Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Die Glocke von Praust

  1. #1
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Standard Die Glocke von Praust

    Hallo miteinander,

    zum Schicksal der Glocke von Praust gibt es eine informative Broschüre von Pastor a. D. Gottfried Christian Hesse. Er hatte diese anlässlich der Einweihung des Glockenturms auf dem Ostfriedhof in Kiel verfasst. Ich möchte ihm an dieser Stelle nochmals für sein entgegen gebrachtes Vertrauen und die Erlaubnis zur Veröffentlichung im Forum danken.

    Eingangs ein Wort, das mir auf der Seele brennt: eine Diskussion zum 'richtigen' Platz für die Glocke ist obsolet, so lange sich der Eigentümer der Glocke, die evangelische Kirchengemeinde von Praust hierzu nicht äußert. Dies ist nun Mal die aktuelle rechtliche Lage und daran wird auch keine noch so heiße Diskussion über eine Rückführung etwas ändern.

    Hier nun der Text der Broschüre und eine schöne Gesamtaufnahme der Glocke. Sollte Interesse an weiteren Detailaufnahmen bestehen, könnte ich diese noch nachträglich einstellen.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Die Glocke aus Praust von 1730 für den Kieler Ostfriedhof
    =============================================
    Im Jubiläumsjahr des 750jährigen Bestehens derLandeshauptstadl Kiel gestiftet -1992


    Der Ort Praust bei Danzig
    ------------------------------------
    wird 1307 zum ersten Mal erwähnt, die Kirche 1367; es ist eine alte Ordenskirche. Jahrhuntertelang ist Praust das größte und reichste Dorf auf der Danziger Höhe gewesen.
    In zahlreichen Kriegen vergangener Jahrhunderte wurde es oft geplündert und abgebrannt . Am meisten hatte es in den schwedisch-polnischen Kriegen des 17. und 18. Jahrhunderts

    und in der napoleonischen Zeit zu leiden.
    Die Kirche war früher innen reich geschmückt.
    Von 1457 bis 1814 (1835 endgültig festgelegt) gehörte Praust zur Stadt Danzig, danach zu Preußen. 1850 wurde es selbständiger Ort.

    um 1820 - Praust wird Durchgangsort der Chaussee Danzig - Dirschau
    1852 - Eisenbahneröffnung Danzig - Dirschau (- Bromberg) über Praust
    1880 - Bau der Prauster Zuckerfabrik; jährlich wurden rund 225.000 Zentner Zucker aus etwa 1 1/2 Mio. Zentner Zuckerrüben gewonnen.
    ab 1897 - Ausbau der Chausseen im Umkreis von Praust, das damit der Schnittpunkt wichtiger Verkehrsstraßen wurde.
    1900 - 2.675 Einwohner
    1939 - ca. 5.000 Einwohner
    1990 - ca. 7.000 Einwohner

    heutiger Name Pruszcz Gdanski


    Die Prauster Glocke
    ----------------------------
    hat 1730 der präsidierende Bürgermeister der Stadt Danzig, Joh. Gottfried v. Diesseldorff, der zugleich Administrator des Gebiets der Danziger Höhe war, gießen lassen. Aus der

    Inschrift geht her vor, daß sie aus einer Vorgängerglocke, von 1551, die gesprungen war, neu gegossen wurde. Im 2. Weltkrieg wurde sie, wie 80.000 andere Glocken, konfisziert und

    sollte zur Herstellung von Kanonen und Granaten in Harnburg eingeschmolzen werden. Dazu karn es dann nicht mehr. Die Glocken aus den verlorenen deutschen Ostgebieten wurden

    nach dem Krieg als "Leihglocken" den westlichen Landeskirchen zur Verfügung gestellt.

    Diese Glocke sollte mit zwei anderen Danziger Glocken im wiederhergestellten Lübecker Dorn läuten, aber sie paßten klanglich nicht zusammen. So stand die Glocke jahrzehntelang

    sang- und klanglos in der Lübecker St. Petrikirche , bis sie Ostern 1991 zu uns karn und zunächst in der Andreaskirche bewundert werden konnte, danach auch einige Zeit in der

    Kirche von Klausdorf.

    Sie ist jetzt eine Dauerleihgabe für den Friedhof. Eigentümer ist immer noch die ehemalige deutsche evangelische Gemeinde von Praust.


    Inschrift auf der Flanke
    -------------------------------
    CAMPANAM HANC QUAE M D L I PRIMUM FUSA ERAT
    IAM VERO IRREPARABILEM PASSA EST SCISSURAM
    MAGNIF. AC GENEROS. DOMINUS
    (MAGNIFICUS AC GENEROSUS DOMINUS)
    JOANN. GODOFR. A. DIESSELDORFF
    PRAE. CONS. P. T. SENAT. PRAESES
    (PRAECONSUL PRO TEMPORE SENATUS PRAESES)
    AC MONTAN. ADMINISTR.
    (AC MONTANUS ADMINISTRATOR)
    PROVIDA CURA REFUNDI CURAVIT
    A.O.S. M D C C XXX (ANNO SALUTIS)
    PER MICHAELEM WITTWERCK

    deutsch:
    Diese Glocke, die 1551 zum ersten Mal gegossen war , jetzt aber einen unreparierbaren Riß erlitten hat, ließ der hochherzige und edelgesinnte Herr Johann Gottfried von

    Diesseldorff, Präkonsul (Bürgermeister), z.Zt. Senatspräses (präsendierender Bürgermeister) und Verwalter der Danziger Höhe, mit umsichtiger Sorgfalt gießen, im Jahr des Heils

    1730 durch Michael Wittwerck.

    Die Danziger Glockenwerkstatt Wittwerck ist auch durch andere Glocken bekannt;
    in der Ägidienkirche in Lübeck hängt z.B. eine Glocke aus dieser Werkstatt.


    Die Inschrift auf dem oberen Rand lautet:
    -----------------------------------------------
    BENEDICTUM SIT NOMEN DOMINI
    (Gelobet sei der Name des Herrn)

    Die Inschrift auf der Rückseite nennt den Namen des Predigers, H. Matthaeus Damitz, und der beiden Kirchenvorsteher, George Noah und Daniel Nachtigal.


    Stifter der Glocke ist der Danziger präsidierende Bürgermeister
    Johann Gottfried von Diesseldorff
    * 17.11.1668 - + 29.07.1745
    -------------------------------------------------------------------------------------------
    Er gehörte zu den bedeutenden Männern der Danziger Geschichte.
    Er war von 1720 bis 1745, 26 mal ununterbrochen, einer der 4 Bürgermeister. Aus
    deren Mitte wurde jeweils einer zum präsidierenden Bürgermeister, für 1 Jahr, gewählt
    (Senatspräses). Jeder der Bürgermeister verwaltete einen der 4 Bezirke Danzigs (Stadt, Danziger Höhe, Danziger Niederung und Danziger Werder).
    Zur damaligen Zeit stand Danzig - seit 1466 - unter der Herrschaft des polnischen Königs, als weitestgehend freie Stadt.
    Der König ernannte als seinen Vertrauten in der Stadt, einen Burggrafen.
    J. G. von Diesseldorff bekleidete dieses Amt 6 mal.

    (Diese Angaben verdanken wir Herrn Dr. Heinz Lingenberg, einem Danziger, der jetzt in Elmschenhagen wohnt).


    Die Glocke zeigt 3 Siegel
    ------------------------------------
    1. Siegel: Die Kundschafter
    --------------------------------------
    Die Geschichte von den Kundschaftern mit der riesigen Weintraube finden wir in der Bibel im 4. Buch Mose, Kapitel 13. Dort heißt es im Vers 23:
    "Und sie (die Kundschafter, die Mose von der Wüste Sinai ausgesandt hatte, das Land
    Kanaan zu erkunden) kamen bis an den Bach Eschkol und schnitten dort eine Rebe ab, mit einer Weintraube und trugen sie zu zweien auf einer Stange, dazu auch Granatäpfel und

    Feigen."
    Diese Traube ist ein Symbol für die Fülle und den Segen, mit dem Gott die Seinen versorgen will. Darüber hinaus ist der Wein ein Sinnbild für das Heil Gottes im Alten und Neuen

    Testament:

    Das Volk Israel ist der Weinberg und Weinstock Gottes (Psalm 80, 9-20; Jesaja 5, 1-7, Markus 12, 1-9) und Christus der wahre Weinstock (Joh. 11 und Matthäus 6, 26-29 - das

    heilige Abendmahl ).

    Weil die Glocke Ostern 1991 zu uns kam, nennen wir sie "Osterglocke" , zugleich in Verbindung mit dem Ostersieg Christi über den Tod und unsere Vergänglichkeit nach seinem

    Wort:"Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, selbst wenn er stirbt." (Joh. 11, 25)


    2. Siegel: mit Bild von Danzig
    ------------------------------------------
    Das Siegel zeigt im oberen Teil den Gottesnamen in hebräischen Buchstaben:

    " J (a) h w (e) h "

    mit Strahlenkranz des göttlichen Lichtes, darunter den polnischen Adler mit Krone und dann die Ansicht von Danzig.

    Die lat. Umschrift (ein Hexameter) lautet:

    NUMINIS ATQUEAQUILAE GEDANUM MUNIMINE TUTUM

    deutsch: Durch der Gottheit und des Adlers Schutz ist Danzig (=Gedanum ) sicher.


    3. Siegel: Friede und Gerechtigkeit
    -------------------------------------------------
    Die beiden beschwingt tanzenden Frauengestalten stellen Friede (mit der Friedenspalme) und Gerechtigkeit (mit dem Schwert) dar.
    Die lateinische Inschrift (ein Hexameter) lautet:

    PAX IAM IUSTITIA FORA TEMPLAET RURA CORONAT

    deutsch: der Friede schmückt jetzt durch die Gerechtigkeit die Märkte, die Tempel
    und das Land.

    Der nordische Krieg (1700-1720) war zu Ende, es war Friedenszeit.

    Zu Füßen der beiden Gestalten sehen wir die beiden Tafeln, die auf die 10 Gebote hinweisen, Ausgangspunkt auch für alle irdische Gerechtigkeit:
    Die erste Tafel für die 3 ersten Gebote, die sich auf Gott beziehen, deshalb DEO (für Gott) = 3 Buchstaben.

    Die zeite Tafel für die übrigen 7 Gebote, die sich auf den Nächsten beziehen, deshalb
    PROXIMO (für den Nächsten) = 7 Buchstaben.

    Diese Gestaltung zeigt, wie bis in die kleinsten Kleinigkeiten der Schmuck der
    Glocke durchdacht war.


    Schon bei den Siegeln mit den beschwingten und sehr lebendigen Gestalten konnte man sehen , daß die Glocke in der Barockzeit , die sich durch eine besondere Lebensfreude

    auszeichnete, gegossen wurde.
    Dies wird auch deutlich in den reichlichen und schönen Verzierungen im oberen Teil,
    die für die Barockzeit typisch sind.

    Im Mittelalter waren die Glocken sachlicher gestaltet.


    Technische Daten:
    -------------------------
    Durchmesser 1040 mm
    Gewicht ca: 700 kg ( nach Unterlagen: 675 kg)
    Rippe mittelschwer
    Material Bronze
    Schlagstärke 71 mm
    Krone 6-armig, Bügel mit Köpfen .
    Gießer Michael Wittwerck / Danzig
    Gußjahr 1730
    Heimatgemeinde Praust (Westpreussen)

    Die Läutemaschine für die Glocke sowie Eisenklöppel und Holzjoch lieferte die Firma Iversen, Dimier und Cie. aus Hamburg.


    Der Text der Umschrift auf der Pilgermünze lautet:
    ---------------------------------------------------------------------
    lat. ERNEST ELECT(OR) COLON(IENSIS) BAV(ARUS) AD 1583
    deutsch: Ernst Kurfürst von Köln aus Bayern im Jahr des Herrn 1583

    Ernst von Bayern war von 1583 bis 1612 Erzbischof von Köln. Als solcher war er einer
    der 7 Kurfürsten, die den deutschen König wählten. Wir wissen nicht, wie es dazu kam,
    daß das Bild eines katholischen Erzbischofs mit dieser Pilgermünze in eine Glocke kommt, die für eine ev. Kirche gestiftet wurde. War es eine Gabe des Kölner Erzbischofs für die

    Glocke - aus persönlichen Beziehungen zu Diesseldorff oder zur Kirche in Praust?

    Pilgermünzen sollen den Segen und die Heilswirkungen des Wallfahrtsortes übermitteln. Sie sollen der Glocke die Kraft verleihen, Unwetter sowie feindliche und dämonische Mächte

    zu bannen.

    Sie ist ein Zeichen der ökumenischen Verbundenheit, schon damals.


    Der Bügel mit den Köpfen = die Krone
    -----------------------------------------------------
    Auch die Köpfe auf der "Krone" - sie haben alle ein verschiedenes Gesicht - haben den ursprünglichen Sinn, Unheil abzuwehren. Sie blicken in alle 4 Himmelsrichtungen,
    um die Gemeinde nach allen Seiten hin zu schützen.

    Die sog. "Krone" ist wichtig für die Anbringung der Glocke. Mit Hilfe der "Krone" wird die Glocke an einem Holzjoch befestigt. So wird es möglich, daß die Glocke
    schwingen kann.

    Teiltonreihe............................Ton....... .....HT/16......................Hertz
    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Schlagton...............................g'........ .......-1............................. 386
    Prime......................................g'..... ........ +11............................403
    Terz.........................................b'... .......... +6..............................471
    Quinte.....................................es".... .......+0..............................615
    Oberoktave............................g".......... ...-1...............................772
    Unteroktave...........................g°.......... ....+13...........................203
    Duodezime............................d'''......... ....-7............................1132



    Erläuterungen zum Entwurf von Dieter Häusler
    ---------------------------------------------------------------
    Der Glockenturm zeichnet mit seinen 4 Stahlrohren die Konturen eines möglichen Turmes nach und stellt einen "entmaterialisierten" Umriss dar.
    Er nimmt wichtige Elemente - wie Dachneigung, Gebäudefluchten und Farben - des vorhandenen Baukörpers auf, ohne sie im wörtlichen Sinne fortzuführen.
    Die höhenversetzte Bündelung der 4 tragenden Stahlrohre gibt dem Gestell eine geringe Eigendynamik und verleiht ihm selbst etwas Instrumenthaftes.
    Die eingehängte Glockenstube bildet mit ihrer schallregulierenden Bekleidung aus Lärchenholzlamellen den Festpunkt in der transparenten Stahlkonstruktion.
    Im Grundriss stellt das Turmgestell ein auf die Spitze gestelltes Quadrat dar, das in einer
    kreisrunden Grundplatte mündet.
    Ein Kreisring aus grauen Granitpflastersteinen mit einer Ausfüllung aus hellen, runden Quarzkieseln dient als Basisplatte, Baustofftrennung und Mähkante für den anschließenden

    Grünbereich.

    Entwurf und Bauleitung: Hochbauamt der Stadt Kiel
    Architekt : Dieter Häusler

    Grundsteinlegung am 18.12.1992; Einweihung am 22.06.1993

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir sind dankbar, daß eine ganze Reihe von Unternehmen und Firmen mit Sachleistungen bei der Vollendung dieses Glockenturmes halfen:

    Howaldtswerke Deutsche Werft AG;
    Dyckerhoff und Widmann AG, Niederlassung Kiel ;
    Bautischlerei Schiffke;
    Geuer-Korrosionsschutz und Büfa-Farben;
    Solterbeck Baugesellschaft mbH -Transporte;
    Rolf Kleinfeldt -Metalleindeckung;
    Schlosserei Grothkopp;
    Gerüstbau Vogel;
    Kreuzberger Arbeitsbühnen;
    Ingenieurbüro Lage;
    Landeshauptstadt Kiel: Hochbauamt, Grünflächenamt und Feuerwehr;
    Politische Gemeinde Klausdorf / Schwentine;
    Krupp MAK Maschinenbau GmbH.

    Viele Gemeindeglieder aus den drei ev. Gemeinden Wellingdorf, Klausdorf und Ellerbek und aus den beiden kath. Gemeinden Gaarden und Neumühlen-Dietrichsdorf, die

    Gemeinden selbst, dazu eine ganze Reihe von Geschäftsleuten, Vereinen, Beerdigungsunternehmen und Banken sowie der Ortsbeirat Ellerbek-Wellingdorf, dazu einige ehemalige

    Danziger und Prauster haben durch ihre z.T. sehr hohen Spenden zum Gelingen des Werkes beigetragen.

    Ihnen allen sei ein herzlicher Dank gesagt.

    (Etwaige Spenden für Unterhaltung und Wartung von Turm und Glocke bitte an die Andreasgemeinde, Sparkasse Kiel, Kto.Nr. 8102394 - BLZ 210 501 70 - IBAN DE96 2105 0170

    0008 1023 94 - Vermerk: Glockenturm).

    Fotos: Frantz, Schlosser, Springer
    Verfasser: Gottfr. Chr. Hesse, Pastor

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Name:  Prauster Glocke.jpg
Hits: 787
Größe:  337.3 KB


    Viele Grüße

    Peter

  2. #2
    Forum-Teilnehmer Avatar von christian65201
    Registriert seit
    15.02.2008
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1,154

    Standard AW: Die Glocke von Praust

    Hallo Peter,
    vielen Dank für das Einstellen dieses Beitrages.
    Ich wäre an weiteren Bildern, auch vom neuen Glockenturm, interessiert.

    Ein schönes Wochenende
    Christian
    "Nur wer weiß, woher er kommt, wird den Weg in die Zukunft finden,
    und nur wer das Alte achtet, wird sinvoll Neues gestalten können" (Autor unbekannt)
    Dauersuche:KOHNKE; BEHRENDT; LENSER; LIEDTKE; ZIELKE; PIOCH; KLINGER; AUT(H)ENRIEB; ROSENTHAL

  3. #3
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Themenstarter

    Standard AW: Die Glocke von Praust

    Hallo Christian,

    hier die Details der Glocke und eine Skizze des Turms. Da ich selbst noch nicht vor Ort war, habe ich keine Fotografie des fertigen Glockenstuhls.

    Die Krone:

    Name:  Prauster Glocke - Die Krone.jpg
Hits: 627
Größe:  362.6 KB

    Die Inschrift auf der Vorderseite:

    Name:  Prauster Glocke - Inschrift Vorderseite.jpg
Hits: 919
Größe:  358.8 KB

    Die Inschrift auf der Rückseite:

    Name:  Prauster Glocke - Inschrift Rückseite.jpg
Hits: 648
Größe:  355.6 KB

    Die Verzierung am oberen Glockenrand:

    Name:  Prauster Glocke - Verzierung oben.jpg
Hits: 657
Größe:  353.9 KB

    Die Pilgermünze:

    Name:  Prauster Glocke - Pilgermünze.jpg
Hits: 770
Größe:  357.0 KB

    Das erste Siegel:

    Name:  Prauster Glocke - Siegel_1.jpg
Hits: 873
Größe:  319.8 KB

    Das zweite Siegel:

    Name:  Prauster Glocke - Siegel_2.jpg
Hits: 656
Größe:  349.8 KB

    Das dritte Siegel:

    Name:  Prauster Glocke - Siegel_3.jpg
Hits: 881
Größe:  314.8 KB

    Entwurfszeichnung des modernen Glockenstuhls:

    Name:  Prauster Glocke - Friedhof-Turm.jpg
Hits: 746
Größe:  207.0 KB


    Viele Grüße

    Peter

  4. #4
    Administratorin Avatar von Beate
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    4,634

    Standard AW: Die Glocke von Praust

    Danke schön, Peter, die Bilder haben mich auch interessiert!

    Schöne Grüße Beate
    ..wirklich? Taktgefühl ist nicht nur ein Begriff in der Musikwelt?

  5. #5
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Themenstarter

    Standard AW: Die Glocke von Praust

    Hallo miteinander,

    Dank sei Uwe (waldling)! Er hat mir heute einige Bilder vom Kieler Ostfriedhof gemailed. Hier eine besonders schöne Ansicht des Glockenturms und die unter ihm befindliche Platte mit den Sponsoren.

    Name:  11. Turm.jpg
Hits: 694
Größe:  274.5 KB


    Name:  17. Turm.jpg
Hits: 726
Größe:  379.2 KB


    Viele Grüße

    Peter

  6. #6
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Themenstarter

    Standard AW: Die Glocke von Praust

    ... und noch weitere Ansichten, die mir Uwe zur Verfügung gestellt hat:

    http://kiel-wiki.de/index.php?title=...stfriedhof.jpg

    Name:  Prauster Glocke - Glockenturm Kiel Ostfriedhof.jpg
Hits: 725
Größe:  39.5 KB


    Viele Grüße

    Peter

  7. #7
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldling +6.8.2023
    Registriert seit
    04.09.2011
    Beiträge
    2,286

    Standard AW: Die Glocke von Praust

    Hallo Peter,
    letzteres Foto ist hier zu finden https://www.kiel.de/touristik/kiel_e...tion.php?x=236
    Beste Grüße
    Uwe

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •