-
AW: Presseschau Danzig und Polen
1979 bin ich an der Mottlau über Peter Gatter gestolpert, der den deutschen Marine-Stosstrupp Nr. 1 interviewte. - Genau heute vor 35 Jahren schwenkten dann alle TV-Kameras auf mich. Von Kamera zu Kamera wurde ich dann bis zum Denkmal auf der Westerplatte weitergereicht. (War die Generalprobe, ohne General & Gierek).
NB: Gatter hat dann ein Buch über Polen veröffentlicht.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Heute vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg (WW-II). Zum ersten Mal habe ich durch den Bericht von Ulrich Adrian (siehe #248) erfahren, dass noch vor den ersten Schüssen in Danzig die polnische Grenzstadt Wieluń Ziel eines Stuka-Angriffs war. Zu letzterem Geschehen sind unterschiedliche Meinungen im Umlauf. Hier die von mir über Google gefundenen (ein Eintrag mit der Angabe "Wielun 1939: eine antideutsche Legende / Korrektheiten") lässt sich bei mir nicht öffnen):
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wielu%C5%84
- http://www.spiegel.de/einestages/kri...-a-948468.html
- http://en.wikipedia.org/wiki/Bombing_of_Wielu%C5%84 .
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Als Ergänzung zu #252 hier noch ein Bericht vom Deutschlandfunk von heute:
http://www.deutschlandfunk.de/zweite...icle_id=296181 .
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Schönen guten Abend,
der ARD-Korrespondent Ulrich Adrian hinterlässt eine schwer zu schließende Lücke in der Berichterstattung über Polen. Mit großer Sympathie, ja, teils sogar mit spürbarem Enthusiasmus, versuchte er, den Deutschen Polen näher zu bringen.
Auch wenn seine Quellen und somit seine Aussagen fehlerhaft waren -so auch in seinem letzten Beitrag- trug er doch ganz wesentlich dazu bei, dass das deutsche Fernsehpublikum zunehmend mehr über Polen wusste und es positiv einschätzte.
Ich hoffe, das ARD wird bei der Besetzung des Warschauer Studios eine glückliche Hand beweisen wie mit Ulrich Adrian,
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Süddeutsche Zeitung:
Ende der Ära Tusk – Musterland Polen mäkelt
http://www.sueddeutsche.de/politik/e...kelt-1.2121724
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Süddeutsche Zeitung:
Polens neuer Außenminister Schetyna – Amerikakritiker und Liebling der Bürger:
http://www.sueddeutsche.de/politik/p...rger-1.2136750
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Und da ist sie schon. Die Nachfolgerin von Ullrich Adrian...
http://www.tagesschau.de/videoblog/w...raine-101.html
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Najstarsze kąpielisko w Polsce na dawnych pocztówkach«
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmias...cztowkach.html
Das älteste Schwimmbad Polens auf alten Postkarten
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Darf ich ergänzen?
Es handelt sich um Brösen, das noch vor Zoppot eine solche Möglichkeit anbot. Die verschiedenen gezeigten Postkarten mit schönen Abbildungen u.a. von Strandhalle und Kurhaus stammen allerdings aus preußischer Zeit.
Gruß Ulrich
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Miał 54 tysiące starych pocztówek ze 140 krajów. Był też Gdańsk«
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmias...__Byl.html?i=0
Ein Postkartensammler hatte 50.000 Postkarten aus 140 Ländern in seinem Archiv, das er bis 1930 füllte. Dabei sind auch alte Postkarten aus Danzig.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gerhard Jeske,
Tagesspiegel-! "Bald nach Beginn des Aufstands hatte die verbündete Rote Armee den dortigen Stadtteil Praga erreicht, setzte jedoch mit den Panzern nicht über den Fluss, sondern wartete, bis der Aufstand zusammengebrochen war und die Deutschen die Stadt zerstört hatten."
Die Lügen in der Presse hören nimmer auf. Am 05.08. 1944 wurde das 3. sowjetische Panzerkorp bei Wolomin nordöstlich von Warschau von SS-Panzerjägern vernichtend geschlagen. Keine Weichselbrücke wurde von den Aufständischen besetzt. Praga, die Vorstadt blieb in deutscher Hand. Die erste Division, diedie Weichsel vor Warschau ereichte war eine polnisch, die versuchte den übergang über die Weichsel und mußte den Versuch abbrechen, weil die Aufständichen keinen Kontakt mit ihnen aufnahmen. Dieser Versuch kostete der pl-Division über tausend Tot und viele Verwundete.. Nach Hanss von Krannhals- Der Warschauer Aufstand. - Verlag Bernhard 6 Graefe
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Hallo Achim,
schön, wieder einmal von Dir aus Warschau zu hören. Wie geht es Dir dort inzwischen?
Vielen Dank für die interessanten historischen Postkartenbilder von Danzig, die oft merkwürdig in die Breite verzerrt sind (wohl durch die Art der Übertragung). - Hier ein paar kurze Anmerkungen zu einzelnen Abbildungen:
- Bild 30/40 Langgasse > Hier kann man deutlich den Unterschied der Bebauung zwischen früher und jetzt sehen.
- Bild 34/40 Langgasser Tor > Sehr alte Aufnahme. Hier liest man dazu die polnische Übersetzung von "Langgasser Tor" > Brama Długouliczna (für mich erstmals).
- Bild 38/40 Ulica Dziana = Hosennähergasse > Danzig war nicht nur idyllisch.
Beste Grüße und Wünsche aus Berlin nach Warschau von
Ulrich
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Hallo Achim,
danke für diese tolle Info:-)
Hier noch ein paar Hinweise zu der Ansichtskartensammlung des Adolf Feller-Zürich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Feller
Unternehmer und Kaufmann, Philokartist
>> seine Ansichtskartensammlung befindet sich heute im Bildarchivs der ETH Zürich.
>>>>>>>>>> siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/ETH_Z%C3%BCrich
Eidgenössische polytechnische Schule
>>> aus Bildarchiv ETH Zürich:
http://ba.e-pics.ethz.ch/#1423689345832_11
162 Ansichtskarten zu mehrhaltlich Danzig, weitere zu Langfuhr,
auch Ohra, Tiegenhofen und Trutenau
Darunter 2 Ansichten mit Straßenbahn, 1 x Ohra, 1 x warschl. Langfuhr.
Wenn man/frau mit der Maus auf die kleinen Bildansichten geht, öffnet sich eine größere Voransicht, mit der Maus kann man diese hin-u. herschieben.
Viel Spaß beim Anschauen.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Lieber Achim, danke für diesen wundervollen Link.
LG
Gisela
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
DIE WELT:
»Hipster und Einmachgläser«
http://www.welt.de/print/wams/reise/...chglaeser.html
Auszüge aus dem neuen Buch von Steffen Möller mit Texten über das »neue« Warschau.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Hallo Achim,
schreibt Steffen Möller in seinem Warschau-Buch auch etwas über dessen Bewohner über 35? - Hier ergänzend ein Beitrag in der Neuen Züricher Zeitung vom 23.3.2012 zur Frage "Wer ist ein Hipster?" > http://www.nzz.ch/aktuell/startseite...ter-1.16017413 .
Vieles aus dem Warschau-Buch von Steffen Möller wird Dich an Berlin erinnern.
Beste Grüße von hier,
Ulrich
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Für einen Hipster bin ich zum Glück viel zu alt und mein Fahrrad hat viel zu viele Gänge.
:p
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Nowy bulwar powstał na Ołowiance«
Fotostrecke mit Bildern des neu angelegten Fußwegs an der Mottlau auf dem Bleihof:
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmias...owstal_na.html
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ołowianka
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Tagesspiegel:
»Ein verdrängtes Nachkriegskapitel: Die polnischen Besatzer im Emsland«
http://www.tagesspiegel.de/kultur/ei.../11722512.html
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Süddeutsche Zeitung:
»Präsidentenwahl in Polen: Die Überraschung kommt von rechts«
http://www.sueddeutsche.de/politik/p...chts-1.2462312
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
ZEIT ONLINE:
»70 Jahre Kriegsende: Eine alternative Siegesfeier«
http://www.zeit.de/politik/ausland/2...ohung-russland
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Miasto piękne, ale powiewają swastyki«
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmias...SK_SPRZED.html
(Fotostrecke mit Zwischenkriegsfotografien)
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Noc Muzeów 2015 Gdynia. Nie tylko otwarcie Muzeum Emigracji«
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmias...ie_Muzeum.html
Am Wochenende ist – wie überall in Polen – Nacht der Museen (in Deutschland als »Lange Nacht der Museen« bekannt), in Gdynia wird zu der Gelegenheit ein neues Museum eröffnet. Das Museum für Emigration. Aus Polen sind etwa 20 Millionen Menschen ausgewandert, auf die heutige Einwohnerzahl des Landes übertragen, die Hälfte der Bevölkerung.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Süddeutsche Zeitung:
»Erbe der Vergangenheit«
Im Mai 1945 begann die Vertreibung, bei der knapp drei Millionen Sudetendeutsche ihre Heimat verloren. Die meisten, die heute noch leben, waren damals Kinder. Trotzdem fühlen sich einige noch mit dem Land ihrer Eltern und Großeltern verbunden. Warum? Eine Spurensuche in Tschechien.
http://gfx.sueddeutsche.de/politik/sudetendeutsche/
-
Polnische Einwanderer: Die unsichtbaren Nachbarn
Hier auch ein interessanter Artikel, den ich für lesenswert erachte:
http://www.faz.net/aktuell/politik/i...-13599176.html
Grüße SC
-
AW: Polnische Einwanderer: Die unsichtbaren Nachbarn
Ja, ich habe auch einige Polen in der "Arbeitswelt" kennengelernt:
Leute aus Warszawa, die nahezu perfektes Deutsch gelernt haben;
Leute aus Bydgoszcz ("Bromberg an der Brahe"), die mittlerweile besser Deutsch sprechen als Polnisch, die sich aber trotzdem als Polen fühlen... ;
und dann natürlich die Oberschlesier: Auch die haben so ihre eigene Identität: Sie fühlen sich nicht richtig als Polen, aber auch nicht als Deutsche...
SC
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Pierwszy szynobus na trasie PKM [Wideo]«
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmias...M__WIDEO_.html
(Die SKM-Strecke zum Flughafen Gdańsk ist erstmals befahren worden. Link zeigt Fotostrecke und ein Video.)
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
taz:
»Die unsichtbaren Polen: Ich bin wer, wen du nicht siehst«
http://taz.de/!5203994/
Sehr, sehr lesenswert, wie ich finde.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Für alle, die das "Unsichtbare Polen" interessiert, sei noch einmal auf das Buch von Peter Loew hingewiesen :
Wir Unsichtbaren, Geschichte der Polen in Deutschland. Sehr aufschlußreich, Grüße von Ada
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
taz:
Neuer Chef vom Bund der Vertriebenen
Familie ist Heimat
Ein schwuler CSU-Mann löst die rechtskonservative Erika Steinbach als Spitze des Bundes der Vertriebenen ab. Eine Begegnung mit Bernd Fabritius.
http://taz.de/!5206251/
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
ZEIT ONLINE:
Hört der Streit denn nie auf?
Als Deutschpolin bin ich es leid, wie der Vertriebenenbund für Streit sorgt. Nur weil die Stiftung versucht, ihre Vorstellungen von Erinnern durchzudrücken.
http://www.zeit.de/politik/ausland/2...en-deutschland
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Wyjątkowe zdjęcia prosto z USA. Gdańsk, Wrocław, Sopot, Szczecin i Kołobrzeg przed I wojną światową«
Fotostrecke mit Vor-Weltkrieg-I-Fotos aus Danzig, Breslau, Zoppot und Stettin:
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmias...,18334914.html
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Martwy wieloryb dryfuje przy plaży w Stegnie«
Ein toter Wal treibt vor dem Strand von Steegen im Wasser
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmiasto/1,127406,18610231,martwy-wieloryb-dryfuje-przy-plazy-w-stegnie.html
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
"Das ist ein Fund von Weltrang, vergleichbar mit der 'Titanic'"!
Im schlesischen Sommerloch bei Waldenburg "gefunden": Schatzsucher wollen Nazi-Zug entdeckt haben (Goldrausch in Polen)
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Es wurde in den 50gern auch in Österreich im Tiplitzsee ein Nazischatz vermutet.
Es wird immer mal wieder gesucht (auch von den Amerikanern) aber nichts gefunden.
Viele Grüße Vera
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Hallo,
die allermeisten Nazischätze dürften wohl übern Teich gewandert sein. Ein kleinerer Teil lag und liegt teilweise immer noch in Schweizer Banken, soweit er nicht der Nachkriegsparteienfinanzierung in der BRD diente. Gold, Silber und Diamanten stinken eben nicht und finden daher immer wieder Verwendung.
Tschü.....
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gazeta Wyborcza:
»Nowa linia kolejowa ruszyła, sprawdzamy połączenie od pierwszego kursu«
http://trojmiasto.gazeta.pl/trojmias...e-kasowac.html
Fotos von der Eröffnung der neuen (eigentlich alten, da die Trasse reaktiviert wurde) PKM-Bahnstrecke. PKM = Pomorska Kolej Metropolitalna.
https://pl.wikipedia.org/wiki/Pomors...Metropolitalna
Man kommt jetzt mit der Bahn vom Flughafen Danzig nach Zoppot, Langfuhr und (mit Umsteigen) auch zum Danziger Hauptbahnhof.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Gdańsk Dolne Miasto:
»Dolne miasto znowu ma tramwaj!«
http://gdanskdolnemiasto.pl/dolne-mi...wu-ma-tramwaj/
In der Unterstadt wurde ein ausrangierter Straßenbahnzug als »Touristenattraktion« aufgestellt. Oder, wie ich es interpretiere, als eine Art Denkmal für die Bahn, die dort mal fuhr. Und zwar an einer Stelle, an der extra dafür ein paar Meter alte Gleise liegen gelassen wurden.
Mal schauen, ob die Einbettung des Google-Streetview-Bildes funktioniert.
Nee, in der Vorschau funktioniert das Einbetten nicht. Also hier auf den Link klicken:
https://goo.gl/maps/PeCJ1
Interessant finde ich übrigens jetzt im direkten Vergleich die Fotos, die gemacht wurden, als der Google-Wagen unterwegs war und die aktuellen Bilder. Phänomenal, wie das saniert wurde.
Ich glaube, ich muss ganz bald wieder nach Danzig fahren. Oder doch nicht? Am Ende will ich schon wieder umziehen.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Ergänzung zu #288:
Hier noch ein Video vom Fest anläßlich der Einrichtung der Straßenbahn-Erinnerung in der Niederstadt (nicht sonderlich aussagekräftig zum betr. Anlass, aber am Ende mit einigen Aufnahmen aus der Niederstadt):
► http://trojmiasto.tv/Dolne-Miasto-za...tro-12548.html .
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Hallo Achim,
bevor Du nach Danzig übersiedelst würde ich doch noch gerne ein wenig mehr über Warschau / Warszawa erfahren (solange Du noch da bist).
Hin und wieder habe ich auch schon in Deinem Plattenblaublog geschaut...
Mich persönlich interessiert ja auch das alte Warschau zur Zarenzeit und die alten Häuser und Gebäude.
Was ist davon übrig geblieben?!
SC
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Was von Warschau aus der Zarenzeit übrig geblieben ist? Genau kann ich das nicht sagen. Ich vermute aber mal, dass aus der Zeit vor 1918 so viel stehen geblieben ist wie aus der Zeit vor 1939: nämlich nichts. Die Stadt wurde von den Deutschen nach Niederschlagung des Warschauer Aufstandes 1944 systematisch niedergebrannt und gesprengt. Kleiner Eindruck: klick
Ulrich, danke für die dezente Korrektur der »Unter«stadt. Hätte ich mal in den Wikipedia-Eintrag zu Danzig geschaut, hätte ich gesehen, was ich da vor über drei Jahren selbst eingetragen habe. Nämlich Niederstadt.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Diese immensen Zerstörungen von 1939 und 1944 sind mir schon bekannt.
Wahrscheinlich muss man da mehr auf der Ostseite der Weichsel suchen.
Vielleicht gibt es ja auch auf der Westseite Gebiete, wo noch alte Architektur vorhanden ist (in Vororten z.B.).
SC
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
»Ziemlich beste Freunde« – Sabine Heinrich unterwegs in Polen
30-minütiger Film in der WDR-Mediathek:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/s...npolen102.html
Mit Ausflug nach Danzig und sogar einer Weichselüberquerung auf »Wolfgangs« Fähre bei Nickelswalde.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Sorry. Nachbarn. Nicht Freunde. »Ziemlich beste Nachbarn«.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Warschau wurde zwar stark zerstört, aber es ist trotzdem noch viel Bausubstanz erhalten geblieben. Der Stadteil Praga ist quasi noch aus der Zarenzeit. Und im südlichen teil Warschaus sind sehr viele Straßenzüge und alte Gebüde übrig geblieben...z.T noch mit Werbung aus der zarenzeit in Russisch https://www.google.de/maps/@52.22382...7i13312!8i6656
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Vielen Dank für Deinen Hinweis auf dieses schöne und auch toll renovierte Gebäude.
Die alte Firmenwerbung wurde ja auch gleich mit renoviert.
Meine bisherigen autodidaktisch erlernten Minimalkenntnisse der Russischen Sprache helfen mir jetzt auch nicht weiter zu erkennen, wofür da jetzt Werbung gemacht wurde. Zavod ( = Unternehmen, Fabrik) kann ich ja gerade noch lesen.
Inspiriert durch einige Sprachgenies will ich da aber eine schärfere Gangart einlegen um hier noch etwas zuzulegen. Ich wäre schon sehr zufrieden, wenn ich nicht nur einzelne Wörter erkennen kann, sondern auch einfache Texte lesen könnte und ein wenig Basiskonversation machen könnte.
Es soll wohl auch so sein, daß Russischkenntnisse das Erlernen der Polnischen Sprache deutlich erleichtern.
Jedenfalls finde ich es schön, solche alten Häuser konversiert zu sehen und das man sich in Polen auch nicht scheut mit solchen Relikten aus der Zeit der Zarenzeit sorgfältig umzugehen.
Die Nachbarhäuser sehen ja nicht ganz so toll aus, aber das Haus links davon würde nach einer sachgerechten Fassadenrenovierung auch noch einen tollen Eindruck machen (auch typischer Jugendstil).
SC
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
In Polen wird leider vieles nicht ganz so zügig renoviert, weil die Eigentumsverhältnisse noch nicht geklärt sind. Nach dem Krieg wurden in Polen ja alle enteignet. Gerade die ganzen schönen Bürgerhäuser waren ja alle mal im Privatbesitz.
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Hallo SC,
die Worte zusammen (das1. Wort= aus Wörterbuch und Zawod) ergibt "Gießerei".
Darunter: Witt und Sohn.
Schöne Grüße
Rainer
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Offen gestanden bin ich von Polen und der Renovierung alter Gebäude oftmals sehr positiv überrascht. Da scheint sich in den letzten Jahren doch so einiges getan zu haben.
Alte Gebäude aus der Zeit um 1900 im schlechten Zustand sieht man übrigens auch in Deutschland. Manchmal kommt da auch schon mal die Abrissbirne, wenn da Platz für einen Discounter-Parkplatz geschaffen werden soll...
Wenn ich mir mal gelegentlich Orte in der Kaliningrad-Oblast (also im alten Ostpreußen) ansehe, dann gibt es dort doch viel mehr alte Bausubstanz in einem schlechten Zustand.
Aber auch dort gibt es positive Beispiele.
Ich denke mal, daß es da auch durchaus auch ein internationales Empfinden für Nostalgie und Ästhetik gibt...
Zurück zum eigentlichen Thema:
Wie sieht es eigentlich momentan mit diesem obskuren Panzerzug bzw. "Goldzug" in Schlesien aus?
Ich denke da ja mehr an eine "Zeitungsente" oder einen "Studentenulk".
SC
-
AW: Presseschau Danzig und Polen
Ja, es wird immer mehr renoviert. So langsam klären sich die Eigentumsverhältnisse. Besonders die Stadt Lodz hat darunter gelitten, aber auch in Warschau gibt es noch viel zu tun. Jetzt erstrahlen in Lodz die ganzen Jugendstilhäuser immer öfter im neuen Glanz.
ps: Den Zug wird jetzt das polnische Militär suchen.