Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Langfuhr-Flugplatz
eggbergerin
07.08.2012, 08:51
Liebe Mitforscher,
Es gab in Langfuhr einen Flugplatz, der vor allem für Frachtflüge genutzt wurde, später dann auch als Personenflugplatz.
Ich bin auf der Suche nach Piloten, die dort Ausbildung und Arbeit verrichtet haben. Wer weiß etwas darüber, bzw. kann mir helfen, wo man soche Informationen bekommen kann. Gibt es darüber Archive?
Leider habe ich noch nicht viele Informationen darüber finden können.
Mit bestem Dank, Anja
Liebe Anja,
ich schreibe gerade den Wikipedia-Artikel über die Flugplätze in Langfuhr, Link folgt dann.
Flugfeld 1 1910-1923 privat / militär. / Freistadt
Flughafen 1923-1939 Freistadt - dann Luftwaffe im Weltkrieg (neue Beton-Bahn)
Zerstörungen durch Bombenangriffe
Dann sind bei mir auch noch einige Fragen offen:
Polnische Wiedereröffnung wann?
Militärische Nutzung war vorhanden.
Aufnahme des Passagierverkehr wann?
Ausbau der Startbahn auf 2000 (?) x 55 (?) m, CON, wann?
Kennung der Bahn / Rwy des. ?
War der offizielle Name GDANSK-ZASPA ?
ICAO-Code? EP..
IATA-Code?
Der Platz hatte einen FR- Code, was ist das für ein Code?
Die Schliessung erfolgt 1974, am ?
Heute noch vorhanden sind die Startbahn: Allee Johannes Paul II.
Eine alte Halle (Brauerei in Langfuhr) und eine grosse, jüngeren Datums (Intermarche EKZ)
Weitere Hallen wurden um 2003 abgerissen, auf dem Flughafengelände stehen moderne Wohnbauten, das neue Zaspa (Saspe).
Vor 1945 gibt es archivalische Lücken, für die Zeit nach 1945 kommt das Staatsarchiv in Frage.
Es grüsst
Rudolf H. Böttcher
Wolfgang
07.08.2012, 21:48
Schönen guten Abend,
hallo Rudolf,
vor ein paar Jahren erschien hier in Polen ein Fotoband über den Langfuhrer Flughafen -den ich leider nicht besitze-, der aber möglicherweise Antworten auf einige Deiner Fragen geben könnte.
Ich denke, Du verfügst über die öffentlich gemachten Infos des Akaflieg?
Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Danke Wolfgang,
auf das Fotobuch bin ich schon gestossen. Mein Artikel mit vielen Links folgt morgen. Zur Akaflieg demnächst auch mehr.
Es grüsst
Rudolf H. Böttcher
eggbergerin
09.08.2012, 16:03
Ich danke Euch vorerst für die Informationen.
Es ist immer wieder nett, wie schnell man doch hier Antworten bekommt.
Mittlerweile habe ich auch eine Unterlage bezüglich Flughafen im Internet recherchiert.
Leider ist aber bezüglich Piloten, die geflogen sind, bzw. Flugzeugabstürze nichts vermerkt.
Lieben Dank nochmals an Alle,
es grüsst Anja
Hallo Anja,
es gibt ein polnisches Forum in dem immer wieder Flughafenthemen behandelt werden, vielleicht kann man da auch mal in Englisch anfragen, ich habe es noch nicht versucht.
Unfälle von und nach Danzig gab es bei der LOT keine (mit Pax). Bis auf einen ist jeder Absturz der LOT mit eigener Seite in der poln. Wikipedia.
Aus deutscher Zeit gibt es im Netz jede Menge Bilder mit verunfallten Flugzeugen (vor 1939).
Es grüsst
Rudolf H. Böttcher
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.08.2012, 17:35
Hallo Anja
Kann mal versuchen etwas über den alten Flugplatz Langfuhr zu erfahren....
Ob es da auch schon eine " Wetterstation" gab --- und mehr.
Werd mal meine Ex-Kollegen fragen -- leider sind die " Guten" alle wie ich schon im Ruhestand......(haha) -- kenne kaum noch welche von den Neuen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Ulrich 31
09.08.2012, 18:00
Hallo Hans-Jörg,
hier in Berlin kommt gerade eine Duftwolke aus Hannover an. Könnte es sein, dass sie von Dir stammt?
Auch die "Neuen" müssen nicht schlecht sein, aber sie haben sicher Mühe mit Deinen großen Schuhen, die Du zurückgelassen hast.
Ein "neuer" Wetterfrosch" gefällt mir besonders gut: Sven Plöger.
Viele Grüße
Ulrich
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.08.2012, 18:04
Hallo Anja / Rudolf
Noch eine kurze Frage:
Habt Ihr irgendwas mit Fliegerei zu tun .......?
War selbst über 40 Jahre in Hannover ( eddv) bei der Flugwewa.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
schnelle Antwort ich bin Karlsruher Akaflieger exEDTK. Mit guten Freunden bei den Akafliegs in H (schön zur Messezeit) und BS.
Falls Du Umfragen startest: Wie hiess der Flughafen offiziell 1946 - 1974 - Gdansk-W oder Gdansk-Zaspa. Die Angaben zu beiden Runways habe ich jetzt.
Es grüsst herzlich
Rudolf H. Böttcher
Wolfgang
09.08.2012, 19:09
Schönen guten Nachmittag,
hallo Rudolf,
im letzten Jahr erschien das sehr interessante Buch "Wędrówki po Wrzeszczu" (leider nur in polnischer Sprache). Dort ist ein 25-seitiges Kapitel über den Flughafen von Maciej Bakun zu finden: "Dzieje portu lotniczego Gdańsk-Wrzeszcz" (Die Geschichte des Flughafens Danzig-Langfuhr). Soweit meine Polnischkenntnisse reichen hieß der Flughafen immer "Gdańsk-Wrzeszcz". Wenn Du nach "Maciej Bakun" googlest wirst Du noch mehr von ihm finden. Aber ich vermute, dass Dir der Name bereits etwas sagt.
Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Hallo Rudolf,
Polnische Widereroeffnung des Flughafens Gdansk-Zaspa war am 21.04.1947, und die Schliessung erfolgte am 30.03.1974.Die inofizielle Inbetriebnahme erfolgte am 20.02.1946 auf der Strecke Wa-wa-Gdansk-Wa-wa durch-LOT
http://www.galeria.mojeosiedle.pl/album_page.php?pic_id=548&mode=previous
Gruss
jaro
eggbergerin
09.08.2012, 20:02
Lieber Rudolf, Hans-Jörg, Wolfgang,
ich muss eure Frage verneinen, ich habe nichts mit der Fliegerei am Hut.
Allerdings bin ich auf der Suche nach einem Piloten, der vermutlich 1934 mit einem Frachtflugzeug verunglückt ist.
Dabei handelt es sich um den Vater, der Halbschwester meines Vaters, die ich nach einem Jahr Suche ausfindig machen konnte.
Meine Großmutter hatte einen Verlobten, der Beidatsch Erich hieß und in der Pestalozzistraße in Langfuhr wohnte. Er war Pilot und hat, so
habe ich aus Erzählungen erfahren Frachtflugzeuge gesteuert. Meine Großmutter erwartete eine Tochter von ihm, allerdings ist er vor der Geburt abgestürzt. Die Tochter wurde dann zur Adoption freigegeben. Wir haben nie etwas davon gewußt, bis durch einen Zufall ein Foto von ihr auftauchte und alles ins Rollen brachte.
Ich bin derzeit in dieser Materie unterwegs. Leider habe ich keine Kenntnis wann Herr Beidatsch Erich geboren wurde. Er wuchs in Brösen auf. Wo er allerdings seine Pilotenausbildung machte, weiß ich nicht.
Weiß jemand, ob es ein Archiv der Lufthansa gibt, die ja großteils in Danzig Langfuhr tätig war oder Vorgängerfirmen aufgekauft hat.
Wo kann man Unterlagen über die Fliegerschule Kannenberg bekommen, die ebenfalls am Flugplatz Langfuhr war.
Vielen Dank an euch alle,
Liebe Grüße,
Anja
Da habe ich noch was besseres.Auf dem Flughafen Gdansk-Zaspa gab es mehrere Ungluecke, gleich nach dem Krieg krachte ein IL-2sturmflieger in ein Wohnhaus.Anfang der 70ger verunglueckte ein Gleitflugzeug.1953 haben zwei junge Menschen einen Doppelfluegler PO-2 entfuehrt und sind nach Schweden gefluechtet(von dort gingen sie nach Kanada)
http://djm-mike.blogspot.com/2006/10/historia-pewnego-lotniska.html
Gruss
jaro
Hallo Anja
1924: Danziger Fliegerschule GmbH, später wohl D F Kannenberg und ab 1927 (?) Danziger Fliegerschule May & Bergmann.
Was die (Neue) Lufthansa für die Vorkriegsges. im Archiv hat weiss ich nicht, sie hat Frachtflüge über Danzig mit Typ Do F / Do 11 u.a. für die Deutsche Reichsbahn durchgeführt. In Danzig gab es ab 1926 faktisch keine Flugges. mehr.
Vielleicht ist es einfacher mal die Deutsche Luftfahrzeugrolle durchzuforsten, welche D- Maschinen in/um 1934 als Totalverlust abgingen. - Mal beim Luftfahrtbundesamt in Braunschweig anfragen. ((Nachts sitzt da immer ein Akaflieger am Telefon, aber ob der weiss, was die im Archiv haben.))
Viel Glück bei der Suche
Rudolf H. Böttcher
Hallo Jaro,
vielen Dank für die Links, ich habe zwar och nicht alles übersetzt, aber wenn man die Namen liest:
Marlene Dietrich,
Greta Garbo,
Czesław Niemen (habe eine LP von ihm),
Anna Jantar (starb beim Flug LOT 007 mit 6 Bekannten von mir (AIESEC)) ...
Gruss nach Gdansk
Rudolf H. Böttcher
Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
09.08.2012, 21:53
Hallo Rudolf
Hier noch einige Links
Meine autom. Übersetzung bringt interessante Einzelheiten.....
http://pl.wikipedia.org/wiki/Lotnisko_Gdańsk-Wrzeszcz
http://www.lotniskogdansk.com.pl/
http://www.fullinfo.pl/katalog/mapa-Lotnisko_Gdansk-Wrzeszcz.html
Viele Grüße
Hans-Jörg
http://www.forum.dawnygdansk.pl/viewtopic.php?p=93862
Hallo Anja
Ich würde es glatt versuchen bei Lufthansa bzw. LBA
Fragen kostet NIX......
Kannst ja Glück haben und einen netten Ansprechpartner finden.........
Viele Grüße
Hans-Jörg
eggbergerin
10.08.2012, 08:45
Lieber Hans-Jörg,
ich habe die Einwohnerbücher durchforstet und habe gefunden, dass herr beidatsch Erich 1934 in der Pestalozzistraße 18 gewohnt hat mit Berufsbezeichnung Pilot. Seine Eltern wohnten in Brösen Beidatsch Ferdinand, Cäcilienstraße 5.
Wo er allerdings die Ausbildung machte weiß ich nicht, da er vorher nicht in den Einwohnerbüchern aufscheint.
Liebe grüße
Anja
Liebe Anja,
je genauer die Fragen, desto mehr geholfen ...
1934 fielen nur zwei deutsche Kisten runter:
Eine Junkers F-13, D-OMAS der Lufthansa - Besatzung 3 Mann, alle tot
http://planecrashinfo.com/1934/1934-26.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_F_13
Der Absturz ist auch hier erwähnt: http://de.wikipedia.org/wiki/Salchau_(W%C3%BCstung)#Das_Ende_von_1933_bis_1936
Wer vielleicht weiterhelfen kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Olaf2
oder der Autor / Fernleihe von: Dr. Karl-Ulrich Kleemann: Das Heidedorf Salchau - Geschichte und Geschichten eines Dorfes in der Colbitz-Letzlinger Heide vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mai 2006
1934 gab es noch einen zweiten Absturz: 1 Pilot tot, war aber ein Flug mit 5 Paxen.
http://planecrashinfo.com/1934/1934-13.htm
Melde Dich mal mit Ergebnissen, falls erfolgreich
Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher
Ju F 13
Werk-Nr. 2008
Name: Rohrammer
Kennungen: D-1182, I-BBAA, I-BBAS, D-OMAS
Im Febr. 1928 im Besitz der Junkers-Flugzeugwerk A.-G.; verchartert an das Reichsamt für Flugsicherung; im März 1929 nach Italien verkauft; 1932 bis 1934 bei S.A.M. (mit Fiat A-20-Motor ?);
im Mai 1934 im Besitz der DLH (von Ala Littoria übernommen);
am 07.12.1934 Totalschaden bei Salchau (3 Tote)
eggbergerin
12.08.2012, 19:09
Lieber Rudolf,
danke für Deine weiteren Infos.
Ich habe nun wiederum das Internet befragt und bin auf insgesamt 3 Flugzeugabstürze gekommen, die in Frage kommen.
Der Flugzeugabsturz in Salchau, den Du beschreibst.
Weiters ein Flugzeugabsturz in Chausseehausen am 22.06.1934 mit einer Dornier-Merkur. Kennz. D-1445
Und 3.) 11.12.1933 Focke-Wulf A 17 in Lüneburg abgestürzt; Kennz. D 1403 Werknummer 47
Vielleicht hat jemand noch weitere Informationen bzw. Link, wo ich noch weiter suchen kann.
Schönen Abend
Anja
Liebe Anja,
wobei Dornier und Focke-Wulf Passagierflüge waren - Salchau könnte ein Frachtflug gewesen sein ...
Ich denke damit sind die möglichen Infos im Internet erschöpft. - Aber Du hast drei Daten, die man auch beim Standesamt abfragen könnte ...
Danke, auch einen schönen Abend
Rudolf H. Böttcher
Guten Abend -
Ist es das, was Du suchst?
(Ich hoffe, ich kriege hin, was ich hier einstellen möchte)
Lieben Gruß
-Krista-
Erste Luftfahrerscheine Danziger Piloten
im Jahre 1912
Max Hering
* 01.01.1879
Kapitänleutnant
Marineflugstation 2, Putzig
Nr. 228
Wilhelm Coulmann
* 13.08.1880
Königlicher Marine-Schiffbaumeister
Danzig
Nr. 269
Bernhard Stemmler
Marine-Oberingenieur
Putzig bei Danzig
Nr. 284
im Jahre 1913
Ernst Sprenger
Marine-Ingenieur
Putzig bei Danzig
Nr. 426
Heinrich Haak
Leutnant im 1.Grenadier-Regiment
Danzig
Nr. 445
Berthold
Kapitänleutnant
Marinefliegerabteilung, Putzig
Nr. 538
Ernst Müller
Oberleutnant z.S.
Marinefliegerabteilung, Putzig
Nr. 588
im Jahre 1914
Paul Kuntze
Kapitänleutnant
Marinefliegerabteilung, Putzig
Nr. 635
Dr. Erich Steffens
* 29.03.1888
1.privater Pilot
Danzig
Nr. 650
Hermann Dähn
* 02.10.1887
Referendar
Danzig
Nr. 687
Erich Kehler
stud.rer.techn.
Danzig-Langfuhr
Nr. 784
Und noch eine Entschuldigung -
jetzt habe ich auch noch die Anrede vergessen - liebe Anja - es ist für Dich bestimmt. Jetzt mache ich erst mal Schluß, bevor noch etwas daneben geht:D:(:mad::confused:
Gute Nacht
-Krista-
12580 12581
Beim Durchsehen alter Alben habe ich gesehen was alles über Danzig geflogen ist. Ich muß mir noch einen spezellen Sanner zulegen um einzelne Bilder aus en Alben herausscannen zu können. Saluti Klaus
Hallo Klaus,
Du brauchst nicht zwingend einen besonderen Scanner. Es ist mit den normalerweise vorhandenen Programmen problemlos möglich das was Du haben möchtest aus dem großen Bild auszuschneiden.
Herzliche Grüße
Uwe
Geigersohn
10.12.2012, 19:06
Zum o.g. Flugplatz fällt mir eine Geschichte ein, die mein Vater erzählte.
Mein Vater ist 1908 geboren worden. Insofern betrifft es eine sehr frühe
Phase des Flugplatzes. Auf keinen Fall kann es eine Umzäunung gegeben haben.
Als Bursche von ca. 6 bis 9 Jahren muß mein Vater im Randbereich von Langfuhr
gewohnt haben. Mit Freunden ströperten er auf dem angrenzenden Flächen.
Nun weiß ich nicht mehr, ob vielleicht auch ein beobachtetes Unglück Anlass
für die kindliche Unternehmung war. Auf jeden Fall muß er mit seinen Freunden
einen tollen Pilotenhelm im Gelände gefunden haben.
Jedoch zum Erschrecken stellten sie fest, dass er von einem kürzlich erfolgten
Unfall stammte. Denn die Burschen erschraken mit Übelkeit und Erbrechung.
Der Helm enthielt noch den verunfallten Kopf des Piloten.
Ab diesem Zeitpunkt suchten sich die Kinder andere Gebiete zum Ströpern,
wie man sich sehr gut vorstellen kann.
Schöne Grüße von Geigersohn
Nachfrage: War von Hochstrieß aus der Flugplatz fußläufig für Kinder erreichbar?
Der alte Flugplatz lag westlich des späteren Flughafens, jedoch östlich der Bahn. Teile der Gebäude wurden für die ehemalige Brauerei in Langfuhr umgebaut und sind heute noch vorhanden.
Wenn das kein Fliegerlatein ist, muss es aber sehr kurz nach dem Absturz gewesen sein. Es wäre sehr blamabel für die fliegenden Offiziere und Preussenprinzen gewesen, hätte man den Kopf eines Fliegerkameraden auf dem Flugfeld "vergessen".
Geigersohn
10.12.2012, 20:35
Hallo Rudolf,
ich vermute, dass uns unser Vater nichts vorgeflunkert hat.
Denn er selbst erschrak bei der Erzählung. Ich war als ich die Geschichte hörte in etwa um die 12 Jahre alt. Meine mich zu erinnern, dass es sich um ein Segelflieger gehandelt haben muß, der vielleicht eine elektrische
Leitung erwischt hatte.
MfG Geigersohn
Hallo Geigersohn,
Segelflieger gab es (nach Lilienthal) erst wieder in den 1920er Jahren, eine Wieder-Erfindung nach dem Motorflugverbot im Dt. Reich.
Geigersohn
18.12.2012, 12:10
Hallo Rudolf,
wenn Deine Jahresangabe sicher ist, dann muß mein Vater bei seinem
Streifzug doch älter gewesen sein als ich es vermutet hatte.
Schöne Grüße von Geigersohn
Hallo Geigersohn,
es spricht alles für die 1920er Jahre. - Bis 1918 hätte man das Militär antreten lassen und die fehlenden Leichenteile gesucht.
Hallo Anja,
hat sich inzwischen Neues ergeben in Sachen Absturz Beidatsch. - Ich tippe weiterhin auf den einzigen Frachtflug:
D-OMAS Deutsche Lufthansa
am 07.12.1934 Totalschaden bei Salchau (3 Tote).
Hier D-OMAS - - in Berlin kürzlich OO-MAS (nur Unfall, siehe Post Kurt Paul)
StampCollector
24.05.2014, 14:50
Als Briefmarkensammler weiss ich, daß der Poststempel von Danzig-Langfuhr / Luftpost auf losen Marken bis 1923/4 leider nicht "INFLA-echt" geprüft wird. Dieser Stempel wurde leider neben einigen anderen Stempeln auch rückdatiert auf Inflationsmarken verwendet.
Bei Danziger Inflationsmarken bis 1923, die sich auf einem kompletten Poststück (Brief, Postkarte etc.) befinden ist die Chance auf Echtheit allerdings relativ hoch.
SC
StampCollector
24.05.2014, 15:25
Ich bin auf dieses Thema gestossen, da ich einige Photos, Postkarten der FEA Bromberg / Bydgoszcz aus den Jahren 1917 bis 1918 günstig erwerben konnte.
Die Geschichte der Flugpioniere in Danzig ist noch recht unerforscht!!!
SC
StampCollector
24.05.2014, 15:58
Ein anderes Thema sind Belege vom Flugplatz Danzig-Langfuhr 1945.
Mit 5 Rpf. Luftpostgebühr konnte man im Frühjahr 1945 Luftpost ins "Altreich" verschicken.
Vorsicht: Auch hier scheint es Fälschungen zu geben!
SC
Willy.Gerdel
02.06.2014, 21:00
Ich habe den Flugplatz in anderer Erinnerung.im April 45 habe ich mit vielen Frauen und großen Kinder die Rasenflächen des Flugfeldes umgegraben und Kartoffel gepflanzt.Dafür bekamen wir etwas Mehl und Schmalz.
im April 45 war der Krieg für die Danziger "vorbei", nicht aber die Zeit des Leidens.
Im Werder ging es noch bis zum 9. Mai weiter.
Hallo und guten Abend,
Ich habe zu diesem Thema einen interessanten Beitrag gefunden:
https://adl-luftfahrthistorik.de/dok/danziger-luftfahrt-organisation-entwicklung-flugverkehr-1920-bis-1939-kennzeichen-flugzeuganstrich.pdf
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.