PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ur Ur Grossvater Poldocki?



Heide-Christiane
24.06.2012, 03:06
Hallo,
Ich versuche den Namen des Vaters meines Ur-Grossvaters zu finden.
Meine Ur-Ur Grossmutter war Juliana BOLDT,geb 1795 in Alt-Schottland/Danzig.
Sie arbeitete im Haushalt eines Polnischen Grafen,oder russischen Fuerst....hmmmm der Name soll Poldocky gewesen sein.
Die Geschichte ist, dass Juliana verlobt war und dem Gutsherrn die erste Nacht schuldete.Mein UrGrossvater Julius BOLDT wurde dann unehelich geboren in 1822.
Mein Grossvater Bernhard BOLDT wurde 1860 in Berent/Danzig geboren.Er heiratete meine Grossmutter,die 32 Jahre juenger war...
Ich kann unter POLDOCKY oder POLDOCKI nichts finden....
Nun kann es aber sein, dass meine Tante ,die mir diesen Namen brieflich in 1975mitteilte, diesen falsch geschrieben hat, denn sie hoerte diese Story von ihrem Vater und das war schon lange her....
Nun frage ich mich, ob es damals vielleicht eine Volkszaehlung gab und ob es Namenslisten gibt von Adligen , die um 1820 in der Danziger Gegend lebten...?
Uebrigens heiratete Juliana dann ihren Verlobten einen Friedrich Smokzin.

Ich freue mich auf Eure Komentare.
Heide-Christiane / Heidi

Helga +, Ehrenmitglied
24.06.2012, 08:02
Hallo Heidi,

ich freu mich, dich hier zu lesen. Nochmals herzlich willkommen.

Karin Langereih
24.06.2012, 08:51
Guten Morgen Heidi,

ich habe für Dich 2 Hinweise gefunden:
1. Schussel Damm 3 - Johann Christian Bohlt
2. Schussel Damm 38 - Efraim Boldt

Die Einträge stammen aus dem Einwohnerverzeichnis Danzig 1770.
Quelle: Altpreußisches Geschlechterkunde, Band 30 http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php

Vielleicht bringt es ja ein wenig weiter.
Viele Grüße Karin L.

JuHo54
24.06.2012, 10:52
Hallo heide -Christiane,
ein herzliches Willkommen hier im Forum und ich hoffe , du findest hier viele interessante Dinge auch außerhalb der Familienforschung...
Ich antworte dir zum Namen Boldt aus dem Einwohnerbuch von 1817 unter Familienforschung/Personensuche > Personensuche : http://forum.danzig.de/showthread.php?3394-Ausk%FCnfte-aus-den-Danziger-Einwohnerb%FCchern-1897-1942 Auskünfte aus den Danziger Einwohnerbüchern..

Liebe Grüße
Jutta

radewe
24.06.2012, 23:44
Guten Tag Heidi,

Julius Wilhelm BOLDT wurde am 21.04.1822 in der SANKT TRINITATIS Kirche, DANZIG STADT, getauft.
Als Mutter wird Julianna BOLDT genannt.
Vielleicht erfährst Du im Kirchenbucheitrag unter „Taufpaten“ näheres.
Ich wünsche Dir Erfolg bei der weiteren Suche.

Grüße von Hans-Werner aus Hamburg

Heide-Christiane
25.06.2012, 01:28
Danke Hans-Werner und Hummel-Hummel,
ja, diese Info von Dir ist eine Ueberraschung. Ich habe die Abschrift der Geburts und Tauf-Urkunde von Julius Boldt,mein UrGrossvater. Suche aber seinen biologischen Vater, der ein Gutsherr war,in dessen Haushalt sie angestellt war und dem sie die erste Brautnacht schuldete....Juliana wurde in der Evang. Kirche Stolzenberg /Danzig in 1795 getauft.Ihre Eltern waren Johann Emanuel Boldt, Kaufmann und seine Frau Anna Elisabeth [Bartsch] die wohl in Alt-Schottland lebten,wo Juliana geboren war.So sollte man denken, dass dieser Gutshof nicht allzu weit entfernt war von ihrem Elternhaus....
Gist es da EinwohnerListen fuer 1822 , auch Listen der Gutshaeuser ?
Ich danke im voraus
Gruss aus Pennsylvania
Heidi

Heide-Christiane
25.06.2012, 01:38
Hallo Karin,
finde ich wirklich lieb, dass Du mir Deine Zeit geschenkt hast um diese Info zu finden.
DANKE !!
Kannst Du auch Gutshaeuser Einwohner Listen finden ?
Ich suche einen Fuerst oder Graf POLDOCKY oder so aehnlich,die Buchstaben sind sicherlich verdreht ,denn diesen Namem gibt es wohl nicht..?
Mein Urgrossvater Julius BOLDT wurde 1822 in Danzig geboren...unehelich...die story hatte ich ja schon -so wie ueberliefert- aufgeschrieben...
Herzlichen Dank fuer Deine Muehe
mit Gruss aus Pennsylvania
Heidi

Heide-Christiane
25.06.2012, 01:42
Danke Helga und Hallo...
Ich wuerde auch ein Foto von mir eingeben, weiss aber nicht wo ich das tun kann...
Haha, Du wohnst im Ruhrgebiet - da wohnte ich auch mal...in Essen-Bredeney nicht so ganz ....im "Kohlenpott"

Gruss
Heidi

radewe
25.06.2012, 01:52
Hallo Heidi, (Mors Mors)
hier findest Du Adress-/Einwohnerbücher:

http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/01_Adressbuecher/Adressbuecher.htm

Hans-Werner

JuHo54
25.06.2012, 08:45
Hallo heide Christiane,
hier ein Link zum adligen Grundbesitz in Westpreußen:
http://home.foni.net/~adelsforschung2/preuss1.htm

Vielleicht wirst du dort fündig.
Ich halte weiter die Augen offen.

Liebe Grüße in die USA aus dem zur Zeit wenig sommerlichen D

Jutta

Karin Langereih
25.06.2012, 10:54
Hallo Heidi,
so etwas wie Gutshäuser Einwohnerlisten gibt es wohl nicht.
Schade, dass Du nicht den genauen Namen weißt, es ist jetzt auch schwierig, etwas herauszubekommen.
Kannst Du nicht noch andere Verwandte ausfragen?
Ich habe in meinen Unterlagen ähnliche Namen gefunden:
v.Polczynski, v.Poninski, v.Potulicki
habe aber so meine Zweifel, ob das zu Deiner Familiengeschichte paßt.
Na ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg.
Viele Grüße von Karin

Wolfgang
25.06.2012, 15:23
Schönen guten Nachmittag,

gab es in der Spätphase der Aufklärung, also Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts noch das Recht der ersten Brautnacht? Wann wurde das letzte Mal ein solches "Recht" in deutschen/preußischen Landen dokumentiert?

Nachdem ja auch schon über Namensvariationen von "Poldocky" spekuliert wurde, würde ich auch nicht unbedingt "Podolski" ausschließen... :)

Viele Grüße aus dem windig-nassen Werder
Wolfgang

Wolfgang
25.06.2012, 15:35
Schönen guten Nachmittag,
hallo Heide-Christiana,

eine Anmerkung zu Hans-Werners Hinweis auf die Taufpaten: Nicht immer, aber sehr häufig hatten die vom Herren gezeugten Kinder der ersten Nacht doch eine ein klein wenig hervorgehobene Stellung. Dies ging u.a. auch dadurch hervor, dass der leibliche Vater auch einer der Taufpaten war. Insofern könnten auch in diesem Fall die eingetragenen Taufpaten evtl. einen kleinen Hinweis geben.

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

UtaK.
26.06.2012, 15:59
Hallo Heidi,

Im Danziger Einwohnerbuch von 1817 habe ich einen Herrn v. Ploskowsky gefunden. Er war Königlicher Landschaftsrath und Erbherr auf Gohra. Ob es sich hier um Deinen Ur-Ur-Großvater handelt, kann ich natürlich nicht sagen.

Viele Grüße, Uta

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
26.06.2012, 18:40
Hallo
Hier wäre der von Uta genannte Herr v. Ploskowsky
Viele Grüße
Hans-Jörg

Heide-Christiane
27.06.2012, 05:01
Hallo Hans-Joerg

Interessant , dass diese Infos findbar sind !

Aber ich denke nun eher es ist ein POLDOSKI den ich suche....
Graf ofer Fuerst ???

Hab Dank fuer Deine Muehe
Gruss
Heidi

Heide-Christiane
27.06.2012, 05:05
Hallo Uta,
hmmmmm,hat diese EinwohnerListe vielleicht einen Herrn v. Poldoski ??? oder Poldosky !
Ich danke Dir fuer Deine Muehe mir weiterzuhelfen.
Viele Grusse aus Pennsylvania
Heidi

Heide-Christiane
27.06.2012, 05:13
Hallo Wolfgang,
das ist natuerlich eine prima Idee....hmmm. ich habe nur eine Abschrift der Geburts-& Taufbestaetigung
Julius Wilhelm Herman BOLDT geboren am $.April 1822, getauft in Evang.Kirche St. Trinitatis am 21.April 1822
(Abt.78 14,Nr.46.9.567.
Habe keine Ahnung wie ich an eine Taufurkunde kommen koennte um zu ersehen, ob Paten genannt sind.

Viele Gruesse
Heidi

Heide-Christiane
27.06.2012, 05:19
Ja, Wolfgang,
dann melde ich mich mal dazu...
Die Schwester meines Vaters,der 1943 in der Ukraine verstorben ist, hatte diese Familengeschichte erzaehlt bekommen von ihrem Vater Bernhard Waldemar BOLDT, der in Berent geboren wurde am 14.Maerz 1860. Sein Vater war der Julius, dessen Vater ich nun suche...Eigentlich Wahnsinn,oder?
Gruss,
Heidi

Heide-Christiane
27.06.2012, 05:52
Danke Hans-Werner,
Schau ich mal morgen ob ich da rein komme..
habe window7....

Gute Nacht
Heidi

UtaK.
27.06.2012, 06:44
Heidi,

Leider konnte ich keinen Poldoski oder Poldosky finden, aber Du kannst ja mal selbst nachschauen, die Einwohnerbücher findest Du hier:

http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/01_Adressbuecher/Adressbuecher.htm

Wünsche Dir viel Erfolg.

Uta

radewe
27.06.2012, 11:30
Guten Tag Heidi!

Betreff: Beitrag #18

Die Ablichtung der Kirchenbuchseite, 1822 aus Evang.Kirche St. Trinitatis,
bekommst Du möglicherweise vom EZA – Berlin (Evangelisches Zentralarchiv).
Wir haben im Forum Beitragschreiber mit Erfahrung des „EKZ`s“
http://www.kirchenbuchportal.de/visitenkarten/01.htm
Bestände: http://www.ezab.de/d/bframekibu.html

Ich wünsche Dir viel Erfolg
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg

Daniel Hebron
27.06.2012, 12:07
Hallo,

meine erster Schritt wäre zunächst auch eine Sichtung des Kirchenbucheintrages. Würde einen ganz normalen Brief dorthin verschicken, der in etwa so lauten würde:

An das
EZA in Berlin
Bethaniendamm 29

D-10997 Berlin


Photokopie aus Kirchenbuch St. Trinitatis in Danzig
hier: Taufbuchauszug Julius Wilhelm Werner Boldt, getauft am 21.04.1822


Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bitte ich um eine Photokopie aus dem Taufbuch St. Trinitatis
in Danzig betr. o.g. Person.

Entstehende Kosten werden selbstverständlich von mir übernommen.

Im voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen.

Mit freundlichen Grüssen

Wenn man so fundierte Daten wie den genauen Namen, den Ort und den Zeitpunkt der Taufe hat, suchen die Herrschaften dort das schon raus und kopieren das. Dann kommt eine Rechnung, welche man bezahlt und einige Tage später erhält man das gewünschte Dokument.

Erst wenn die Sichtung des Dokumentes keine Anhaltspunkte für weitere Forschungsansätze ergibt sollte man mit der "Suche im Heuhaufen" beginnen.:-)

Gruss
Daniel

Heide-Christiane
28.06.2012, 02:15
Danke Daniel,
eine grossartige Idee.
Ich werde es tun, hoffe dass ich mit payPal bezahlen kann, denn ich wohne ja in USA und habe kein Bank Konto in Deutschland.
Auf jeden Fall werde ich Deine Vorschlag sofort in die Tat umsetzen....
Gruss
Heidi

Heide-Christiane
28.06.2012, 02:18
Ja, grossartige Hilfe....
Danke Hans-Werner.
....
Werde auch Deinen Vorschlag ausfuehren und alle wissen blassen was dabei herauskommt.
Gruss
Heidi

Heide-Christiane
05.10.2014, 01:03
Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich es richtig stellen.
Der Bio -Daddy meines Urgrossvaters Julius Wilhelm Herrmann BOLDT ,geb. 1822 war Fuerst Kaspar Piotr POTULICKI ,geb 1793 und nicht "Poldocki" !
Meine Ur-Urgrossmutter Juliana Dorothea BOLDT geb. 1795 war Dienstbotin im Potulicki Haushalt und schuldete dem Hausherrn die Brautnacht nach dem HerrenRecht jus primae noctis. Sie heiratete erst nach der Geburt ihres Sohnes Julius,geb. 1860 in Berent ihren Verlobten Friedrich Herman Smokzin welcher den kleinen Julius Boldt nicht adoptierte.
Julius hatte dann zwei Soehne Bernhard Waldemar Boldt, geb 1860 ( mein Grossvater ) , Reinhold Boldt und eine Tochter Hedwig Boldt. Mein Grossvater Bernhard Waldemar Boldt heiratete meine Grossmutter in zweiter Ehe. Sie was 32 Jahre juenger als er.
Mein Vater Waldemar Boldt, geb 1910 hatte eine verblueffende Aehnlichkeit mit seinem Bio- Grossvater Fuerst Potulicki, die sich nicht abstreiten laesst.
Ich fand Fuerst Kasper Potulicki in der Liste von Adligen Grundbesitz in der Danziger Gegend und sein
Bildnis in einem Gold gerahmten Gemaelde in der Potulicki Kapelle.

Bartels
07.10.2014, 00:39
Hallo Heidi,

Kacper Piotr, 1792 - 1853?
ein Potulicki, mit dem Grzymała-Wappen.

Dann ist hier die Ahnentafel des "natürlichen" Ur-Ur-Ahnen: http://genealogia.grocholski.pl/gd/osoba.php?id=012088

Karin hatte den Namen bereits "auf der Rechnung". Nach Juttas Quelle kämen als Güter in Frage:

- Drausnitz, Kreis Konitz
- Kossowko, Kreis Kulm
- Radczin (Resmin), Kreis Konitz
- Swaroschin, Kreis Stargard

Da hat der Erzeuger genügend gezahlt, dass das Kind nicht in Konitz (z.B.) zur Welt kam und zuwenig, dass der Verlobte sie sogleich - "imprägniert" sagte man früher - geheiratet hat ...

"Das Recht der ersten Brautnacht" betrifft die Hochzeitsnacht, ist aber reine Legende!


NB1: Da auch die Potockis in der AT stehen, folgt noch ein dazu passender Witz aus Polen. :D

NB2: Falls Du das Wappen verwenden willst, dann mit Bastardfaden (https://de.wikipedia.org/wiki/Bastardfaden), ohne Krone und Spangenhelm.

NB3: Das Foto müsstest Du auch als Avatar eingeben, damit es unter Deinem Namen angezeigt wird, so ist es nur beim Aufruf des Profils zu sehen.

Malgorzata K
07.10.2014, 09:43
Hallo Heidi,
vielleicht:

Pobłocki (Poblocki, Poblotzki, Poblotzky, Poblotzki, Pobolski).


Und hier die ganze Liste von kaschubische Adligen:

http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategoria:Kaszubskie_herby_szlache ckie&pageuntil=Pr%C4%85dzy%C5%84ski+II#mw-pages


http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategoria:Kaszubskie_herby_szlache ckie&pagefrom=Pr%C4%85dzy%C5%84ski+II#mw-pages


Gruesse,
Małgorzata

Malgorzata K
07.10.2014, 19:09
Ha! Ich habe die Nachricht nicht gelesen, dass es sich um Potulicki handeln soll. Also mein Vorschlag war falsch.
Gruesse,
Małgorzata

radewe
10.10.2014, 00:42
Guten Tag Heidi! zu #5

Julius Wilhelm Hermann BOLDT ist am 04.04.1822 geboren
und wurde am 21.04.1822 in der SANKT TRINITATIS Kirche,
DANZIG STADT, getauft.

Als Gevattern wurden genannt:
1. Friedr. Wilhelm KIENDER
2. Joh. Wilhelm RATHS, Kaufmann
3. Gustav WITTIG, Kaufmann
4. Jfr. Auguste BOLDT

Julianna Boldt wohnte Poggenpfuhl 13

Bitte schicke mir Deine E-Mail Adresse in einer PN.

Grüße von Hans-Werner aus Hamburg