Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 50 von 104

Thema: Danziger Persönlichkeiten

  1. #1
    Forum-Teilnehmer Avatar von Daniel Hebron
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    308

    Standard Carl Gottfried He(i)nrichsdorff

    Eine Episode aus der Geschichte des "Lachs"

    Carl Gottfried He(i)nrichsdorff kam um 1760 als Sohn des Carl Friedrich
    He(i)nrichsdorff und seiner II. Ehefrau Susanne geb. Rubau auf die Welt. Er heiratete am 28.10.1798 die am 03.03.1733 geborene Witwe Adelgunde Bestvater geb. Hekker. Aufgrund des hohen Altersunterschiedes der beiden Brautleute kann man davon ausgehen, dass nicht nur Liebe der Grund dieser Hochzeit war. Fuer Adelgunde Bestvater, deren Mann und deren Kinder zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben waren und fuer ihren Nachbarn Carl Gottfried He(i)inrichsdorff spielte mit Sicherheit eine Rolle, dass Adelgunde die letzte Erbin des "Lachses" war und man den "Lachs" nach ihrem Tode nicht der Staatskasse ueberlassen wollte.

    Anlaesslich seiner Hochzeit schrieb Carl Gottfried He(i)nrichsdorff als Schluss des Stammbuches der Familie Hekker aus dem "Lachs":

    "Die Frau Witwe des seel. Herrn Dirk Bestvater, juengste Tochter des seel. Herrn Dirk Hekker, verehelichte sich mit mir, Carl Gottfried Henrichsdorff, Sonntag den 28. Okt. 1798. Die Copulierung verrichtete Herr Pastor Schwarz von St. Bartholomae abends nach 5 Uhr in der Ww. ihrem Hause; bey der Copulierung war nur zugegen Hrn. Issac Kitzkatz seine Ehegattin, und mein Bruder Joh. Friedr. Henrichsdorff, Hauptmann in Preussischem Dienste. Der Pastor und mein Bruder verliessen uns schon vor 7 Uhr. Die Kitzkatz blieb zum Abendessen."

    Mit "die Kitzkatz" meinte er Johanna Levina Kitzkatz geb. de Ryter.

    Adelgunde He(i)nrichsdorff verw. Bestvater geb. Hekker verstarb am 25.07.1809 in Danzig. Nach dem Tode seiner Frau Adelgunde erbte Carl Gottfried He(i)nrichsdorff den "Lachs" und uebergab ihn irgendwann in den Jahren darauf seinem Neffen Johann Carl Friedrich He(i)nrichsdorff der mit Marianne Angelika v. Allmonde, welche auch die "Danziger Nachtigall" genannt wurde, verheiratet war. Danach erbte deren gemeinsame Tochter Maria Anna, welche in die Familie v.d. Marwitz einheiratete, den "Lachs".

    Carl Gottfried He(i)nrichsdorff starb als "Koeniglich Preussischer Commerzien- und Admiralitaets-Rat" am 31.12.1831 in Danzig.


    Quellen:

    Dorothea Weichbrodt
    "Patrizier, Buerger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig"

    Sonderschriften des Vereins fuer Familienforschung in Ost- und Westpreussen Nr. 60 "Danziger familiengeschichtliche Beitraege"

  2. #2
    Forum-Teilnehmer Avatar von Daniel Hebron
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    308

    Themenstarter

    Standard Johann Labes

    Johann Labes -Kaufmann und Senator in Danzig

    Johann Labes wurde als Sohn des Kaufmanns Caspar Labes und seiner Frau Christine geb. Wallerstein am 29.08.1754 in Danzig geboren. Er uebernahm spaeter das Unternehmen seines Vaters, welches laut dem Danziger Adressbuch von 1797 als "Caspar Labes Erben" firmierte. Dieses Getreide- und Reedereiunternehmen war in der Brodtbaenkengasse ansaessig. Im Jahre 1800 war er der Besitzer von Jaeschkenthal. Um diese Zeit laesst er auch auf dem Johannisberg die bekannten, schoenen, gaertnerischen Anpflanzungen anlegen. Johann Labes hatte mehrere Geschwister unter denen man seinen juengeren Bruder Friedrich hervorheben sollte, mit welchem er Holland und England bereiste und der seit 01.05.1805 (Eheschliessung in Luebeck) mit Adelgunde Christina v. Groddeck, einer Tochter des Michael v. Groddeck verheiratet war. Er selbst heiratete am 15.02.1757 Susanne Jakobine Mahl.

    Politisch gesehen war er im "alten" Danzig vor dem 07.05.1793, also vor der preussischen Besitznahme, von 1789 an Mitglied der III. Ordnung (Koggenquartier). Waehrend der als "Franzosenzeit" bekannten Aera zwischen 1807 und 1813/14 war Johann Labes seit 1807 Senator, dankte Ende November 1808 ab und verstarb an einem Nervenfieber am 07.Juli 1809 in Jaeschkental/Langfuhr.



    Quellen:

    -Peter v. Groddeck aus
    "Familienbuch der Familie v. Groddeck-Groddeck"
    -Dorothea Weichbrodt geb. v. Tiedemann
    "Patrizier, Buerger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig"
    -Erich Keyser
    "Danzigs Geschichte"
    -aus den "Sonderschriften des Vereins fuer Familienforschung in Ost- und Westpreussen":
    --Nr. 63 Joachim Zdrenka
    "Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig Teil II 1526-1792"
    --Nr. 89 Reinhard Wenzel
    "Das Danziger Adressbuchwesen"
    --Nr. 96 Joachim Zdrenka
    "Rats- und Gerichtspatriziat der Stadt Danzig in napoleonischer Zeit
    1807-1813/14.

  3. #3
    Forum-Teilnehmer Avatar von Daniel Hebron
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    308

    Themenstarter

    Standard Lucas Koeding

    Lucas Koeding (andere, phonetisch uebernommene Schreibweisen: Kaeding, Keding, Keting, Ketink, Kething, Kedinc, Kedingh, Kedyng, Kedding, Kedynngk - allerdings wird er in dem massgebenden Werk, dem "Verzeichnis derer Personen des Raths und Gerichts der Rechten Stadt von A° 1392 .... [bis 1792]...." von Johann Heinrich Morgner, Danzig, "Koeding" geschrieben, was ich auch uebernehme) ist namentlich nicht besonders bekannt. Aber jeder, der die Danziger Marienkirche besucht und einen Blick nach oben wirft, sieht sie: die Triumphkreuzgruppe, oder auch das grosse Kruzifix von St. Marien genannt. Diese wurde von ihm im Jahre 1517 gestiftet. Auf das Leben und die Familie dieses Mannes moechte ich hier etwas naeher eingehen. Dieser soll ca. 1455 in Danzig geboren sein, wobei das ungefaehre Geburtsjahr stimmen kann, ich aber in Frage stelle, ob Danzig als Geburtsort stimmt. So wird er, in den "Danziger Ahnen des Generalfeldmarschalls v. Beneckendorf und v. Hindenburg" als Ahn Nr. 30 der Liste III: Ahnenliste Elisabeth Giese geb. Bornbach 1557-1627, genannt. Als dessen Vater mit der Listennr. 60 wird dann der 1440 verstorbene Fleischhauer Hans Ketting angegeben. Es war aber zu jener Zeit schon rein biologisch nicht moeglich, dass jemand, der 1440 verstorben ist, ca. 15 Jahre nach seinem Tode, d.h. so um 1455 einen Sohn zeugen kann. Persoenlich nehme ich an, dass der Vater von Lucas Koeding schon ein Johann oder Hans war, aber halt nicht jener Danziger Fleischhauer und Altstadtrat sondern eher wahrscheinlich ein Spross aus der gleichnamigen Ritter- und Ministralienfamilie war, welche laut Dorothea Weichbrodt's Werk "Patrizier, Buerger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig" in Ritterschaft und Patriziat der Hansestaedte von Luebeck bis Riga vertreten war. Als weiteres Indiz dafuer dient auch, dass ein elitaer denkender Patrizier wie Johann Winkeldorf - auf den ich spaeter noch etwas naeher eingehen werde - der zu jener Zeit der Pfandherr der Halbinsel Hela gewesen ist, seine Tochter wohl eher ertraenkt oder in's Kloster geschickt haette als sie dem Sohn eines altstaedtischen Fleischers zur Frau zu geben.

    Ueber die Kindheit und Jugendzeit sowie ueber die Ausbildung des Lucas ist so gut wie nichts bekannt. Allerdings muss er ein gewisses Mass an Ausbildung gehabt haben, da er zu spaeterer Zeit sehr oft als Gesandter Danzig's in Hanseangelegenheiten unterwegs war und als Fernkaufmann bezeichnet wurde. Am 25.09.1485 heiratete er in Danzig die Tochter des Patriziers Johann Winkeldorf und der Katharina Buddingk namens Elisabeth. Johann Winkeldorf war seit 1464 Schoeffe und seit 1469 im Rat der Stadt Danzig sowie 1475 Richter. Lucas Koeding war seit 1494 Schoeffe und stieg nach Winkeldorf's Tod im Jahre 1495, 1496 in den Rat auf. Im Renaissancejahr 1500 war er Richter.

    Aus der Ehe mit Elisabeth Winkeldorf gingen drei [bekannte] Kinder hervor, namentlich der Sohn Lucas, welcher 1486 in Danzig das Licht der Welt erblickte, in den Jahren 1508/09 in Leipzig studierte und spaeter auch Fernkaufmann wurde wie sein Vater. Dieser Sohn hinterliess bei seinem Tode 1533 in Danzig unter anderem ebenfalls einen Sohn mit Vornamen Lucas, welcher am 18.09.1576 in Danzig verstarb. Desweiteren hatte Lucas Koeding noch zwei Toechter. Die aeltere, Catharina, geboren am 20.09.1487 in Danzig, war insgesamt dreimal verheiratet. Das erste Mal verheiratet war sie seit dem 24.10.1507 mit Albrecht Giese (1474-1513), das zweite Mal heiratete sie um 1515 Marcus Gaul und zuguterletzt heiratete sie am 08.10.1521 Jakob Hoefener. Da Catherina sexuell nicht gerade inaktiv war, gingen aus jeder dieser Beziehungen Kinder hervor. Diese allerdings hier einzeln zu benennen wuerde den mir vorgenommenen Rahmen sprengen. Die juengere Tochter des Lucas Koeding hiess mit Vornamen Elisabeth und wurde um 1490 in Danzig geboren. Am 16.01.1513 heiratete sie den Danziger Buergermeister Matthias Lange der 1529 in Danzig verstarb. Ein Sohn der beiden - Johann Lange war Schoeffe in Danzig, hat aber am 22.03.1570 abgedankt und ist nach Thorn gezogen. Dort war er dann seit 1573 Schoeffe, spaeter, seit 1574 im Rat der Stadt Thorn und im Jahre 1578 dort Richter. Etwa zwei Jahre nach dem Tode des Matthias Lange heiratete Elisabeth am 28.01.1532 in Danzig den Witwer Johannes Thor Beke, auch "von der Beke" genannt. Sie starb nach 1558 ebenfalls in Danzig.

    Nachdem seine Frau Elisabeth Winkeldorf 1497 in Danzig verstorben war, heiratete Lucas Koeding um 1500 die Gerdtke Rogge, eine Tochter des Heinrich Rogge und der Barbara Mandt. Sie starb am 24.10.1515 in Danzig.

    In den meisten Chroniken wird Lucas Koeding eher spaerlich behandelt, so meist oft nur als Stifter des grossen Kruzifixes in der Marienkirche genannt, als Giese und Hindenburgahn bezeichnet oder, dass er derjenige war, der 1506 den Kalk fuer den Danziger Stockturm lieferte, der damals um zwei Stockwerke erhoeht wurde. So sollte hier dennoch nicht unerwaehnt bleiben, dass er im Jahre 1516 auf der Heimfahrt von einer Tagfahrt nach Luebeck mit dem Buergermeister Eberhardt Ferber zusammen auf der Heerstrasse von Lauenburg nach Danzig von dem Raubritter Hans Krockow ueberfallen wurde. Es erweckt in mir den Eindruck, als waeren Eberhardt Ferber und Lucas Koeding nicht besonders begeistert von dieser Aktion gewesen, denn noch im selben Jahre wurde Krockow gefangen genommen, gefoltert und schliesslich mit drei seiner Gesellen vor dem hohen Tor in Danzig gekoepft. Danach wurde Krockow's Kopf, wohl zur Abschreckung, auf einer Stange beim Heiligleichnamstor aufgesteckt.

    Lucas Koeding starb am 19.07.1519 in Danzig, wohlwissend, mit der Stiftung der Triumphkreuzgruppe etwas zurueckzulassen was mehr ist als der uebliche Epitaph oder Kirchenstein.




    QUELLEN:

    - "StamRegister und Abkuenfte etzlicher vornehmen Geschlechter und Familien in der Koen. Stadt Dantzig" APG Sygn 300/Le 28 s. 31

    - "Verzeichniss derer Personen des Raths und Gerichts der Rechten Stadt von A° 1392...[bis 1792].... von Johann Heinrich Morgner, Danzig

    - "Geschichte der Stadt Danzig" Band 1 bis 1517 von Paul Simson

    - "Patrizier, Buerger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig" von Dorothea Weichbrodt geb. v. Tiedemann

    - "Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig" Teil I und Teil II von Joachim Zdrenka aus den Sonderschriften des Vereins fuer Familienforschung in Ost- und Westpreussen Nr. 63

    - "Die Danziger Patrizierfamilie Giese" von Artur Giese und "Danziger Ahnen des Generalfeldmarschalls v. Beneckendorf und v. Hindenburg" von Karl Albrecht v. Groddeck in "Danziger familiengeschichtliche Beitraege" aus den Sonderschriften des Vereins fuer Familienforschung in Ost- und Westpreussen Nr. 60

  4. #4
    Anonymus

    Standard Lech Walessa 65. Geb.

    Liebe Danziger Freunde,

    soviel ich nach Oeffnen des nachfolgenden Link's lesen kann, gratuliert der President von Danzig - Pawel Adamowicz - Lech Walessa zu seinem 65. Geburtstag und wuerdigt gleichzeitig sein Leben.

    http://www.gdansk.pl/nasze-miasto,512,9991.html

    Ich meine, auch wir Deutsche haben Grund, Lech Walessa zu gratulieren und ihm alles Gute fuer die naechsten Jahre zu wuenschen.
    Das Ende der kommunistischen Herrschaft in Polen durch die Gewerkschaft "Solidarnoc", bedeutete ja dann auch den Anfang vom Ende der DDR. Was folgte war die langersehnte Wiedervereinigung unseres deutschen Vaterlandes.

    Viele Gruesse
    Ohrscher Siegfried

  5. #5
    Forum-Teilnehmer Avatar von Heibuder
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    728

    Standard

    Zitat Zitat von Ohrscher 33-46 Beitrag anzeigen
    ... soviel ich nach Oeffnen des nachfolgenden Link's lesen kann, gratuliert der President von Danzig - Pawel Adamowicz -
    Lech Walessa zu seinem 65. Geburtstag und wuerdigt gleichzeitig sein Leben.....
    Weiß jemand, ob Anna Walentynowicz, die Heldin von Danzig am 15. August ebenso gewürdigt worden ist?
    Es grüßt der Heibuder!

    "Erinnerungen sind Wärmflaschen fürs Herz." (R.Fernau)

  6. #6
    Forum-Teilnehmer Avatar von jonny810
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Alzenau/Ufr.
    Beiträge
    2,394

    Daumen hoch Lech Walesa

    [QUOTE=Joniszus371008


    Nein, davon habe ich nichts gehört.


    Was ich allerdings gehört habe, und das von einem Polen, dass Lechu eine

    vorgeschobene Strohpuppe gewesen sei.

    Der Umsturz ist angeblich schon beschlossene Sache gewesen, und wurde

    von Leuten aus anderen Schichten gesteuert.

    Hier in Unterfranken sagt man: waas mers?

    Einen schönen Abend wünscht allen, Erhart vom Schüsseldamm
    Es grüßt herzlich, Erhart vom Schüsseldamm.
    "Nec Temere - Nec Timide"
    Eine Freundschaft ist das, was man aus ihr macht. EKJ

  7. #7
    Moderatorin Avatar von Helga +, Ehrenmitglied
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Ruhrgebiet
    Beiträge
    1,939

    Standard Walter Domansky

    entnommen aus Danziger Hauskalender 1957

    Danzig, mien leewet es, dat mi gefällt,
    dats doch de scheenste Stadt en disse Welt.
    Danzig, mien leewet, heft Hart mi onn Senn
    ganz onn för emmer genoahme doahenn.
    Danzig, mien leewet, mien Voaderstadt god,
    benn di verschreewe met Liew onn met Blot.

    von Walter Domansky
    Viele Grüße
    Helga

    "Zwei Dinge sind unendlich, die menschliche Dummheit und das Universum, beim Universum bin ich mir aber noch nicht sicher!" (Albert Einstein)

  8. #8
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,722

    Standard Die Gottschedin

    Aus "Unser Danzig", 4.Jahrgang, Nr.8, vom August 1952, Seite 13

    Die Gottschedin
    Von Gert. Schoenhoff.

    Eine der berühmtesten Frauen im 18. Jahrhundert war Luise Adelgunde Viktoria Gottsched, geborene Kulmus, die als Tochter des Dr. med. Kulmus am 11. April 1713 in der damaligen Freien Stadt Danzig zur Welt kam und als „die Gottschedin" in der deutschen Literaturgeschichte fortlebt.

    Luise Gottsched war nicht nur eine der gelehrtesten Frauen ihres Jahrhunderts, sondern auch die erste erfolgreiche deutsche Bühnendichterin, was besonders viel besagte zu jener Zeit, da die öffentliche Betätigung geistiger Talente bei Frauen eine ebenso seltene wie zweifelhafte Ausnahme bildete.

    Sechzehn Jahre war Luise alt, als das Schicksal sie mit einem der gelehrtesten Männer zusammenführte: Johann Christoph Gottsched, Professor an der Universität Leipzig, der sechs Jahre später ihr Gatte wurde. Die Jungmädchenjahre der schönen und klugen Danzigerin fielen in jene bewegte Epoche, als der Streit um die polnische Thronfolge zwischen August III. von Sachsen und Stanislaus Leszczynski wogte, der Danzig eine langwährende Leidenszeit durch die russische Belagerung brachte (1733—36). Leszczynski wohnte damals auf Langgarten,, wo sich der tägliche Korso abspielte.

    In einem interessanten Bericht des französischen Gesandtschaftssekretärs Tercier aus jener Zeit heißt es u. a., dass „die Boulevards von Paris, die Gärten von Versailles keinen so ergötzlichen Anblick bieten wie dies Langgarten". Er schildert die orientalisch phantastische Ausstattung der polnischen Großen, die kostbar prächtige Gewandung der Danziger Bürgermeister und Ratsherren, sowie die „buntscheckige Kleidung der ehrbaren Kauf und Handelsherren, die den Neid eines brasilianischen Papageis erregen könnten", und schließlich erzählt er: „Das Schönste und Erfreulichste aber sind die Damen; ich kenne kein Land, wo sie im allgemeinen so schön sind wie hier. Sie sind alle sehr weiß und von großem Liebreiz. Am besten gefällt, mir die Familie Kulmus, die leider im Augenblick unter den vielen unglücklichen eine der unglücklichsten ist. Nachdem sie ihre dem Bombardement stark ausgesetzte Wohnung in der Jopengasse bei Nacht verlassen und sich nach Brabank geflüchtet hatte, erkrankte die Mutter und starb. Die beiden liebenswürdigen Töchter sind untröstlich, besonders die reizende Luise. Diese ist eines der anziehendsten Mädchen, die ich kenne. Sie ist ungemein geistvoll und spricht französisch wie eine Pariserin. Ihren schmachtenden Blauaugen ist unschwer anzumerken, dass sie einen Schatz hat. Sie ist die Braut eines Magisters Gottsched in Leipzig. Da meine Stellung mir Gelegenheit zur Beförderung von Briefen gibt, habe ich die Ehre, zum Postillon d'amour ausersehen zu sein. Meiner Pflicht gemäß erbitte ich mir natürlich die Briefe stets offen, um die Gesandtschaft nicht etwa zu kompromittieren."

    Im Jahre 1735 kam Luise als Frau Gottsched nach Leipzig. Die Zeit ihres Brautstandes hatte sie nicht dazu benutzt - wie sonst bei jungen Mädchen in jener Zeit üblich - sich ausschließlich auf den Ehestand vorzubereiten, sondern damit ausgefüllt, sich zu munterm Ritt auf den Pegasus zu schwingen. Dabei entsprang dem hübschen Köpfchen der „zehnten Muse" (wie sie von ihren Freunden und Verehrern in ehrlicher Huldigung genannt wurde) ein satirisches Lustspiel „Die Pietisterey im Fischbeinrock" (Reifrock), ein ebenso mutiges wie witziges Kampfstück gegen das damals herrschende scheinheilige Muckertum. Weitere Stücke („Die Hausfranzösin" u. a.), die gleich spottlustig gegen die überhand nehmende Fremdtümelei und französische Modetyrannei zu Felde zogen, bestätigten ihren Ruhm und reihten ihren Namen unter die der Großen ihrer Zeit. Obwohl die Gottschedin Französisch, Italienisch und Spanisch meisterhaft beherrschte und aus diesen Sprachen für die deutsche Bühne übersetzte, war sie, zusammen mit ihrem Gatten, bemüht, ein reines deutsches Theater zu schaffen. Ihr gebührt auch der Ruhm, die Schöpferin eines eigenen deutschen Briefstils zu sein, wie die umfangreiche Sammlung ihrer interessanten, sprachlich gepflegten Briefe bezeugt. Damals war es in der gebildeten Welt üblich, wissenschaftlich lateinisch und gesellschaftlich französisch zu schreiben.

    Johann Christoph Gottsched, am 2. Februar 1700 in Juditten bei Königsberg (Ostpreußen) geboren, wirkte seit 1730 als Professor der Dichtkunst und der Philosophie an der Universität Leipzig und betätigte sich hauptsächlich als Übersetzer der damals tonangebenden französischen Lustspielliteratur. Während die Werke seiner Gattin sich durch geistreichen, schlagfertigen Witz auszeichneten, waren seine eigenen Dichtungen nach zünftigem Urteil von minder beschwingter Phantasie und mehr schulmeisterlicher Pedanterie. Immerhin wurde ihm von Friedrich dem Großen ein Dichterpreis verliehen. Wirklich verdient gemacht um die deutsche Literatur und Sprachwissenschaft hat er sich als Forscher und Kritiker sowie als Verfasser der ersten Geschichte der deutschen Sprache und der deutschen Literatur. Als Herausgeber der ersten deutschen Unterhaltungszeitschritt war er jahrelang von maßgebendem Einfluss in der Literaturwelt. Sein unbestrittenes Verdienst war auch der Kampf gegen die damals die deutsche Bühne beherrschende derb komische Figur des Hanswurst, wobei ihm seine Frau - wie auch die damals berühmteste deutsche Schauspielerin, die Neuberin - tatkräftig unterstützte.

    Von den Musen geliebt, von den Menschen geehrt, lebte die Gottschedin gern in dieser Welt, die - wie sie sagte - „nirgend schöner und munterer ist als in deutschen Landen". Dennoch musste sie sie früh verlassen; neunundvierzigjährig starb sie am 26. Juni 1762 in Leipzig, während ihr um dreizehn Jahre älterer Mann ihr am 12. Dezember 1766 in die Ewigkeit folgte.

    -----

    Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgte mit freundlicher Genehmigung des "Bundes der Danziger" in Lübeck.

    Weitere Verwendungen / Veröffentlichungen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch den Rechteinhaber:
    Bund der Danziger
    Fleischhauerstr. 37
    23552 Lübeck

    Bei vom Bund der Danziger genehmigten Veröffentlichungen ist zusätzlich ist die Angabe "Übernommen aus dem forum.danzig.de" erforderlich.

    -----

    Viele Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer im Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo (deutsch/englisch)
    Certyfikowany przewodnik po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  9. #9
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,722

    Standard Werner H. Gapert: Unsere Originale

    Vom Großvater Rene Gaperts stammt folgender Artikel aus:

    Aus „Unser Danzig“, 1950, Hefte Nr. 04 vom April 1950

    Unsere Originale
    von Werner H. Gapert


    Originale gab es und wird es immer geben. In jedem Dorf, jeder Stadt, überall dort, wo viele Menschen in organisierten Gemeinschaften zusammenleben, treten sie auf. Es sind Menschen, die durch ihre Eigenart, durch irgendwelche schrulligen Absonderlichkeiten auffallen. Sehr oft ist ihnen eine unfreiwillige Komik zu eigen, wodurch sie uns, ob wir wollen oder nicht, ein Lächeln abnötigen. Trotzdem fühlen wir uns ihnen irgendwie verbunden. Sie sind es, die uns den grauen Alltag durch ihr tragikomisches Betragen erhellen. Wer kennt sie nicht, die Tagediebe, Pennbrüder und seltsamen Straßenmusikanten mit ihren oft noch seltsameren Instrumenten? Welcher Danziger schmunzelt nicht unwillkürlich, wenn er sich des „schuckernen Brunos“ erinnert? Ihr kennt ihn doch sicher, nicht wahr?

    Ich sehe ihn noch lebhaft vor mir, wie er durch die Gassen unserer lieben, alten Heimatstadt latschte. Stets ging er in Cutaway und gestreifter Hose. Den Stock trug er der Einfachheit halber über den Arm. Ja, Brunchen war ein Gentleman vom Scheitel bis zu den Plattfüßen, das musste ihm der Neid lassen. Er wusste jedenfalls, was sich gehörte. Bei Hochzeiten, Kindstaufen und Begräbnissen durfte er nicht fehlen. Bei derartigen familiären Anlässen stand er feierlich vor den Kirchentüren und öffnete dienstbeflissen den Schlag der Hochzeitskutsche, wobei er niemals vergaß, sich zu verbeugen. Er tat das immer mit einer gewissen Würde, zum größten Gaudium der Schaulustigen. Man hatte nicht immer Verständnis für seine unbeholfenen Dienstleistungen, und es kam auch schon mal vor, dass Brunchen von einer empörten Braut eine schallende Ohrfeige erhielt, da sie sich beim Aussteigen aus der Hochzeitskutsche durch sein Erscheinen geniert fühlte.

    Wenn jemand das Zeitliche gesegnet und zu Grabe getragen wurde, so mischte sich Brunchen mit betrübter Miene unter die Leidtragenden. Er freute sich mit den Feiernden und trauerte mit den Betrübten. Brunchen war eben überall dabei und tat so, als wäre seine ungebetene Teilnahme die selbstverständlichste Sache von der Welt. Oft sah man ihn an der Seite des Verkehrspolizisten am Langen Markt, Ecke Melzergasse, den Verkehr regeln. Eifrig schwenkte er die Arme wie jener, und nichts konnte ihn davon abhalten, seine Pflicht im Dienste der Allgemeinheit zu erfüllen. So nahm er u. a. auch das Recht für sich in Anspruch, stets gratis und franko mit der Straßenbahn oder dem Autobus zu fahren. Die Schaffner respektierten gutmütig seine Eigenmächtigkeit und ließen ihn ruhig gewähren. Er war eben ein harmloser Kauz und tat niemandem etwas zuleide. Seine kleinen Streiche verübte er mit einer ernsthaften Miene und tat alles mit einem beflissenen Eifer. Man konnte ihm einfach nicht böse sein.

    Damals, als noch die alte Krantorfähre mittels Menschenkraft über die Mottlau gezogen wurde, versah „Paulchen“ den wichtigen Dienst des Fährmanns. „Paulchen vonne Krantorfähr“, wie er allgemein genannt wurde, war ein wetterharter Mann von mittlerer Statur, versoffen zwar, aber von bescheidenem Wesen, dabei treu und mit einem sanften Gemüte begabt. Sein Kopf war leider etwas platt gedrückt, wodurch sein Gesicht unverhältnismäßig breit und rund wirkte. Unter buschigen Brauen schauten ein Paar gutmütige Augen zwinkernd in die Welt. Er hatte stets rote Bäckchen wie ein Posaunenengel, und ein mächtiger Schnauzbart hing ihm melancholisch unter seiner roten, knolligen Nase herab. Paulchen liebte nur zwei Dinge auf der Welt: seine Fähre und den Machandel. Eigentlich war er immer etwas „im Tran“, wenn er seine Menschenfracht über die Mottlau zog. Man sagte von ihm, dass er für ein „Quartierchen“ selbst seine Großmutter verkaufen würde. In einer Silvesternacht widerfuhr nun unserem prominenten Fährmanne ein arges Missgeschick. Es war bitterkalt an diesem Abend. Paulchen befand sich, wie immer, im Dienst und zog ruhig und gelassen seine Fähre über den Fluss und nahm dabei ab und zu einen kräftigen Schluck aus der Flasche, um sich damit innerlich zu erwärmen. Mittlerweile wurde es allmählich Feierabend für ihn; da es gegen 10 Uhr abends war, gesellte sich zu seiner Besäufnis eine rechtschaffene Müdigkeit, die ihn Zeit und Umwelt vergessen ließen. Als er seine Fähre an der Anlegestelle Schäferei festgemacht hatte, schlief er sogleich an Ort und Stelle aus oben genannten Gründen friedlich ein. Er lag der Länge nach auf dem Rande der Fähre, wobei sein linker Arm in das eisige Wasser der Mottlau tauchte. Ein Glück, dass Paulchens Joppenärmel viel zu lang waren, es hätte sonst recht übel für ihn ausgehen können, denn als man ihn einige Stunden später auffand, war sein Joppenärmel im Wasser regelrecht eingefroren. Diese Nacht soll er übrigens gut überstanden haben.

    Ein seltsames Exemplar seiner Gattung war Hermann, der Pfeifer. Wie Brunchen trug er bei seinen Straßentourneen einen feierlichen Cut, der infolge jahrelangen Gebrauchs leider etwas ramponiert aussah. Einen Hut oder eine Mütze trug er nie, soweit ich mich entsinnen kann. Hermann war ein großer, hagerer Mann. Er ging immer etwas schleppend und vornübergebeugt. Das dichte, graue Haar pflegte er stets sauber gescheitelt zu tragen. Früher muss er ein recht stattlicher Kerl gewesen sein, aber widrige Lebensumstände mögen ihn nach dem Ende des ersten Weltkrieges aus der Bahn geworfen haben. Man sah es ihm auf hundert Schritt an, dass er dem Alkoholteufel rettungslos verfallen war. Sein Gesicht war vom ewigen Suff gedunsen. Mit seinen verquollenen Augen schaute er recht hilflos drein. Hermann war ein „Hofmusikant“. Vorzugsweise beehrte er die Hinterhöfe auf der Niederstadt mit seinen Darbietungen und gab dort fast täglich ein Ständchen mit seiner Querpfeife. Sein ganzes Repertoire bestand nur aus einem einzigen Stück, nämlich der Polka „So lang sich Katz' hat Ohren“, die er mit einer wahren Begeisterung spielte. Diese Parodie auf das Polentum pflegte er stets mit einer entsprechenden Mimik zu pfeifen, die einfach zwerchfellerschütternd wirkte. Den Refrain sang er dann mit seiner versoffenen, zitterigen Stimme. Die Kinder kreischten vor Vergnügen, wenn er das „dobsche, dobsche, dralla“ so unnachahmlich darbrachte. Die lachenden Hausfrauen warfen ihm die Dittchen in reichlichem Maße zu, wobei er ihnen eine regelrechte Liebeserklärung machte.[...]

    Die Älteren unter uns werden sich wohl noch des alten Hildebrand entsinnen können, der lange vor dem ersten Weltkriege auf der Langen Brücke herumbettelte. Gab ihm jemand ein Dittchen, so stand Hildebrand vor ihm stramm und präsentierte mit seinem Stocke, wie ein Rekrut vor seinem General. Zuweilen pflegte er auf seinem Stocke herumzupfeifen, wenn es ihm in den Sinn kam.

    Ein Zeitgenosse Hildebrands war der lange Mierau aus Heubude, ein Vagabund und Bettler von einem geradezu klassischen Format. Im Gegensatz zu ersterem war er ein großer, starkleibiger Kerl, der es zeit seines Lebens gar meisterhaft verstand, der Arbeit geschickt aus dem Wege zu gehen. Seine gesamte Kleidung trug er auf dem Leibe. Es machte ihm nichts aus, auch sommers drei bis vier Westen und ebenso viele Jacketts übereinander zu tragen. Oft wurde er von den Arbeitern auf dem Holzfelde zu einem Machandelchen eingeladen, was er nie ausschlug. Dabei konnte er beachtliche Mengen von Knackwurst vertilgen, die man ihm ab und zu spendierte. Dann erzählte Mierau allerlei Wippchen aus seinem Leben und unterhielt auf diese Weise die ganze lustige Gesellschaft. Die erbettelten Dittchen legte er regelmäßig in Fusel an. Nach einem langen und für die bürgerliche Gesellschaft nutzlosen Leben fand Mierau ein unerwartet tragisches Ende. In Bürgerwiesen wurde er kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges von einigen betrunkenen Fleischergesellen erschlagen.

    Man kann die Originale unserer an Besonderheiten so reichen Stadt unmöglich alle aufzählen. Die Reihe ließe sich wahrlich um eine Menge fortsetzen, allein das würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Dem Chronisten bleibt es jedoch vorbehalten, die Tippelbrüder, Vagabunden und Harfenjulen mitzuerwähnen, wenn er die wechselvolle Geschiente unserer Heimatstadt beschreibt, in der auch Menschen solcher Art ihr Wesen getrieben haben. Wir wollen dabei unsere Käuze und Tagediebe nicht vergessen.

    -----

    Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgte mit freundlicher Genehmigung des "Bundes der Danziger" in Lübeck.

    Weitere Verwendungen / Veröffentlichungen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch den Rechteinhaber:
    Bund der Danziger
    Fleischhauerstr. 37
    23552 Lübeck

    Bei vom Bund der Danziger genehmigten Veröffentlichungen ist zusätzlich ist die Angabe "Übernommen aus dem forum.danzig.de" erforderlich.

    -----

    Viele Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer im Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo (deutsch/englisch)
    Certyfikowany przewodnik po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  10. #10
    Forum-Teilnehmer Avatar von RenéDublin
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Irland
    Beiträge
    292

    Standard

    Lieber Wolfgang,

    vielen Dank fuer diesen Beitrag. Da ich leider nichts Schriftliches von meinem Grossvater habe, sind diese eingestellten Berichte fuer mich Gold wert!

    Danke nochmals,
    René
    Suche immer Orden, Medaillen, Ehrenzeichen, Urkunden, Wehrpaesse, Soldbuecher und vieles mehr. Bitte alles anbieten. Bei Interesse garantiert sofortige Zahlung. Danke!

  11. #11
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,722

    Standard Carl Demolsky

    In Erinnerung an den Geburtstag von Carl Demolsky, dessen Geburtstag sich heute jährt. Er wurde am 21.06.1885 in Danzig geboren. Vielleicht erinnert sich der/die Eine oder Andere noch an ihn.

    Der folgende Nachruf zeigt zusammengefasst sein Leben auf:


    Aus „Unser Danzig“, 1950, Hefte Nr. 04, vom April 1950

    Carl Demolsky in Danzig gestorben

    Viele Danziger werden ihn kennen, den allzeit frohen und freundlichen Carl Demolsky, Musiker, Chordirigent, Sänger, Komponist und Dichter - vor allem aber Danziger, mit ganzer Seele Danziger! Er ist nun in seiner Heimat gestorben. Ihm seien einige Worte des Gedenkens gewidmet.

    Die Familie Demolsky lebte seit vielen Generationen in Danzig. Der Vater von Carl Demolsky, ein begabter Maler, wanderte als junger Geselle durch ganz Deutschland, die Schweiz und Österreich, blieb schließlich 30 Jahre lang in Wien, kehrte dann aber als 60jähriger in seine Heimat zurück. Die Mutter, hochmusikalisch, als Pianistin und Sängerin gleich begabt, war ebenfalls eine gebürtige Danzigerin. Das Ehepaar wohnte in der Jopengasse, und hier wurde am 21. Juni 1885 Carl Demolsky geboren. Die Eltern verließen bald die Stadt und übernahmen in Oliva die bekannte Gaststätte „Schweizerhaus“ am Fuße des Karlsberges. Hier wuchs nun der Sohn frisch und fröhlich auf. Die sorglose Jugend in dem gastfreien, kunstliebenden Elternhaus hat auf den Knaben und seine spätere künstlerische Entwicklung ganz gewiss einen entscheidenden Einfluss ausgeübt. Nach frühem musikalischen Unterricht ging Carl Demolsky als 17jähriger zu dem „Stadtpfeifer“ Pelz in Marienburg in die Lehre, um auch die praktische Seite der Musik kennenzulernen. Er hat oft von den frohen Landhochzeiten und Familienfesten der reichen Werderbauern erzählt, bei denen er als „Pelz-Schüler“ zu Tanze aufspielte. Mit 20 Jahren trat er in das Musikkorps der 61er zu Thorn ein und später in die bekannte Danziger Militärkapelle des Carl Theil. Hier wirkte er bis zum Tode dieses sehr beliebten Musikers. Gleichzeitig war Demolsky Dirigent des Soldatenchors in der Garnisonkirche St. Elisabeth zu Danzig. Später hat er den Chor der Danziger Zollbeamten und fast 15 Jahre lang den Gesangverein der Danziger Buchdrucker geleitet und sehr beachtliche Konzerte veranstaltet. Vor allem aber muss der Volksliedersingchor beim Reichssender Danzig genannt werden, der unter Demolskys Leitung noch bis zum März 1945 die schönsten deutschen Volkslieder sendete.

    Neben dieser Tätigkeit als Chordirigent war er aber auch allgemein bekannt und beliebt als Sänger. In wie vielen Kirchen- und Privatkonzerten hat er gesungen! Ebenso in den Operetten- und Liebhaber-Aufführungen des Dr. Burow im Wilhelm-Theater und im Schützenhaus. Sein strahlend schöner Bariton gewann ihm überall Freunde, und sein gastfreies Haus in der Matzkausche Gasse war der Treffpunkt vieler musikalischer Danziger. Er besaß ein wahrhaft unerschöpfliches, kostbares Notenarchiv der gesamten Musikliteratur und war natürlich auch selber? ein eifriger und genialer Komponist. Zirka 50 Lieder nach Texten von Goethe, Storm, Eichendorff und auch nach eigenen Dichtungen, mehrere Chorballaden, Konzertstücke für Geige, Cello, Kontrabass (mit Orchester), eine große Oper, zwei Operetten und ungezählte andere Kompositionen hat er geschrieben. Seine umfassende Kenntnis aller Instrumente befähigte ihn dazu, seine eigenen und fremde Werke auf das beste zu instrumentieren. Seine dichterische Begabung, die vielen Sinnsprüche und Verse, sein letztes großes Werk: eine poetische Deutung der Eroika-Symphonie, seine interessanten Vorträge über Musik, die er oft mit eigenen Gesangsvorträgen erläuterte, die begeisterten Schilderungen seiner Reisen durch ganz Deutschland, von denen er die schönsten oft farbigen Filme mitbrachte und im Freundeskreis vorführte - dies alles muss erwähnt werden, um Carl Demolsky zu charakterisieren.

    Der Krieg und das Kriegsende haben Demolskys Tätigkeit natürlich gehemmt und unterbrochen. Er hat viel Schweres durchgemacht, ist aber mit seiner Gattin zusammen in Danzig geblieben. Schon im Sommer 1945 wirkte er bei den musikalischen Veranstaltungen wieder mit. Er leitete auch den Chor der evangelischen Gemeinde, den später Fräulein Hertha Krieschen übernahm. Von 1945 bis 1948 war er Mitglied der Baltischen Philharmonie als Geiger und hat auch wieder in Kirchen und privaten Hauskonzerten gesungen. Seine Lust am Komponieren erwachte von neuem, seine Befähigung, fremde Werke zu orchestrieren, brachte ihm viele Aufträge - bis der Tod ihm die Feder aus der Hand nahm. Nach dem letzten Konzert in der Kirche zu Altschottland am 14. September 1949, in dem er ein selbst komponiertes Ave Maria sang, wurde er schwer krank. Nach qualvollem Leiden starb er am 5. Oktober 1949 im ehemaligen Diakonissen-Krankenhaus zu Danzig, Er wurde auf dem Garnisonsfriedhof vor dem Olivaer Tor begraben. Eine sehr zahlreiche Gemeinde seiner Danziger Freunde gab ihm das letzte Ehrengeleit. Ein Quartett seiner Danziger Kollegen aus der Philharmonie spielte zwei Choräle, der schwedische Pfarrer hielt eine kurze Andacht, und dann wurde der Sarg von Carl Demolsky in die Danziger Heimaterde gesenkt - ein tief erschütternder aber würdiger Abschied von dem Toten.

    Aus der vollen Schaffenskraft ist Carl Demolsky hinweg gerafft. Sein liederfroher Mund ist auf immer verstummt. Aber den Danzigern, die ihn kannten und schätzten, wird er unvergesslich bleiben.

    -----

    Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgte mit freundlicher Genehmigung des "Bundes der Danziger" in Lübeck.

    Weitere Verwendungen / Veröffentlichungen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch den Rechteinhaber:
    Bund der Danziger
    Fleischhauerstr. 37
    23552 Lübeck

    Bei vom Bund der Danziger genehmigten Veröffentlichungen ist zusätzlich ist die Angabe "Übernommen aus dem forum.danzig.de" erforderlich.

    -----

    Viele Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer im Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo (deutsch/englisch)
    Certyfikowany przewodnik po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  12. #12
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,722

    Standard Paulchen vonne Krantorfähr

    Paulchen vonne Krantorfähr

    Das schlagfertige Paulchen

    Bis nach dem ersten Weltkrieg verkehrte noch keine Dampffähre zwischen dem Krantor und dem Bleihof, sondern ein hölzerner Prahm. Den zog ein als Original bekannter Mann an einem Drahtseil über die Mottlau. Er hieß überall nur "Paulchen von der Krantorfähre". Paulchen war nicht nur dem Alkohol sehr zugetan, sondern auch recht schlagfertig. Oft musste er mitten auf dem Fluss plötzlich das Fährseil von den Gleitrollen werfen und ins Wasser senken, wenn ihm ein größerer Dampfer quer in den Kurs kam. Das ging bei ihm nicht immer ohne Spritzer ab, zumal er über derartige Unterbrechungen seiner Tour meist recht ungehalten war. In einem solchen Fall schrie eine Dame entrüstet: "He, Sie haben mich ja von oben bis unten mit Wasser besprengt!" Paulchen pflanzte sich drohend vor ihr auf und fragte: "Na, soll ich Ihnen fier Ihre zwei Plauzpfennje auch noch mit Machandel bejießen?"

    1928 im August

    In seinem sechzigsten Lebensjahr verstarb der Krantorfährmann Paul Dodenhöft auf dem Bleihof. Er war ein Danziger Original, genannt
    "Paulchen vonne Krantorfähr". Um eine Beisetzung auf dem Armenfriedhof Saspe zu vermeiden, wurde eine Geldsammlung veranstaltet, die ihm eine letzte Ruhestätte auf dem Barbarafriedhof verbürgte, wo er unter großer Anteilnahme der Bevölkerung bestattet wurde. Die Grabrede hielt Pfarrer Strehlau von der Barbarakirche.

    (von Ernst Frieböse)
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer im Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo (deutsch/englisch)
    Certyfikowany przewodnik po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  13. #13
    Anna Nyma

    Standard AW: Paulchen vonne Krantorfähr

    Der war gut - der Paule.

  14. #14
    Administratorin Avatar von Beate
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    4,634

    Standard Daniel Gralath

    Schaut mal, Danzig hat ja ganz schön viele bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_...er_%C3%84ltere

    Schöne Sonntagsgrüße Beate

  15. #15
    Administratorin Avatar von Beate
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    4,634

    Standard Balduin Baas

    Hallo René, zu Balduin Baas gibt es hier was nachzulesen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_Baas

    Schöne Grüße Beate

  16. #16
    Forum-Teilnehmer Avatar von RenéDublin
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Irland
    Beiträge
    292

    Standard AW: Balduin Baas

    Hallo Beate,

    danke, das wird direkt in einen eigenen Thread gesetzt.

    VG,
    René
    Suche immer Orden, Medaillen, Ehrenzeichen, Urkunden, Wehrpaesse, Soldbuecher und vieles mehr. Bitte alles anbieten. Bei Interesse garantiert sofortige Zahlung. Danke!

  17. #17
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,722

    Standard Der Danziger Moshe Landau mit 99 Jahren gestorben

    Gestern starb im Alter von 99 Jahren der am 29. April 1912 in Danzig geborene Moshe Landau.

    Moshe Landau war der Vorsitzende Richter im Prozess gegen Adolf Eichmann.

    Mit ihm ist einer der ältesten noch lebenden Danziger für immer gegangen.

    Moshe Landau wird nicht vergessen werden. Ihm zu Ehren gedenken wir.

    Nähere Informationen über ihn sind zu finden unter

    http://de.wikipedia.org/wiki/Moshe_Landau
    http://www.taz.de/1/politik/nahost/a...uer-die-opfer/
    http://www.israelnetz.com/themen/nac...dau-gestorben/
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer im Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo (deutsch/englisch)
    Certyfikowany przewodnik po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  18. #18
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Carl Schuricht

    Hier stelle ich einen Danziger Lebenslauf des deutschen Komponisten und Dirigenten Carl Schuricht vor:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Schuricht

    Viele Grüße

    Rogan

  19. #19
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Danziger Persönlichkeiten

    Wenig ist über ihn im Netz zu finden: Wilhelm Alexander Meyerheim, deutscher Maler, 1815 in Danzig geb., starb 1882 in Berlin. Er war tätig in Berlin und besonders bekannt für seine Genre- und Pferdemalerei.

    http://www.das-antiquitätenhaus.de/g...-moralt-2.html

  20. #20
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag HP Danzig (Horst Priebe)

    Hier ein weiterer Danziger, der Maler HP Danzig:

    http://www.hp-danzig.de/index.html

  21. #21
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Robert Reinick

    Robert Reinick (* 22. Februar 1805 in Danzig; † 7. Februar 1852 in Dresden) war ein deutscher Maler und Dichter:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Reinick

  22. #22
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    23.02.2008
    Beiträge
    1,037

  23. #23
    Forum-Teilnehmer Avatar von Belcanto
    Registriert seit
    24.09.2008
    Ort
    Idar-Oberstein
    Beiträge
    2,304

    Standard AW: Carl Schuricht

    Über Schuricht hatte wir bereits ausfürlich gesprochen. Dankr trotzdem.

  24. #24
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Kurt von Rümker

    Kurt von Rümker (* 23. Juli 1859 in Heiligenbrunn bei Danzig; † 4. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pflanzenzüchtung in Deutschland. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Salvator-Friedhof in Danzig.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_von_R%C3%BCmker

    Wenn man bei dieser Quelle auf "Bild" klickt, erscheint selbiges:

    http://www.agrar.hu-berlin.de/profil...n_bio/ruemker/

  25. #25
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Li (Lisabeth) Klemm, geb. Hermann

    Li (Lisabeth) Klemm, geb. Hermann (09.10.1895 Eberswalde - 15.10.1948 Kiel), verbrachte ihre Jugend in Danzig und Breslau (Studium der Chemie), später arbeitete sie an der TH Danzig.

    http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/...iver/klemm.pdf

  26. #26
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Reinhold Kleinfeld (Kleinfeldius)

    Reinhold Kleinfeld (Kleinfeldius; * 1575; † 1628) war Rechtsstudent in Leyden, Italien und Frankreich, ab 1602 war er Ratssekretär in Danzig. Er wandte einen Bürgerkrieg in den ersten Tagen des Jahres 1616 durch seinen Einsatz ab.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Kleinfeld

  27. #27
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Ernst von Leyden

    Ernst Viktor von Leyden (* 20. April 1832 in Danzig; † 5. Oktober 1910 in Berlin) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_von_Leyden

  28. #28
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Izaak van den Blocke

    Izaak van den Blocke (* um 1575 in Königsberg; † 1628 in Danzig) war ein Danziger Maler des Manierismus niederländischer Herkunft. Manierismus bezeichnet in der Kunstgeschichte die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Izaak_van_den_Blocke

  29. #29
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Anton Möller

    Anton Möller (* um 1563 in Königsberg; † Januar 1611 in Danzig) war ein Danziger Maler, der vor allem durch allegorische, historische und biblische Bilder sowie Porträts bekannt geworden ist:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_M%C3%B6ller

  30. #30
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Johann Karl Schultz

    Johann Karl Schultz (* 5. Mai 1801 in Danzig; † 12. Juni 1873 in Rom) war ein deutscher Maler:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Karl_Schultz

  31. #31
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Kurt Hermann Füllner

    Kurt Hermann Füllner, Flüchtling und Mechanikermeister aus Danzig:

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21976975.html

  32. #32
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Michael Christoph Hanow

    Michael Christoph Hanow (auch Hanov, Hanovius; * 12. Dezember 1695 in Zamborst bei Neustettin (Samborsko), Pommern; † 22. September 1773 in Danzig) war Meteorologe, Historiker, Mag. phil. Prof. der Mathematik und ab 1717 Rektor des Akademischen Gymnasium Danzig. Er gehörte zu den wichtigsten regionalen Historikern des 18. Jahrhunderts:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Christoph_Hanow

  33. #33
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Gottfried Lengnich

    Gottfried Lengnich (poln. Gotfryd Lengnich) (* 4. Dezember 1689 in Danzig; † 28. April 1774 ebenda) war ein Danziger Historiker, Jurist und Staatstheoretiker:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Lengnich

  34. #34
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Artur Brausewetter

    Artur Brausewetter (vollständiger Name: Arthur Friedrich Leon Brausewetter, Pseudonyme: Arthur Sewett, Friedrich Leoni; * 27. März 1864 in Stettin; † 26. Dezember 1946 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Artur_Brausewetter

  35. #35
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Bürgermeister Danzigs von 1308 bis 1945

    Unabhängig von der recht holprigen Machinenübersetzung findet sich hier u.a. eine Liste der Bürgermeister Danzigs von 1308 bis 1945:

    http://www.multilingualarchive.com/m...yors_of_Danzig

  36. #36
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Eduard O’Rourke

    Eduard Graf O’Rourke (* 26. Oktober 1876 in Basin (heute zu Minsk); † 27. Juni 1943 in Rom) war Bischof von Riga und danach der erste Bischof von Danzig (1926 - 1938):

    http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_O%E2%80%99Rourke

    Ein Bild gibt hier zu sehen:

    http://www.fotoagentur-kiderle.de/Ki.../bischof_o.php

  37. #37
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Abraham Danzig

    Rabbi Abraham Danzig (1748-1820), in Danzig geboreb, von Beruf Kaufmann, war ein wichtiger Gelehrter, der als erster die einzelnen Gebote des jüdischen Religionsgesetzes in einer für das breite, in rabbinischer Literatur weniger bewanderte Publikum bestimmten Form veröffentlichte.

    In englischer Sprache:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Avraham_Danzig

  38. #38
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Hermann Stremme

    Hermann Stremme (* 17. Mai 1879 in Krefeld; † 29. April 1961 in Berlin) war ein deutscher Bodenkundler. Er widmete sich überwiegend den Fragen der Bodentypenlehre und erarbeitete methodisch wegweisende Bodenkarten. Von 1914 bis 1945 lehrte er als ordentlicher Professor für Mineralogie und Geologie an der Technischen Hochschule Danzig:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Stremme

  39. #39
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Karsten Hilsen

    Zeitungsartikel vom 14.02.2012 der Berliner Zeitung:

    Karsten Hilsen hatte weggeworfene Kekse einer Bäckerei eingesteckt und steht nun vor Gericht. Containern - also das Sammeln weggeworfener Lebensmittel - ist längst Alltag in deutschen Städten. Hilsen wehrt sich nun dagegen, als Krimineller behandelt zu werden.

    Wenn ein kleiner Junge von seiner Mutter den Hintern versohlt bekommt, dann bleibt die Botschaft dahinter manchmal ein ganzes Leben lang erhalten. „Brot ist kostbar, Karsten“, schrie die Mutter, die ein Kind des Krieges war, 1945 zu Fuß geflohen von Danzig nach Norddeutschland. Und der Junge bereute sehr, dass es so viel Spaß gemacht hatte, das Brot aus der Küche an die Hühner auf dem Hof zu verfüttern:

    http://www.berliner-zeitung.de/panor...,11627168.html

  40. #40
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Gottfried Taubert

    Gottfried Taubert (1679-1749): Tanzmeister in Danzig und Leipzig. Er publizierte 1717 das maßgebliche Traktat zum Barocktanz in deutscher Sprache "Rechtschaffener Tanzmeister", das neben der ersten deutschen Übersetzung der Feuillet-Notation auch mehrere Tänze von Raoul-Auger Feuillet und Louis Pécour enthält.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ballettmeister

    Mehr über den Lebenslauf gibt es (in englischer Sprache) in der Dissertation von Angelika Renate Gerbes (Ohio State University 1972): Gottfried Taubert on social and theatrical dance of the early eighteenth century

    http://etd.ohiolink.edu/send-pdf.cgi...?osu1284983155

  41. #41
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Hermann Föttinger

    Hermann Föttinger (* 9. Februar 1877 in Nürnberg; † 28. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur, Erfinder und Hochschullehrer. 1909 erhielt er einen Ruf an die Technische Hochschule Danzig, wo er ein Institut für Strömungstechnik aufbaute:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_F%C3%B6ttinger

    Urkunde über die Erteilung eines Patents:

    http://www.hermann-foettinger.de/pat...8_02051924.pdf

  42. #42
    Waldschrat

    Standard AW: Hermann Föttinger

    Spannend... heute kann man solche Funktionen leicht mit digitalen Computern und numerischen Verfahren berechnen. Das gab es damals noch nicht. Und Operationsverstärker auf Basis von Röhren und Halbleitern auch nicht. Das Wunderding ist ein menchanischer Analogrechner. Hut ab!

  43. #43
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Irene Zielke

    Es gibt sehr wenige Informationen über Irene Zielke. Geboren wurde sie am 20.03.1912 in Danzig.

    Ihre Mutter war die Schauspielerin Elfriede Zielke (07.06.1886 - 20.07.1968 in Berlin).

    *Der Vater (* um 1882; † 26. März 1969 in Mexiko-Stadt) ist Autor von zwölf Romanen, einem Reisebericht und vieler Erzählungen, in denen sich sensationelle Abenteuerthematik und ironischer Humor mit der kritischen Einstellung zum Kapitalismus verbinden, die sozialistische und anarchistische Sympathien verrät. Seine Romane und Erzählungen genossen große Popularität schon in der Zwischenkriegsperiode und behielten sie nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis Ende der 1970er-Jahre blieb er einer der meistgelesenen Autoren der deutschsprachigen Populärliteratur. Seine Bücher wurden unter dem Pseudonym "B. Traven" vertrieben, seine wahre Identität gab er jedoch niemals preis. (*Info aus wikipedia)

    1911 - 1912 arbeitet er als Schauspieler und Tänzer am Stadttheater Danzig. Elfriede Zielke hätte Ret Marut (damaliger Name) heiraten können, jedoch nur unter falschem Namen.

    Irene Zielke blieb mit ihrem Vater brieflich in Kontakt.

  44. #44
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Werner Johst

    Der 1929 in Danzig geborene Werner Johst wollte schon seit seiner Kindheit Schauspieler werden. Seit 2008 ist er inzwischen als Regisseur in der schwäbische Mundartbühne „Stuttgarter Komödle“ tätig. 2010 hatte er sein 60- jähriges Bühnenjubiläum! Unzählige Theaterstücke hat er in seiner Laufbahn selbst gespielt und inszeniert – aus vollem Herzen ein Leben für das Theater:

    http://www.stuttgarter-komoedle.de/

  45. #45
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Paul Matthies

    Paul Matthies (* 12. Januar 1911 in Danzig; † vermutlich 1991) war ein deutscher Fußballspieler:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Matthies

  46. #46
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Friedrich Fischer

    Friedrich Fischer (* 27. März 1879 in Elbing; † 19. Juni 1944 in Hannover, vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Heinrich Fischer) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Im Jahr 1910 wurde er zum Dr.-Ing. promoviert und nach bestandenem Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor im öffentlichen Bauwesen) in Danzig befördert. Außerdem war er Privatdozent für Architektur / Backstein-Baukunst an der 1904 gegründeten Technischen Hochschule Danzig:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Friedri...28Architekt%29

  47. #47
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Hugo Althoff

    Hugo Althoff (* 18. Juni 1884 in Ostbevern, Kreis Warendorf[1]; † 1960[2]; vollständiger Name: Bartholomäus Hugo Maria Althoff) war ein deutscher Bauingenieur, Stadtplaner und christlich-demokratischer Politiker (Deutsche Zentrumspartei). Nach dem Abitur nahm er ein Bauingenieurstudium an der Technischen Hochschule Danzig auf und gehörte dem Studentenverein Pruthenia an. Später war er Senator der Freien Stadt Danzig. Zwischen dem 18. Dezember 1928 und dem 9. Januar 1931 war er Senator für Bauwesen im Senat Sahm III und darauf folgend bis zum 30. Mai 1933 Senator für öffentliche Arbeiten und Handel im Senat Ziehm:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Althoff

  48. #48
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Hans Bernhard Reichow

    Hans Bernhard Reichow (* 25. November 1899 in Roggow; † 7. Mai 1974 in Bad Mergentheim) war ein bedeutender deutscher Architekt und Stadtplaner des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Studium in Danzig und München promoviert er am Lehrstuhl für Städtebau in Danzig:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bernhard_Reichow

    http://www.architekturarchiv-web.de/reichow.htm

  49. #49
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Friedrich Ostermeyer

    Friedrich Richard Ostermeyer (24.08.1884 - 24.06.1963) wird in Danzig geboren, wo sein Vater Pastor an der Katharinen-Kirche ist. Nach Beendigung der Schulzeit arbeitet er ein Jahr lang als Maurer, bevor er an der Bauschule in Königsberg ein Architekturstudium beginnt:

    http://www.architekten-portrait.de/f...yer/index.html

  50. #50
    Forum-Teilnehmer Avatar von cortés
    Registriert seit
    12.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    243

    Beitrag Luzi Kryn

    Luzi Kryn (* 14. März 1919 in Danzig; † 21. August 2000 in Kiel; auch: Luzia Kryn) war eine deutsche Schauspielerin:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Luzi_Kryn

    http://www.rosavonpraunheim.de/specials/tante_luzi.html

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •