Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche: Johann Roth (inh. Gasthaus Rothebude)



annekeroth
19.09.2012, 12:12
Hallo zusammen,

mein Name ist Anneke und ich bin seit knapp einem Jahr dabei meinen Stammbaum zusammen zustellen.
Bis jetzt bin auch auf allen Seiten bis auf der meines Großvaters väterlicherseits gut vorangekommen.

Da mein Vater noch sehr jung war als sein Vater verstorben ist kann er mir nicht viele Informationen geben.
Aber Danzig scheint eine rolle gespielt zu haben. Daher versuch ich es jetzt mal hier und hoffe das mir jemand behilflich sein kann.

Folgende Informationen liegen mir aus Geburtsurkunde und Fotoalben vor:
Vater: Johann Roth
Mutter: Maria Bertha Roth geb. Wroblowski
Kinder:
Anny Roth, Hans Roth, Maria Roth, Martha Roth, Wilhelm (Willie) Roth
Und mein Großvater Karl Gustav Roth 5 Apr. 1898 in Siebeneichen, Kreis Herzogtum Lauenburg –1971 / Verheiraten mit Martha Gelewski 1926 in Groß Werder

Mein Großvater wurde in Siebeneichen geboren da sein Vater Johann Roth (angeblich) an dem bau des Elbe Lübeck Kanals beteiligt war. Allerdings sind Sie danach wieder zurück nach Danzig gegangen wo mein Uhrgroßvater 1901 das Gasthaus Rothebude (angeblich in Rothebude) eröffnete (davon habe ich ein Foto vorliegen: http://o.mfcreative.com/f4/file08/objects/d/d/d/f/8dddfc72-2152-40af-89b2-92bef8f5c621-0.jpg).
Und auch mein Onkel (der halbrunder meines Vaters) Karl Heinz Roth ist in der Gegend geboren, er hatte noch einen Danziger Pass.

Ich hoffe das mir jemand von euch helfen kann und wen es nur ein Tipp für meine weitere Suche ist.

Liebe Grüße aus Hamburg,
Anneke

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.09.2012, 13:03
Hallo Anneke
Herzlich willkommen im Forum
Hier einige Links zu Rothebude
 
 
 
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=5587
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=5588
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=8421
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=5589
 
 
Hier könnte ich mal suchen falls jemand aus der Familie mal in Danzig gewohnt hat….
http://forum.danzig.de/showthread.php?3394-Auskünfte-aus-den-Danziger-Einwohnerbüchern-1897-1942&p=62366#post62366 (http://forum.danzig.de/showthread.php?3394-Auskünfte-aus-den-Danziger-Einwohnerbüchern-1897-1942&p=62366)
Viele Grüße
Hans-Jörg

annekeroth
19.09.2012, 17:27
Hallo Hans-Jörg,

danke für die Links! Ich werd mich da mal durchwühlen ;)

Ich hatte die Einwohnerbücher/Telefonbücher ab ca.1920 schon einmal online durchgeguckt und auch ein paar Roths gefunden aber die Vornamen haben mir leider nichts gesagt.
Ich würde mich freuen wenn du die Bücher davor einmal für mich durchgucken könntest :)

Ich werde glaube ich mal mein Glück mit der ersten Hochzeitsurkunde in groß Werder versuchen. Muss nur noch rausfinden an wen ich mich da wenden muss. Aber dein Link hat mir schon geholfen den polnischen Namen des Ortes herruaszufinden!

Danke & liebe Grüße,
Anneke

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
19.09.2012, 17:54
Ok Annneke
Hier mal 3 Angaben zu den verschiedenen Rothebude aus 1869

Und hier stelle ich Dir erst einmal 4x Roth aus Danzig rein.....

http://forum.danzig.de/showthread.php?3394-Auskünfte-aus-den-Danziger-Einwohnerbüchern-1897-1942&p=62366#post62366

Viele Grüße
Hans-Jörg

Wolfgang
19.09.2012, 19:34
Schönen guten Abend,
hallo Anneke,

das Gasthaus "Rothebude" war nicht nur ein Gasthaus sondern dort war auch eine Kolonialwarenhandlung und eine Bankvertretung untergebracht die ebenfalls von Johann ("Hans") Roth betrieben wurden. Die Gaststätte war auch für seine großen Anklang findenden Enten- und Gänseverwürfelungen bekannt.

Das Gasthaus stand auf dem Weichseldamm, ein paar Kilometer südlich von hier, nahe der früheren Schleusenanlage Rot(h)ebude, die die Stromweichsel mit dem Weichsel-Haff-Kanal verband. Rotebude gehört heute zu Barenhof (Dworek). Dort befand sich auch bis 1929 eine Anlegestelle für Dampfer ("Brunhilde", "Auguste") die zwischen Danzig und Tiegenhof verkehrten.

Standesamtliche Unterlagen befinden sich -soweit sie jünger sind als 100 Jahre- in Tiegenhof (Nowy Dwor Gdanski), die älteren sind im Staatsarchiv Elbing deponiert.

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

annekeroth
20.09.2012, 09:21
Wow, Wolfgang woher weißt du das? Ich bin begeistert!
Vielen Dank für die Infos!

Hab mal online geguckt und die E-Mail vom Archiv gefunden.
Weißt du ob die auch deutsch sprechen? Oder soll ich lieber gleich auf englisch versuchen?

Danke & liebe Grüße,
Anneke

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
20.09.2012, 22:16
Hallo Anneke
Glaube ich habe noch was für Dich gefunden……
Schau mal hier rein :
http://www.tiegenhof.de/TN44.pdf

 
Seite 23
Zitat :
……Bis zur Weichsel bei Rotebude ist es nicht weit, und auf dem Damm steht ein Gasthaus, dessen Wirt
nicht unhöflicher ist als seine Kollegen in den anderen Ortschaften und schon Stobbschen
Machandel bereitgestellt hat……………….
Könnte dieses Gasthaus das gesuchte sein ?
Weiter Viel Erfolg beim Forschen -- ich suche auch für Dich weiter.
Viele Grüße
Hans-Jörg
 
 

annekeroth
21.09.2012, 08:53
Super, danke Hans-Jörg

annekeroth
21.09.2012, 09:23
ich hab noch eine Abbildung vom Gasthaus gefunden.
Leider ist die Postkarte schon verkauft...
http://www.akpool.fr/cartes-postales/121231-carte-postale-rotebude-a-weichsel-haff-danzig-gasthaus-schleuse

ich wollte es einfach mal Teilen und mich nochmal für die tolle Hilfe bedanken ;)

annekeroth
10.10.2012, 13:01
Hallo zusammen,

ich habe überlegt mir eine Kopie der Hochzeitsurkunde der ersten ehe meines Großvaters zu bestellen, in der Hoffnung das dort mehr informationen über seine Eltern zu finde sind.
Weiß jemand von euch an welches Amt ich mich wenden muss? (Die zwei haben 1926 in Groß Werder geheiratet.)
ich weiß leider noch nicht einmal genau wo Groß Werder ist :(

Liebe Grüße,
Anneke

Wolfgang
10.10.2012, 17:06
Schönen guten Nachmittag,
hallo Anneke,

mit "Groß Werder" ist wahrscheinlich der KREIS "Großes Werder" gemeint. Einen Ort namens Groß Werder gab es nicht. Gibt es keine weiteren Anhaltspunkte für den Ort? Im Kreis "Großes Werder" gab es mehrere Standesämter.

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.10.2012, 18:50
Hallo Anneke und Wolfgang
Was ist von diesem "Groß Werder" zu halten....
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=2201

Viele Grüße
Hans-Jörg

Wolfgang
10.10.2012, 19:05
Schönen guten Abend,
hallo Hans-Jörg,

danke für den Hinweis auf den außerhalb des Freistaates liegenden Ort. Ich hatte Scheuklappen auf - ich dachte und denke eben immer nur an Danzig :)

Anneke, bitte prüfe, ob dieses "Groß Werder" nicht ein ganzes Stück weg von Danzig gelegen haben kann...

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
10.10.2012, 19:41
Hallo Wolfgang
Ach .. Sollte dieses “ Groß Werder “ stimmen dann ist doch Alles verziehen bei Dir….
Gemäß dem “ Motto “ Ich denke oft ( NUR ) an Piroschka ( DANZIG ) !!!……
Viele Grüße
Hans-Jörg

annekeroth
14.10.2012, 13:49
Hallo Wolfgang,
hallo Hans-Jörg,

ich hab das Groß Werder von der Geburtsurkunde, da ist unten ein Hinweis auf die Eheschließung aufgebracht und ich Tippe mal dass das Groß Werden heißen soll. Was meint ihr?
http://imageshack.us/a/img819/8918/scannen0001z.jpg

Vielen Dank für die Hilfe!
Anneke

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
14.10.2012, 14:46
Hallo Anneke
Tscha diese Handschriften ...
ich lese aber doch " Groß Werder ".....
Viele Grüße
Hans-Jörg

Wolfgang
15.10.2012, 16:39
Schönen guten Nachmittag,

bitte, bitte: Wenn gefragt wird, dann bitte ALLE bereits vorhandenen Infos auf den Tisch! Es macht Arbeit, es wird überflüssig und zeitraubend geforscht, diskutiert, es werden Überlegungen angestellt, und das alles ist häufig überflüssig, wenn nur bereits vorhandenes Wissen mitgeteilt würde.

Ich habe mir in den vergangenen 24 Stunden wirklich überlegt ob ich noch antworten soll. Der fragmentarische Auszug aus der Heiratsurkunde sagt nichts weiter aus als dass da eine Heiratsurkunde mit dem handschriftlichen Vermerk "Gr. Werder" vorliegt. Das hilft aber nicht wirklich weiter, weil "Gr(oß) Werder" ein Miniflecken ohne Standesamt im Kreis Rosenberg (Deutsches Reich) war. Das zuständige Standesamt war in Werder. Vielleicht war es aber auch eine Beurkundung irgendwo aus dem Kreis Großes Werder / Freistaat Danzig?

Die Heirat fand in der Zwischenkriegszeit statt. Wenn es im Gebiet des Freistaates Danzig war, dann war es mit großer Sicherheit auch eine Standesamtsurkunde aus dem Freistaat - und das kann man erkennen. Wenn es eine Heirat im Deutschen Reich war, dann war es eine Urkunde aus dem Reich - und auch das ist ersichtlich.

Ohne weitere Informationen geht das Rätselraten munter weiter - und wird kaum zu einem Ergebnis führen.

viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

annekeroth
15.10.2012, 19:04
Hallo Wolfgang,

genau da liegt ja mein Problem, ich hab einfach keine weiteren informationen. Deswegen bin ich doch hier.
Trotzdem Danke für die Hilfe!

Viele Grüße,
Anneke

Skeno
13.08.2016, 17:50
Hallo vielleicht für Dich interessant: Meine Großmutter war in Ihrer 1. Ehe mit einem (Wilhelm) Roth verheiratet. Aus dieser Ehe stammt der Sohn Willi Roth geb. 1.6.1920 in Danzig. Die Ehe war bereits vor 1925 beendet, meine Großmutter wird in den EW Büchern Danzig unter Stromufer 15 als Witwe geführt. 1929 heiratete meine Großmutter meinen Grpßvater.

Skeno
12.10.2016, 13:56
Hallo ich sehe es ist schon ein älterer Post, aber trotzdem vielleicht für dich interessant. Der erste Ehemann meiner Großmutter Elisabeth Martha (geb. 1899) hieß Wilhelm Roth. Wilhelm Roth muss vor 1925 verstorben sein. Aus dieser Ehe stammt der Sohn Willy Roth, geb. 1.6.1920. der 1945 in den ehemaligen Kreis Wesermünde "flüchtete". Später lebte und starb er in Bremerhaven.
Gruß Skeno

annekeroth
23.12.2021, 17:58
Liebe Ahnenforschung Freunde,

ich wollte nach all den Jahren mal Danke sagen :)

Inzwischen hab ich einiges rausgefunden und auch verstanden, dass groß Werder keine Stadt ist. Damals hatte ich keine Karten vor Augen, keine Ahnung wie die Ortsstrukturen waren usw.. War eben noch ein richtig blutiger Anfänger.
Mit Hilfe der Kirchenbücher von Gemlitz, Wossitz und co. (auf Fmailysearch/Ancestry) konnte ich inzwischen sehr viel Licht ins dunkle bringen und hab auch ein paar entfernte Verwandte finden können.

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe damals!

PS an Skeno: „mein“ Wilhelm wurde 1905 als letztes Kind meiner Urgroßeltern geboren, heiratete Hedwig Menzler und ist 1978 in Bremen verstoben.