PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Koslovski/Kolmer (Langfuhr) und Hoffmann (Kahlbude)



kolmer1964
22.01.2013, 12:00
Hallo ich bin Heute das erste Mal im Forum Danzig.de.
Ich hoffe, etwas mehr Informationen über meine Großeltern und das Leben
meines Vaters zu bekommen.
Leider sind meine persönlichen Daten sehr spärlich!
Wer kann mir Tipps bei der Suche geben?

Freue mich über jede Rückantwort!

Beate
22.01.2013, 12:58
Hallo kolmer1964,

herzlich willkommen im Forum, schön, dass Du hierher gefunden hast. Magst Dich auch ein wenig vorstellen?( Hier (http://forum.danzig.de/forumdisplay.php?8-Vorstellungen) wäre dann ein Plätzchen dafür..;))

Es wird sehr gern geholfen, am besten platzierst Du Deine Daten in der Rubrik: Familienforschung/Personensuche und da dann unter Personensuche..
Nur ohne Namen, Daten geht es halt nicht...:)

Schöne Grüße Beate

Wolfgang
22.01.2013, 12:58
Schönen guten Nachmittag,

zuerst: Herzlich Willkommen in unserem Forum!

Tja, wer kann helfen? Wer kann helfen wenn keine Informationen dazu vorliegen wonach Du suchst?

Das einfachste scheint mir zu sein, Du blätterst und liest in den Dich interessierenden Unterforen, schaust Dich dort ein bisschen um, und erfährst somit auch, wer hier die "Helfer" sind. Und dann sage uns was Du weißt und worüber Du mehr Informationen haben möchtest. Vielleicht kann Dir dann weitergeholfen werden.

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Stejuhn
22.01.2013, 13:24
Hallo Kolmer 1964,

herzlich willkommen im Forum.
Gebe Deine persönlichen Daten doch mit einer Frage in soweit preis, dass unsere fleißigen Helfer einen Anhaltspunkt haben, wonach sie suchen müssen. Du wirst erstaunt sein, was da möglich ist.
Viele Grüße
Sigrid

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.01.2013, 15:06
Hallo Anja
Auch von mir Herzlich willkommen
Hier könnte ich Dir evtl. helfen :
http://forum.danzig.de/showthread.php?3394-Auskünfte-aus-den-Danziger-Einwohnerbüchern-1897-1942&p=67711#post67711


Viele Grüße
Hans-Jörg

kolmer1964
22.01.2013, 19:40
Hallo Hans Joerg,

das wäre toll. Ich suche nach meinen Großeltern, die wohl bis 1939 in Langfuhr, Dietrich- Eckard-Weg
gewohnt haben. Der Name meines Großvaters ist bis 1939 Franz Koslovski, wurde später
in Kolmer abgeändert.Meine Oma ist eine geborene Hoffmann, Vorname Erna.


Viele Grüsse

kolmer1964
22.01.2013, 20:04
Hallo Sigrid,

gerne gebe ich dir Daten. Leider ist es mehr als dürftig.
Meine Großeltern heißen Franz und Erna Koslovski, ab 1940 wurde der Nachname
in Kolmer abgeändert. Sie wohnten im Dietrich-Eckart-Weg in Langfuhr.
Sie hatten 5 Kinder meinen Vater Manfred Koslovski geb 27.5.1935, meinen Onkel
Werner, Helga, Brigitte starb aber mit ca. 5 Jahren an Typhus, der jüngste war Ingo.
Meine Oma Erna starb an der Folge der Vergewaltigung ich denke 1940.
Mein Vater und zwei Geschwister flüchteten als kleine Kinder wohl nach Rostock.
Dort waren Sie im Waisenhaus, ich besitze nur noch eine Einsegnungsurkunde der
Evangelischen Kirche, Der jüngste Bruder ist seit dem verschollen, vielleicht
lebt er noch in Polen.
Der Bruder meiner Oma hieß Horst Hoffmann geb.2 November 1915 in Kahlbude.
Er wurde am 15 November 1931 ermordet. Er war wohl bei der SA.
Ich möchte nur noch bemerken, dass ich dies nur als Puzzlestein sehe, und ich
nicht davon irgentwie beeindruckt davon bin. Ich stieß auf den Ausdruck Hoffmann Wall.
Ich weiß nicht was das bedeutet!

Ich hoffe, ich hab nicht zuviel geschrieben.

Ich freue mich auf jede noch zu kleine Info!

Viele Grüße:

Hans-Joerg +, Ehrenmitglied
22.01.2013, 20:52
Hallo Anja
Gefunden .....
Stelle Dir die Daten an genannter Stelle rein.
Viele Grüße
Hans-Jörg

Wolfgang
23.01.2013, 11:50
Schönen guten Morgen,
hallo Anja,

Du fragst u.a. nach dem "Hoffmann-Wall" und nach Horst Hoffmann, dem ermordeten Bruder Deiner Oma.

Am 15.11.1931 starb der erst 16-jährige Horst Hoffmann in Kahlbude. Er war der erste SA-Mann der im Freistaat gewaltsam umkam. Von den Nationalsozialisten wurde er zum "Helden" ernannt. Von 1933-1945 wurde die oberhalb des Hauptbahnhofs liegende Nordpromenade nach ihm benannt. Außerdem gab es in Zoppot einen "Horst-Hoffmann-Weg".

Dieter Schenk zitiert in seinem Buch "Hitlers Mann in Danzig" Gauschulungsleiter Löbsack: "Am 15. November 1931 fiel der erste Blutzeuge des Gaues, SA-Mann Horst Hoffmann, der in Kahlbude von Marxisten ermordet wurde. Sein Blut weihte die Standarte der SA, die der Führer wenige Wochen vorher bei dem Aufmarsch in Braunschweig an der Seite des Gauleiters übergeben hatte." Schenk führt weiter aus: "Forsters Propaganda stilisierte den Fall zum Märtyrertod hoch und verallgemeinerte sofort, dass 'kommunistische und sozialdemokratische Mordbrenner als geborene Untermenschen ungestört die ihr Volk und Vaterland liebenden Deutschen bei Nacht und Nebel überfallen und morden können' (Zitat ebenfalls Löbsack, 1940)

In Löbsacks Buch "Danzigs Gauleiter Albert Forster", 1934, heißt es auf den Seiten 45/46:
"Horst Hoffmann gefallen!
Noch im gleichen Jahr hatte die Bewegung ihren ersten Toten.
Die roten Verbrecher fielen am Sonntag, den 15. November 1931, wieder in Kahlbude mit 80 Mann Arschufo der SPD über sechs Nationalsozialisten her. Den jungen 16jährigen Horst Hoffmann trennten sie ab, durchstachen ihm mit einem Dolch die Schlagader am Hals bis zur Lunge. Nach dieser bestialischen Tat trampelten sie auf dem sich unter qualvollen Schmerzen wälzenden Nationalsozialisten herum und warfen ihn dann über eine 1 1/2 Meter hohe Dornenhecke in den Straßengraben. Dort starb Horst Hoffmann eines entsetzlichen Todes.
Seine Eltern waren einfache Bauersleute. Aber sie verzweifelten nicht. Der Vater sagte: "Mein Sohn ist gefallen für Deutschlands Auferstehung".
Und als Nachbarn der Mutter sagten, daß sie ihren Sohn doch nicht hätte zur SA gehen lassen sollen, da antwortete sie: "Wenn jeder so denken würde, dann würde Deutschland zugrunde gehen." Das war der Geist, der in den Getreuen Hitlers in Danzig lebte. - Horst Hoffmann war gefallen. Sein Geist wirkte in den Tausenden von Nationalsozialisten fort und aus seinem Blut entstanden unzählige neue Kämpfer!"

Die genauen Hintergründe habe ich bisher noch nicht erfahren können. In allen Schriften/Büchern die ich habe, wird Hoffmann als Mordopfer roter Banditen und als Held der Bewegung dargestellt.

Im "roten" Kahlbude hatte es aber schon zuvor Auseinandersetzungen mit den Nationalsozialisten gegeben, in denen sich die Nazis als unschuldige Opfer bezeichneten und dies dann propagandistisch ausschlachteten. Kurz nach dem Tode Hoffmanns wurde eine NSDAP-Ortsgruppe auch in Kahlbude gegründet.

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

kolmer1964
23.01.2013, 13:29
Hallo Wolfgang,

danke für deine Rückantwort. Ich kann mich darin erinnern, dass meine Großtante, also die Schwester
von Horst Hoffmann darüber gesprochen hat. Ihr Sohn heißt auch Horst. Auch waren Sie schon Hitler sehr zugetan.
Ich möchte dir danken, obwohl es mich auch sehr erschreckt hat. Es gehört zu meiner Familiengeschichte, und dann
ist es ja fast schon fast Makaber das ich, die Großnichte in der SPD Mitglied bin.
Die Vornamen der Eltern von H.H. bekomme ich wohl nicht heraus?
Ich besitze noch alte Fotos, aber an die Vornamen kann ich mich nicht erinnern!

Viele Grüße
Anja

Uwe
27.01.2013, 10:54
Hallo Anja,

weißt Du mehr über die Familienmitglieder der Hoffmann´s? Meine Urgroßmutter Johanna Margarete Kirschke ist eine geborene Hoffmann. Leider weiß ich noch nicht das genau Geburtsdatum, es müsste aber ungefähr 1880-1885 gewesen sein.

Herzliche Grüße

Uwe

kolmer1964
27.01.2013, 12:09
Hallo Uwe,

ich weiß nur, dass Sie 1900 herum, in Kahlbude gelebt haben und da Ihr Sohn Horst geboren wurde.
Darüber hat Wolfgang mir ja geschrieben, kannst ja mal nachschauen.
Es gab wohl drei weitere Kinder, meine Großmutter Erna, eine Schwester Else und eine weitere Namens Grete.
Aber mir fehlen ja auch die Vornamen!
Ich denke dass, der Sohn das älteste Kind war.
Vielleicht kann man über die Straßennamen in Kahlbude und dann über die alten Einwohnermeldebücher
weiter kommen!
Was weißt du denn über deine Vorfahren Namens Hoffmann?

Viele Grüße
Anja

Uwe
27.01.2013, 12:28
Hallo Anja,

bisher weiß ich leider nur wenig über "meine" Hoffmanns. Ich weiß nur, das meine Urgoßmutter mit Paul Hermann Kirschke verheiratet war und aus der Ehe drei Kinder (Hedwig, Magdalena und meine Großmutter Marie Elisabeth) hervorgegangen sind. Es gab wohl auch einen Sohn der allerdings früh gestorben ist, dieses hat insbesondere bei meinem sehr gläubigen Urgroßvater tiefe Spuren hinterlassen. Meine Urgroßmutter ist wohl über Berlin nach Westen geflüchtet und in den 1950-iger Jahren in Obertshausen bei Frankfurt/Main gestorben. Meine Urgroßeltern haben in Langfuhr in der Kolonie Frühlingslust gelebt.

1282812829


Herzliche Grüße

Uwe

kolmer1964
27.01.2013, 13:28
Hallo Uwe,

deine Vorfahren sind nach Obersthausen gezogen, dass sind maximal 20 km von mir entfernt.
Meine sind nach Hannover Anderten gezogen!

Viele Grüße

Uwe
27.01.2013, 13:45
Ja, wohl bedingt durch die Nähe zu Frankfurt. Mein Onkel Otto Steitz (Ehemann von Magdalena) war Bankmanager. Frankfurt hat sich ja schnell zum Zentrum der Banken entwickelt. Nach dem Tod meiner Urgoßmutter und dem Tod von Onkel Otto hat sind nach und nach alle in Richtung Niedersachsen abgewandert. Mein Großvater hat sich nach der Rückkehr aus der britischen Kriegsgefangenschaft in der Nähe von Rinteln angesiedelt und ist später nach Hannover gezogen.

Herzliche Grüße

Uwe