PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FN Kuschel und Witschke in Ober Buschkau und Danzig



Karin K
01.04.2013, 16:31
Ich suche nach Informationen zu diesen beiden Namen. Witschke kann auch Witzke, Witzki... sein, überliefert ist der Name nur mündlich.

Was ich weiß ist: mein Vater hieß Rudi Walter Kuschel, geb 21.09.1921 wahrscheinlich in Ober Buschkau. Seine Mutter hieß Ida Witschke, sie starb 2 Jahre nach seiner Geburt. Bis zu seinem 6. Lebensjahr lebte er bei einer Tante, dann heiratete sein Vater nochmals. Konfession von Ida ist mir nicht bekannt, die Kuschels waren wohl evangelisch.

Rudi lernte Gärtner in Danzig, danach war er bis Kriegsende Soldat, in Griechenland und Russland.

Rudis Vater hieß Konrad (Conrad) Kuschel, geb 06.06.1896 in Ober Buschkau. Conrad soll Hufschmied gewesen sein, später arbeitete er auf der Danziger Werft. Er starb im Mai 1945 in Graudenz.

Die zweite Frau meines Großvaters hieß Margarethe Schröder, wahrscheinlich auch aus Buschkau oder Umgebung. Sie wurde geboren am 26.04.1899 und starb am 21.10.1945 in Neustrelitz, wohin sie mit ihren 6 Kindern geflohen war.

Bartels
01.04.2013, 17:14
Hallo Karin,

hast Du schon rechts oben in das Suchfeld Kuschel eingegeben. Der Name war schon öfters Thema. Bei dem Suchergebnis kannst Du auch das Symbol für Anhänge anklicken und siehst dann oft Auszüge für Kuschel aus Einwohnerbüchern.

zB: Lindenstrasse-in-Ohra (http://forum.danzig.de/showthread.php?233-Lindenstra%DFe-in-Ohra&p=13597&viewfull=1#post13597)
Hier ging es unter #11 und #15 um Kuschel in Danzig und Ohra.

Karin Langereih
01.04.2013, 17:25
Hallo Karin,
die Namen Kuschel, Wiecki und Schröder sind in Buschkau sehr häufig gewesen. Es waren große Familien.
Ich selbst habe Wiecki und Schröder aus Buschkau bzw. Langerei in meinem Stammbaum.
Mein Urgroßvater Jacob Schröder heiratete 1870 meine Urgroßmutter Maria Wiecki.
Mein Großvater Albert Schröder ist 1883 in Buschkau geboren.
Ich habe in meine Akten gesehen, dort habe ich eine Verbindung Kuschel-Witzki nicht gefunden, leider sind meine Unterlagen nicht vollständig.
Im Internet gibt es den Stammbaum Familie Staeck, dort ist auch der FN Kuschel aufgeführt.
Viele Grüße Karin L.

Karin K
01.04.2013, 18:38
vielen Dank euch beiden; die Suche habe ich schon bedient. Die online verfügbaren Adressbücher habe ich auch schon durchgesehen (hätte ich auch schon schreiben können), leider ist nur eines von 1927/28 vom Danziger Land mit den kleinen Ortschaften, und schon meiner Datenbank einverleibt.

Gerade der Familienname "Witschke" macht mit Kopfzerbrechen da er scheinbar nur selten auftaucht, in den Adressbüchern aber auch sonst in den genealogischen Datenbanken. Leider habe ich da nur die Erzählungen einer Tante die aber an den Ort und die Familie keine Erinnerungen mehr hat da sie zu klein war.

Bartels
01.04.2013, 18:57
Hallo Karin K,

verfolge mal den Hinweis von Karin L mit (von) Wiecki
[das kann man auch Wie tz ki oder anders aussprechen]

Viel Erfolg!
Rudolf H. Böttcher

Uwe
01.04.2013, 21:26
Hallo Karin K,

ich glaube auch der Name "Witschke" ist die eingedeutschte Form eines anderen Namen z.B. "Wiczke". Solltest versuchen in dem Bereich weiter zu kommen.

Herzliche Grüße

Uwe

JuHo54
01.04.2013, 22:28
Hallo Karin,
da ich eine indirekte verbindung zum FN Kuschel habe, habe ich mir fogenden Beitrag hier im Forum notiert:
http://forum.danzig.de/showthread.php?7635

Vielleicht hilft es ja..

Liebe Grüße
Jutta

Karin K
02.04.2013, 17:26
vielen herzlichen Dank euch allen. Damit habe ich schon wieder einiges zum Nachdenken und Nachforschen. Vielleicht komme ich der Familie doch mal auf die Spur.

Karin K
15.04.2013, 13:59
Nun weiß ich ein wenig mehr. 1936 wohnte die Familie in Zipplau bei Praust, sie ist damals bei einem Überfall fast um ihr Leben gekommen. Diese Geschichte wurde in der Familie in einem Satz erzählt: "Großvater wurde aus dem Haus geworfen weil er Sozialist war, der Säugling der Familie wurde aus dem Bettchen gerissen und fast totgetrampelt". Nun hat sich die Geschichte mit Leben gefüllt, in der "Danziger Volksstimme" fanden sich einige Detalis.

Mein Großvater, seine Frau und die Familie wurden nachts überfallen, rund 20 Mann, teils in SA-Uniformen, stürmten das Haus von mehreren Seiten; mein Großvater, seine Frau, ihr Vater der zu Besuch war, mein Vater (damals 14 1/2 Jahre alt) und einer meiner Onkel, damals ein halbes Jahr alt, wurden mit Totschlägern teils schwer verletzt, das Baby im Getümmel getreten und am Jochbein verletzt. Die Männer ließen wohl nur ab weil sie vermuteten dass das Baby tot ist und sie mehr abbüßen müssten als nur Körperverletzung.

Somit ist der Eintrag aus dem Einwohnerbuch Danziger Umgebung 1927/28: Kuschel Konrad, Schlosser in Zipplau, den ich schon gefunden hatte wohl mein Großvater. Er war vor 1936 sozialdemokratischer Gemeindevorsteher in Zipplau und arbeitete zur Zeit des Überfalls als Notstandsarbeiter.

JuHo54
15.04.2013, 15:23
Hallo Karin,
die Geschichte ist zwar nicht sehr schön , aber nun weißt du wenigsten, woran du bist und kennst die Geschichte deines Opas.
Liebe Grüße
Jutta

christian65201
15.04.2013, 17:29
Hallo Karin,
könntest Du bitte die Ausgabennr. der "Danziger Volksstimme" in der der Bericht von Zipplau steht mitteilen?
Danke
Christian

Karin K
16.04.2013, 10:31
Christian, gerne.

Der Bericht steht in der Nr 32 von 1936 , Freitag den 7. Februar 1936, Seite 5

http://library.fes.de/danzig/pdf/1936/1936-032.pdf

Nachfolgebericht mit mehr Details in der Nr 34, 10. Februar, Seite 3

http://library.fes.de/danzig/pdf/1936/1936-034.pdf

Nachfolgebericht über die Haftentlassung der festgenommenen Verdächtigen in der Nr 35, 11. Februar, Seite 7

http://library.fes.de/danzig/pdf/1936/1936-035.pdf

Ein Verdächtiger bestreitet vor Ort gewesen zu sein in der 38, 14. Februar, Seite 9

http://library.fes.de/danzig/pdf/1936/1936-038.pdf

Karin K
24.04.2013, 11:59
Nun habe ich über die Adressbücher Danzig den ersten harten Hinweis auf meine Großmutter Ida Witschke.

1916, 1920 und 1921 taucht der Name: "Ida Witschke, Schneiderin" in der Allmodengasse 6 auf.
1922 wird sie nicht mehr genannt, dafür der Schlosser Konrad Kuschel, mein Großvater.

Neben Ida wohnten dort noch Gustav Witschke, Schmied, und Otto Witschke, Briefträger.

Damit haben meine Eltern zur Zeit der Geburt meines Vaters 1921 wahrscheinlich in der Allmodengasse 6 gewohnt.

Karin K
24.04.2013, 12:37
zu früh abgedrückt...

bis 1924 wohnte Konrad in der Allmodengasse (Ida verstarb ungefähr 1923), 1925 in der Fleischergasse, im Adressbuch Danziger Land taucht er dann 1927/28 in Zipplau auf, immer als Schlosser.

Jetzt habe ich die Möglichkeit eine Geburtsurkunde meines Vaters anzufordern, dann wird sich sicher noch einiges ergeben.

waldkind
28.04.2013, 13:28
Hallo Karin,
ohne jetzt diesen Thread genauestens studiert zu haben. Ich habe zufällig zwei Einträge aus einem Adressbuch 1876 Danzig. Vielleicht nützen sie dir einmal was.

Witzke, Carl, Schneidermeister, Häkergasse 14
Wittschke, Friedr, Arbeiter, Nfw. Olivaerstr (Nummer nicht entzifferbar, vielleicht 64, 54 oder 34)

Herzliche Grüße vom waldkind.

Karin Langereih
28.04.2013, 13:49
Hallo Waldkind,
vielen Dank für die Daten, wird alles gesammelt und gespeichert.
Viele Grüße Karin

Karin K
28.04.2013, 14:16
vielen Dank dafür!

Karin Langereih
28.04.2013, 14:31
ops, ich dachte, es war für mich.
Das kommt, wenn man auf den Namen Karin hört.
Karin Langereih

Karin K
28.04.2013, 16:16
ich glaube, die Daten nutzen sich nicht ab wenn du sie auch nutzt :)

waldkind
29.04.2013, 10:12
Ähm, ich komme auch immer mit den Karins und Karins durcheinander. Puh!
Also, das war für Karin und Karin und allen sonstigen, die Witschke und Witzke suchen. ;)
Euch allen eine schöne Woche. waldkind.

PeterMo
09.05.2013, 20:21
Hallo Karin

Ich hatte einen Großvater der hieß Karl Witschke und kam aus Prinzlaff.
Seine Tochter, die ja meine Mutter ist, lebt noch und die kennt sich bestimmt noch mit den weiteren Familienmitgliedern aus.
Was interessiert dich?

Viele Grüße
Peter

Karin K
10.05.2013, 08:29
Hallo Peter,

ich weiß ja noch so gar nichts über die Verwandtschaftsverhältnisse. Bisher weiß ich dass Ida Witschke, geb ungefähr 1896, wohnhaft in der Allmodengasse 6, meine Großmutter war.

Im gleichen Haus wohnten noch Gustav Witschke, ein Schmied und ab 1933 Pensionär, von dem ich vermute dass er der Vater von Ida sein könnte, sowie ein Otto Witschke, Postbote, ein Hermann Witschke, Dreher und ein Walter Witschke, Händler, die Brüder von Ida sein könnten. Gustav lebte auch 1942 noch in der Allmodengasse. Da der Name Witschke nicht sehr häufig vorkommt denke ich dass die Witschkes im Danziger Raum alle miteinander verwandt sind.

Im Zeitraum von 1897 bis 1942 gab es noch einen Gustav Witschke im Danziger Raum, einen Sattlermeister, der 1935 nach Oliva zog. Sicher waren diese beiden Gustavs verwandt, vielleicht Cousins.

Im Grunde interessiert micht, da ich noch so gar nichts über diese Familie weiß, alles. Vor allem aber Vorkommen der Familie im Danziger Raum und eine eventuelle Herkunft aus anderen Gebieten? Der Name Witschke scheint häufiger im Schlesischen vorzukommen?

Inge-Gisela
10.05.2013, 15:11
Hallo Karin,

über den Namen Kuschel muss man ja fallen. Ich hatte in Berlin in den Namensverzeichnissen (NV) Ohra hauptsächlich bei Beerdigungen nachgeschaut, nicht viel Zeit für andere Suchereien gehabt, aber an Kuschel kam man nicht vorbei. Da ich den Namen im Forum schon gelesen hatte, habe ich einfach mal 4 Namen rausgefischt, aber nicht nach weiteren Daten geschaut. Ich meine jedoch, ich hätte den Namen noch öfters in den Verzeichnissen gesehen. Da ich im Ev. Zentralarchiv war, kann man nun davon ausgehen, dass die Kuschels evangelisch waren, wie Du vermutest. Ich habe jetzt nicht alles hier im Forum über Deine Kuschels gelesen, vielleicht ist Dir das ja auch schon einiges bekannt.
Kuschel Ernst NV S. 63 (+ 1934)
Kuschel Ernestine NV S. 69 (+ 1934)
Kuschel Frieda (?) NV S. 83 (+ 1935) Hier weiß ich nicht ob Frieda oder Friedrich abgekürzt
Kuschel Herrmann NV S. 86 (1935)

Ute Marianne
10.05.2013, 15:18
Hallo INge-Giesela,

Wie weit gingen (Jahr) die Bestattungsbücher in Ohra?
Ist dir zufällig der Name Klingbeil aufgefallen ?

Vielen DAnk für eine kurze Rückmeldung Ute MArianne

Inge-Gisela
10.05.2013, 17:41
Hallo Ute-Marianne,

nein, leider nicht, obwohl das auch ein Name ist, der auffallen könnte. Schau mal unter Ev. Zentralarchiv Bestände im Internet nach. Und da unter Ohra. Ist sehr hilfreich. Liebe Grüße Inge-Gisela

Inge-Gisela
10.05.2013, 17:43
Hallo Ute Marianne,
Berlin hatte ich vergessen, hinzuzufügen. Da findest Du die Jahrgänge.

Karin K
11.05.2013, 08:07
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe den Verdacht dass meine Kuschels auch Verwandtschaft in Danzig hatten, da ist mir jeder Hinweis auf den Namen recht.

waldkind
12.05.2013, 15:25
Hi Karin,
Kuschel in Ohra hätte ich im Angebot. Kommt per PN. Vielleicht kannste was gebrauchen. LG wk.

Ute Marianne
12.05.2013, 16:31
Hallo Inge,

Danke.
Mein bisheriger Franz Klingbeil ist August 45 in OHra verstorben hoffe auf eine Sterbeurkunde.



Liebe Grüße Ute

Karin K
13.05.2013, 13:11
Vielen Dank, liebes Waldkind!

radewe
27.08.2013, 22:20
Der Familienname Witschke wir 1874 bei einer Geburt in Freienhuben genannt.


Grüße von Hans-Werner aus Hamburg

ratzkowski
05.09.2013, 23:22
Hallo Karin,
ich hätte aus einer Seitenlinie eine - Anna Auguste Kuschel *23.06.1877 in Stolzenberg kath. Rel. - zu bieten. Wenn's hilft habe ich weiter Informatinen.
Gruß
Torsten

Karin K
21.06.2014, 13:30
Ich habe nun die Abschriften der Geburtsurkunde meines Vaters und der Sterbeurkunde meiner Großvater in Händen und bin einen kleinen Schritt weiter.

Eltern meines Vaters: Konrad Rudolf Kuschel (*06.06.1896 in Ober Buschkau) und Ida Johanna Maria Witschke aus Danzig.
Eltern meiner Großmutter: Gustav Witschke (Schmied, verfolgbar von 1898 bis 1942 in den Danziger Adressbüchern) und Maria Koschnick.
Somit wird meine nächste Station die Suche nach der Hochzeit der letzten beiden und das Herausfinden ihrer Geburtsdaten sein. Falls jemand Hinweise hat bin ich sehr dankbar.
Maria Koschnick könnte aus dem Kreis Karthaus stammen und damit die Verbindung zwischen den Familien Kuschel und Witschke in Danzig herstellen, die ziemlich sicher schon vor der Heirat meiner Großeltern bestand.
Ich suche weiter nach Informationen über die Herkunft der Familie Witschke und des Familiennamens
Vielen Dank im Voraus!

Chris
30.07.2014, 12:38
Hallo Karin,

in Danziger Allgemeine Zeitung, 1924.07.09 nr 158 (http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=26285&from=publication)Seite 5 unter Danziger Familiennachrichten wird der Tod von Frau Ida Kuschel geb. Witschke 26 J. 1 M. angezeigt.

Viele Grüße
Chris

Karin K
31.07.2014, 04:59
Vielen Dank für den Hinweis!

Grabbi
18.08.2014, 09:19
Hallo Karin,

vielleicht könnte das weiterhelfen:

Name: Maria Agnes Koschnick
Geschlecht: Female
Geburtsdatum: 15 Aug 1880
Geburtsort: Danzig, Westpreußen, Preußen, Germany
Name des Vaters: Josef Johann Koschnick
Name der Mutter: Maria Theresia Adelheide Werner
Satznummer des Indexierungsprojekts: I03585-7 , Ursprungssystem: Germany-EASy , GS-Filmnummer: 1456527

Diesen Eintrag anführen
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NLF7-PB8 : accessed 18 Aug 2014), Maria Agnes Koschnick, ; citing Danzig, Westpreußen, Preußen, Germany; FHL microfilm 1456527.

radewe
18.08.2014, 13:55
Guten Tag Karin! (#35)



Wieso vermutest Du das Geburtsdatum
von Ida Johanna Maria WITSCHKE
ca. Juni 1898 in Danzig??

Gruß Hans-Werner

omahelga
18.08.2014, 21:36
Hallo Karin,

in Schöneck (ev. Kirchenbuch) ist mir ein Eintrag aufgefallen:
Wilhelm Kuschel, 23 Jahre (err.* 1875), Rangierer in Ohra, oo Auguste Hufnagel aus Wiesenthal, 25 Jahre (err. * 1873)
Ev. Heirat am 02.10.1898 durch Hilfsprediger Freytag in Wiesenthal
Bürgerliche Trauung: Gr. Paglau am 01.10 1898, Nr. 22

Viele Grüße
Helga

Karin K
19.08.2014, 05:06
Hallo Angelika und Helga, vielen Dank für die Hinweise, ich bin für alles dankbar!
Hans-Werner: Laut Todesanzeige in der Zeitung und Sterbeurkunde war Ida bei ihrem Tod am 7.7.1924 26 Jahre und 1 Monat alt. Ihr Vater ist seit 1897 in den Danziger Adressbüchern vertreten, deshalb nehme ich an dass sie in Danzig geboren wurde. Gustav Witschke wohnte zu dieser Zeit St. Katharinen-Kirchenst. 13 (damit fällt mir die nächste Frage ein: welche evangelische Kirche war dort zu dieser Zeit zuständig?). Ich weiß so wenig.

radewe
19.08.2014, 16:50
Guten Tag Karin,
meine Frage in #37 war sicherlich blöde gestellt, bitte entschuldige.
Ich habe Ida Johanna Maria WITSCHKE im entsprechenden Geburtenregister `Juni 1898`nicht gefunden.

Gruß HansWerner

Andreas Witschke
25.08.2014, 10:54
Hallo,
ich bin gestern durch Zufall auf dieses Forum gestoßen.
Mein Vater Werner Witschke ist 1930 in Danzig geboren. Er wohnte in Kneippab mit seinen Eltern Willy und Charlotte Witschke und Schwester Helga. Dort betrieben sie einen Zweiradhandel mit Reparaturservice.
Willy Witschke wurde 1903 in Schönbaum geboren. Seine Schwestern hießen: Betty, Auguste und Emmy Witschke.
Weitere Informationen sind mir spontan nicht bekannt, kann ich aber gerne bei meinem Vater erfragen.

Andreas Witschke

Karin K
25.08.2014, 13:37
HansWerner, vielen, vielen Dank für deine Mühe. Meine liebe Großmutter macht es mir nicht leicht.
Andreas, vielen Dank für deine Antwort. Es wäre sehr nett wenn du fragen würdest, vielleicht gibt es doch irgendwo Verbindungen. Der Name Witschke ist im Danziger Raum so selten.

Skeno
13.08.2016, 17:26
falls es noch interessant ist: Meine Ur-UrGroßmutter ist eine Albertine Auguste Kuschel geb. 14.1.1858 in OberBurschkau, der Vater war Johann Friedrich Kuschel, Ehefrau Constantia Schönnagel, Heirat 3.10.1847 in Löblau. Das Ehepaar Friedrich und Constantia hatte 12 Kinder.

Karin K
13.08.2016, 18:59
Hallo Skeno, das ist auf jeden Fall interessant. Mir fehlt leider immer noch der Geburtseintrag von meinem Konrad so dass ich die Namen seiner Eltern nicht kenne. Die Ober Buschkauer waren mit Sicherheit alle verwandt. Vielen Dank für die Information!

Karin K
27.06.2017, 12:57
Dank Ancestry bin ich nun einige Schritte weiter in Ober Buschkau. Die Eltern meines Großvaters Konrad Rudolf Kuschel sind Friedrich Ferdinand Kuschel und Pauline Elisabeth Jurczyk aus Ober Buschkau. Die Eltern von Friedrich sind Johann Friedrich Kuschel und Constantia Schönnagel. Die Eltern von Pauline sind Eigentümer Josef Jurczyk und Julianna (Julie) Hopp(e). Friedrich und Pauline heirateten am 19.11.1893 in Meisterswalde.

Ich bin immer noch auf der Suche nach Hinweisen auf die Familie Witschke in der Danziger Niederung, Elbing. Vielen Dank nochmal für alle Hilfe; ohne euch wäre ich nie so weit gekommen in meiner Suche.

Lavendelgirl
27.06.2017, 14:39
Hallo Karin,

was oder wen suchst du denn genau in der Niiederung?

LG,
Frank

Karin K
28.06.2017, 17:33
Hallo Frank, ich suche vorrangig nach der Hochzeit des Schmiedes Johann Gustav Witschke und Maria Mathilde Magdalena Koschnick um 1890 - 1896 herum. Beide müssten um 1870 geboren sein. Ein Sohn, Otto Gustav Witschke, wurde 1896 in Holm-Hinterthor geboren, das ist das früheste belastbare Datum das ich habe. Seit 1898 wohnte die Familie dann im Danziger Raum.

Fischersjung
28.06.2017, 18:26
Hier eine "alte Kamelle" aus Ancestry, ist schon bekannt?
zu #40:
Ida Johanna Maria Witschke, *17. Mai 1898 in Danzig, St. Katharinen-Kirchenstieg 13/14,
Eltern wie oben.
Urkunde:1698, Danzig

Karin K
28.06.2017, 20:01
Die Ida ist meine Großmutter, die leider viel zu früh starb. Was ich noch vergaß ist, dass die Witschkes aller Wahrscheinlickeit nach evangelisch waren, wie auch die Kuschels.
Nach 1900 bis 1910 lebte die Familie in Ohra, danach bis 1942 in der Allmodengasse in Danzig.

Lavendelgirl
29.06.2017, 11:06
Hallo Karin,

davon ausgehend, dass der Otto Gustav 1896 in Holm / Kirchenbuch Tiegenort geboren wurde, vermute ich einmal, dass die Hochzeit auch hier stattgefunden hat.
Leider sind die betreffenden Kirchenbücher/Standesämter in allen verfügbaren Quellen noch nicht einsehbar.

Ich habe im Moment keinen Pass bei Archion.
So könnte man zumindest die Geburten in Tiegenort nach
Johann Gustav WITSCHKE sowie Maria Mathilde Magdalene KOSCHNICK durchsuchen.

Liebe Grüße,
Frank

Karin K
29.06.2017, 18:07
Hallo Frank,
vielen Dank für die Auskunft. Mit den Gegebenheiten in der Niederung stehe ich noch auf Kriegsfuß, das Forschungsgebiet ist für mich noch ganz neu. Wenn ich mal wieder einen Zugang bei Archion habe weiß ich aber schonmal wo ich suchen kann.

Lieben Gruß, Karin!

Hedwig-Pauline
11.02.2018, 11:16
Hallo in die Runde,

hier muss ich mich einklinken, denn Constantia Schönnagel, Ehefrau von Johann Friedrich Kuschel, Krüger aus Oberbuschkau, gehört zu meiner umfangreichen Schönnagel-Sippe in Buschkau und Umgebung !

Bei Interesse bitte melden !
Schönen Sonntag wünscht

Iris Freundorfer
11.02.2018, 12:00
Hallo an alle,

dazu habe ich gleich eine Frage: handelt es sich um den Johann Friedrich Kuschel, * 06.06.1828 in Oberbuschkau? Seine Eltern Christian Kuschel und Constantia Schröder? Falls ja, weiß jemand, wer die Eltern von Christian Kuschel waren und wo und wann er geboren wurde?

Danke im Voraus und viele Grüße
Iris

Hedwig-Pauline
11.02.2018, 12:23
Liebe Iris,
das wird wohl dasselbe Ehepaar sein! Da habe ich als "Beifang" bei meinen Schönnagels nur noch dessen mutmaßliche Schwester Renate (weil diese als T.v. Bauern Christian Kuschel und Constantia geb. Schröder in Oberbuschkau 1840 in Löblau George Schönnagel, später Eigenkäthner in Oberbuschk., heiratet). Die genauen Geburtsdaten von Johann Friedrich Kuschel 1828 kannte ich noch nicht. Seine Eltern werden bei seiner Heirat 1847 mit unserer Constantia Schönnagel eindeutig genannt; Joh. Friedrich oo als "Bauernsohn") .
Paßt das ?

Karin K
11.02.2018, 15:32
Hallo ihr! Das ist ja schön dass sich noch mehr "Buschkauer" finden.
Für den Christian Kuschel habe ich bei Ancestry den Tod am 18. Februar 1845 in Ober Buschkau aber ich kann die Dokumente im Moment nicht sehen weil ich kein Abo habe.Die Sterbeurkunde findet sich in den ausgewählten evangelischen Kirchenbüchern. Ein Geburtsort war aber, glaube ich, nicht vermerkt.

sarpei
11.02.2018, 15:59
Hallo Karin,

den originalen KB-Eintrag zu Christian Kuschel, † 18.02.1845 in Ober-Buschkau, habe ich bei archion gefunden. Soll ich dir Screenshots vom Eintrag machen? Es stehen u.a. diverse Erben drin ... .


Viele Grüße

Peter

Lavendelgirl
11.02.2018, 16:35
Hallo zusammen,

laut Ancestry wurde der Christian KUSCHEL ca. 1793 geboren.
Am 20.06.1792 wurde in Wyczychowo/Vitzkow ein Christian KUSCHEL geboren.
Vater: Johann KUSCHEL
Mutter: Catherina geb. WIEGAU.

Taufeintrag Kirchenbuch Rheinfeld / Kreis Karthaus.

Viele Grüße,
Frank

mibu4
11.02.2018, 17:15
Hallo Karin K.,
falls das noch nicht bekannt ist -- Gustav Witschke * 25.3.1870 in Danzig, + 5. oder 22.8.1945 in Danzig, Marie Koschnick * 27.3.1869. Eine Tochter Hertha Lessner und eine Enkelin(?) Irmgard Christiansen *5.10.1932 in Danzig. Diese Infos stammen aus der HOK, Allmodengasse 6:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-396K-Q?i=2957&cat=232907
VG, Birgit

Iris Freundorfer
11.02.2018, 18:11
Hallo zusammen,

na, da ist ja einiges zusammen gekommen - vielen Dank an alle!
An dem Sterbeeintrag des Christian wäre ich interessiert, vielleicht ist darin ein Sterbealter angegeben, dann könnte man sehen, ob es etwa zu dem von Frank gefundenen Christian Kuschel passt. Der Name des Vaters - Johann Kuschel - würde passen (auch wenn dieser Name nicht gerade selten war) - Lieber Peter, hast du noch meine E-Mail-Adresse?
Ich habe Folgendes: Den Sterbeeintrag eines Johann Kuschel + 07.01.1829 in Ober-Buschkau. Er soll vor seiner 2. Ehe mit Anna Maria Kindel in Groß-Czapielken gewohnt haben, aber in Buschkau gebürtig sein. Er hinterlässt aus seiner 1. Ehe (Name der Frau ist mir nicht bekannt) einen Sohn Christian in Buschkau, der angeblich 1829 32 J. alt gewesen sein soll. Diesen Angaben ist ja leider immer nur bedingt zu trauen. Die anderen im Sterbeeintrag genannten Kinder aus 1. Ehe: Johann, 38 J. in Semlin u. Eleonora oo Kapahnke?, 34 J., in Stadtgebiet. Beide habe ich bisher nicht finden können, d. h. die Trauung der Eleonora schon, aber sonst nichts.

Aus der Ehe Christian Kuschel und Constantia Schröder habe ich noch folgende Kinder:
Elisabeth * um 1814, oo Johann Domröse 11.11.1832
Gottfried * 02.01.1823 in Oberbuschkau
Christian Ferdinand *12.12.1831 + 06.04.1832

Leider habe ich bisher auch keine Trauung Christian Kuschel oo Constantia Schröder, so dass ich nicht sagen kann, ob er der Sohn des 1829 verstorbenen Johann Kuschel war. Falls ja, müsste er bei dessen Tod älter als 32 gewesen sein.
Leider rätselhaft....ich habe im Moment auch keinen Zugang zu archion, ist Ende Januar abgelaufen.

Viele Grüße
Iris

Karin K
12.02.2018, 10:21
Hallo Peter, vielen Dank. Du hast eine PN.

Hallo Birgit, den Eintrag kannte ich noch nicht. Das sind meine Urgroßeltern; in der Allmodengasse 6 wurden meine Großmutter als auch mein Vater geboren.

Hallo Iris, falls du da mal weiterkommst wäre ich sehr interessiert. Der Christian ist ein direkter Vorfahr von mir.

Hallo Frank, vielen Dank für den Eintrag. Zeitlich könnte es ja passen. Es bleibt spannend und ich bin immer wieder begeistert über die Hilfsbereitschaft in diesem Form.

Karin K
12.02.2018, 10:22
Danke, Frank, für die schnelle Zusendung!

Iris Freundorfer
12.02.2018, 11:54
Hallo Karin und alle anderen,

ich halte es für durchaus möglich, dass der von Frank gefundene Christian Kuschel derjenige ist, der am 18.02.1845 gestorben ist. Das angegebene Sterbealter war 52 J., der von Frank gefundene wäre am 20.06.1845 53 J. alt geworden. Wenn ich weitere Hinweise finde, melde ich mich.

Viele Grüße
Iris

Karin K
12.02.2018, 14:53
Ich meinte Peter, zuwenig Kaffee!

Iris, danke schön!

Lavendelgirl
12.02.2018, 15:48
Hallo Iris,

zu #59:

Ist dir die Heirat der Renate KUSCHEL, 21 Jahre alt,
Vater: Christian KUSCHEL aus Oberbuschkau
Mutter: Constantia geb. SCHRÖDER
mit dem
George SCHÖNNAGEL am 26.01.1840 in Löblau bekannt?
Heiratseintrag Kirchenbuch Löblau Nr.1/1840.

Viele Grüße,
Frank

Iris Freundorfer
12.02.2018, 19:02
Hallo Frank,

bisher nicht bekannt, vielen Dank.

Viele Grüße,
Iris

Lavendelgirl
16.02.2018, 11:56
Hallo Iris,

zu#59 : Am 19.05.1790 wird in Klein Czapielke ein Johann Gottlieb KUSCHEL geboren, Taufe am 20.05.1790 in der ev. Rheinfeld/Kreis Karthaus.

Vater: der Bauer Johann KUSCHEL aus Klein Czapielke
Mutter: Maria KRÖSIN
Taufzeugen: Gottfried und Carolina KUSCHEL sowie Christina KUSSRAU

Quelle ev. Kirchenbuch Rheinfeld/Kreis Karthaus Nr.34 / 1790.

Am 22.05.1795 wurde in Wytzckow/Kreis Karthaus eine Eleonore KUSCHEL geboren und am 24.05.1795 in Rheinfeld/Kreis Karthaus getauft.

Vater: der Bauer Johann KUSCHEL
Mutter: Catharina geb.WIGANDT

Quelle ev. Kirchenbuch Rheinfeld/Kreis Karthaus Nr.50 / 1795

Die Eleonore KAPAHNKE geb. KUSCHEL starb am 06.04.1830 in Stadtgebiet, beerdigt am 09.04.1830 in Ohra.
Ehemann: Michael KAPAHNKE

Sterbeeintrag ev. Kirchenbuch Ohra Nr.69 / 1830

Liebe Grüße,
Frank

Iris Freundorfer
21.02.2018, 12:03
Lieber Frank,

auch dafür vielen Dank! Mehr dazu in einer PN.

Viele Grüße
Iris

Peterkuschel
18.05.2021, 18:19
Hallo Zusammen,

das ist sehr interessant, ich bin ein direkter Nachfahre von
Vater: der Bauer Johann KUSCHEL aus Klein Czapielke
Mutter: Maria KRÖSIN geb 1755

Allerdings von ihrem Sohn Christian Kuschel 28.12.1840 in Schaplitz 2.6.1883 in Schaplitz

Gibt es noch weiter Aufzeichnungen über die Kuschels aus dieser Zeit. Ich bin davon ausgegangen das nur noch vereinzelt Abschriften der Kirchenbücher existieren.

Johann Kuschel wurde wurde 1761 geboren, er war mit Erdmuthe von Heydebreck verheiratet.

Liebe Grüße

Peter Kuschel

Peterkuschel
18.05.2021, 18:21
Sorry ein tippfehler

Christian Kuschel 28.12.1794 in Schaplitz; 2. Juni 1883

sarpei
18.05.2021, 21:33
Einen schönen guten Abend, Peter!

Lt. standesamtlichem Sterbeeibtrag (nach Anmeldung bei metryki unter https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,84171,9 ) ist Christian Kuschel am 6. Februar 1883 in Klein Czapielken in der Behausung des Hofbesitzers Rudolph Kuschel 'nachmittags um vier ein viertel Uhr' an Altersschwäche verstorben.
Gemeldet hat den Tod sein Sohn Albert Kuschel aus Groß Czapielken.

Weiterhin führt der Eintrag sein Geburtsdatum an (28. Dezember 1794 in Klein Czapielken) und seine Ehe mit der schon verstorbenen Catharina Kuschel geb. Mielke.


Viele Grüße

Peter

sarpei
18.05.2021, 21:48
... ach ja, die Quellenlage zu Schaplitz/Czapielken findest du unter http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis/details.php?ID=3455 .


Viele Grüße

Peter

Lavendelgirl
19.05.2021, 11:14
Hallo Peter Kuschel

zu #68

Der Junggesell Johann KUSCHEL, dessen Vater Michael KUSCHEL Arrendator in Klein Czapielke ist,
ist mit seiner Braut, Witwe Anna Maria HAWMANN, geb. KROESIN
am 09.10.1785 in der Kirche von Rheinfeld getraut worden.
Heiratseintrag ev. Kirchenbuch Rheinfeld Nr.11 / 1785
Die Eheleute waren wohnhaft in Ober Sommerkau, Bräutigam 29 Jahre alt, Braut 30 Jahre alt.

Peterkuschel
26.05.2021, 12:23
Danke für die Antwort

Peterkuschel
26.05.2021, 12:24
Vielen dank für die detaillierte Antwort

Unregistriert
24.03.2022, 08:53
Guten Tag allerseits..

Meine Mutter geb. Gisela Witschke, 1944
in Tiegendorf in der Nähe Danzig gehörte ja früher
zu Deutschland und musste dann richtig Westen fliehen.

War wohl früher in diesen Teil Deutschlands ein
gängiger Name, nicht oft aber vorhanden.

Grüße

JuHo54
27.03.2022, 09:00
Hallo Peter,
zu#68, das ist interessant zu lesen, ich habe unter den meinen auch Kuschel aus dem Kreis Karthaus und Berent. U.a. einen Johann Kuschel, Erbpächter in Lindenberg °° Eleonore Kresin.
Im Buch von Willy Heidn: "Die Ortschaften des Kreises Karthaus" wird Czapielken aufgeführt, leider kein Kuschel dort erwähnt.1773 hat es 107 Einwohner. Das gesinde wird nur mit 15 Personen erwähnt ohne Namen.Czapielken ist offensichtlich schon sehr alt (vor 1323). Meine stehen in Zusammenhang mit der Familie Buchna ( Buch) bzw. Wendt ( Marschauerberg).
Liebe Grüße
Jutta

waldling +6.8.2023
27.03.2022, 14:43
Moin, Jutta,

zu meiner Frage gibt es keinen familiären Bezug. Steht in dem Buch von Heidn etwas über Friedrich Leberecht Oberfeld? Er war in Czapielken Rittergutsbesitzer und allerdings erst 1832 geboren. Sein Sohn war dann später Gutsbesitzer in Stutthof.

Herzliche Grüße
Uwe

JuHo54
27.03.2022, 15:41
Hallo Uwe,
ein Oberfeld wird in Czapielken als Rittergutsbesitzer nicht benannt:
1819. Gutsbesitzer George Samuel Gerike
1828 Gutsbesitzer Johann Ludwig Friedrich
1838 Gutsbesitzer v. Manstein
1848 Amtmann und Gutspächter Karl Rudolf Wieler
1855-1902 Rittergutsbesitzer Karl Robert Julius Roggatz, nach seinem Tode seine Ehefrau Bertha Roggatz ,
1903 Verkauf an Herrn Zoellner
Liebe Grüße
Jutta

JuHo54
27.03.2022, 15:48
Hallo Uwe, ein kleiner Nachtrag:
Ein Fritz Oberfeld war 1903 Besitzer ( Rittergut) in Lappin , nicht in Czapielken ( ebenfalls aus dem Buch).
Liebe Grüße
Jutta

waldling +6.8.2023
27.03.2022, 19:17
Vielen Dank, Jutta!
Das wird dann wohl Fritz Theodor Oberfeld *23.5.1868 Groß Czapielken gewesen sein. Er war dann 1918 Gutsbesitzer in Stuffhof. Sein Sohn übernahm das Gut als letzter Besitzer.
Herzliche Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
27.03.2022, 19:31
Kleine Ergänzung: Ehefrau Sophie Noetzel von Fritz starb 1911 in Lappin.