Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Unsere Vogelarten im Werder

  1. #1
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,831

    Standard Unsere Vogelarten im Werder

    Schönen guten Tag,

    bereits in den Monaten April-Juni des letzten Jahres begab ich mich hin und wieder auf "Vogeljagd". Besser gesagt, ich nahm Vogelstimmen auf und versuchte, diese anhand der Vogel-App "Merlin Bird" zu identifizieren. Wenn die Aufzeichnung dann auch noch mit Vergleichsvogelstimmen des identifizierten Vogels übereinstimmte, meldete ich das an "Merlin". In diesem Jahr fing ich bereits im Februar an und konnte dabei einige neue Vogelarten bestimmen. Von einigen Vögeln hörte ich keine Stimmen, aber ich sah sie und ich konnte sie eindeutig erkennen (z.B. Kormorane, Grau- und Silberreiher, Störche).

    Zuerst mein subjektiver Eindruck: Wenn ich rückblickend überlege, wieviele Vögel ich hier vor 25 Jahren sah, dann scheint es doch, dass heute sehr viel weniger Vögel unterwegs sind. Ob es auch weniger Arten gibt, weiß ich nicht, aber ich vermute es stark. Am dramatischsten und am deutlichsten sichtbar ist der Rückgang bei den Kormoranen. Einer der häufigsten Vögel hier entlang der Elbinger Weichsel war früher der Kiebitz. In Zeitzeugenberichten wird davon erzählt, dass direkt nach dem Krieg sehr erfolgreich Kiebitzeier gesammelt wurden. Einen Kiebitz habe ich bisher nicht finden können.

    Alle hier jetzt genannten Vögel habe ich ausschließlich in unmittelbarer Nachbarschaft im Umkreis von ca. 500 Metern um mein Haus in Przemysław/Prinzlaff vorgefunden. Nach meinem Eindruck sind die häufigsten Vögel Kohl- und Blaumeisen, Grünfinken, Ringeltauben, Elstern und Eichelhäher.

    Bisher identifizierte ich rund 90 Vogelarten die ich nachfolgend alphabetisch sortiert aufliste. Ich denke, dass in der nächsten Zeit, wenn die Winterheimkehrer zurückkommen, einige Vögel mehr in die Liste aufgenommen werden können. Aber wie gesagt, diese Beobachtungen fanden nur in einem sehr kleinen Gebiet statt. Im Dünenwald, am Haff oder direkt an der Ostsee gibt es noch sehr viel mehr Arten, vor allen bei den Wasservögeln wie Enten, Gänse und Möwen.

    Amsel
    Bachstelze
    Bergfink
    Beutelmeise
    Blässgans
    Blässhuhn
    Blaumeise
    Bluthänfling
    Buchfink
    Buntspecht
    Dohle
    Dorngrasmücke
    Drosselrohrsänger
    Eichelhäher
    Eisvogel
    Elster
    Erlenzeisig
    Feldlerche
    Feldsperling
    Felsentaube
    Fitis
    Gartengrasmücke
    Gartenrotschwanz
    Gelbspötter
    Gimpel
    Girlitz
    Goldammer
    Graugans
    Graureiher
    Grauschnäpper
    Grünfinke
    Grünspecht
    Haussperling
    Heidelerche
    Höckerschwan
    Hohltaube
    Hühnerhabicht
    Jagdfasan
    Kanadagans
    Karmingimpel
    Kernbeißer
    Klappergrasmücke
    Kleiber
    Kleinspecht
    Kohlmeise
    Kolkrabe
    Kormoran
    Kranich
    Kuckuck
    Kurzschnabelgans
    Lachmöwe
    Mauersegler
    Mäusebussard
    Mehlschwalbe
    Mittelspecht
    Mönchsgrasmücke
    Nebelkrähe
    Pirol
    Rabenkrähe
    Rauchschwalbe
    Ringeltaube
    Rohrschwirl
    Rotdrossel
    Rotkehlchen
    Saatkrähe
    Schafstelze
    Schwanzmeise
    Silberreiher
    Singdrossel
    Sommergoldhähnchen
    Sprosser
    Star
    Stieglitz
    Stockente
    Sumpfmeise
    Sumpfrohrsänger
    Tannenmeise
    Teichrohrsänger
    Türkentaube
    Wacholderdrossel
    Waldbaumläufer
    Waldkauz
    Waldlaubsänger
    Weißstorch
    Wiedehopf
    Wintergoldhähnchen
    Zaunkönig
    Zilpzalp

    Schöne Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  2. #2
    Forum-Teilnehmer Avatar von Belcanto
    Registriert seit
    24.09.2008
    Ort
    Idar-Oberstein
    Beiträge
    2,412

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Mein Gott, Biodiversität. Ich spreche lieber von Artenvielfalt. Schön, wenn es so etwas noch gibt. Ich habe gerade eben in einer Streuobstwiese, einen Nistkasten für den Wiedehopf angebracht. Ich möchte versuchen, den Vogel bei uns wieder anzusiedeln. Abwarten.

  3. #3
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,831

    Themenstarter

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Ahhh, der Wiedehopf, ein sehr interessanter Vogel. Ich habe ihn hier lediglich einmal, im Juni letzten Jahres, gesehen.

    Aber heute habe ich das erste Mal wieder einen Zilpzalp gehört. Und gestern ist hier im Werder der erste Storch dieses Jahres gesichtet worden, am Haff, in Grenzdorf / Osłwonka.

    Ja, der Frühling kommt, langsam, zwar noch immer mit Minustemperaturen in der Nacht, aber die Natur erwacht zusehends.

    Schöne Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  4. #4
    Forum-Teilnehmer Avatar von Belcanto
    Registriert seit
    24.09.2008
    Ort
    Idar-Oberstein
    Beiträge
    2,412

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Der Weidenlaubsänger ist bei uns auch selten geworden. Der Wiedehopf hat wie ein Stinktier, eine Stinkdrüse und wehrt damit Feinde ab.

  5. #5
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    06.11.2022
    Beiträge
    41

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Lieber Wolfgang,

    ich finde die Liste ganz wunderbar. Wenn ich die App anschmeiße (ich habe zwei, die mit der Stimmerkennung von dir und eine weitere, mit der ich nach Form, Größe und Farbe selbst bestimmen muss), dann komme ich jedenfalls bestenfalls auf eine gute Handvoll, Amsel, Spatz, wenige mehr. Und das, obwohl es nicht direkt in der Stadt sondern ein klein wenig außerhalb mit Landwirtschaft in der Nähe ist und auch der Wald (Naturschutzgebiet) ist nur einen halben Kilometer entfernt.
    Jedenfalls sehr mager und der Insektenschwund lässt grüßen. Genieße die Vielfalt in der Umgebung!

    Viele Grüße
    Susanne

  6. #6
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,831

    Themenstarter

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Schönen guten Morgen,

    gerade von einem kleinen Spaziergang mit meinen Hunden zurückgekommen, möchte ich die Beobachtungsliste noch ein wenig erweitern. In den letzten Tagen sind erneut einige neue Vögel zu hören gewesen. Es sind noch nicht alle da, aber der Gesang wird lauter und lauter und vor allem vielstimmiger. Hier die Neubeobachtungen:

    Brachvogel
    Fichtenkreuzschnabel
    Grünschenkel
    Hausrotschwanz
    Heckenbraunelle
    Schwarzspecht
    Steppenmöwe

    So sind es mittlerweile schon rund 100 Arten die ich hier im direkten Umfeld meines Hauses (500-Meter-Kreis) gesehen und/oder gehört habe.

    Ich möchte mir gar nicht vorstellen, welche Artenvielfalt es hier in der Vergangenheit gab. Ich weiß nur, dass hier vor 20 Jahren schier unendlich mehr Vögel zu sehen waren. Ob es auch mehr Arten waren? Ich weiß es nicht, vermute es aber.

    Schöne Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  7. #7
    Forum-Teilnehmer Avatar von Belcanto
    Registriert seit
    24.09.2008
    Ort
    Idar-Oberstein
    Beiträge
    2,412

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Wer die Vögel so genau ansprechen, kann hat Ahnung vom Fach. Bei uns fehlen noch die Schwalben und Mauersegler. Es ist noch zu kalt, die Luft ist sehr trocken und Fluginsekten gibt es kaum.

  8. #8
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,831

    Themenstarter

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Schönen guten Morgen,

    nein, ich bin nicht vom Fach, aber wir haben hier eine so vielfältige Vogelstimmenwelt, dass man kaum einfach weghören kann. Ich benutze auf meinem Mobiltelefon eine Applikation, die Vogelstimmen erkennen kann. Danach vergleiche ich sie mit bereits aufgezeichneten Vogelstimmen. Wenn ich sicher bin, dass ein Vogel korrekt identifiziert wurde, füge ich ihn meinen Aufzeichnungen hinzu. Mittlerweile habe ich aber schon gelernt, viele Vogelstimmen selber zu erkennen.

    Heute Morgen habe ich auf meiner halbstündigen Rundtour mit meinen Hunden z.B. folgende Vögel (insgesamt 18 verschiedene) bestimmen können:

    - Amsel
    - Bachstelze
    - Blaumeise
    - Buchfink
    - Elster
    - Gartenrotschwanz
    - Grünfink
    - Hausrotschwanz
    - Jagdfasan
    - Kohlmeise
    - Lachmöwe
    - Mönchsgrasmücke
    - Ringeltaube
    - Rotdrossel
    - Singdrossel
    - Star
    - Türkentaube
    - Zilpzalp

    Es ist schier unglaublich, was hier zu hören ist. Aber die verschiedenen Schwalben haben wir auch noch nicht, und der Kuckuck und der Pirol lassen ebenfalls noch auf sich warten

    Für Vogelinteressierte ist diese Gegend hier sicherlich ein Paradies. Denn im Küstenwald sind noch einmal ganz andere Arten zu hören, und natürlich auch am Frischen Haff und besonders im Vogelschutzgebiet westlich von Bohnsack / Sobieszewo.

    Schöne Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  9. #9
    Forum-Teilnehmer Avatar von Belcanto
    Registriert seit
    24.09.2008
    Ort
    Idar-Oberstein
    Beiträge
    2,412

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Das werde ich auch mal versuchen. Danke für den Hinweis.

  10. #10
    Forum-Teilnehmer Avatar von JuHo54
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    2,350

    Standard AW: Unsere Vogelarten im Werder

    Hallo Wolfgang,
    toll. Eine solche App gibt es auch für andere Tierstimmen. Unser Enkel hat seine helle Freude daran, besonders seitdem sein Vater im Garten eine Wildtierkamera aufgebaut hat. Jetzt kann er den abendlichen Besuch des Fuchses sehen , er hat ihn auch schon in natura gesehen, wie er über den Zaun springt und jeden Morgen steht er an der Terrassentür und schaut ob der Fuchs da ist. " nicht ein Fuchsi da" sprchs ( gerade 2 Jahre alt) Vielleicht ist sowas ja auch etwas für deinen Garten und du bannst dann so manchen Besucher auf ein Bild oder Video.
    Liebe Grüße
    Jutta
    Jeder Tag ist ein kleines Leben für sich.

    Artur Schopenhauer* 1788 Danzig

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •