Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo Zusammen,
ich bin ja nur durch einen Zufall in der Ahnenforschung gelandet.
Seit längerer Zeit spiel ich schon mit dem Gedanken nach meinen Vorfahren zu forschen. Meine Frau fand ein Programm bei Aldi, naja und jetzt suche ich, mit sehr viel Elan, nach meinen Vorfahren.
Die noch lebenden Geschwister meines Vaters (Ernst Willy Klinger geb. 1914) in Stutthof (Kobbelkampe)konnten mir bis zu meinem Ururgroßvater (Johann Klinger geb. 1810) weiterhelfen. Meine Vorfahren stammen alle aus der Region Stutthof und waren Fischer und Bootsbauer.
Weniger Informationen sind jedoch über die Vorfahren meiner Mutter (Käte Klinger geb. Freitag 1914) bekannt. Meine Mutter stammt aus Grenzdorf B.
Gelebt haben meine Eltern früher in Stutthöferkampe. Der Vater meiner Mutter hieß Heinrich Freitag geb. 1870 und war in Grenzdorf B Erbhofbesitzer.
Ich würde mich freuen, wenn ich über diesen Weg mehr über meine Familie erfahren könnte.
Mein Geburtsjahr erst 1955
Grüße aus dem hohen Norden
Willy
Ahnenforschung Klinger und Freitag
Hallo Helmut,
folgende Daten habe ich:
Johann Klinger geb. 11.3.1804 in Stutthof
hat am 29.01.1832
Christine Steinbrüger geb. am 21.10.1812
in Danzig geheiratet.
Diese Namen tauchen mütterlicherseits
bei mir auf:
? Jäger, 1. Ehefrau von Heinrich Gustav Freitag, 4 Kinder
Emilie Schönhoff 2. Ehefrau 7 Kinder
Koschke, Ehemann eines Kindes 1. Ehe Jäger/Freitag
und auf Vaters Seite
neben Klinger
Görke , meine Oma
Volchert, Mutter meiner Oma
Steinbrüger meine Ur Ur Oma
Schöler meine Ur Oma
Schwarz
Paetzel
Düsterbrok
Danke für die bisherigen Informationen
Gruß
Willy:D
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo zusammen, will mich kurz vorstellen,Brigitta Jahrgang 1956,
bin schon eine Weile in diesem Forum angemeldet, fand es aber immer etwas schwierig, doch nun muss ich schreiben, denn auch ich forsche in Stutthof und Kr. Grosses Werder. Namen die in meinem Stammbaum vorkommen. Möller, Stancke , Koschke, Borowski, Hecht, Nitsch, und noch einige andere.
Ich bin im Besitz eines Bildes Von Freitag, welches ich nicht zuordnen kann.( Hinten steht drauf: Bei Freitag)
Auch mit Hilfe von ehemahligen Bewohnern aus Stutthof, konnte nicht bestimmt werden bei welchem Freitag das Bild gemacht wurde. Es soll aber nicht in Stutthof sein, sondern ehr auf den kampen, oder Bodenwinkel.
Ich versuche mal das Bild anzuhängen.
viele Namen in diesem Forum sagen mir was, da ich seit geraumer Zeit die ev. Kirchenbücher von Steegen lese.
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo Brigitta,
ich forsche ebenso in Stutthof und Umgebung.
Bin in meiner Forschung mit Hilfe unseren Forumsmitglieder ein ganzes Stückchen vorwärts gekommen, dies wünsche ich dir auch.
Die Namen Koschke , Freitag habe ich auch in meiner Famileinforschung.
Wenn du Fragen hast zu den Namen und ich dir helfen kann , lasse es mich
wissen.
viele Grüsse
Ingrid
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo zusammen,
die Schwester meiner Mutter hat einen Koschke geheiratet.
Hilfreich sind die Bücher von Herrn Rehag!
Gruß
Willy
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo alle miteinander,
mein Großvater war mit einer Tochter von Koschke verheiratet
in 1. Ehe und hatten 3 Kinder .
Viele liebe Grüsse
Ingrid
AW: Ahnenforschung Klinger und Freitag
Guten Morgen Willy. Ich dachte, Deine Oma würde Auguste Margarete Klinger, geb. Görke heißen und Deine UrUrgroßmutter Carolina Volchert? Hab ich da etwas durcheinandergebracht.
Liebe Grüße zu nächtlicher Stunde
Joachim1
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hilde,
Hallo, ich möchte folgendes mitteilen:
Christel Koschke, geb. Freitag verheiratet mit August Koschke
4 Kinder :1. Oscar, Edith, Hildegard geb.1924 und Viktor
Diese 4 Kinder sind Kusinen u. Vettern von: Käte Klinger, geb. Freitag in E./Ostsee
Linda und Nora Freitag an d. Lübecker Bucht
Anni Schönhoff, geb. Freitag " "
Tante Herta Freitag.
Alle 4 Koschke Kinder sind verstorben. Ich habe die Kusinen meiner Mutter Hildegard
kennengelernt.
Ich hoffe, es bringt Dich etwas weiter.
Gruß Hilde
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo Willy,
Ich habe einige Fragen zu den Ahnen. Meine Ahnen sind: Die Großeltern: Christel Koschke ,geb. Freitag und August Koschke .Kinder: Oscar, Edith, Hildegard und Viktor Koschke.
Diese Kinder sind Kusinen u. Vettern von: KÄTE Klinger, geb. Freitag in E./Ostsee
Linda und Nora Freitag an d. Lübecker Bucht
Anni Schönhoff, geb. Freitag " "
Tante Herta, Martha und Gertrud Freitag (Leipzig).
Alle 4 Koschkes Kinder sind verstorben. Ich habe die Kusinen meiner Mutter
kennengelernt, die meine Schwester und ich besucht haben. so 1965.Vielleicht kannst Du Dich an uns erinnern.Es war in den Sommerferien. Deine Mutter hatte viel Besuch. Deine Schwester E. und Familie waren dort. Ich würde mich freuen, das wir uns kontaktieren. Ich möchte es nicht öffentlich tun um die Privatsphäre anderer Menschen nicht zu gefährden.
Wenn Du Interesse kannst Du mir mal eine E-mal (immesteen1atwebdotde) schreiben.
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Hilde
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Ist dies nicht ein tolle Zufallsfund für Euch die Kindler/Koschke-Forscher ?
kath. Pr.Stargard-Starogard Gdansk
Heirat STA 3.2.1945 kirchl. 4.2.1945 - Falls Interesse bitte mit folgender Ref.# S 22 Heirat-Pr. Stargard 1945 bei "grabschau" melden ! LG Sigi
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo Hilde,
ich kann mich gut an die Ferien erinnern. Ich sende Dir eine e-Mail.
Gruss
Willy
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Liebe Klinger-Interessierten,
nachdem offensichtlich die Eltern des am 10.12.1780 in Pasewark und am 11.12.1780 in Steegen getauften JOHANN Benjamin Klinger in den Kirchenbüchern von Steegen nicht mehr weiterverfolgbar waren, möchte ich einige neue Aspekte aufzeigen.
Hier ein Zitat aus dem Kirchenbuch vom 21.07.1778 aus dem benachbarten Bohnsack (Heiratsregister):
"George Klinger Seel. Ephraim Klinger Eigengärtners aufm Junkertroyl 2ter Sohn mit Wittw. Christina ged. Siedler Seel. Johann Vieth Eigengärtners in Schnackenburg auf der Heyde nachgelaßenen Wittwe"
Dazu passen die Bestattungseinträge in Steegen vom 06.01.1791 (Johann Georg Klinger, verstorben in Junkertroyl) und 02.03.1788 (Christina Klinger, verstorben in Pasewark).
Leider habe ich aktuell noch keinen Geburtseintrag von Christina Siedler und Johann Georg Klinger in Steegen gefunden. In den Kirchenbüchern von Steegen findet sich allerdings ein Ephraim Klinger zu dieser Zeit. Leider habe ich dort auch keine passende Christina Siedler gefunden (der Vater ist George Siedler).
Weiß jemand mehr?
Wer einen Scan der o. g. Einträge haben möchte, kann mich gerne anmailen.
Beste Grüße vom Sund,
Martin.
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo,
bin noch neu in diesem Forum. Habe aus Interesse an Familieforschung in diesem Forum nach meinem Familiennamen Koschke gesucht und bin dabei auf diesen Beitrag gestossen in dem mein Familienname vorkommt. Meine Familie stammt aus der Danziger Niederung, mein Großvater Arthur Koschke ist 1884 in Grenzdorf bei Elbing geboren und später ab 1890 in Stutthof zur Schule gegangen. Mein Urgroßvater Edwin Koschke ist 1852 in Grubenkädingskampe geboren und hat 1886 in Stutthof eine Mühle gekauft. Mein Ururgroßvater Paul Koschke hatte um 1875 eine Dampfschiffahrtsgesellschaft mit 5 Dampfschiffen die zwischen Danzig und Königsberg fuhren.
Viele Grüsse
Günter Koschke
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo Martin!,
ich habe dir auf deine Frage im anderen Thema zu deinen Klingers bereits geantwortet.
http://forum.danzig.de/showthread.ph...4702#post74702
Da habe ich dir empfohlen in Bohnsack nach dem Traueintrag deiner Vorfahren zu suchen.
Wie ich sehe, bist du dort auch schon fündig geworden und hast etwas gefunden.
Aus den Steegner Kirchenbüchern:
Ephraim Klinger, ein Gesell, des ehrbaren Christian Klingers, Einwohners in Pasewark eheleibl. Sohn
oo am 10.02.1743 in Steegen geheiratet mit:
Anna Maria Lütcken, des ehrbaren Gergen Lütcken, Einwohners in der Fischerbabke eheleibl. J. Tochter
Christian Klinger, ein Gesell, seel. Christian Klingers, Gärtners auff "Schiewenhorst" nachgel. Sohn
oo 08.08.1717 geheiratet mit:
Maria Kleinen, seel. Marten Kleinen, Gärtners in Pasewark nachg. Wittwe
Schiewenhorst gehörte zur Evangelischen Kirche Bohnsack.
Dort müsstest du dann weitere Informationen zu deinen Klingers finden.
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Kinder von Christian Klinger & Maria geb. Klein
- Ephraim *24.04.1718 in Pasewark
- Eliesabeth *10.03.1720 in Pasewark
- Christian *20.11.1721 in Pasewark
bis 1727 gab es dann keine weiteren Kinder mehr von den beiden.
Ephraim Klinger hatte mit seiner Frau folgende Kinder:
Im Jahr 1755 wurde eine Regina Klinger geboren
Im Jahr 1753 wurde ein Michael Klinger geboren
Im Jahr 1751 wurde ein Christian Klinger geboren
Im Jahr 1747 wurde eine Anna Maria Klinger geboren
Im Jahr 1745 wurde ein Ephraim Klinger geboren
Im Jahr 1743 wurde eine Esther Klinger geboren
wie man sieht, gab es hier keinen George Klinger.
Aber:
von 1747 bis 1751 ist eine etwas größere Lücke.
Kann sein, dass Ephraim Klinger in der Zeit nach Bohnsack gezogen ist
und dass dein Vorfahre George Klinger in Bohnsack geboren wurde.. so ungefähr im Jahr 1749.
Danach müssten sie aber wieder zurück nach Pasewark gezogen sein.
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Ein Fehler,
ich habe Maria geb. Klein geschrieben, aber sie war ja die Wittwe von Martin Klein.
"Auf der Seite 398, der vorletzte Eintrag"
Martin Klein, Hanß Kleinen aus Pasewark Sohn
00 am 29?. Juni. 1704 mit
Maria, seeligen Paul Bens**? auf Junckeracker? Tochter
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Ich weiß,ich habe mich ewig nicht gemeldet....aber nun habe ich die Familienbibel von meiner Oma bekommen,die wieder in Binz wohnt und in Danzig geboren wurde. Als ehemaliger Binzer ist die Info für dich auch interessant:Erna und Paul Klinger (beide aus Danzig) haben bis zu ihrem Tod in Binz gelebt - ha...komisch, aber im Friedhofsweg,später gegenüber der heutigen Kurverwaltung.Da ich ja nun einigen Generationen der Familie Kapajewski lt..Bibel nachvollziehen kann,melde ich mich bald wieder.Erna Klinger ist mit dem Schiff "Gustloff" nach Rügen gekommen.Meine Oma ist ihre Schwester und heißt Martha Mus,geb,Kapajewski . Auch sie lebte und lebt wieder in Binz und ist quicklebendig?Da ich gerade Oma geworden bin!ist sie jetzt eine Ururoma.
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Lieber Günther Koschke,
auf Ihren Beitrag vom 11.8. bin ich aufmerksam geworden.
Mein Altvater Johann Jakob Pauls (1845-1923, geb./ gest. Bohnsack) nahm Renate Christine Koschke (1847, Bohnsack - 1899, unbek.) zur Frau. Das Datum der Heirat ist nicht bekannt.
Ob es sich bei dem Fräulein Koschke wohl um gemeinsame Verwandtschaft handelt?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Mit besten Grüßen,
Marcel Krense
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo Herr Krense,
ich habe erst vor wenigen Monaten mit der Ahnenforschung begonnen. Bin in der Zwischenzeit aber schon sehr weit gekommen. Ich habe schon fast hundert Koschke´s zusammen die mit mir in Verbindung stehen. Bei meiner Suche bin ich auch schon auf Renate Christine Koschke gestoßen. Sie war die erste Frau von Johann Jacob Gottlieb Pauls (geb. 03.09.1845), sie ist 1847 in Pfarrdorf geboren und geheiratet haben sie zwischen 1879 und 1883. Leider konnte ich hier noch keine Verbindung zu meinem Stammbaum knüpfen. Was nicht ist kann aber noch werden. Alle Koschke´s aus dem Danziger Gebiet sind irgendwie verwandt, manchmal ist es nur sehr schwer die Knotenpunkte zu finden. Gerade in der letzten Stunde ist mir so ein Knoten wieder gelungen durch einen Eintrag von einem Standesamt den ich im Internet gefunden habe. Vielleicht haben Sie ja noch weitere Daten mit denen man wieder so einen Knoten findet. Gerne können wir mal telefonieren und unsere Erkenntnisse austauschen. Meine Nr. 08039-9xxxxxx, bin heute bis etwa 17 Uhr 30 noch zu hause oder morgen Vormittag.
Viele Grüße G. Koschke
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo Willy, zufällig habe ich gerade Ihren Beitrag gelesen. Obowhl er ja schon ein paar Jahre alt ist, möchte ich Ihnen trotzdem noch antworten und hoffe Ihnen damit weiter zu helfen. Käte Klinger war die Tocher von Heinrich Gustav Freytag geb. 1870 und Auguste Rosalie Freytag geb. Jäger 1875-1906.
Ihr Großvater Heinrich Gustag Freytag war ein Bruder meiner UrGroßmutter Laura Amalie Margareta Koschke (geb. Freytag 1865). Schreiben Sie mir wenn Sie noch mehr Informationen möchten. Herzliche Grüße Martin Donner-Grindemann
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo, in der Tat waren in Grenzdorf und Umgebung irgendwie alle miteinander verbunden.
Meine Großmutter war auch eine Koschke aus Grenzdorf bei Danzig - Laura Grindemann geb. Koschke (1896) und ihr Vater war August Wilhelm Koschke (1861).
Der Vater von August Wilhelm war Friedrich Wilhelm Koschke (1834)
Beste Grüße Martin Donner-Grindemann
AW: Ahnenforschung Familie Klinger und Freitag
Hallo Hilde,
August Koschke war der Bruder meiner Großmutter Laura Grindemann geb. Koschke (Grenzdorf B). Lieben Gruß Martin Donner-Grindemann