Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 51 bis 64 von 64

Thema: Grabplatten in der Marienkirche

  1. #51
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo Roman,

    ein herzliches 'Dankeschön' für deine Hilfe! Das wäre zu schön, wenn sich so ein wenig mehr Licht bzgl. der alten Grabplatten von St. Marien geschaffen werden könnte. Mir ist auch klar, dass das weder mit Lage, noch Aussehen, noch Vorhandensein der jetzigen Platten etwas zu tun hat.

    Nachstehend noch ein Grundriss von St. Marien (aus einem Buch von 1929) sowie ein Foto mit Blick auf damalige Grabplatten.

    Name:  Marienkirche - Grundriss.jpg
Hits: 1029
Größe:  206.6 KB

    Marienkirche - Grundriss (ca. 1929)

    Name:  Marienkirche - südliches Seitenschiff nach Westen, 1929.jpg
Hits: 939
Größe:  380.7 KB

    Marienkirche - südliches Seitenschiff nach Westen (ca. 1929)


    Viele Grüße

    Peter

  2. #52
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    09.11.2015
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    1,494

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo Peter,
    ein Link vom mir,wie ich sehe hat auch das Herder Institut,Fotos und die Rechte dieser Fotos usw.
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...YqBJhB1AR1Ll6Q

  3. #53
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo miteinander,

    in einer Sekundärquelle fand ich im Anhang eine Anlistung der Grabsteine mit Hausmarken in St. Marien - einschließlich der Hausmarken. Primärquelle sind die Grabregister/Grabbücher von St. Marien.

    Hier die Liste nach Nachnamen geordnet.

    Nachname;Vorname;Jahr;Grab-Nr.
    ---------------------------------
    Barth;Daniel;1609;95
    Beyer;Christof;1602;243
    Blomke;Hans;1539;75
    Borckmann;Hans;1560;201
    Bremer;Hans;1558;345
    Bruhn;Heironymus;1679;176
    Czander;Albert;1607;120
    Dodenhoff;Peter;1620;374
    Eler;Joachim;1568;290
    Eler;Simon;1556;297
    Engelke;Adam;1625;101
    Falk;Daniel;1587;78
    Flind;Jeremias;1607;381
    Friedrich;Hans;1559;178
    Friese;Henrich;1587;396
    Gercke;Simon;1574;166
    Godeke (v. Bodecker);Tomas;1584;342
    Graurock;Lambert;1600;225
    Graurock;Peter;1584;324
    Greve;Jochen;1649;79
    Haacke;Joachim (Georg);1598;380
    Hacke;Hermann;1606;296
    Hancke;Mathias;1603;395
    Haußmann;Hans;????;301
    Havemenn;Salomon;1579;372
    Hillebrant;Michael;1593;73
    Höffner;Peter;1602;294
    Hoppe;Hans;1563;392
    Horneborch;Henrich;1601;245
    Hovener;Jakob;1598;88
    Hübner;Brosian und Jakob;????;309
    Huttfeldt;Bastian;1586;179
    Ibscher;Hans;1603;316
    Kemerer;Ambrosius;1614;207
    Kitte;Jochim und Alex;1574;268
    Kleinfelt;Heinrich;1600;76
    Knoff;Georg;1597;185
    Kölmer;Clemens;1585;240
    Krüger;Hans;1595;237
    Lingnow;Simon;1612;306
    Lisemann;Joachim;1556;249
    Mande;Georg;????;176
    Möller;Adrian;1586;299
    Ottinghusen;Hans;1558;318
    Overam;Hans;1602;383
    Parchow;Ägidius;1574;77
    Peters;Lorenz (Lanf);1574;177
    Petzel;Blasien;1564;254
    Piggert;Gregor;1599;344
    Polander gen. v. Berken;Hermann;1557;189
    Polkow;Gregor;1622;350
    Rogge;Marten;1612;320
    Rogge;Michael;1537;339
    Rosenberg;Nicolaus;1597;165
    Schulte;Hans;1582;353
    Schultz;Jakob;1559;191
    Schultz;Hans;1562;301
    Schultz;Simon;1583;387
    Schumann;Gabriel;1617;356
    Sievert;Jost;1599;210
    Speymann v. d. Spey;Hans;1562;331
    Stange;Werner;1607;300
    Stüve;Hans;1603;258
    Tidemann;Joachim;1599;108
    Tidemann;Hans;1601;221
    Ulrich;Marten;1620;357
    v. d. Borch;Jakob;1583;248
    v. d. Schelling;Arnd;1559;322
    v. Kloster;Dirk;1582;289
    v. Otterin;August;1548;206
    v. Reden;Henrich;1576;239
    Westerwick;Hans;1557;186
    Wichmann;Lorenz;1558;347
    Willenbruck;Andreas;1602;181
    Zierenberg;Daniel;1598;180


    Viele Grüße

    Peter

  4. #54
    Forum-Teilnehmer Avatar von Peter von Groddeck
    Registriert seit
    11.02.2008
    Ort
    47574 Goch
    Beiträge
    1,438

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Liebe Forumer,
    diese Liste mit Grabplatten in der Marienkirche Danzigkann ich ergänzen

    Stein 6

    Ernst von Dorne, Marie von Dorne geb. Bothsack, Heinrich von Dorne, dessen Vater Heinrich von Dorne

    Stein 45
    Barbara Groddeck geb. Figk

    Stein 115
    Albrecht Groddeck

    Stein 116
    Katharina von Dorne, geb. ?

    Stein 189
    Thomas Behr, Anna Behr, geb. Wahl

    Stein 139
    Lewina Meyer, geb. Soermans

    Stein 201
    Andreas Borckmann, Concordia Borckmann, geb. von Bodeck

    Stein 220
    Dr. Johannes Bottsack, Adelgunde Bottsack, geb. Cramer

    Stein 275
    Jakob Rebeschke, Cordula Rebeschke, geb. Lilienthal, Hans Rebeschke, Katharina Rebeschke, geb. Domcke

    Stein 279
    Samuel Wolff, Anna Wolff geb. Pegelau, dessen Vater Samuel Wolff, Adelgunda Wolff geb. Borckmann, Benjamin Wolff, Maria Wolff geb. Schefler, Jacob Wolff, dessen Vater Jacob Wolff, Anna Wolff geb. Woller

    Stein 292
    Albrecht Groddek, Adelgunde Groddeck geb. Fermont (noch heute zu erkennen)

    Stein 385
    Joachim Ravensburg, Katharina Ravensburg geb. Behr

    Stein 387
    Maria Groddeck geb. Andreßen, Konrad Figk, Barbara Figk geb. Brauer

    Stein 423
    Valentin Bodeckher

    St. Annenkapelle
    Michael von Groddeck, Anna von Groddeck, geb. Wolff, Carl Groddeck, Anna Groddeck geb. Bieberstein

    Falls ein Forumer bei den Namen Vorfahren erkennt, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
    Gruß Peter
    Tue recht und scheue niemand.

  5. #55
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    17.05.2015
    Beiträge
    19

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Liebe Mitsuchende,
    vielleicht können wir durch unsere Forschung rekonstruieren, wer unter den Grabplatten bestattet worden ist.
    Eine Bestätigung wäre natürlich toll. Hier folgt eine Auflistung meiner Ahnen:

    Stein 30 - Bernd Langenbeck

    Stein 34 - Evert Ferber

    Stein 53 - Katharina Köseler

    Stein 61 - Heinrich Krüger/Krieger

    Stein 75 - Hans Bloemke und Barbara Sparenberg

    Stein 77 - Concordia Wahl

    Stein 101 - Salomon Wahl

    Stein 102 - Sara Köwen

    Stein 115 - Caspar Michael Schmidt

    Stein 158 - Johann Benjamin Schmidt und Johann Daniel Schmidt

    Stein 189 - Catharina von Barcke und Johann Wahl

    Stein 200 - Anna von Holten, Frau von Winhold Conrad (Stein 323)

    Stein 207 - Daniel Brandes

    Stein 287 - Michael Schmidt

    Stein 290 - Joachim Ehler

    Stein 302 - Johann Ernst Schmidt

    Stein 323 - Winhold Conrad

    Stein 328 - Hedwig Proite und Johann von der Linde

    Stein 335 - Elisabeth Bornbach, ihr Mann Konstantin Giese und dessen Vater Tidemann Giese

    Stein 339 - Katharina Elisabeth von Bergen und Johann Bodeck

    Stein 423 - Valentin Bodecker und Agathe von der Linde

    Mit Ausnahme von Stein 200 und 323 sind immer die Eheleute zusammen bestattet.
    Auskünfte über Lebensdaten usw. gebe ich gerne und bin immer auf der Suche nach Quellen, die meine Angaben ergänzen oder korrigieren.

    Viele Grüße

    Max

  6. #56
    Forum-Teilnehmer Avatar von Peter von Groddeck
    Registriert seit
    11.02.2008
    Ort
    47574 Goch
    Beiträge
    1,438

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo Max,
    die Namen Ferber und van der Linde kommen auch in meiner Ahnentafel vor. Zum Namen Bodecker schicke ich Dir eine Mail.
    Gruß Peter
    Tue recht und scheue niemand.

  7. #57
    Forum-Teilnehmer Avatar von Witz5
    Registriert seit
    17.04.2012
    Ort
    Herzogtum Lauenburg
    Beiträge
    185

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo,
    Johanna Scharmer, geborene Dahms, schrieb in ihren Lebenserinnerungen:
    "Der Vater ... stammte aus einer alten Patrizierfamilie (Skorka) aus Danzig. Einige von ihnen sind im Hauptschiff der Marienkirche beigesetzt." Kann es sein, dass sich Johanna irrte, da der Name in den unten aufgeführten Liste gar nicht auftaucht?
    Freundliche Grüße FRANK

  8. #58
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo Frank,

    sie irrte sich höchstwahrscheinlich nicht! Mir selbst ist keine komplette Liste bekannt, wobei der Begriff 'komplett' noch zu diskutieren wäre. Jede 'Liste' muss in den Zeitkontext gestellt werden, in dem sie erstellt wurde und für den sie gelten soll. Grabstellen in den Kirchen wurden mehrfach genutzt - sowohl innerhalb einer Familie als auch darüber hinweg. Bei Grabungen wurden bis zu acht Grablagen übereinander gefunden! Bzgl. der Grabstellen gab es auch einen 'Handel', z.B. wenn der Grabstellenerbe wegzog , kein Interesse an der Grabstelle hatte und mit einem Verkauf noch ein wenig Geld für seinen Neuanfang bekam.

    Meine Listung im Beitrag #49 zeigt beispielsweise als 'jüngsten' Eintrag eine Grablage von 1649. Danach erfolgten aber munter weitere Begräbnisse! Außerdem hatte ich nur diejenigen Grabplatten berücksichtigt, die eine Hausmarke aufwiesen.


    Viele Grüße

    Peter

  9. #59
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    09.11.2015
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    1,494

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo Peter,
    jetzt bin ich ein Wenig durcheinander ,also konnte doch jeder der es sich leisten konnte.diese Grabstelle nutzen,egal welcher Herkunft und Ansehen auch in der Marienkirche .
    Gruß Roman

  10. #60
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo Roman,

    wieder Radio Eriwan: im Prinzip ja. Aber da die Nachfrage groß war, kam man nicht so leicht ran ...


    Viele Grüße

    Peter

  11. #61
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,545

    Standard 1933: Neuentdeckung in St. Marien, eine ausgemauerte Gruft mit zwölf Särgen

    Zweites Blatt der Danziger Allgemeinen Zeitung
    Nr. 252 - Donnerstag, den 26. Oktober 1933

    Neuentdeckung in St. Marien
    o Eine ausgemauerte Gruft mit zwölf noch völlig erhaltenen Särgen

    Der große gotische Hallenbau von St. Marien in Danzig hat den Forschern Jahrhunderte hindurch- Rätsel aufgegeben. Erst vor wenigen Jahren gelang es Prof. Dr. Karl Gruber, in die Geheimnisse des Baustils der alten Hauptkirche hineinzuleuchten, wozu umfangreiche Arbeiten notwendig waren, um die sich hauptsächlich Dr. Bruno Fendrich verdient gemacht hat. Hiernach ist einwandfrei erwiesen, dass die Marienkirche im Basilikenstil erbaut ist. Vor noch zehn Jahren hielt man es auch für unmöglich, das große Gotteshaus heizbar zu machen. Nun, auch dieses Problem wurde bekanntlich durch das Heißluftverfahren gelöst.

    Ähnlich ist es mit den Schätzen von St. Marien ergangen, die oft erst Jahrhunderte später entdeckt wurden, meist bei Renovationsarbeiten. Jetzt ist man damit beschäftigt, den Fußboden in der Marienkirche zu ebnen, der an verschiedenen Stellen Erhöhungen aufwies. Eine solche Stelle befand sich auch in der Nähe des Taufbeckens. Wenn man nämlich die Marienkirche von der Beutlergasse aus betritt, so fiel rechter Hand vor der zweiten Kapelle eine Erhöhung des Fußbodens auf, die durch einen großen, schweren Grabstein verursacht wurde. Vier Mann sind nötig, um diesen -Stein zu heben.

    Bei den Fußbodenarbeiten musste nun dieser Grabstein entfernt werden. Dabei stellte es sich heraus, dass er den Zugang zu einer Gruft verdeckte, die unter der Kapelle liegt und einen würdigen Zustand aufwies. Die Gruft ist etwa 5x3 Meter groß, gut ausgemauert und hat ein schönes Gewölbe. In ihr befinden sich nicht weniger als 12 Särge, die noch alle vollkommen erhalten sind. Einige Särge, meist die von Eheleuten, stehen übereinander; ein paar Kindersärge haben in der Ecke Aufstellung gefunden. In die Gruft ist auch eine sogen. Hange-Etage eingebaut, auf der ebenfalls einige Särge stehen.
    Es ist erstaunlich, dass die Särge noch so gut erhalten sind, obwohl sie hier schon 150 Jahre, 200 Jahre und noch länger stehen. Alle Särge haben am Fußende silberne Schilder mit den Wappen, Namen und näheren Angaben über Geburt, Stand, Tod u.ä. der dort Ruhenden. Als Füße des Sarges dienen vier vergoldete Holzkugeln, die von Adlerklauen umfasst sind, als würde der Sarg von Adlern getragen. Um manchen Sarg ist eine Plüschdecke gelegt, die ebenfalls noch sehr gut erhalten ist.
    Von besonderem Interesse ist natürlich zu erfahren, wer in dieser schönen Gruft des schönsten Danziger Gotteshauses ruht. Es sind darunter sogar berühmte Danziger, die hier den ewigen Schlaf schlummern.

    Der bedeutendste von ihnen ist -wohl der Bürgermeister Karl Ernst Bauer. Er ist 1665 geboren, am 28. August 1719 gestorben und wurde, obwohl er reformiert war, am 13. September 1719 in der Marienkirche beigesetzt. Dr. Gottfried Löschin, weiland Direktor des Realgymnasiums zu St. Johann, schreibt über ihn in seinem Geschichtswerk ‚Bürgermeister, Ratsherren und Schöffen des Danziger Freistaates‘ u. a. folgendes: ,,Bauer gehörte zu den gebildeten Diplomaten, deren Danzig in seinem Ratskollegium nicht wenige hatte, und machte sich durch seine Verhandlungen mit den Schweden bei deren Bedrohungen der Stadt im Jahre 1703 um die Stadt sehr verdient. Er war Besitzer von Nassenhuben und den dazu gehörigen Ortschaften, wo der im Herrenhaus einquartierte Fürst Dolhorucki im Jahre 1716 den Zaren Peter den Großen und den König August II. sowie den Hausherrn stattlich bewirtete.“

    Auch seine im Jahre 1732 verstorbene Ehefrau Adelgunde Bauer, geb. Wricht, hat hier ihre Ruhestätte gefunden. In die Wand ist eine Marmortafel eingelassen, auf der nähere Angaben über das Ehepaar gemacht sind. Ferner ist hier noch ein Kammerherr Reinhold von Bauer († 1742) beigesetzt, der möglicherweise ein Sohn des Ehepaares Bauer war.
    Weiterhin ruhen hier vier Mitgliedes der Familie Lampe. der Hof- und Kommerzienrat Heinrich Lampe, er starb 1755 im Alter von 65 Jahren; der Hof- und Kommerzienrat Johann Lampe, † 1761 53jährig, er war Vorsteher vom Heiligen Geist- und St. Elisabeth-Hospital; dessen 41jährige Witwe † 1767 und beider Sohn Heinrich Lampe, Gerichtsherr der Alten Stadt, † 1777 mit 28 Jahren.

    In einem der schon erwähnten Kindersärge ist im Jahre 1730 „des Herrn Obristen Johann Freneuse sein Söhnlein, Johann Gabriel genannt, 10 Wochen alt“ beigesetzt. Des „Bürgermeisters Valentin Andreas Borckmanns (1635 - 1722) Eheliebste“, die mit 23 Jahren starb, ruht hier noch, gleichfalls deren 1 3/4jähriges Töchterlein; sodann des Herrn „Georg Simon v. Boemeln Eheliebste“, die ebenfalls jung gestorben ist, nämlich im Alter von 22 Jahren; ihr folgte ein Söhnlein von 28 Wochen. Die Ruhestätte der beiden Männer ist nicht bekannt.

    Die Gruft ist für das Landesmuseum in Oliva photographiert worden. Inzwischen hat der schwere Grabstein, etwas tiefer gelegt, seinen alten Platz wieder eingenommen. Verschlossen ist die geweihte Stätte, von der man wohl geahnt hat, aber erst der Zufall brachte nach Jahrhunderten Gewissheit. Geht, liebe Danziger, nicht an dem Stein vorüber, ohne derer zu gedenken, die hier eine schöne Ruhestätte gefunden haben, und von denen wir sagen können: sie waren unser.


    Viele Grüße

    Peter

  12. #62
    Forum-Teilnehmer Avatar von Peter von Groddeck
    Registriert seit
    11.02.2008
    Ort
    47574 Goch
    Beiträge
    1,438

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Hallo,

    falls Interesse an weiteren Informationen an Gräbern in der Marienkirche besteht, hier ein Auszug aus dem Nachrichtenblatt des Familienverbandes von Groddeck – Groddeck vom Dezember 1930:

    „Das Erbbegräbnis der Albrechtlinie in St. Marien zu Danzig.

    In der Marienkirche zu Danzig gibt es eine St. Annenkapelle, deren hölzernes Gitter oben mit dem seit Albrecht III. und Carl I. geführten Familienwappen gekrönt ist. Auch der vor der Kapelle liegende Verschlussstein des Grabgewölbes trug dieses Wappen. Der Bürgermeister Carl II. Groddeck, 1699 – 1774 (Anmerkung: Nach ihm wurde vor einigen Jahren ein Platz in Danzig benannt) hatte diese Kapelle als Erbbegräbnis erworben.

    Am 26.3.1913 habe ich (Anmerkung: Mein Großonkel Wilhelm von Groddeck, 1861 – 1937) die Gruft öffnen lassen und bin mit meinen beiden älteste Kindern hineingestiegen. Wir fanden 24 Särge darin, wohl erhalten in einwandfreier Luft.

    Die Aufstellung war in zwei Schichten übereinander. (Anmerkung: Es folgen die Namen, die auf Schildern zum Teil mit anderen Informationen über die Toten beschriftet waren, aber hier wahrscheinlich nicht von Interesse sind.)

    Im Frühjahr (Anmerkung: 1930) erhielt der Schriftführer die Nachricht vom Gemeindekirchenrat der Marienkirche, dass die Kapelle geräumt werden müsse, weil sie für die Heizanlage benötigt wurde. Protest war aussichtslos, da die Kapelle 1830 in das Eigentum der Kirche zurückgegeben und dafür ein Erbbegräbnis zu ewigen Zeiten auf dem alten Marienhof – Langgarten zur Verfügung gestellt wurde.



    Wie der Schriftführer kürzlich durch persönliches Befragen des Küsters erfahren hat, sollen alle großen Särge in einer bis dahin leeren Gruftkapelle unter der Sakristei stehen, deren wieder zugemauerter Eingang sich unter der bekannten astronomischen Uhr befindet. Der Verschlussstein der St. Annenkapelle mit dem Groddeck-Wappen ist seitlich der Kapelle in den Boden eingelassen und vom Kirchengestühl fast ganz verdeckt.“ (Anmerkung: bei meinen Besuchen in der Marienkirche in den letzte Jahren habe ich diesen Verschlussstein nicht gefunden.)

    Gruß Peter
    Tue recht und scheue niemand.

  13. #63
    Forum-Teilnehmer Avatar von Ulrich 31
    Registriert seit
    04.11.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    7,777

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Ich denke, der verlinkt folgende trojmiasto.pl-Artikel vom 20.04.2010 (heute vor 11 Jahren) mit der deutsch übersetzten Überschrift "Marienkirche: der Friedhof vieler tausend Danziger" passt am besten in diesen Thread:

    https://www.trojmiasto.pl/wiadomosci...an-n38157.html (polnisch, Video lässt sich nur hier vergrößern),

    https://translate.google.com/transla...an-n38157.html (deutsch).

    Ulrich

    PS:
    Wie ich erst anschließend beim Scrollen durch diesen Thread festgestellt habe, hat Rychu bereits in #35 am 22.01.2016 auf den o.a. Artikel hingewiesen, allerdings nur mit einem Link zum polnischen Original und zwei kurzen Zitaten in Deutsch.

  14. #64
    Forum-Teilnehmer
    Registriert seit
    11.09.2017
    Ort
    Rochester
    Beiträge
    33

    Standard AW: Grabplatten in der Marienkirche

    Im Danziger Staatsarchiv gibt es unter Signatur Nummer "APG, 300D, MP/1235" eine 1730 von Martin Buntz angefertigte Karte mit der Lage und Nummerierung der Grabplatten innerhalb St Mariens zu jener Zeit. Diese Information schickte mir vor einigen Jahren Andrzej Jansuzjatis zu.

    Ergänzend kann ich dann auch sagen, daß unter Grabplatte 111 im März 1611 Cajus Schmiedtlein, der Organist von St Marien von 1585 - 1611, und 1666 Paul Siefert, ebenfalls St Marienorganist von 1623-1666, und 1610-11 Assistent von Schmiedtlein, begraben wurden. Ob und wer sonst unter Grabstein 111 begraben wurde ist mir leider nicht bekannt.

    Gruß,
    Marek

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •