Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05.23

  1. #1
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,406

    Standard Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05.23

    Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05.23
    ================================================== ===

    Im genannten Zeitraum führte Willy Gohl seine (wahrscheinlich) letzte kombinierte Masuren-Danzig-Rundfahrt durch. Im Alter von jetzt 90 Jahren ist er zwar immer noch fitter als mancher seiner Mitreisenden, aber nach 22 Jahren mit 20 geführten Reisen soll dann wohl mal Schluss sein. Der Reisebus war mit 44 Teilnehmern voll ausgebucht - weitere 26 stehen schon auf einer Warteliste für eine nächste Fahrt.

    Donnerstag, den 04.05.2023:
    ---------------------------------
    Reisebeginn um 5:00 Uhr ab Nagold Bahnhof über Herrenberg - Heilbronn - Erfurt - Leipzig - polnische Grenze - Posen. Als 'Nordlichter' wählten wir eine alternative Anreise per Bahn nach Posen. Nach der Ankunft am Nachmittag war für uns noch ausreichend Zeit für einen Altstadtbummel in Posen. Leider war der gesamte alte Marktplatz eine Großbaustelle. Das scheint seine Auswirkungen auf die anliegende Gastronomie zu haben: immer wieder lockten 'Animateure' zur Einkehr. Nach 20 Uhr dann Treffen mit der übrigen Gruppe und Abendessen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Posen

    Freitag, den 05.05.2023:
    ----------------------------
    Nach dem Frühstücksbuffet ging es nach Thorn, der sehenswerten Festungsstadt an der Weichsel (kleine Stadtführung).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Toru%C5%84
    Über Gnesen - Hohensalza - Osterode - Allenstein geht die Fahrt weiter nach Nikolaiken mitten in der Masurischen Seenplatte. Das Hotel liegt oberhalb vom Spirdingsee - unser Domizil für drei Nächte. https://www.golebiewski.pl/de/mikolajki

    Samstag, den 06.05.2023:
    ------------------------------
    Masuren Rundfahrt mit örtlicher Reiseleitung über Reichenberg - entlang der Johannisburger Heide - Sensburg. Durch alte Alleen und an zahlreichen Seen vorbei ging es zur Wallfahrtskirche 'Heilige Linde'. https://www.google.com/search?client...=Heilige+Linde

    Nach einem kurzen Orgelkonzert auf der Orgel (mit bewegten Figuren) ging es weiter nach Rastenburg (20 km bis zur russischen Grenze). Der früher existierende 'kleine Grenzverkehr' wurde mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine eingestellt.

    Als pures 'Kontrastprogramm' zum Vormittag muss der Besuch der Wolfsschanze bei Rastenburg angesehen werden. Durch das ehemalige Führerhauptquartier 'Wolfsschanze' führte als kompetenter Kenner Jarosław Zarzecki.
    https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B...r_Wolfsschanze

    Anschließend fuhren wir nach Lötzen (am Löwentinersee gelegen). Interessierte konnten die Rückfahrt nach Nikolaiken mit einem Schiff über den Schmidtsdorfer Kanal unternehmen. Die (Transport-)Kanäle zwischen den vielen Seen werden aktuell für den Tourismus aufwändig restauriert.
    https://www.bildarchiv-ostpreussen.d...usski&id=98924
    Am späten Nachmittag Ankunft in Nikolaiken und Spaziergang vom Ort auf den Hügel zum Hotel.

    Sonntag, den 07.05.2023:
    ------------------------------
    Nach dem Frühstücksbuffet gab es eine Schifffahrt von Nikolaiken Richtung Süden über den Spirding-See bis zu einer Schleuse nach Ruciane (Niedersee) am Rande der Johannesburger Heide gelegen. Hier ist alles auf Bootstourismus ausgerichtet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ruciane-Nida
    Mittagspause in Krutyn im Naturschutzgebiet. Spaziergang im alten Dorf, das mehrere Anbieter mit hunderten von Miet-Kanus/-Kajaks aufweist. Für Interessierte Gelegenheit zu einer Stakenkahnfahrt auf der glasklaren Krutynia - Masurens schönster Fluss.

    Montag, den 08.05.2023:
    -----------------------------
    Nach dem Frühstücksbuffet verlief die Weiterfahrt über Allenstein - Guttstadt - Braunsberg nach Frauenburg am Frischen Haff, der Wirkungsstätte von Kopernikus.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Frombork

    Im Dom liegt unter einer Glasplatte der Sarg von Kopernikus mit folgendem Bild von ihm:

    Name:  20230508_124134.jpg
Hits: 191
Größe:  310.7 KB

    Vom Kopernikusturm hat man einen atemberaubenden Blick über das Frische Haff zur gegenüberliegenden Frischen Nehrung.

    Name:  20230508_115918.jpg
Hits: 190
Größe:  334.5 KB

    Der Nachmittag war dann einer Fahrt auf dem Oberländer Kanal gewidmet. Die Schiffe werden auf Schienen mit einer Art Schlitten per Wasserkraft über die Hügel gezogen, um einen Höhenunterschied von 99 Metern zu überwinden. Eine technische Meisterleistung. Danach ging die Busfahrt weiter über Elbing nach Danzig. Im dortigen Hotel auf der Speicherinsel blieben wir drei Nächte.

    Demnächst berichte ich dann über den zweiten Teil der Reise.


    Viele Grüße,

    Peter

  2. #2
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    12.10.2011
    Ort
    Ravensburg
    Beiträge
    18

    Standard AW: Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05

    Hallo Peter,
    ich konnte letztes Jahr dabei sein, es war einfach beeindruckend. Ein großer Dank an Willy und weiterhin gute Gesundheit.
    Gruß Petra

  3. #3
    Forum-Teilnehmer Avatar von Inge-Gisela
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1,626

    Standard AW: Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05

    Hallo Peter,
    herzlichen Dank für den 1. Teil des Reiseberichts. Da ich mittlerweile 2x Reisen per Courierreisezug, kombiniert mit Bus, und zweimal Reisen mit dem Auto durch Teile von Polen gemacht habe, erkannte ich so einiges in Deinem Bericht wieder. Nur schade, dass der Markt in Posen derzeit eine Baustelle ist. Ihn hatten wir an einem lauen Sommerabend, schön beleuchtet, erleben dürfen. Bei Eurer Busreise habt Ihr natürlich die Informationen gleich aus direkter Hand. Als wir bei der Wolfsschanze waren, konnte man von Glück sprechen, wenn man nicht von den Mücken gefressen wurde . Dann kann man sich freuen, wenn es dort nicht zu feucht ist. Ich empfinde den Ort schon irgendwie als bedrückend. Aber man sollte ihn auch gesehen haben. Gut gefällt mir hier das Bild von Kopernikus. Als wir damals in Frauenburg waren, konnte ich im Dom durch das Glas nur eine Beleuchtung erkennen. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil Deines Berichtes.

    Lieben Gruß
    Inge-Gisela

  4. #4
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,406

    Themenstarter

    Standard Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05 (2)

    o Hier nun der 2. Teil des Reiseberichts mit dem Schwerpunt Danzig und Umgebung.

    Am Abend unserer Ankunft in Danzig gab es einen ersten kleinen Rundgang mit Willy durch die Straßen von Danzig - natürlich begonnen mit einem kräftigen Spucken in die Mottlau. Auffällig war für uns, dass über den erleuchteten Fenstern im Erdgeschoss so gut wie kein erleuchtetes Fenster in den darüber befindlichen Etagen zu sehen war. Die spätere Erklärung: die Mieten sind in der Innenstadt mittlerweile dermaßen hoch, dass dort kaum noch Leute wohnen können. Meistens sind die Wohnungen jetzt in den Händen von Unternehmen oder schlichtweg Anlageobjekte.

    Dienstag, den 09.05.2023:
    =====================
    Heute ging es zur größten Burganlage Europas: der Marienburg. Führung mit anschließender eigener Erkundung (insgesamt drei Stunden). https://de.wikipedia.org/wiki/Marienburg_(Ordensburg)

    Nachmittags erreichten wir über Eichwalde - Brodsack - Marienau - Tiegenhof das Ostseebad Steegen mit seinem feinen Sandstrand. Füße baden in der Ostsee und ein Kuchen mit Cappuccino am Strand - was will man mehr:

    Name:  20230509_142203.jpg
Hits: 182
Größe:  486.5 KB

    Die kleine Kirche in Steegen ist sehenswert. https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(Stegna)
    Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass wir die Kirche auch von innen sehen konnten:

    Name:  20230509_151653.jpg
Hits: 177
Größe:  501.6 KB

    Anschließend gab es folgende Alternativen: 1. Busfahrt zum neuen Duchstich durch die Frische Nehrzung oder 2. Gang durch die Gedenkstätte des ehemaligen KZ Stutthof.

    Auf der Rückfahrt nach Danzig dann noch ein kurzer Halt mit Dorfspaziergang in Fischerbabke, dem Geburtsort unseres Reiseleiters. Von den alten Häusern waren noch zu erkennen: der Dorfladen, die Schule, das Haus des Schneidermeisters Moreau (Schurzbohlenhaus). Und Helgoland liegt immer noch idyllisch zwischen Königsberger und Elbinger Weichsel:

    Name:  20230509_170824.jpg
Hits: 177
Größe:  468.6 KB

    Mittwoch, den 10.05.2023:
    ------------------------------------
    Vormittags: Ausflug nach Zoppot zum längsten Seesteg der Ostsee:

    Name:  20230510_095654.jpg
Hits: 178
Größe:  278.8 KB

    und Besuch des Zisterzienser-Klosters Oliva. https://cistercium.info/kloester/mae...n/oliva-oliwa/ (mit kurzem Orgelkonzert; auch hier einige bewegliche Elemente an der Orgel).

    Anschließend Stadtrundgang in Danzig mit örtlicher Reiseleitung. Das vorgestellte 'potemkinsche Dorf des Danziger Zentrums' ist mit Sicherheit die beste Alternative im Vergleich zu einem 'neuzeitlichen' Plattenbauzentrum wie in Königsberg oder einem großflächigen Ruinenfeld als 'Mahnmal gegen den Krieg'. Mittagessen im Gdanski Bowke. https://gdanskibowke.com/de/o-nas/

    Der (kurze) Nachmittag zur freien Verfügung zum Bummeln und Flanieren. Für uns hieß das: rauf auf den 81 m hohen Rathausturm. https://de.wikipedia.org/wiki/Rechts...isches_Rathaus

    Name:  20230510_151337.jpg
Hits: 175
Größe:  495.4 KB

    Interessant war ganz oben im Zentrum des Treppenaufgangs eine Art 'Schuhkarton', der etwas mit den Zugkräften zu tun hatte, die auf vertikale Stabilisierungstrossen wirkten. Überhaupt war im Turm deutlich ein Schwanken in der steigen Ostseebrise zu spüren.

    Eine Alternative war der Besuch des Museums des Zweiten Weltkriegs. Nach dem Bericht eines Mitreisenden ist mit der Neu-Ausrichtung des Museumskonzepts ein Besuch dort nur schwer zu ertragen: die nationale Überhöhung der heroischen polnischen Truppen, die Darstellung der gnadenlosen deutschen Bestie und dann die Schulklassen, die an Fotowänden mit erschossenen und verstümmelten Opfern vorbeidefilieren - alles ohne den geringsten erkennbaren Ansatz zu Versöhnung.

    Abends: ein Kaschubischer Abend mit Gesang und Tanz in Zuckau. Danach hieß es Abschied nehmen:

    Name:  20230508_211517.jpg
Hits: 178
Größe:  312.1 KB

    Donnerstag, den 11.05.2023:
    ----------------------------------------
    Nach dem Frühstückbuffet verlassen wir Danzig über Stolp - Köslin - Stettin - an Berlin vorbei nach Dessau zur letzten Reise-Übernachtung.

    Freitag, den 12.05.2023:
    -----------------------------------
    Heimfahrt über Leipzig - Erfurt - Würzburg - Heilbronn - Leonberg - Nagold. Ankunft ca. 18.00 Uhr. Bzw. für uns alternativ der Zug von Dessau nach Hause.

    Soviel zum Reiseablauf. Darüber hinaus sollen drei bleibende Erinnerungen nicht unerwähnt bleiben:

    o Ein überirdisch gutes Wetter während der ganzen Reise.
    o Eine außerordentlich harmonische Reisegesellschaft (einschließlich eines Forum-Mitglieds).
    o Eine souveräne und abgeklärte Reiseleitung durch Willy Gohl.


    Viele Grüße,

    Peter

    - - - Aktualisiert - - -

    ... mhh - interessant, die Ausrichtung einiger Fotos ...

  5. #5
    Administratorin Avatar von Beate
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    4,590

    Standard AW: Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05

    Guten Morgen, Peter,

    ganz herzlichen Dank für deinen schönen Reisebericht!
    Masuren- alles vertraute Namen, denn dort kam der Schwiegervater her, da begann das Hobby Ahnenforschung, ausgelöst durch einen mir in die Hand gedrückten angefangenen Stammbaum: da, mach mal weiter, ihr habt da heute ganz andere Möglichkeiten als ich. Hohensalza und Umgebung - da wiederum kamen die Vorfahren meines Vaters her, ehe der Urgroßvater nach Danzig zog...

    Danke, nun bin ich auch mal dorthin gereist!

    Fröhliche Grüße, Beate
    ..wirklich? Taktgefühl ist nicht nur ein Begriff in der Musikwelt?

  6. #6
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldling
    Registriert seit
    04.09.2011
    Beiträge
    2,286

    Standard AW: Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05

    Moin, Peter,

    danke für deinen Bericht. Im Moreau-Haus lebten meine Tante 2. Grades Elise Charlotte Rosenbaum mit Rudolf Hermann Moreau. Er war ursprünglich Schmied. Später arbeitete er als Schneider, als er durch eine Rückratverkrümmung nicht mehr als Schmied arbeiten konnte. Quelle dieser Info habe ich leider nicht notiert. Er starb 1955 in Eichstedt, Stendal.

    Schöne Pfingsten!
    Uwe

  7. #7
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    112

    Standard AW: Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05

    Hallo Peter,
    danke für den schönen Reisebericht und die eindrucksvollen Bilder. Wir waren neulich auch in Fromborg/Frauenburg und hatten Glück, eine englische Führung zu erwischen und die Vorstellung der Orgel mit wunderbaren Stücken. Dann konnten wir uns nochmals freuen, denn als wir Stegen besuchten, war tatsächlich die Kirche offen.
    Man freut sich immer, wenn jemand über seine Reisen berichtet und den Bericht gut bebildert. Da erlebt man die eigenen Urlaubstage noch einmal neu. Also nochmals Dankeschön!

    Viele Grüße
    Angela

  8. #8
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    18.03.2011
    Ort
    Nagold
    Beiträge
    46

    Standard AW: Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05

    Hallo Peter,
    habe gerade Deine Reisebeschreibung von unserer Reise nach Masuren und Danzig gelesen. Ich finde, Du hast diese Reise zutreffend beschrieben. Danke dafür. Sollte ich mich 2024 so fitt fühlen wie heute, dann werde ich meinem Enkel, der ja diese Reise weiterführen möcht begleiten. Meine Frau und ich sind zur Zeit in Italien, werden bis Anfang Juli, bella Italia geniessen. Herzliche Grüße an Euch Zwei, Willy

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo Uwe,
    wie jedes Jahr, habe ich den Bus am Anfang von Fischerbabke halten lassen und wir sind durch mein Geburtsort gegangen. Als wir am Haus Moreau standen, habe ich den Mireisenden die Familie Moreau beschreiben, was ich allerdings nicht wußte, das Herr Moreau einmal Schmied gewesen ist. Denn ich kannte ihn nur als Schneider. Du schreibst, er ist 1955 in der Nähe von Stendal gestorben. Da die Dorfbewohner ,die nicht geflüchtet sind, im Jahre 1947 von den Polen ausgewiesen wurden und nach Stendal abgeschoben wurden, ist nun meine Frage, war die Familie Moreau dabei ? Grüße,
    Willy

  9. #9
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldling
    Registriert seit
    04.09.2011
    Beiträge
    2,286

    Standard AW: Masuren und Danzig - Bus-Rundfahrt vom Donnerstag 04.05.23 bis Freitag 12.05

    Moin, Willy,

    Sterbedatum und Sterbeort habe ich aus der Heimatortskartei. Ob die Familie direkt nach der Ausweisung nach Stendal kamen, kann ich dir nicht sagen.

    Herzliche Grüße
    Uwe

    - - - Aktualisiert - - -

    Sie hatten aber noch mindestens 3 Kinder und Enkel und Urenkel in Eichstedt, Stendal. Vielleicht wäre es über diese herauszubekommen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •