Polnische Handelsschule in Danzig ab 1926
Guten Tag !
Wer weiss etwas über Polnische Handelsschule in Danzig oder etwas über Schüler. Lehrer usw . Es waren polnische , private Schulen - mit Sitz : Langgarten / Trojangasse, geöffnet im 1926 . (Name lautete auf polnisch: Polskie Szkoly Handlowe Macierzy Szkolnej w Wolnym Miescie Gdansku) .
Ich weiss , dass auch einige deutsche Kinder diese Schulen besuchten. Alle Absolventen hatten sofort auch Arbeit in Danzig gefunden... Die Schulen waren also bekannt in Danzig.
Ich suche Errinerungsstücke, persönliche Erzählungen , vielleicht Unterrichtplan usw.
Danke
Marcjanna
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Marcjanna
Guten Tag !
Wer weiss etwas über Polnische Handelsschule in Danzig .......
Danke
Marcjanna
Hallo Marcjanna
Habe gleich mal geschaut...im Anhang aus dem "Danziger Einwohnerbuch 1937/38" die Hausnummer 80 / 80a....
Tscha und 1942 war da nichts mehr von der Schule.......!
Viele Grüße
Hans-Jörg
Unter der polnischen Krone
Zitat:
Zitat von
Rudolf
Hallo Christkind und alle Forumteilnehmer ! Hier muß ich unbedingt und sofort eine Korrektur anbringen . Nach der Loslösung vom Deutschen Orden im Jahre 1454 hat sich Danzig aus freien Stücken unter den Schutz der polnischen Krone gestellt und Danzig gehörte danach bis zur zweiten Teilung Polens im Jahre 1793 dem polnischen Staatsverband an . sah . Es grüßt alle Forumteilnehmer Rudi
Für diesen sachlichen und freundlichen Beitrag danke ich dir sehr.
In diesem Sinne möchte ich aber meine Frage stellen: kann man aus der Tatsache, dass Danzig unter dem Schutz des polnischen Königs stand, schlussfolgern, dass Danzig in der Zeit eine polnische Stadt war?
Ich meine nicht, nachdem ich in meinem "Standardwerk" nachgelesen habe.
"Der Stadt Danzig historische Beschreibung" von R. Curicke, von 1687.
Ihm kann man sicher keine Geschichtsfälschung nachsagen.
Er schreibt- und hier schreibe ich nur den deutschen Text ohne die lateinischen Einfügungen:
"... Aus welchen Worten ausdrucklich abzunehmen/ daß man nicht also schliessen könne / die Stadt Dantzig hält den König in Pohlen für ihren Ober-Herren/ und ist ihm unterthan / darumb ist sie keine Frey- Stadt.Dan vermöge dem so aus dem Tatio und Livio ist angezogen worden ein mercklicher Unterschied ist/ ..., das ist/ unter der Unterthänigkeit und Knechtschaft/ oder auch..., das ist / unter der Freiheit und Licentz, da man mehr ohne Herren und Gesetze als frey ist.
Die Stadt Dantzig erkennet zwar ihre schuldige Unterthänigkeit gegen den König in Pohlen gerne/ und mit Freuden: weil sie aber ihre stattliche Rechte und Freiheiten und Privilegia von Alters hero hätt / kan man mit Fug diese ihre freywillige Unterthänigkeitmit dem Nahmen der Dienstbahrkeit nicht umbtauffen.Gleicher weise masset sie sich zwar mit Recht ihrer wollerworbenen und von vielen Jahren hero erhaltenen Freyheit an /nimt sich aber gar nicht Licentz ihres eigenen Gefallens / wieder ihr Gebühr und ihren König / in sachen da es sich geziemet zu handelen.
Zu geschweigen / daß etliche Politici es davor halten / daß diejenigen Unterthanen / so sich wie Dantzig freywillig mit gewissen Bediengen / und Vorbehalt ihrer Rechten und Privilegien, jemand guttwillig untergeben / eygentlich nicht könen Unterthanen genant werden.So ist auch männiglich bekant / welcher massen die freye Ritterschafft / oder freye voin Adell im Römischen Reich genennet werden / nicht darumb / daß sie niemand Unterthan seyn/sonderen weil sie von anderen Herren / Lands Hohen- Obrigkeit gefreyet / und dem Reich ohne Mittel unterworffen seyn: Ebener massen giebt es in Deutschland viel Frey-Städte / welche gleichwol den Keyser für ihren Ober - Herren erkennen / und dahero Frey-Städte heissen / daß sie ausserhalb dem Keyser / keinen anderen geringeren Fürsten und Herren unterworffen seyn; ......."
Hier folgen dann noch einige Ausführungen, die die Freiheit Danzigs untermauern.
Im V. Kapitel erläutert Curicke, ob Danzig je zum Römischen Reich gehörte.
Dies würde jetzt aber zu sehr ins Detail gehen.
Ich habe aber in dem Buch nicht einen polnischen Bürgermeister oder Ratsherren gefunden.
Daraus schlussfolgere ich nun, dass Danzig auch unter der polnischen Krone eine deutsche Stadt war. Frei und unabhängig.
______
Gruß von Christa
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Polnische Marinestreife in Danzig
Seit heute besitze ich den Danziger Hauskalender aus dem Jahr 1968. Bei durchblättern fand ich das Bild mit den polnischen Matrose, die Streife in Danzig laufen. Dazu vier Zeitungsartikel, die sich mit dieser Provokation auseinandersetzten. Das Ganze fand 1931 statt. Siehe Anlagen.
Jonny