PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bohnsack in der Wikipedia



achimbodewig
17.01.2012, 21:43
Guten Abend allerseits!

Vor zwei Jahren noch hatte ich nicht die geringste Ahnung, wo Bohnsack liegt. Inzwischen bin ich etwas schlauer. Die Insel habe ich im Sommer 2010 sogar mit Muskelkraft von Pontonbrücke im Südwesten bis Weichselfähre im Osten überquert.

Mich hat es immer mal wieder gewurmt, dass es noch keinen Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia gab. Eben habe ich einen angefangen (http://de.wikipedia.org/wiki/Bohnsack). Den paar Zeilen sieht man gar nicht an, dass darin schon fast zwei Stunden Arbeit stecken. Die meiste Mühe machen beim Erstellen eines Artikels eher die »technischen Angaben«.

Jetzt würde ich gerne diesen Artikel mit etwas mehr Zeitzeugeninformation füllen. Wer möchte, kann den Artikel selbst ergänzen oder hier etwas schreiben, was ich dann in die Wikipedia übernehmen würde. Namen der Orte auf der Insel, prägnante Bauwerke, eventuell berühmte Kinder der Insel.

Auf meiner kurzen Inselquerung habe ich 2010 ein paar ganz hübsche Fotos gemacht, diese werde ich morgen in den Artikel einpflegen. Vor allem finde ich aber textmäßige Ergänzung wichtig.

Wer aus einem Buch zitieren kann: her damit! Am besten mit Quellenangabe.

Ich bin gespannt auf Rückmeldung. Gruß, Achim

achimbodewig
19.01.2012, 11:27
Neuigkeit bei Google Maps und kleines Kuriosum, was ich gerade zufällig entdeckt habe: Wenn man bei Google Maps einen Ortsnamen eingibt, werden die administrativen Grenzen rot eingezeichnet. Beispiel: Danzig (http://g.co/maps/zv7c5). Das aktuelle Kuriosum: die Tote Weichsel ist im Kartenmaterial etwas sehr breit geraten. Bohnsack liegt nun komplett im Wasser. Siehe hier (http://g.co/maps/nfz2e).

achimbodewig
23.06.2012, 14:50
Guten Tag,

so ein bisschen bin ich ja wahnsinnig. Schreibe Artikel für Wikipedia, die am Ende wahrscheinlich keinen Menschen interessieren. Und jetzt baue ich auch noch Grafiken, die vielleicht von zehn Leuten angesehen werden. Aber es musste sein.

Nachdem ich mich ein klein bisschen mit der Bohnsacker Insel (bzw. der »Neuen Binnennehrung«, wie mich Herbert vor einem Monat korrigierte (http://forum.danzig.de/showthread.php?8511-Danzig-und-seine-Stadtteile#7)) beschäftigte, war ich sehr fasziniert von diesem Stückchen Land, vom Weichseldurchbruch nach der Flut 1840, vom menschengemachten Weichseldurchstich von 1895. Ich fand aber nirgendwo eine klare Visualisierung dieser beiden für die Gegend vermutlich sehr wichtigen Ereignisse. Aber wofür kann ich mit Grafikprogrammen umgehen?

Hier das Ergebnis (http://www.achimbodewig.de/danzig/bohnsacker_insel.html). Zuerst ist eine Animation zu sehen, dann deren Bestandteile in drei statischen Karten.

Meine Bitte wäre nun, ob sich ein paar wirklich Ortkundige oder jemand, der entsprechend altes Kartenmaterial zu Hause hat, meine drei Karten anschauen und mir ggf. sagen könnten, was nicht korrekt wiedergeben ist. Die polnischen Texte lasse ich von einem polnischen Freund gegenlesen.

Wenn alles fertig ist, werde ich die Animation bei Wikipedia hochladen und in den von mir angefangenen Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Bohnsacker_Insel) einbinden.

Danke & Gruß, Achim

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
23.06.2012, 16:02
Hallo Achim
Nur mal ganz allgemein....
Vielen Dank für Deine ARBEIT !
Viele Grüße
Hans-Jörg

Wolfgang
23.06.2012, 20:14
Schönen guten Abend,
hallo Achim,

eine kleine Anmerkung zur Karte. Die Elbinger Weichsel ist wie die Tote Weichsel durch eine Schleuse von der Stromweichsel getrennt. Beide haben also zu ihr noch eine direkte Verbindung. Deswegen müsste diese Verbindung bei der Elbinger Weichsel -wie sie bei der Toten Weichsel bei Einlage gezeigt wird- auch zu sehen sein.

Zum Namen "Szkarpawa" ist zu sagen, dass er 1895 noch nicht bekannt war. Nach dem Krieg hieß die Elbinger Weichsel wörtlich übersetzt "Wisla Elblaska". Erst später -wann genau weiß ich nicht, aber vermutlich in den frühen 50er Jahren- wurde der Name "Szkarpawa" für dieses Gewässer geschaffen. Auch heute noch wird die Elbinger Weichsel mitunter (fälschlicherweise) als "Wisla Elblaska" bezeichnet (einfach mal unter diesem Namen googeln).

Viele Grüße von der vor meiner Terassentür liegenden Elbinger Weichsel
Wolfgang

Klaus Mynter
23.06.2012, 22:50
Hallo Achim,

ein Anschauungsmaterial wie wir es zu Schulzeiten (in Danzig)
nicht gehabt haben. Bohnsack auch dieses Jahr noch wiedersehen
will ich, und dabei auf den Wasserstrassen zu sein wird wohl auch klappen, denke ich.

Dir herzlichen Dank und Gruss

Klaus

Wolfgang
23.06.2012, 22:51
Schönen guten Abend,

was mir aber auch ein klein wenig aufstößt ist der Kunstbegriff/Werbegag "Bohnsacker Insel". Eine "Bohnsacker Insel" hat es früher nicht gegeben, die "Wyspa Sobieszewska" ist eine Neuerfindung. Gut, man mag in jedem Land den Begriff "Insel" anders definieren, aber eine Insel ist eben nach allgemeinem Verständnis eine von DER NATUR geschaffene vollständig umspülte Landmasse. Wäre es anders, nämlich so wie z.B. bei dieser sogenannten "Bohnsacker Insel", dann wäre jede in einem Flussdelta gelegene Landfläche eine Insel. Also z.B. auch alles östlich der Stromweichsel ab Danziger Haupt gelegene Land das nördlich der Elbinger Weichsel/Königsberger Weichsel liegt. Schönbaum, Prinzlaff, Nickelswalde, Pasewark, Steegen, Stutthof und viele weitere Orte wären nach einer solchen Interpretation Inselorte. Ich könnte jetzt natürlich auch sagen, prima, dann leben wir hier in Prinzlaff eben auf einer Insel, aber das ist natürlich Quatsch. Genauso wie es Quatsch wäre, behauptete ich, meine frühesten bekannten Vorfahren stammen von der "Bohnsacker Insel". Auch früher wäre das ja bereits eine Insel gewesen die im Weichsel-Nogat-Delta lag. Aber da war eine Insel eben noch eine Insel und kein Tourismus-Werbegag.

Viele Grüße vom Festland im Danziger Werder
Wolfgang

Ulrich 31
23.06.2012, 23:26
Hallo Achim,

mit anerkennender Bewunderung und großem Interesse verfolge ich Deine neuen Aktivitäten in Richtung Wikipedia.
Leider kann ich Dir zu Bohnsack nicht mit nützlichen eigenen Kenntnisse oder entspr. Kartenmaterial dienen. Dafür dieser Tipp (falls Du ihn nicht schon von Dir aus genutzt hast): Versuche es mal mit einer Recherche bei der Staatsbibliothek Berlin, Haus Unter den Linden, Kartenabteilung und Osteuropaabteilung. Und vielleicht findest Du außerdem geeignetes Bildmaterial im Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz im Otto-Nagel-Haus, Märkisches Ufer. Beide Adressen sind für Dich gut zu erreichen.

Viel Glück und auf jeden Fall einen guten neuen Wikipedia-Artikel wünscht Dir (und uns)
Ulrich

achimbodewig
24.06.2012, 00:22
ja, vielen dank für das lob. ich bin echt ein bisschen wahnsinnig. es ist unglaublich, was da zeit draufgeht.

lieber wolfgang, danke für den hinweis mit den schleusen. ich wunderte mich schon beim blick auf die satellitenbilder, warum die »alten« flüsse einfach so abgeschnitten wurden. die angemerkten korrekturen werde ich die nächsten tage einbauen.

lieber ulrich, an die vielen bibliotheken in der stadt und vor allem in meiner nähe habe ich auch schon gedacht. aber das hebe ich mir wohl für den herbst und den winter auf. sonst komme ich gar nicht mehr ans tageslicht.

man verliert sich wirklich total in der materie. wenn ich so weitermache, stecke ich euch »olle danziger« in einem jahr alle in die tasche und weiß besser als jeder andere über danzig bescheid.

Marc Malbork
24.06.2012, 01:32
Lieber Wolfgang,

"Werder" bedeutet "Insel":)

Und damit Gutenachtgrüße aus der Nähe von Werder (bei Potsdam).

Rüdiger

Wolfgang
24.06.2012, 10:51
Schönen guten Morgen,
hallo Rüdiger,

die Wörter "Werder" und "Insel" sind nicht ganz deckungsgleich. Ein Werder KANN eine Insel sein und wenn, dann in der Regel eine zwischen Flussmündungen gelegene. Als Werder wird aber auch ein eingedeichtes und trockengelegtes Gebiet bezeichnet (wie z.B. das "Grosse Werder" oder das "Marienburger Werder").

Viele Grüße aus dem zwischen Elbinger Weichsel und Stromweichsel gelegenen Werder
Wolfgang

Marc Malbork
24.06.2012, 12:59
Wolfgang, ich sprenge ein bisschen das Thema, aber dein "Werder" interessiert mich. Soweit ich alte deutsche Literatur im Kopf habe wurde z. T. alles nördlich der Elbinger und Königsberger Weichsel der "Nehrung" zugeschlagen. Auf der Karte, die ich gerade angucke, prangt über Freienhuben "Alte Binnen-Nehrung". Andererseits gab es ein "Steegnerwerder".

Verstehe ich es also richtig, dass auch Freienhuben/Prinzlaff/Schönbaum nicht auf klassischem geologischem Nehrungsgebiet wie halt die Gegend um die Straße Pasewark - Stutthof liegen, sondern das - dieses ja in der Tat nach Süden vorspringende Gebiet - erst durch Eindeichung und damit als "Werder" nachträglich Fluss/Sumpf/Feuchtgebiet abgerungen wurde ?

Vielen Dank.

MueGlo
24.06.2012, 18:33
Moin,

siehe folgende Karten:
--- „Das Weichseldelta um das Jahr 1300 nach den in den Jahren 1907 u. 1922 hergestellten Rekonstruktionen von H. Bertram“
http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/40_Nickelswalde/01_Chronik_Nickelswalde/S-08.htm

--- "Prospect, Grundris und und Gegend der Polnischen westen Reichs und Handels - Stadt Dantzig und ihrem Werder edirt von Io Bapt. Homann S.C.M. Geog. in Nürnberg",
von 1710 oder 1720 oder 1740.
http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/40_Nickelswalde/01_Chronik_Nickelswalde/S-08a.htm

--- „Hydrographische Karte von der örtlichen Lage des Weichselstromes nebst Environs bei Danzig bezüglich des bei erschwertem Eisgange in der Nacht vom 31sten Jan. zum 1sten Febr. bei Neufähr sich ereigneten terrestrischen Phänomenis eines See-Dünen-Durchbruch's nebst anschaulicher Hinzufügung des vom Geh. Ober-Bau-Rath Cochius im Jahr 1816 entworfenen Projekts zu einem Dünen-Durchstich beim Dorf Schiewenhorst in der Neuen Binnen-Nehrung, Nach eigenen privativen Ansichten entworfen und gezeichnet im Februar 1840 Vom Kgl. Wasserbau Inspektor Kofsak“
http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/40_Nickelswalde/01_Chronik_Nickelswalde/S-15.htm

Danach nannte man das von der Danziger, Elbinger und Königsberger Weichsel sowie der Ostsee begrenzte Gebiet „Danziger Nehrung“. Nach dem Bau des „Alten Damms“ von Nickelswalde bis zur Weichsel bezeichnete man den westlichen Teil „Neue Binnen Nehrung“, den östlichen „Alte Binnen Nehrung“.

Als „Insel“ hat man das Gebiet zu deutschen Zeiten nie bezeichnet. Natürlich mag das Gebiet jetzt – aus welchen Gründen auch immer – im polnischen Wyspa Sobieszewska genannt werden. Im Wikipedia-Artikel aber von der Bohnsacker Insel zu sprechen ohne deutlich zu machen, dass es sich um die wörtliche Übersetzung einer neuen polnischen Bezeichnung handelt führt m.E. zu Verwirrung und ist zum anderen ahistorisch.

Ansonsten: Der dritte Zugang zu dem Gebiet führt über die Schleuse zur Toten Weichsel auf der Strecke Schiewenhorst – Klein Zünder … die Überfahrt ist ziemlich „fest“, bin darübergefahren...

Beste Grüße, Rainer MueGlo

Marc Malbork
24.06.2012, 19:49
"Verwirrung" und "ahistorisch" verstehe ich jetzt nicht.

Der Wikipedia-Artikel bringt doch klar zum Ausdruck, dass Bohnsacker Insel die Übersetzung zum entsprechenden, heute allein relevanten polnischen Begriff ist. Die alten deutschen Begrifflichkeiten gehören ggfls. in einen Geschichtsteil.

Wolfgang
25.06.2012, 22:11
Schönen guten Abend,

die deutschen Ortsbezeichnungen und Begrifflichkeiten sind teilweise bereits Geschichte. Aber in den Fällen in denen sie noch heute verwendet werden, in denen sie nicht vergessen sind, ist das nicht nur Geschichte sondern auch ein lebendiger Bestandteil unserer Sprache.

Wenn in Polen der Begriff "Wyspa Sobieszewska" verwendet wird, dann mag das, wenn der Begriff "Wyspa" (Insel) korrekt ausgelegt wird, falsch sein. Das ändert aber trotzdem nichts am polnischen Namen. Nur, und das ist jetzt mein persönliches Empfinden, hielte ich es für nicht ganz richtig wenn in der deutschen Sprache alleine von einer "Insel" gesprochen wird. Die übersetzte Bezeichnung "Bohnsacker Insel" mag sich möglicherweise durchsetzen, aber eine Insel ist es dadurch doch noch nicht.

Übrigens, vor fast 90 Jahren erschien das Buch "Das Weichsel-Nogat-Delta" von Bertram, La Baume und Klöppel. Viele darin aufgezeigten Erkenntnisse über die Geschichte der Weichselarme und der Werder sind heute noch aktuell, andere dienten als Grundlage für weitere Forschungen. Dort wird auch Einiges über die Entstehung des Nehrungsstreifens bei Bohnsack gesagt. Dieses sehr interessante Buch kann HIER (http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3530&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI=) angeschaut bzw. heruntergeladen werden.

Viele Grüße aus dem nassen Werder
Wolfgang

Wolfgang
25.06.2012, 23:22
Schönen guten Abend,

Bogdan hat mir mit der Empfehlung einer Publikation zu Oliva wieder eine Schriftenreihe in Erinnerung gebracht. In Heft 14 der "Führer des Staatlichen Landesmuseums für Danziger Geschichte" erschien die 31-seitige Schrift "Die Danziger Nehrung" von Günter Grüneberg. Ebenfalls sehr interessant gibt sie einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Nehrung. Auch sie kann HIER (http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=176&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI=) angeschaut/heruntergeladen werden.

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Wolfgang
27.06.2012, 17:54
Schönen guten Nachmittag,
hallo Achim,

mit großem Interesse verfolge ich wie die Bohnsack-Seite bei Wikipedia wächst und wächst. Prima!

Ich habe dazu ein paar Fragen. Ich stolpere weiterhin über den Begriff "Insel", denn nach den geltenden recht präzisen Definitionen davon was unter einer Insel zu verstehen ist -wie es auch bei Wikipedia zu finden ist- handelt es sich bei der "Bohnsacker Insel" nicht um eine Insel. Worin unterscheidet sich das Gebiet der sog. "Bohnsacker Insel" von der bei Wikipedia zu findenden "HALBinsel Westerplatte"? Zwar ist nach meiner Meinung der Begriff "Halbinsel" für die Westerplatte auch nicht ganz richtig, aber angenommen er wäre richtig, wäre dann das Bohnsacker Gebiet nicht auch eine Halbinsel? Oder, nehmen wir an, die "Bohnsacker Insel" wäre tatsächlich eine Insel, dann müsste doch die "Halbinsel Westerplatte" auch eine "Vollinsel" sein, oder?

Du schreibst "Feste Straßenverbindungen zum Festland bestehen nicht"? Was verstehst Du darunter? Ist eine nicht bewegliche feste Betonbrücke bei Einlage (Przegalina) über den schmalen Schleusenkanal zwischen Toter Weichsel und Stromweichsel keine feste Straßenverbindung? Stellen feste Brücken keine "festen Straßenverbindungen" dar?

Pardon, Achim, wenn meine Fragen ein wenig bohrend zu sein scheinen, mir geht es um größtmögliche Präzision. Und ich denke, darin sind wir uns einig. In dem Thema Wer ist bei Wikipedia aktiv? (http://forum.danzig.de/showthread.php?8657-Wer-ist-bei-Wikipedia-aktiv) schreibst Du "wikipedia ist (oder will sein) die digitale version des dicken, schweren, zwanzig- oder vierundzwanzigbändigen goldschnittbestückten brockhaus." Das ist ein sehr schöner, ein sehr hoher Anspruch an dem sich dann aber auch die Resultate messen lassen müssen. Wenn die Definitionen von "Halbinsel" und "Insel" korrekt sind, können dann die Artikel zur "Halbinsel Westerplatte" und zur "Bohnsacker Insel" auch richtig sein? Oder wenn die beiden Bezeichnungen zur Westerplatte und Bohnsack richtig sind, müssten dann nicht die Begriffsdefinitionen zu "Halbinsel" und "Insel" überarbeitet werden?

Darf es solche Widersprüche geben, wenn der "Brockhaus" mit Goldschnitt als Maßstab angelegt wird?

Viele Grüße aus dem gerade mal drei, vier Kilometer Luftlinie von der "Bohnsacker Insel" entfernten Prinzlaff
Wolfgang

P.S.: Müsste ich diese Widersprüche lösen, könnte ich mir vorstellen, dass ich anstelle des Wortes Insel entweder von der "sog. "Bohnsacker Insel"" sprechen würde oder von der "Wyspa Sobieszewska". Wo es um Flächenangaben geht, würde ich evtl. vom "Gebiet der sog. "Bohnsacker Insel" oder vom "Gebiet der Wyspa Sobieszewska" sprechen. Ich würde versuchen zu vermeiden von einer "Insel" zu sprechen.

achimbodewig
29.06.2012, 13:05
Hallo allerseits, hallo Wolfgang,


was ist eine Insel? Meine spontane Antwort wäre: Ein Stück Land, das komplett von Wasser umgeben ist. Meer, Fluss, Bach, Kanal. Verbindung zum Land ist nur über Brücken, Fähren, Stege, Dämme möglich. Wenn man Wikipedia fragt, bekommt man eine ähnliche Antwort. Dort wird aber beispielsweise präsiziert (http://de.wikipedia.org/wiki/Insel), dass »der Peloponnes hingegen […] als Halbinsel [gilt], obwohl ein Kanal die Landenge und Verbindung nach Attika durchschneidet.«


Mit dieser Definition ist die Neue Binnennehrung nicht eindeutig eine Insel, aber auch nicht eindeutig eine Halbinsel. Gegen beides spricht, dass es »rechts unten« nur diese kleine Schleusen als Wassertrennung gibt. Nicht wirklich getrennt, aber auch nicht wirklich zusammenhängend. Da müsste man wohl einen Geologen fragen. Oder sich eben des Urteils der polnischen Behörden »beugen«, die offenbar vor sechzig Jahren beim Blick auf die Karten sagte: Das ist eine Insel. Lasst sie uns »Bohnsacker Insel« (Wyspa Sobieszewska) nennen.


Westerplatte ist, wenn ich mir das aktuelle Karten- und Satellitenbildmaterial anschaue, eine Halbinsel einer wiederum unklar abgegrenzten Insel, nämlich der (ich hoffe, das stimmt nun) ehemaligen »insel Münde« (vgl. Karte (http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=231224)), auf der unter anderem Heubude (Stogi) liegt. Westerplatte war aber laut altem Kartenmaterial (http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=231224) einmal eine Insel. Alles im Fluss, dort oben.

Und in der Tat haben die polnischen Behörden das Gebiet um Heubude auch zur Insel erklärt. »Heubuder Insel«. Laut Wikipedia heißt das Areal heute Wyspa Portowa (http://pl.wikipedia.org/wiki/Wyspa_Portowa) oder Wyspa Stogi – also Hafeninsel oder Heubuder Insel. Aber, wer weiß, ob der Eintrag tatsächlich korrekt ist? ;)

Das erstmal zur Frage: Insel? Halbinsel? Festland?

Dann zu deinem Einwand, dass es sehr wohl eine feste Verbindung von der »Bohnsacker Insel« bzw. Neuen Binnennehrung zum Festland nach Süden gibt. Dieser Einwand kam ja auch schon vor ein paar Tagen von Rainer (#13). Hab ich beides zur Kenntnis genommen und mir abgespeichert, wollte beides in den Wikipedia-Text einpflegen, wenn meine Grafik über die Entstehung der »Insel« fertig ist. Um nicht immer wieder in dem Artikel aufs Neue rumzufuhrwerken. Mir war diese feste Verbindung nach Süden schlichtweg nicht bekannt und auf dem Kartenmaterial, weil so klein, »durchgerutscht«.

Ich kenne die »Insel« kaum, hab niemals irgendeinen Anspruch erhoben, in der Materie allwissend zu sein – ganz im Gegenteil – hoffte auf Mithilfe von hier, weil mir vom Schreibtisch aus keine anderen Informationsquellen vorlagen. Und die Mithilfe kommt ja jetzt. Zwar mit einer Verzögerung von einem halben Jahr. Aber sie kommt.

Der Wikipedia-Eintrag heißt übrigens schon seit einiger Zeit nicht mehr »Bohnsacker Insel«, sondern »Neue Binnennehrung«.

Eins ist klar: ich muss da wieder hin. Recherche vor Ort betreiben. Selbst fünfmal über alle Pontonbrücken, Schleusen und Fähren fahren, mich vielleicht auch bald wirklich in eine Bibliothek setzen und dort mehr alte Bücher wälzen, als es via Internet möglich ist. Warum ich an diesem Stück Land so einen Narren gefressen habe, weiß ich selbst nicht. Der Reiz, sich »terra ingognita« selbst zu erarbeiten – vielleicht.

Was für mich jetzt in meiner persönlichen Planung in den nächsten Wochen und Monaten leider unschön wird: ab und zu muss ich auch Geld verdienen (ich arbeite selbstständig, meist von zu Hause aus), ab Mitte Juli bin ich bis mindestens Jahresende fest in einem Büro gebucht, hab also mal wieder einen Montag-bis-Freitag-10-bis-19-Uhr-Job und wollte die erste Juli-Woche, das Ende der EM und das wohl doch stabile Sommerwetter nutzen, mit dem Zug und meinem Fahrrad nach Danzig zu fahren. Leider weiß ich seit Montag sehr vage, seit gestern sehr konkret, dass meine allerliebste Lieblingstante in Süddeutschland (mit der ich meine Zoppoter Wurzeln teile) wohl nicht mehr sehr viel älter als ihre fast 63 Jahre werden wird. Krebs. Metastasen überall. Kam total plötzlich. Keine guten Nachrichten. Das setzt mir ziemlich zu und wird ab übermorgen und in den nächsten Wochen und Monaten einige Fahrten nach Baden-Württemberg bedeuten. Das ist jetzt erstmal wichtiger als Inselerkundungstouren an der Ostsee.

Trotzdem bleibe ich dran. An der Binnennehrung. Am Text in Wikipedia. Und überhaupt ist mein Herz ganz oft dort oben an der Danziger Bucht.

achimbodewig
29.06.2012, 13:10
Ach, noch eine kleine technische Sache: vor einem halben Jahr »soff« Bohnsack laut Google-Maps-Kartenmaterial komplett in der Toten Weichsel ab. Die Weichsel war nach Norden viel zu breit eingezeichnet, die Straßen alle soszusagen nur noch Stege oder Dämme im Wasser. Ich hatte das damals bei Google als Fehler gemeldet und vor ein paar Tagen bekam ich Rückmeldung vom Google-Maps-Team: Bohnsack ist wieder trocken. Siehe hier (http://goo.gl/maps/Ystv).

achimbodewig
30.06.2012, 13:38
dieser artikel kommt wie gerufen ... ;)

http://www.trojmiasto.pl/wiadomosci/Most-zwodzony-za-14-mln-ale-nie-ma-komu-go-otwierac-n59548.html, Google-Übersetzung (http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.trojmiasto.pl%2Fwiadomosci%2FMo st-zwodzony-za-14-mln-ale-nie-ma-komu-go-otwierac-n59548.html)

Bartels
04.03.2013, 19:08
Einen schönen guten Abend,

so jetzt werde ich einmal ganz provokativ: Ihr liegt hier alle falsch!

Die Danziger Nehrung müsste als Insel bezeichnet werden, da sie nie eine richtige Verbindung zum Festland hatte.

Die Gleichsetzung von »Bohnsacker Insel« mit "Neuer Binnennehrung" ist falsch!

Diese Insel (oder Teil einer Insel) ist die korrekte Bezeichnung für einen heutigen Danziger Stadtbezirk. Analog zur Insel Münde, heute Hafeninsel sollte man sie als Insel bezeichnen. - Die Schleuse und nichtfeste Brückenverbindung entstand erst nach dem Durchstich.

Die heute sog. »Bohnsacker Insel« besteht aus einem Teil der eigentlichen Danziger Nehrung (Teil der "Vorderen Nehrung" zur Ostsee hin, einschl. der Orte an der 501) die mit verschiedenen Landgewinnungsgebieten nach Süden vergrössert wurde: Diese wurden mit "Aussennehrung", "Neuer Binnennehrung (Teil)" und Einlage (Polder) bezeichnet.

Durch den kleineren Teil der "Neuen Binnennehrung" wurde der Weichseldurchstich geführt, dieser setzt sich östlich der Weichsel bis zum Alten Damm (etwa heutiger östl. Damm) fort. Also die ehem. "Neue Binnennehrung" lag beiderseits des Durchstichs.

Die Hintere Danziger Nehrung beginnt etwa bei Pasewarck und endete (verwalt.mäss,) bei Narmeln - vor der Düne. Die wiederum eigentliche Nehrung ist durch Landgewinnungsgebiete = "Neue" (Teil) und "Alte Binnennehrung" mit kleineren Inseln (Werdern) zusammengewachsen z.B. Steegenerwerder oder Mittelwerder.

Geomorphologisch beginnt die Danziger Nehrung westlich von Zoppot und endet bei Lochstädt nördlich von Pillau.

Binnen- und Aussennehrungen gehören dagegen aber geomorphologisch zum Werdergebiet oder Weichseldelta. Die vier grossen Werder, waren und sind Inseln, die seit der Ordenszeit eine erhebliche Vergrösserung und Umgestaltung erfahren haben.

Die Westerplatte ist eine ehemalige Sandbank, die mit Aushubmaterial aus dem Hafen, bzw. Neuen Fahrwasser erst zur Insel und dann zur Halbinsel aufgeschüttet worden ist. Die entspr. Osterplatte wurde durch See und Wind abgetragen.

Bartels
06.03.2013, 10:38
Wenn ich eins mit der Muttermilch aufgesogen habe, dann dies:

Wo es "Binnen" gibt, muss es auch "Buten" (aussen) geben.

Aber: Im Laufe der ersten Hälfte des 19. Jhs. ist wohl die "Aussennehrung" verschwunden!

Durch Eindeichung und Erhöhung von Sommerdeichen zu Winterdeichen entstand aus der "Aussennehrung" (nach und nach ???) die "Neue Binnennehrung".

MarcelKr
21.08.2013, 18:46
Hallo,

ich wollte mich gerade aufmachen, um zu sehen, wie ich den deutschen Bohnsack-Artikel bereichern kann. Dabei stellte ich fest, dass dieser gar nicht mehr auf wikipedia zu erreichen ist. Woran mag das wohl liegen?

Müssen wir uns aufmachen und den Artikel neu erstellen?

Viele Grüße, Marcel

Bartels
21.08.2013, 19:38
Hallo Marcel,

bereichern kannst Du diesen Artikel: Bohnsacker Insel (http://de.wikipedia.org/wiki/Bohnsacker_Insel)

Den deutschen Bohnsack-Artikel für den Ort hat es nie gegeben. Falls Du "lose" Infos hast, kannst Du die mir auch Mailen oder per PN schicken. Den Bohnsack-Artikel würde ich bei entsprechen Zeit und Musse anlegen.

MarcelKr
23.08.2013, 13:40
Hallo Rudolf,

ich habe mir vorgenommen den Bohnsackartikel als "offene" Datensammlung anzulegen. Z.B. die hier zahlreichen Informationen über die Kirche in Bohnsack oder zu Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Infrastruktur und Frühgeschichte abzubilden und so einen breiten Datenstamm für familiengeschichtliche Forschungen anzulegen.

Toll wäre es, wenn Du mir für Bohnsack ein Fragment Gemeindesteckbrief anlegen könntest, den wir dann nach und nach auffüllen und ergänzen.

Viele Grüße, Marcel

Bartels
23.08.2013, 13:58
Hallo Marcel,

ähnliches hatte ich auch vor - allerdings wäre Bohnsach nicht mit erster Priorität dran gewesen.

Ich melde mich wenn erledigt.

Wolfgang
23.08.2013, 23:20
Schönen guten Abend,

Bohnsack bei Wikipedia schön und gut... - ich denke, wir sollten uns hier nicht selbst beweihräuchern.

ABER, wenn ich mir anschaue, was es hier bei uns alles gibt, nicht nur zu Bohnsack, dann frage ich mich, warum unser Forum nicht als Quelle dienen könnte. Bohnsack bei Wikipedia ist fast nicht existent.

Wikipedia ist gut. Aber der Prozess bis zur Veröffentlichung und auch das Wissen wie und was zu veröffentlichen ist doch auch bürokratisch.

Gott sei gedankt, dass wir hier sagen können wie uns der Schnabel gewachsen ist ohne Wikipedia-Regeln.

Wenn bei Wikipedia Andere als Quintessenz unter Quellenangabe unsere Beiträge verwenden: Hervorragend!

Ich selber sehe Wikipedia als phantastisches auf Quellen bezogenes Medium. Und ich hoffe, das wird es bleiben.

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

MarcelKr
31.08.2013, 10:59
Hallo Wolfgang,

viel viele ist die Wikipedia der erste Anlaufpunkt, daher finde ich eine Vertretung dort wichtig. Klar ersetzt das nicht dieses schöne Forum.

Viele Grüße,
Marcel

Bartels
31.08.2013, 20:49
Einen schönen guten Abend,

der Start-Artikel ist gerade in Arbeit. - Das Werder und Danziger Raum, etc. ist in der engl. und holländ. Wikipedia weit besser vertreten als in der deutschen ...

MarcelKr
01.09.2013, 13:45
wunderbar. vielen dank.

Bartels
01.09.2013, 13:55
Bohnsack ist drin - (ganz ohne Boris Becker)

wikipedia Bohnsack (https://de.wikipedia.org/wiki/Bohnsack_(Danzig))

Kritik, Erweiterung, Quellen, Angaben zu den Orten in rot erwünscht!

Wer kennt Einwohnerzahlen 1939 - 2013?

Wann wurde die Kirche erbaut? und erweitert?

Wolfgang
01.09.2013, 15:38
Schönen guten Nachmittag,
hallo Rudolf,

in Wikipedia steht nun "Auf dem Friedhof befinden sich noch heute mennonitische Grabsteine." Das findet man auch auf einem Straßenschild in Bohnsack, das wird auch immer wieder behauptet. Nur: Auf WELCHEM Friedhof und WELCHE mennonitische Grabsteine?

Vor Längerem gab es mal Beiträge die das thematisierten: Geschichtsfälschung, Geschichtsklitterung oder nur Unwissenheit? (http://forum.danzig.de/showthread.php?5790-Geschichtsf%E4lschung-Geschichtsklitterung-oder-nur-Unwissenheit)

Bisher habe ich noch immer nicht die mennonitischen Grabsteine gefunden obwohl ich immer wieder in Bohnsack bin. Ob es sie jemals gab? Aber wenn's in Wikipedia steht, wird's wohl stimmen... :)

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Bartels
01.09.2013, 17:45
Danke Wolfgang,

dann werde ich das bis morgen in der deutschen Wikipedia richtigstellen - und versuchen auch eine Korrektur in der poln. Wp. zu veranlassen.

Ich hatte mich heute nachmittag zuerst mit Quetschekuche und Geschichte der Fachwerkkirche beschäftigt.