Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 101 bis 113 von 113

Thema: Wohlert/Nitschkowski

  1. #101
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Liebe Jutta,
    vielen Dank für den Link.
    Wir hatten eine Henriette Jaworski, ich glaube in 1905, im Dorf Heiligenbrunnbereits mal herausgesucht. Laut Tipp eines Forum-Mitgliedes taucht der Name Henryka Jaworska 1873 in der St.Joseph-Kirche auf. Könnte passen. Demnach wäre sie katholisch gewesen. Vielleicht hat die Heirat zwischen Henriette Jaworski und Gustav Nitschkowski in einer Kath. Kirche stattgefunden. Vielleicht sogar in der St. Joseph-Kirche?

    Frage also an alle Forum-Teilnehmer: Kommt jemand an dieses Kirchenbuch?

    Danke schon mal im Voraus. waldkind.
    Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.

  2. #102
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Nitschkowski in Danzig

    Die Familie Nitschkowski in Danzig ist nur von kurzer Dauer. Sie findet ihre Wurzeln im ostpreussischen Drengfurth. Dort zeugte der Schuhmacher Friedrich Nitschkowski den Schneider August Nitschkowski 1817. August Nitschkowski ist der Vater meines Altväterchens Friedrich August Nitschkowski, geboren 1850 in Drengfurth. Friedrich August, Schmied, heiratete 1874 in Berent die dort ansässige Amalie Louise Wilhelmine Schwanke und stirbt 1894 in Danzig.
    Das Paar ist in Danzig ansässig und hat folgende Kinder:
    Gustav Emil, Bäcker, * 1875 +1917 gefallen
    Ida Auguste * 1876 +1884
    H.A. * 1878 (noch nicht ganz klar)
    Eugen Otto, Seefahrer, * 1879
    Adolf Ernst *1882 +1894
    Bertha Mathilde, Nätherin, *1884
    Eduard Wilhelm Friedrich, Schlosser, *1886
    Olga Magarethe, Schneiderin, *1888
    Max Julius, Schriftsetzer, *1890

    Unklar ist die Zuordnung eines Johann Nitschkowski, von dem ich das Geburtsdatum bisher nicht fand. Unklar ist noch, ob der Schneider August aus Drengfurth auch nach Danzig auswanderte und dort starb oder ob dieser in Drengfurth blieb.

    Fehlt mir noch die Heirat des Gustav Emil Nitschkowski mit Henriette Jaworski.
    Sollte jemand zufällig etwas über den Verbleib von Eugen Otto, Bertha Mathilde, Olga Magarethe und Max Julius, oder etwas von den Kindern dieser Nitschkowski-Geschwister erfahren oder wissen, würde ich mich über Infos freuen. Auch dänische, englische, polnische und russische Hinweise sind herzlich willkommen. wk.

  3. #103
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Zufallsfunde:
    Stadtgebiet:
    Amalie Dorothea Wohlert
    Geburt: 13.Okt. 1837 /Taufe: 29. Okt. 1837
    Vater: Johann Wohlert
    Mutter: Anna Wei
    Zeugen: Frantz Zehnski, Arbeiter / Johanna Amling, Hebamme

    Caroline Henriette Wohlert (KB Ohra)
    Geburt 20.Dez.1840 / Taufe: 26. Dez.(?) 1840
    Vater: Johann Wohlert, Arbeiter, kath., Stadtgebiet
    Mutter: Anna Weiß
    Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.

  4. #104
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Zufallsfunde Ohra:
    Carl Julius Bark
    Geburt: 25. Jan. 1841 / Taufe: 07.Febr. 1841 kath.
    Vater: Johann Bark, kath., Arbeiter
    Mutter: Maria Wohlert, kath.

    Wilhelmine Henriette
    Geburt: 10. Febr. 1841
    Taufe: 20.Febr. 1841
    Vater: Joseph Broschinskis, Arbeiter,kath.
    Mutter: Anna Wohlert, kath.
    Paten: Carl Wohlert, Ohra; Anna Broschinski
    Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.

  5. #105
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Liebe Forumer,

    ich will hier noch was richtig stellen, weil dieser Thread relativ häufig angeklickt wird.
    Der in Beitrag 102 erwähnte Gustav Emil Nitschkowski ist nicht mein Urgroßväterchen.
    Gustav Emil Nitschkowski ist in Danzig im Alter von 12 Jahren in der Radaune ertrunken. Ich hatte also die für mich falsche Familie Nitschkowski recherchiert, zumindest auf dem ersten Blick. Wer weiß, ob es sich nicht doch noch eines Tages zusammenfügt. Denn die Ähnlichkeit der Vornamen in diesen beiden Familien ist erstaunlich. Deswegen hatte ich es auch nicht bemerkt, dass ich auf dem Holzweg war. Friedrich August Nitschkowski heiratete Amalie Louise Wilhelmine Schwanke, also habe ich einen ganzen Stapel Schwanke-Daten, die ich bei Gelegenheit hier im Forum einstelle. Vielleicht kann sie jemand brauchen.

    Mein Urgroßväterchen Gustav Nitschkowski war Feldbäcker im I. Weltkrieg, wo er seinen Wunden erlag. Er soll in Jroghem gestorben sein, was mir aber nichts sagt. Vielleicht ist hier noch jemand bewandert und weiß, wo dieser Ort liegt. Mein Urgroßväterchen ist in Grunau/ Kreis Sensburg geboren. Ich werde mal schauen, dass ich die Sensburger Nitschkowskis noch recherchiere. Es gibt insgesamt eine Menge Menschen auf der Welt, die die Urkunden-Inhalte lieber in neudeutscher Schrift oder auch in englischer Sprache lesen. Ich werde sehen was sich machen lässt.

    Was lange Zeit unmöglich erschien, nämlich die Heirat zwischen Gustav Nitschkowski und Urgroßmütterchen Jaworski zu finden, ist geschehen, dank der fleißigen Helferlein hier im Forum. Tatsächlich konnten Daten einen Teil meiner Verwandten in Dänemark erreichen Dank des Forums hier. Wenngleich ich nichts weiter von diesen Verwandten hörte, nachdem sie die Daten hatten, sind wir doch zumindest mit unserer Hilfe den Verstorbenen nichts schuldig geblieben.
    Am Ende nun fügen sich doch die merkwürdigen Puzzlesteine, die ich im Hinterkopf hatte ohne zu wissen woher sie kamen, zu einem schlüssigen Bild zusammen. Und wer weiß, vielleicht finden sich eines Tages noch die restlichen sieben toten Kinder meiner Omama.

    Allen mir hier zugethanen Helferleins recht herzlichen Dank für ihre Bemühungen und Mühen, die sie mir haben zuteil werden lassen. Das muss ja mal gesagt sein. Das gilt auch postmortuum für all jene, die uns bereits verlassen haben.

    - - - Aktualisiert - - -

    Freundliche Grüße an alle
    Miriam
    Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.

  6. #106
    Forum-Teilnehmer Avatar von Fischersjung
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    5,463

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Hallo Miriam,
    es gibt eine Heiratsurkunde 1927 Bürgewiesen.
    Hier wird als Sterbeort des Vaters Gustav Nitschkowski, Bäcker, verheiratet mit Henriette geb. JAWORSKI, der Ort 'Isegheen' in Frankreich angegeben.
    Ich denke es ist 'Iseghem' in Westflandern gemeint, oder?
    http://www.denkfried.de/wp/?page_id=27274

    Es ist die Heirat zwischen Walter Leopold HILDEBRANDT und Margarethe Elisabeth NITSCHKOWSKI:

    Urkunde Ancestry, Danzig-Bürgerwiesen Nr.13, 29.07.1927
    https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource

    - - - Aktualisiert - - -

    Wenn noch nicht vorhanden ein kleiner Zusatz:
    Henriette Brigitte Nitschkowski, geb. JAWORSKI, ist am 06.10.1930 in Bürgerwiesen mit 57 Jaheren und 9 Monaten verstorben.
    Wohnhaft: Bürgerwiesen, Sandweg 11

    Sterbeurkunde: https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource

    - - - Aktualisiert - - -

    Google:
    https://www.google.com/search?client...b-d&q=Isegheen

    - - - Aktualisiert - - -

    Zur Erinnerung die Heirat am 03.07.1907 in Saspe:
    https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,358364,18
    Viele Grüße von Joachim

  7. #107
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Hallo Joachim,

    vielen Dank für deine Hilfe. Iseghem erscheint mir recht plausibel. Urgroßväterchen liegt auf dem Soldatenfriedhof in Menen. Da dort aber von verschiedenen Friedhöfen aus zusammengelegt wurde, war ich recht unschlüssig. Ich habe meine Urkunde angesehen und da kann man tatsächlich Iroghem draus lesen. Deswegen habe ich es auch nicht gefunden.
    Die anderen beiden Urkunden habe ich bereits. Es war ein definitv mühsamer Weg Licht in das große Dunkel zu bekommen.

    Was mir am Herzen liegt sind die vielen toten und verstorbenen Kinder meiner Omama. Die Totgeburt aus 1942, Mädchen, habe ich. Ein Siegfried Kurt Wohlert, beb. 3.7.1934 Danzig fehlt mir die Sterbeurkunde, die in 1937 liegen könnte. Die anderen Kinder könnten ein mal Drillinge, ein mal Zwillinge und zwei alleinige sein. Die Kinder waren katholisch. Ich weiß, es ist nicht einfach diese Kinder zu finden. Aber man weiß ja nie, vielleicht stolpert jemand drüber. Es liegt mir am Herzen, dass diese Kinder eine würdevolle Erinnerung bekommen.

    Danke schön Joachim, es geht voran. LG Miriam

    Die Heiratsurkunde von Urgroßväterchen und Urgroßmütterchen hatte ich noch nicht, aber den KB-Eintrag. Durch diese Urkunde klären sich noch einige offene Daten.

    - - - Aktualisiert - - -

    Lieber Joachim,
    tatsächlich steht in einer Urkunde Iseghem, in der anderen Isegheen. In der Sterbeurkunde von Gustav Nitschkowski steht Iseghem (Jroghem). Es muss sehr verschiedene Schreibweisen gegeben haben, wie Izegem, Yzegem. Vielleicht gab es auch Jseghem. Es geht voran. :-D
    Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.

  8. #108
    Forum-Teilnehmer Avatar von Fischersjung
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    5,463

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Hallo Miriam,
    Siegfried Kurt WOHLERT, katholisch, ist mit drei Jahren am 06.07.1937 im städtischen Krankenhaus Danzig verstorben.
    Eltern waren, ich lese:
    Kurt Walter WOHLERT und Ehefrau Bertha Ella Wohlert, geborene Nitschkowski. (Im Index als Gretha Ella Nitschkowski)

    Urkunde einsehbar in Ancestry:
    https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource

    Kann bei Bedarf per E-mail zugeschickt werden, dazu per PN die E-Mail Anschrift an mich.

    - - - Aktualisiert - - -

    Anmerkung:
    In der Heiratsurkunde 16.07.1930 zwischen Kurt Walter WOHLERT und Herta Ella NITSCHKOWSKI unter schreibt die Braut auch mit "Hertha" und nicht mit Bertha oder gar Gretha.

    Hier ist die betreffende Heiratsurkunde: https://www.ancestry.de/discoveryui-...96265529:60749

    - - - Aktualisiert - - -

    Die Geburtsurkunde von Hertha Ella NITSCHKOWSKI, *02.05.1912 in Bürgerwiesen ist unter der Nr.32 hier:
    https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,75873,66

    Somit ist 'Bertha' in der Sterbeurkunde 1937 von Siegfried Kurt WOHLERT, FALSCH
    Hertha ist richtig!
    Viele Grüße von Joachim

  9. #109
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Lieber Joachim,

    das berührt mich jetzt sehr, dass Du die Sterbeurkunde von meinem Onkel Siegfried Kurt Wohlert hast. Sowohl der Kirchliche Suchdienst als auch das Standesamt Berlin hatten mir nicht weiter geholfen, weil ich das genaue Sterbedatum nicht kannte.

    Meine Omama hieß Hertha Ella Wohlert, geborene Nitschkowski. Die habe ich gekannt, wir haben uns hin und wieder gesehen. Sie starb als ich acht Jahre alt war und nun kommen mir ein paar Tränen.

    Ich schreibe dir eine PN. LG Miriam
    Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.

  10. #110
    Forum-Teilnehmer Avatar von Fischersjung
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    5,463

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Hallo Miriam,
    E-Mail ist raus!
    Viele Grüße von Joachim

  11. #111
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Danke Joachim,
    jetzt trink ich mir ein Gläschen Johannesbeerwein .

    Ich habe nachgeschaut: Meine Anfrage an den Kirchlichen Suchdienst stammte schon aus dem Jahre 2010.
    Und erst 13 Jahre später ist mein Onkelchen wieder da.

    Auf der Sterbeurkunde steht als Wohnadresse Fuchswall 10. Meine Frage nun an die alten Hasen, welcher Friedhof bzw. welche Kirche könnte zuständig gewesen sein bei katholisch? Ich will mir vorstellen können, an welchem Fleckchen Erde das kleine Körperchen in die Materie versank. Wie traurig muss das für die drei älteren Schwestern gewesen sein, dass Brüderchen zu beerdigen.

    Danke für alles, Miriam.

    - - - Aktualisiert - - -

    also bedeutet: e-mail angekommen
    Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.

  12. #112
    Forum-Teilnehmer Avatar von Fischersjung
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    5,463

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Hallo Miriam,
    eine Vermutung: Die Brigittenkirche liegt ganz, südlich vom Fuchswall (Lisia Grobla), in der Nähe.

    - https://de.wikipedia.org/wiki/Brigittenkirche_(Danzig)
    - https://www.google.de/maps/place/Bri...f4_6?entry=ttu
    Viele Grüße von Joachim

  13. #113
    Forum-Teilnehmer Avatar von waldkind
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2,272

    Themenstarter

    Standard AW: Wohlert/Nitschkowski

    Hallo Joachim,

    Brigitte würde immerhin zu unserer Familie passen. Danke dir, ich bebrüte das noch mal. Für heute reicht es.
    LG Miriam
    Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •