AW: Neues aus Danzig: Wiedereröffnung von zwei Sehenswürdigkeiten in Kürze
Liebe Forumer,
obwohl es laufend Neues aus Danzig gibt, ruht dieses Forum-Thema erneut seit gut 14 Monaten. Das finde ich schade.
Noch im April 2024 gäbe es zu berichten, dass zwei bedeutende Sehenswürdigkeiten in Danzig nach jeweils dreijährigen Renovierungsarbeiten wieder für Besucher geöffnet werden. Beide Stadtportale, gdansk.pl und trojmiasto.pl, informieren dazu in diesen Tagen ausführlich in mehreren Artikeln.
Ich fände es angebracht und dankenswert, wenn jemand aus unserem DANZIG-Forum die Links zu diesen Artikeln, möglichst in deutscher Übersetzung, hier mitteilen würde. Ich übernehme diesen Service aus den Euch bekannten Gründen nicht mehr.
Die erste Eröffnung (27. April) findet an der Weichsel statt, die zweite (30. April) an der Mottlau (siehe dazu auch Bild 1 in Links in #124).
Viele Grüße
Ulrich
AW: Neues aus Danzig: Wiedereröffnung von zwei Sehenswürdigkeiten in Kürze
AW: Neues aus Danzig: Drei Kirchenglocken nach 80 Jahren wieder in Danzig
Auf meinen Hinweis #126 folgten inzwischen gut 2600 Hits, aber nur eine einzige Anwort ohne inhaltlichen Bezug (danke Jutta!). Deshalb ziehe ich mich auch aus diesem Thema "Neues aus Danzig" mit dem folgenden letzten Hinweis zurück:
Drei Kirchenglocken sind nach 80 Jahren jetzt nach Danzig zurückgekehrt. Dazu berichtet das Portal gdansk.pl in diesen Tagen mit einigen Abbildungen ausführlich.
Tschüss
Ulrich
https://www.digitalmagazin.de/heftbi...g?t=1654057228
AW: Neues aus Danzig: 44. Internationaler Hansetag
Dieses Thema erhält so viele Hits, dass anzunehmen ist, dass es allgemein sehr interessiert. Mich enttäuscht aber sehr, dass trotz dieser vielen Hits nicht eine inhaltliche Antwort kommt; denn Informationen zu Neuem aus Danzig erscheinen in den dafür bekannten Medien fast täglich.
In #128 habe ich mich deshalb aus diesem Thema verabschiedet. Dieser Abschied galt meinen Service-Informationen für das Forum zu diesem Thema. Wenn ich jetzt diesen Abschied unterbreche, tue ich es nur für mich, um später hier nachlesen zu können, was sich in Danzig getan hat. Dazu gehört die folgende Information, dass vom 13.-16. Juni 2024 in Danzig der 44. Internationale Hansetag stattfindet.
Hier dazu die deutsche Mitteilung vom Städtebund DIE HANSE:
► https://www.hanse.org/de/staedtebund...naler-hansetag
mit Einzelheiten zur betr. Veranstaltung: ► https://gdansk2024.pl/de/.
Außerdem dazu der verlinkt folgende Artikel von gdansk.pl vom 06.06.2024 mit dem deutsch übersetzten Titel "Neue Ausstellung im Danziger Museum. Sie werden sich wie ein hanseatischer Kaufmann fühlen":
► https://www-gdansk-pl.translate.goog..._x_tr_pto=wapp (deutsch).
Ulrich
AW: Neues aus Danzig: 44. Internationaler Hansetag
Hier zum 44. Internationalen Hansetag in Danzig ergänzende Informationen:
• Artikel vom 11.06.2024: ► https://www-gdansk-pl.translate.goog..._x_tr_pto=wapp (deutsch).
Ulrich
AW: Neues aus Danzig - Lesenswerte Artikel dazu bei gdansk.pl
Hallo zusammen,
dieses Forum-Thema erhält laufend erstaunlich viele Hits, ein Zeichen dafür, dass durchaus weiter reges Interesse an Neuem aus Danzig besteht (wo auch immer). Denjenigen, die sich selbst darüber informieren wollen, empfehle ich die heutige Ausgabe von gdansk.pl. Sie enthält viele aktuelle Informationen über das, was sich gerade in Danzig tut.
Hier der Link zur deutsch übersetzten Artikel-Übersicht: ► https://www-gdansk-pl.translate.goog..._x_tr_pto=wapp.
Wenn Ihr dort einen Artikel-Hinweis, der Euch interessiert, anklickt, erscheint der geöffnete betr. Artikel auf Deutsch. Voilà!
Vielleicht regt dieser Hinweis zu etwas mehr Aktivität im Forum an. Wäre schön.
Beste Grüße zum Wochenende
Ulrich
AW: Neues aus Danzig: Drei Kirchenglocken nach 80 Jahren wieder in Danzig
Dem schweigenden Forum, in dem zuletzt offenbar niemand anderes bereit ist, etwas zu diesem Thema beizutragen, hier der gdansk.pl-Artikel vom 16.06.2024 mit dem deutsch übersetzten Titel "In Danzig läuteten die Lübecker Glocken. Ein neues Symbol der polnisch-deutschen Versöhnung" als Ergänzung zu #128 abschließend zur Kenntnis:
► https://www-gdansk-pl.translate.goog..._x_tr_pto=wapp (deutsch).
Ulrich
AW: Neues aus Danzig: Drei Kirchenglocken nach 80 Jahren wieder in Danzig
eine der Glocken geht anscheinend nach Wotzlaff bei Zugdam und Trutenau, warum ? Ich habe jetzt nicht so schnell rausgekriegt, ob es dort eine Kirche gab. und danke für den link lieber Ulrich
Delia
- - - Aktualisiert - - -
hier habe ich unter dem Stichwort Pfarrer Kuschnerus noch den Bericht gefunden " Bremen nennt Danzig auch in deutschen Texten Gdansk. Das ist ärgerlich . Die Kirche in Wotzlaff hatte die Glocke aus dem 18. Jahrhundert. Das heißt anscheinend, dass auch Glocken auf die Trecks gegangen sind. Wotzlaff liegt im Touristengebiet, das ist ja schon mal nicht schlecht.[h=4][/h]Die historischen Glocken wurden in Danzig gegossen, eine kleine Glocke im Jahr 1733 und eine mittelgroße Glocke im Jahre 1758. Die beiden kleineren Glocken hingen in der Kirche Corpus Christi in Danzig. Die große Glocke, ebenfalls 1733 gegossen, erklang in der Kirchengemeinde Wotzlaff. Mehr als 200 Jahre haben die drei historischen Glocken in evangelischen Kirchen Danzigs geläutet.
Während der Zeit des Nationalsozialismus, ab 1941, wurden unzählige Glocken in ganz Polen abgebaut und auf sogenannte Glockenfriedhöfe gebracht. Sie sollten eingeschmolzen und u.a. zu Patronenhülsen für die Kriegsmaschinerie verarbeitet werden. Auf dem größten, dem Hamburger Glockenfriedhof, stufte man die drei Glocken als von hohem historischen Wert ein. Dort haben sie die schweren Bombardierungen Hamburgs überstanden. Nach Kriegsende hingen sie in Lübecker Kirchen und seit 2008 im Hof des Museums Haus Hansestadt Danzig in Lübeck.
[h=4]Die Rückkehr[/h]Die Union Evangelischer Kirchen in Deutschland (UEK) hatte eine Initiative aus der deutschen und polnischen Zivilgesellschaft aufgenommen und die Rückkehr der Glocken zu ihren ursprünglichen Kirchen in die Wege geleitet. Der Transport dieser historischen Kirchenkunstwerke wurde vor allem durch die Unterstützung vieler engagierter Helfer ermöglicht. Als Mitglied des UEK-Präsidiums wird BEK-Schriftführer Pastor Bernd Kuschnerus die Glocken in Polen feierlich übergeben. Der Besuch erfolgt auf persönliche Einladung der Bürgermeisterin von Bremens Partnerstadt Gdańsk, Aleksandra Dulkiewicz.
Im Rahmen des Besuches sind ökumenische Gebete in der Marienkirche und in der Kirche Corpus Christi geplant, wo zwei der drei Glocken künftig wieder läuten werden. Corpus Christi ist eine vor der Reformation katholische Kirche, in der in den 1520er Jahren erstmals in Danzig evangelisch gepredigt wurde. Am Sonntag, den 16. Juni ab 10 Uhr erfolgt im Beisein zahlreicher Gäste aus Kultur, Kirche und Politik die Begrüßung der aus Lübeck überführten historischen Glocken im Stadtmuseum von Gdańsk."
AW: Neues aus Danzig: Tanzparty in der heutigen Mariacka (Frauengasse)
Hallo zusammen,
heute mal etwas ganz anderes Neues aus Danzig: dieser gdansk.pl-Artikel vom 10.07.2024 mit der deutsch übersetzten Überschrift "Tanzparty in der Mariacka-Straße. Tanzen Sie auf der stimmungsvollsten Straße Danzigs". Hier der Link dazu:
► https://www-gdansk-pl.translate.goog..._x_tr_pto=wapp (deutsch).
Für besonders interessierte Leser hier noch die Wikipedia-Seite zu Joseph Conrad:
► https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Conrad.
Viele Grüße
Ulrich