das heimatliche Gebäck vom Lande war wirklich wunderbar und ist es nicht nur in der Erinnerung. An Feiertagen lag ein stiller Frieden über dem sonst so geschäftigen Hof, doch die Hühner gackerten, die Hähne krähten, und die Katze, griesegrau, schlich verstohlen an der Stallmauer entlang auf Jagd. Ab und zu bellte im Dorf ein Köter, oder ein Habicht strich hungrig über die Wipfel der Bäume. Tante Wally, die Herrin des Werderhofes, saß dann stolz an der Tafel. Niemals hätten die Leute gedacht, dass diese Lehrerstochter einstmals eine so erfolgreiche Bäuerin werden würde. Nach Onkels zu frühem Tod verwaltete sie mit Hilfe eines erfahrenen Inspektors selbstbewusst und sicher den großen Hof, getreu den Traditionen des Hauses. Sie kaufte Land zu, verbesserte die Gebäude und hielt das Gut schuldenfrei, obgleich schwere Zeiten für die Landwirtschaft angebrochen waren wegen der nicht zu unterbietenden polnischen nahen Konkurrenz.

Wie oft gehen meine Gedanken und Erinnerungen zurück in diese Zeiten! Wie freute sich Tante Wally, als ich als Primaner, die blaue Samtmütze mit dem Goldstreifen keck auf dem Ohr, von einem Besuch bei väterlichen Verwandten in Marienburg über Klein Lichtenau kam und sie besuchte, die damals sehr einsam nach dem Tode ihres Ehegefährten war. Ich schenkte ihr zwei Kohlezeichnungen, die ich in Marienburg, der Geburtsstadt meines Vaters, angefertigt hatte, das Wassertor und die Ecke vom Hochmeisterschloss. Wie stolz war ich später, wenn ich wieder auf dem Werderhof war, dass meine kleinen Zeichnungen dort gerahmt zwischen anderen Kostbarkeiten und Erinnerungsphotos hingen!

Als ich noch ein Knabe war, reisten meine Verwandten zur Kur in ein Bad und ich wurde eingeladen, ein wenig nach dem rechten zu sehen, besonders aber auf meine kleine Kusine Eva zu achten, die damals etwas fünf Jahre alt war. Noch heute sehe ich das schlanke, feingliedrige Kind mit den hellen Haaren und Augen ganz deutlich vor mir. Als damals Zigeuner im Dorf waren, passte ich ganz besonders auf das mir anvertraute Kind auf und war sehr froh, als die braunen, fremdländischen und diebischen Gesellen mit ihren Pferdewohnwagen weiter gezogen waren. Inzwischen sind mehr als fünfzig Jahre verflossen, Onkel und Tante ruhen auf dem kleinen Dorffriedhof bei den vielen Eggerts, die vor ihnen heim gingen. Der später geborene Sohn Jochen übernahm während des zweiten Weltkrieges für kurze Zeit das väterliche Gut, dann fiel er in Russland, der letzte männliche Erbe seines Geschlechts. Wir werden kaum den Werderhof wiedersehen, er ist heute in polnischem Besitz, und niemals wird je wieder ein Eggert, Söhne oder Enkel meiner Kusine, dort leben. Wir trafen uns kürzlich hier in Bayern. Eva Eggert ist glücklich verheiratet, Mutter von drei Kindern und hat einen Enkel. Sie ähnelt mehr ihrer Mutter, und daher könnte ich sie mir leicht als Herrin auf dem alten, großen Werderhof nahe der Weichsel vorstellen, fleißig, tüchtig und ehrbar, ein Spross aus altem ostdeutschem Bauerngeschlecht.

-----

Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgte mit freundlicher Genehmigung des "Bundes der Danziger" in Lübeck.

Weitere Verwendungen / Veröffentlichungen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch den Rechteinhaber:
Bund der Danziger
Fleischhauerstr. 37
23552 Lübeck

Bei vom Bund der Danziger genehmigten Veröffentlichungen ist zusätzlich ist die Angabe "Übernommen aus dem forum.danzig.de" erforderlich.

-----

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang