PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kirchenbücher Ohra 1845-1920



Ute Marianne
07.11.2012, 12:29
Hallo ,

Ich habe gerade durch Jutta herausgefunden,dass Stadtgebiet 128 Kirchenbuch mäßig evangelisch zu Ohra gehörte.

Dort ist meine Urgroßmutter MArthaBertha Tornbaum geboren und wahrscheinlich auch ihr Bruder Carl Otto.

Hat jemand gerade auf diese Bücher zugriff ?

Geburten waren Carl Otto 23.8.1870 und Martha Bertha 16.4.1975(ihre Geburtsurkunde liegt vor da suche ich den Taufeintrag)

Sterbefälle von Ohra suche ich für Julius Wilhelm Kresin geb.3.7.1849 nach 1897 und Auguste Kresin geb. Lehrke geb 1849 gestorben vor 1897 .
Auguste hatte auch noch andere Vornamen(Justine(auguste) Amalie .


Liebe Grüße und Danke für eventuelle Hilfe


Ute Marianne

waldkind
07.11.2012, 19:17
Hallo Ute Marianne,
leide komme ich vorerst nicht ins Archiv. Wenn nicht zufällig hier jemand die Daten hat, so könntest du die Taufeinträge leicht beim Evangelischen Zentralarchiv erfragen. Da du die Geburtsdaten hast, ist es keine große Kunst die Taufeinträge zu finden, da normalerweise bis zu drei Monaten nach der Geburt getauft wurde, meist sogar innerhalb von vier Wochen.
Gute Grüße vom waldkind.

waldkind
08.11.2012, 08:42
Hi Ute Marianne.
Hier was auf die Morgenschnelle, vielleicht bringt es weiter:

Martha Marie Kresin *1881
Vater: Wilhelm Kresin
Mutter: Amalie, geb. Lehrke

Bei Interesse gibt es die Geburts- und Taufdaten per PN.
LG wk

Ute Marianne
08.11.2012, 09:34
Oh Waldkind,

Was hast du da entdeckt,dass habe ich noch nicht gewußt,dass es sogar Geschwister gab?

Habe großes Interesse an neuen Daten und werde es sofort notieren.
Darf ich fragen ob du auch Heiraten und Sterbefälle suchen kannst?
Wenn ja würde ich gern den gefragten Zeitraum für die evangelische Kirche Ohra durchgeben.
Es könnte auch vor 1875 Kinder gegeben haben ?

Freue mich!!!

LG Ute MArianne

caroynico
08.11.2012, 10:48
bin auf der susche nach der familie Bock wohnhaft bis 1944 in Hinterweg 14 Danziger Höhe Ohra

caroynico
08.11.2012, 10:57
Hallo hier noch eine Anfrage in meine Unterlagen finde ich den Familienname ROSENAU Wilhelm verheiratet mit Agustina Rosenau geb. Lubginski
Kinder waren Karl Friedrich Theodor Rosenau 6.1.1853 getauf in der St. Georgs kirche zu Ohra war Zimmermann
er heiratete die Ema Rosenau geb. Kunz (Kuntz) 5.juli.1874
davon stamm die Catherina Auguste Rosenau geb am 26.8.1884.

waldkind
08.11.2012, 14:38
Hallo ihr Lieben,
ich wohne nicht im Archiv :-D

Es war ein Zufallsfund, den ich mal irrtümlich mit rausgeschrieben habe, als ich im Archiv war, so zusagen eine intuitive Mitschreiberei, falls mal einer fragt. Grins.
Es ist nicht so einfach an Termine zu kommen im Archiv und meistens habe ich gerade dann keine Zeit. War schon ein Jahr nicht mehr drin. Im Kirchenbuch Ohra lässt es sich eigentlich ganz gut suchen, wegen klarer Handschriften, was man bei anderen danziger Kirchen nicht immer sagen kann. Meine Augen sind schon rechteckig. Kann ich noch nicht sagen, ob und wann ich wieder ins Archiv gehe. Aber ich würde mal vermuten, dass es nicht schwierig sein dürfte, die Geschwister von Marta Marie zu finden und eventuell auch den Traueintrag. Bis später, wk.

Ute Marianne
08.11.2012, 15:37
Hallo Waldkind,

Danke für deine Antwort.Habe auch kein Asyl im Archiv.Komme leider sehr schlecht dahin.
Wohne ja nicht in Berlin und bekomme es leider familiär auch nicht auf die Reihe.
Rockefeller bin ich ebenfalls nicht so geht es nur langsam vorwärts und ich bin für alles unendlich dankbar was sich durch Zufälle ergibt.

Ich habe Geduld

Vielen Dank Ute Marianne

Peter von Groddeck
08.11.2012, 16:25
Hallo Waldkind,
wenn man keinen Termin hat, kann man auf gut Glück hingehen. Sehr oft kommen Angemeldete nicht und dann ist ein Platz frei. Mir nützt das leider nur wenig, da ich über 600 km von Berlin entfernt wohne.
Gruß Peter

Ute Marianne
08.11.2012, 16:47
Hallo Peter,

Mir geht es ja auch so.

Gruß Ute MArianne

radewe
09.11.2012, 02:26
Guten Tag Carolina!
Zu Beitrag #5
Am 03.Oktober 1909 wir in Ohra „Paula Luise BLOCK“ geboren.
Die Eltern sind Elisa BLOCK geborene PIOCH, Ehefrau des Arbeiters Emil BLOCH, beide evangelischer Religion, wohnhaft (1909) in Ohra Vogelgreif 22.

Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
PS.: benötigst Du die Geb.-Urkunde von Catharina R. Rosenau??

caroynico
09.11.2012, 09:37
Guten Morgen radewe. Jezt bin ich so richtig verwirrt Bock oder Block die Schrift von anno dazu mal ist nicht leicht zu lesen, es gibt hier in Ort alte Leute die es noch können.
Das mit der Geb. Urkunde wäre echt superrrrrrrrrrrrrrrrrrrr. ich habe auch andere unterlagen die ich dir senden könnte.
Grüsse von Caroynico aus Beringen-CH

waldkind
09.11.2012, 10:28
Guten Morgen Peter und Ute Marianne,
auch für mich bedeutet ein Tag im Archiv Zeit- und Geldaufwand. Die meisten Anfragen von Forenteilnehmern erledigen sich schon dadurch, dass sie eine Archivgebühr von neun Euro zahlen müssten. Denn auch ich bin nicht Rockefeller, bin keine Gelddruckmaschiene, keine Datenausspuckmaschiene, sondern ein Mensch, der auch von was leben muss. Es gibt Menschen, die sich den kompletten Stammbaum recherchieren lassen, aber weder ein Waldmärchen, ein paar Briefmarken, ein Dankeschön oder sonst was für mich übrig hätten. Ich bin nur begrenzt leidensfähig. :-D

Da du Ute Marianne, wie du sagst, Geduld hast und sogar "Danke" gesagt hast, habe ich heute Morgen eine Terminanfrage ans Archiv gesandt. Ich werde die Traueinträge um 1800 ansehen, die Sterbeeinträge von 1903 rückwärts und die Taufeinträge von Carl und Bertha raussuchen. Kopien mache ich allerdings keine, nur rausschreiben. Ich bin nämlich nicht Kopiergeräte-Techniker.

Lieber Peter,
an den Tagen, an denen ich im Archiv war, und das waren nicht wenige, war das Archiv bis zur Decke besetzt. Ich kann weder zeitlich noch gesundheitlich auf Gut-Glück durch die Stadt gondeln.

Daten für andere Teilnehmer, die auf der gleichen Strecke liegen, schreibe ich gerne mit raus. Aber ihr müsst wissen, was ihr wollt. Müller in irgendwo Danzig, weiß nicht wann und wo - völlig aussichtslos. Zusenden von sintflutartigen Datenniederschlägen - aussichtslos. Ihr müsst bedenken, dass Sätze wie "Kannst du nicht noch eben mal dies und das" keine Zeitersparnis bedeuten ;-)

Manchmal nehme ich Bestechungsmärchen an wie "Bedenke, vielleicht haben mein Urgroßvater und dein Urgroßvater gemeinsam in der Radaune gespielt" oder "Stelle dir einmal vor, dass unsere Urgroßmütter sich beim Bäcker trafen und plauschten" oder "Vielleicht hätte mein Urgroßvater um ein Haar deine Urgroßmutter geheiratet".

Warten wir ab, was das Archiv sagt. Gute Grüße für einen erfreulichen Tag, wk.

Sollte ich in 15 Jahren noch leben und fit sein, möchte ich die Gut-Glück-Strategie mal ausprobieren. :-)

waldkind
09.11.2012, 18:42
Hallo Ihr Lieben,

es gibt auch eine andere Art von Gut-Glück-Strategie. Habe für den 19. November den Archivtermin für Ohra bekommen. Ich liebe die Mitarbeiter vom EZA. Dann werde ich mal Urlaub beantragen für diesen Tag.

Ich recherchiere so wie ich es im letzten Beitrag angegeben habe. Es liegen hier auch noch Anfragen auf Halde, um die ich mich mal kümmern möchte.

An Peter von Groddeck:
Vielleicht haben wir aneinander vorbei geredet. Natürlich begegnet mir schon mal ein Groddeck bei den Recherchen. Ich ging bisher aber davon aus, dass du so gut deine Daten beisammen hast, dass ich die Groddecks nicht mit rausschreiben muss. Bin ich da auf dem Holzweg??? Ansonsten schreibe ich natürlich gerne für dich Daten mit raus.

Wünsche allen ein schönes Wochenende, wk.

Peter von Groddeck
09.11.2012, 20:08
Liebes Waldkind,
vielen Dank für Dein Angebot. Wenn immer Du etwas entdeckst, schreibe es für mich auf. Sicher habe ich im EZAB schon vieles gefunden. Aber wie leicht übersieht man etwas. Auch gibt es immer noch eine Menge KB's, die ich noch nnicht gesehen habe. Lieber etwas doppelt, als etwas nicht gefunden.
Gruß Peter

waldkind
10.11.2012, 11:23
Gerne Peter, leider ist mir da ein Groddeck im Archiv durch die Lappen gegangen. Wenn ich alles aufschreibe, was mir gefällt, könnte ich gleich die Bücher abschreiben. Oft bringe ich einen Haufen Daten mit, die dann scheinbar niemand braucht. Und anders herum schreibt man Namen nicht mit, nach denen später gefragt wird.

Auch der Name Bock ist mir im Kirchenbuch schon begegnet. Den habe ich mir gemerkt. Erst wollte ich es raus schreiben, aber dann musste ich bedauern, dass ich niemanden kennen, der nach Bock sucht, und habe es gelassen. Schade!!!

Also, ich habe mir alles notiert und wünsche euch ein schönes Wochenende und eine schöne Woche. wk.

waldkind
20.11.2012, 20:24
In der Tat sind meine Augen viereckig und ziemlich gerötet. Bergevon Daten türmen sich vor mir auf. Wo gehört jetzt was hin und was genau hatte ich noch im Archiv gesucht. Es ist so furchtbar!

Zur Orientierung: Ich habe nicht alles recherchieren können, wonach gefragt wurde. Ich habe folgendes durchgesehen:

Sterberegister 1884 - 1903
Geburtsdaten 1832-1845 und 1860 - 1893
Heiraten 1870 - 1882

@Ute Marianne: Ich habe bei den Taufen keine Tornbaum gefunden. Könnten sie vielleicht in einem anderen Kirchenbuch sein?
Ich habe leider keine Heiraten mitgebracht.
Ich habe den Sterbefall von Amalie Kresin, aber nicht die anderen. Dafür habe ich zwei Kresin-Zufallsfunde. Ich melde mich nach und nach per PN.

@Peter: Es gibt eine Florentine Groddeck * 1838

@Caroynico: Es gibt Paul Julius Bock *März 1880 und Olga Minna Bock *1874, Genaueres per PN, irgendwo müsste ich auch noch einen Rosenau haben.

Ich habe einen Eimer voll Dirks, aber wahrscheinlich sind die alle nicht die Richtigen. Mist.
Es gibt noch Rosien, Weichbrod, Lemke, Kremski, Lehrke und natürlich Wohlert.

See you later.wk.

Peter von Groddeck
21.11.2012, 10:27
Hallo Waldkind,
danke, diese Florentine ist nicht in meiner Familienchronik. Verstehe ich richtig, dass es sich um das Kirchenbuch Ohra handelt. Wahrscheinlich sind doch auch die Eltern vermerkt. Kannst Du sie mir bitte auch nennen.
Viele Grüße Peter

Ulrich
21.11.2012, 16:03
Hallo Waldkind,
bist du so nett und funkst mir bei Gelegenheit einmal deine Angaben zu Weichbrod durch?

Vielen Dank im Voraus

Ulrich

sinus
21.11.2012, 19:53
Hallo Waldkind,

an den Zufallsfunden KRESIN wäre ich auch interessiert. Wenn Du so nett sein könntest, mir die Daten auch per PN zu schicken.
Vielen Dank schon mal vorab.

Herzliche Grüße aus Mecklenburg
sinus

christian65201
21.11.2012, 21:55
zu #11
bei Pioch werde ich doch hellhörig. Nur ein Unterschied, bei mir sind die alle katholisch.
Trotzdem bin ich an weiteren Daten zu Elisa BLOCK geborene PIOCH interessiert.
Grüße
Christian

waldkind
21.11.2012, 22:19
Hallo Peter,
diese Florentine habe ich nur aus dem Namensverzeichnis herausgeschrieben. Ich müsste den gesamten Eintrag also erst noch heraussuchen. Im Namensverzeichnis steht nur das Jahr und die Seite, wo man den Eintrag finden kann. Sie tauchte dort auf mit Johann Friedrich, den du ja hast, oder? Vermutlich die gleichen Eltern? Aber das schaue ich bei Gelegenheit gerne nach. Freut mich aber, dass ich dich etwas überraschen konnte.

@Ulrich und sinus,
ich schicke euch die Daten so Stück für Stück.

@Christian: Block und Pioch habe ich leider keine.

Bis bald. Herzliche Grüße vom waldkind.

Peter von Groddeck
22.11.2012, 10:06
Hallo Waldkind,
folgend ist alles was ich von Johann Friedrich habe. Mir fehlen auch dessen Eltern. Wahrscheinlich sind Joh. Friedr. und Florentine Geschwister.

Johann Friedrich Groddeck, * 20.2.1836 in Ohra, oo Wilhelmine Knopke.
* 18.1.1842, Johann war Arbeiter. Kinder: a. Marie Groddeck, * 3.7.1867 in Ohra. b. Bertha Groddeck, * 4.10.1870 in Ohra, An der Radaune 94. c. Julius Groddeck, * 26.11.1872 in Ohra. d. August Friedrich Wilhelm Groddeck, * 26.11.1872 in Danzig, † 13.11.1875.
Wenn Du die Eltern findest wäre es wunderbar.
Vielen Dank einstweilen und viele Grüße
Peter

waldkind
22.11.2012, 16:04
Hi Peter,
ich glaube wohl, dass ich die Eltern finde. Musst dich etwas gedulden bis ich wieder ins Archiv gehe.
Tatsächlich muss ich dir recht geben, das Archiv war, als ich da war, halb leer. Aber das ist mir echt das erste mal passiert.

Bis bald, waldkind.

Peter von Groddeck
22.11.2012, 17:41
Hallo Waldkind,
Du bist ein Schatz. Natürlich gedulde ich mich.
Viele Grüße Peter

waldkind
03.12.2012, 18:26
Hallo Peter,
deine Freude hört sich gut an.
Für deine Einträge brauche ich mal einen Tag extra-Zeit. Da braucht ma echt Ruhe für. Das Kirchenbuch liest sich nicht im Schnellverfahren. Also habe noch etwas Geduld, bitte.


Für Ute Marianne:
1867 Aufg (10) Kresin, Jul.Wilh./ Lehrke, Amalie (oder Amalia)
Kann sein, dass ich das nur aus dem Namensverzeichnis habe und es dazu noch einen genaueren Eintrag gibt.


@Ulrich: Weichbrodts kommen im Laufe der Woche per PN.

Gute Grüße vom waldkind

Peter von Groddeck
04.12.2012, 09:47
Hallo Waldkind,
als Familienforscher muss man Geduld haben. Sonst wird das nix.
Viele Grüße Peter

Ute Marianne
04.12.2012, 09:56
HAllo Waldkind,

Du bist ein Engel und ich habe auch Geduld mit Peter zu warten .
Ich habe in letzter Zeit sehr viel herausgefunden.
Bin jetzt gerade an einer Anderen Baustelle die genauso interessant zu werden scheint.


Liebe Grüße aus dem Rheinland von Ute Marianne

waldkind
04.12.2012, 10:55
Hallo und allen einen schönen Tag,

erst mal danke für die vielen PNs, die ich aber nicht alle sofort beantworten kann, sondern so nach und nach abarbeite.

Außer dem Namen Kresin kommt auch der Name Kresien vor im Kirchenbuch Ohra. Aber stellenweise schaffte ich es nicht, die alle rauszuschreiben. Das gleiche gilt für Rosenau. Der Name kommt zeitweise häufiger vor. Und bei Bock bin ich mir manchmal unsicher, ob es sich nicht auch um Rock oder Kock handeln könnte. Da sich die Schrittypen im Laufe der Jahrzehnte verändern.

@Peter: Die Einträge 1836 sind Volltext geschrieben, Nachnamen nicht unterstrichen. Vermutlich werde ich den Text ganz lesen müssen oder wollen. Es ist eine wunderschöne Antiqua-Schrift. Schon deswegen wird es spannend sie in Ruhe anzusehen. Reine Kunst ist diese Schrift. Ich freue mich schon darauf, wenn ich mir das in Ruhe ansehen kann. Und ich hoffe, ich finde, was wir suchen.

Ansonsten mache ich in naher Zukunft keine längeren Spaziergänge mehr durch Ohra, weil andern Ortes unterwegs. Ich suche ja seit einigen Jahren vergeblich Urgroßväterchen Gustav Nitschkowski. Aber ewig wird er sich nicht vor mir verstecken können, ich rücke ihm schon immer näher auf die Pelle.

Ich freue mich, wenn ich dem einen oder anderen habe helfen können.


Es grüßt das wurzelgrabende waldkind.

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.12.2012, 17:31
Hallo waldkind
Der Gustav kann es ja nicht sein ....?
Viele Grüße
Hans-Jörg

waldkind
04.12.2012, 19:25
Doch Hans-Jörg, das ist er. Welcher Jahrgang ist die Adresse?
Ich glaube, wir haben schon alle Jahrgänge rausgeschrieben.
Mein Problem ist, er ist im 1. Weltkrieg gefallen, also keine Sterbeurkunde in Danzig. Heiratsdatum kenne ich noch nicht, Geburtsdatum nicht gefunden. Ähnlich bei seiner Frau Henriette, geb. Jaworski. Sie hat wieder geheiratet und ich kenne nicht den Namen. Mit der restlichen Sippe komme ich gut voran. Nur weiß ich eben nicht mit hundertprozentiger Sicherheit, ob der Gustav auch Sohn von August und Amalie Nitschkowski waren. Ist zwar anzunehmen, aber sicher bin ich nicht. Nachdem ich also Barbara, Trinitatis, Salvator, Ohra und Johann durchhabe, geht es an die nächste. Aber immerhin, so lernt man Danzig kennen. :-)
Danke für deine Aufmerksamkeit.
Herzliche Grüße vom waldkind.

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
04.12.2012, 19:52
Hallo waldkind
Daten waren aus 1905....
Hier die Mitbewohner der Adresse.
Vermutlich war er beim Bäckermeister Rompeltin angestellt.....?
Viele Grüße
Hans-Jörg

waldkind
05.12.2012, 16:07
Hallo Hans-Jörg,
neckischer Zufall. Gerade heute fragte ich mich, wo denn mein Urgroßväterchen gebacken haben mag. Da kommt deine Ansage. Prima! Danke!
Um 1905 könnte die Heirat gewesen sein. Ansonsten schwirrten die Nitschkowskis mehr im danziger Raum herum. Hatte schon den Verdacht, dass er vielleicht gar nicht kirchlich geheiratet hat. Oder vielleicht nicht christlich geheiratet hat?!

Ich werde im Archiv mal einen Nitschkowski-Tag machen und schauen, was ich über die Sippe weiter herausfinde. Ein paar Türen sind noch offen.

Die Vorstellung, dass er für Menschen Brot gebacken hat, gefällt mir.
Gute Grüße vom waldkind.

christian65201
05.12.2012, 17:27
Hallo Waldkind,
das mit den Sterbeurkunden bei den Gefallenen ist so nicht ganz richtig. In der Regel wurden durch die Einheiten die Daten an das zuständige Standesamt übermittelt und dann dort auch in den Büchern geführt. Auch bei meinen Fn gibt es solche Einträge. Meistens steht dann da zu lesen:"Auf Anzeige des Kommandeurs d....." Durchaus ist es sogar möglich, daß dies im nachhinein geschah, und dann kann der Eintrag eines Gefallenen aus dem Jahre 1917 auch erst im Buch von 1920 stehen, aber wer weiß das dann; wenn nicht der Standesbeamte klever war und beim Register einen Nachtrag machte. Wenn Du das Datum kennst, schau doch mal bei http://www.volksbund.de/graebersuche.html. Vielleicht hilft auch eine Anfrage bei der WAST in Berlin
http://www.vksvg.eu/fragenhilfe/wast.html.
Also, Du siehst der Wege gibt es viele, nur nicht den Kopf hängen lassen.
Liebe Grüße
Christian

waldkind
05.12.2012, 18:09
Hallo Christian,
danke, das hilft mir weiter.
Die Gräbersuche hatte ich schon einmal beantsprucht. Nun gibt es tatsächlich zwei gefallene Gustav Nitschkowskis, die Vornamen waren damals sehr rar. Welcher ist nun meiner? Ich verlasse mich zunächst auf Aussagen von Angehörigen. Aber manchmal stelle ich fest, dass solche Aussagen auch eher die Pi-mal-Daumen-Variante darstellt.

Mir ist aufgefallen, dass die Gefallenen oft nicht nur körperlich gefallen sind, sondern dass man in der Familie echt nix über die weiß. Sie scheinen irgendwie doppelt und dreifach tot zu sein, weswegen es schwierig ist, sie wieder lebendig zu kriegen - auf dem Papier, meine ich. Der Hinweis WAST ist gut. Das habe ich noch nicht versucht.

Gute Grüße und Danke, waldkind.

christian65201
05.12.2012, 19:28
Liebes Waldkind,
wie wahr. Ich erinnere mich als Kind fast jeden Sonntag an den Gang auf den Kirchhof, alle Gräber der Familie wurden besucht.
Alle? Heute weiß ich durch meine Familienforschung das es da noch "Andere" gibt, und die liegen auf dem "Heldenfriedhof", gefallen für das Vaterland im WK I und WK II. Sie wurden einfach umgangen.
Liebe Grüße
Christian

waldkind
05.12.2012, 20:53
Lieber Christian,

ich habe zwei Urgroßväter, der eine aus Petersdorf-Wehlau, der andere aus Danzig, die ihre Familien verlassen haben, um in den Krieg zu ziehen ohne je wieder zurück zu kommen. Alles so kleine Kinder, die ohne ihren Vater aufwachsen. Das erschüttert mich immer wieder. Und diese Männer, da alleine in der Fremde ... und dann, noch jung an Jahren ist alles vorbei.

Ich schicke dir einen Kohnke, vielleicht hast du den noch nicht.
Herzliche Grüße vom waldkind.

waldkind
11.12.2012, 10:21
Liebe Ohraer,

ich will mich kurz melden und Euch eine schöne Adventszeit wünschen.

Einigen von Euch konnte ich ein bisschen weiter helfen. Andere warten noch etwas ungeduldig. Bedenkt, Ihr waret nicht die ersten und einzigen, die auf meiner Warteliste standen und ungeduldig warteten. Leider kann ich nicht alle PNs beantworten. Leider scheinen mir auch schon mal PNs durch die Lappen zu gehen. Über tausend Daten habe ich gesichtet, etwa dreihundertfünzig mitgeschrieben, da passieren leider auch Übertragungsfehler. Bevor ich also überhaupt noch einmal ein Kirchenbuch in die Hand nehme, muss ich das ganze Material erst einmal verarbeiten. Und dann schauen wir mal weiter. Jetzt ist erst mal Advent und ich möchte mich ein bisschen um meine eigene Familie kümmern. Das Geburtsjahr von meinem Urgroßväterchen Gustav Nitschkowski habe ich endlich gefunden, nicht in Ohra, aber immerhin, ich habe jetzt eine kleine Papierfamilie.

Wer glaubt, dass er zu kurz gekommen ist, nicht traurig sein, es kommt bestimmt wieder einmal ein Tag, wo das nicht gefundene gesucht werden könnte.

Bis dahin my best wishes, wk.