Ergebnis 1 bis 23 von 23

Thema: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

  1. #1
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,795

    Standard Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo miteinander,

    nachstehend mein erster Versuch einer Zuordnung alter Speichernamen zu den Speichern an der Alte Mottlau. Es handelt sich um den Teil mit den Adressen Hopfengasse 1 bis 43.

    Name:  Scannen0001.jpg
Hits: 794
Größe:  360.2 KB

    Zur besseren Zuordnung habe ich die alten Speichernamen sozusagen ins Wasser der Alte Mottlau geschrieben.


    Viele Grüße

    Peter

  2. #2
    Forum-Teilnehmer Avatar von Ulrich 31
    Registriert seit
    04.11.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8,013

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Lieber Peter,

    wegen gesundheitlicher Angeschlagenheit komme ich erst jetzt dazu, Dir sehr herzlich für Deine begrüßens- und lobenswerte Zuordnung der alten Speichernamen zu den früheren Speichern an der Alten Mottlau zu danken. Du bist, wieder mal, der Einzige, der solche Detailarbeit dem Forum, besonders aber mir in diesem Fall, liefern kann. Es war ja mein Wunsch i.V.m. meinem Hunde-Rätsel, dort H1, diese alten Speichernamen zu erfahren. Ich wollte wissen, wie weit die alten Speichernamen für die nach 1945 nach altem Vorbild wiedererbauten Speichergebäude (jetzt mit anderer Nutzung) übernommen wurden. Du hast uns mit Deiner handschriftlichen Zuordnung der alten Namen nun gezeigt, dass diese nur für wenige der neuen Gebäude übernommen wurden, während die meisten dieser neuen Gebäude neue
    "Speichernamen" erhielten. Das trifft z.B. auch für das von mir gewählte "Speichergebäude" zu, dessen zerstörter Vorgänger nach Deiner Zuordnung den Speichernamen "Gehrt" (Hundegasse 33) trug, das jetzt aber den polnischen Namen "BIAŁY PIES" (dt. "Weißer Hund") führt.

    In diesem Zusammenhang interessiert mich, welcher zuverlässigen Quelle Du Deine Zuordnungen entnehmen konntest. (Antwort evtl. per PN.)

    Beste Grüße
    Ulrich

  3. #3
    Forum-Teilnehmer Avatar von Peter von Groddeck
    Registriert seit
    11.02.2008
    Ort
    47574 Goch
    Beiträge
    1,475

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Lieber Peter,
    auch ich danke für diese Zuordnung. Mich interessiert die Quelle auch. Also bitte nicht per PN, sondern hier.
    Ein schönes langes Wochende
    Peter
    Tue recht und scheue niemand.

  4. #4
    Forum-Teilnehmer Avatar von Peter von Groddeck
    Registriert seit
    11.02.2008
    Ort
    47574 Goch
    Beiträge
    1,475

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Eben sehe ich, dass der vorige Eintrag Nr. 999 war. Dann ist dies wohl die Nr. 1000
    Grüße Peter
    Tue recht und scheue niemand.

  5. #5
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,795

    Themenstarter

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo miteinander,

    im Beitrag #1 wurde nur die erste Hälfte der Speicher an der Mottlaupartie behandelt. Nachstehend folgt die zweite Hälfte:

    Name:  Scannen0003.jpg
Hits: 720
Größe:  366.2 KB

    Damit wäre die Partie entlang der 'Alte Mottlau' abgeschlossen.

    Auf der anderen Seite der Hopfengasse finden sich weitere 'illustre' Speichernamen:

    80: Der hungrige Wolf
    86/87: Steinkater
    93: Weißer Engel
    114/115: Der Rothe
    116: Der Ungar


    Viele Grüße

    Peter

  6. #6
    Forum-Teilnehmer Avatar von Ulrich 31
    Registriert seit
    04.11.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8,013

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Peter,

    ich sehe, dass Du in Deiner Abbildung in #5 zwei Speichernamen mit "(?)" versehen hast: "Roth Lau" (Nr. 68) und "Goldner Lau" (Nr. ?). Vermutlich wundert Dich die Bezeichnung "Lau". - Hier die Erklärung dazu: > http://www.noz.de/lokales/osnabrueck...k-wie-ein-lowe .

    Viele Grüße
    Ulrich

  7. #7
    Forum-Teilnehmer Avatar von Heidrun1963
    Registriert seit
    09.10.2019
    Ort
    Jülich
    Beiträge
    22

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Auch wenn der Post zu den Speichernamen schon älter ist, hat er mir doch gerade sehr geholfen! Und so sage ich Dankeschön für die hervorragenden Karten/Bilder!
    Die Frage nach der Quelle der Speichernamen war hier noch nicht beantwortet worden: wo findet man etwas dazu?

    Herzliche Grüße
    Heidrun
    " Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft " - W.v. Humboldt

  8. #8
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,795

    Themenstarter

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo miteinander,

    meine Quelle waren die Danziger Adressbücher. Ich kann allerdings nicht mehr genau sagen, welches. Aber es waren 'relativ alte'. Also mal Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts schauen.

    Wo findet man diese Adressbücher? Z.B. auf der Web-Seite unseres Forum-Mitgliedes mueglo unter
    http://momente-im-werder.net/01_Offe...essbuecher.htm
    (nach unten scrollen).


    Viele Grüße,

    Peter

  9. #9
    Forum-Teilnehmer Avatar von JuHo54
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    2,356

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Heidrun,
    ich verweise nochmal auf diesen Thread:
    http://forum.danzig.de/showthread.ph...eicher+Holland
    Dort kann man sehr schön sehen, dass dies ein wirkliches Thema ist.
    Ich vermisse allerdings den Speicher Emil Bahlinger, direkt neben dem Speicher Wallfisch und 2 Speicher weiter vom Gr. Groddeck, der hier als Graudenz bezeichnet wird. Mir stellt sich daher die Frage, von wann diese Bezeichnungen sind.
    Liebe Grüße
    Jutta
    Jeder Tag ist ein kleines Leben für sich.

    Artur Schopenhauer* 1788 Danzig

  10. #10
    Forum-Teilnehmer Avatar von Peter von Groddeck
    Registriert seit
    11.02.2008
    Ort
    47574 Goch
    Beiträge
    1,475

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Liebe Jutta,
    leider kann ich Dir Deine Frage nicht beantworten.
    Gruß Peter
    Tue recht und scheue niemand.

  11. #11
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,795

    Themenstarter

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Jutta,

    die von mir benutzten Speicherbezeichnungen finden sich so u.a. im Danziger Adressbuch des Jahres 1897 (Straßenverzeichnis, unter 'Hopfengasse').

    Ab Jahrgang 1909 der Adressbücher wird als Eigentümer des Speichers unter der Anschrift Hopfengasse 40 der Schlossermeister Emil BAHL aufgeführt. Siehe z.B. hier:

    Name:  Bahl.jpg
Hits: 537
Größe:  13.4 KB


    Viele Grüße,

    Peter

  12. #12
    Forum-Teilnehmer Avatar von JuHo54
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    2,356

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Peter,
    dann habe ich das Foto, das mir vorliegt, falsch interpretiert. Die Endung ist nämlich abgeschnitten... Das muss ich das in meinen Unterlagen korrigieren. Danke dir
    Liebe Grüße
    Jutta
    Jeder Tag ist ein kleines Leben für sich.

    Artur Schopenhauer* 1788 Danzig

  13. #13
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,876

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Schönen guten Abend,

    in Peters Zeichnung vom 29.04.2017 (Beitrag #5) ist neben dem Speicher Danzig (heute: Spichlerz "Gdańsk) das Grundstück 63/64 eingezeichnet auf dem es scheinbar keine Bebauung gibt. Dieses Grundstück ist jedoch genutzt worden, u.a. von der Fa. "L. Haurwitz & Co." - eine Firmenanzeige erschien in den Danziger Neuesten Nachrichten am 12.06.1902:

    Name:  DNN 12-06-1902 Haurwitz.jpg
Hits: 159
Größe:  336.7 KB

    Heute stehen dort nur Teile der Außenmauern. Während an den anderen Speichern noch Tafeln mit den Speichernamen angebracht sind, fehlt diese dort. Möglicherweise ist der Speicher bereits im 19. Jahrhundert abgebrannt und dann zumindest nicht wieder vollständig aufgebaut worden. Auf der Rückseite, also auf der Mottlauseite, ist auf der Außenmauer folgende Tafel zu sehen:

    Name:  241125 IMG_2215 Danzig Hopfengasse 63-64.jpg
Hits: 158
Größe:  488.4 KB

    Offensichtlich ist das ein Hinweis darauf, dass dies ein Speicher war, der 1755 erbaut wurde. Ich kann nicht erkennen, ob die Inschrift, sofern es sich um eine solche handeln sollte, Initialen sind. Unterhalb dieser Inschrift ist die Tafel zerstört, möglicherweise absichtlich oder auch durch Witterungseinflüsse.

    Bisher habe ich nirgendwo gefunden, was da stand bzw. welcher Speicher das war. Vielleicht findet jemand von Euch die Lösung?

    Schöne Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  14. #14
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,795

    Themenstarter

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Wolfgang und Mitlesende!

    Die Danziger Adressbücher für 1905 und 1907 helfen möglicherweise weiter:

    Name:  Hopfengasse 63-64 + 65 - AB 1905.jpg
Hits: 152
Größe:  205.1 KB

    aus: Adressbuch für 1905

    Name:  Hopfengasse 63-65 - AB 1907.jpg
Hits: 156
Größe:  211.2 KB

    aus: Adressbuch für 1907

    Ich vermute daher, dass die Bebauung so um 1906 erfolgte.

    Bei den im Gemäuer 'eingelassenen' Kalksteinteilen scheint es sich meiner Meinung nach um zwei nicht zusammengehörende Teile zu handeln. Der untere Teil könnte aus den Ruinen nach dem katastrophalen Brand der Speicherinsel stammen, der obere Teil gehört wohl eher nicht zum Speichergebäude und stammt woanders her.


    Viele Grüße,

    Peter

  15. #15
    Forum-Teilnehmer Avatar von Ulrich 31
    Registriert seit
    04.11.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8,013

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Falls noch nicht bekannt: ► https://www-trojmiasto-pl.translate...._x_tr_pto=wapp.

    Ulrich

  16. #16
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,876

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Schönen guten Abend,
    hallo Peter,

    bei dem Grundstück Hopfengasse 63-64 bzw. , Hopfengasse 63-65, scheint es ein bisschen kompliziert zu sein. Ich halte es für ziemlich wahrscheinlich, dass an der Stelle die mein Foto zeigt, tatsächlich 1755 ein Speicher entstand.

    Warum ist das Schild mit den "Initialen" zerstört? Es kann sein, dass dies bereits vor 1945 geschah. Waren dort evtl. jüdische Symbole zu sehen? Oder nach März 1945, weil dort ein zu starker deutscher Bezug war? Oder ist vielleicht die Tafel tatsächlich bei einem Brand oder durch Witterungseinflüsse zerstört worden?

    Mittlerweile frage ich mich aber auch, ob die Hopfengasse 63-64 tatsächlich dort war, wo wir es vermuten. Ich habe ein Bild bei gdansk.photopolska.eu gefunden, das definitiv in der früheren Hopfengasse 63-64 aufgenommen wurde. Dort ist auch der Name der Firma "Schuster & Kaehler" zu lesen. Links daneben müsste der Speicher "Danzig" gestanden haben. Wie dieses Foto aber zeigt, stimmt es nicht überein mit den Aufnahmen des heutigen Speichers "Gdańsk". Nach meinen momentanem Kenntnisstand befinden sich die Speicher und Speicherruinen in diesem Bereich der Hopfengasse im originalen Zustand, d.h. die heutigen Ruinen sehen in etwa so aus wie vor dem Krieg. Mein aktuelles Foto zeigt den jetzigen Zustand der Speicher "Krone", "Thorn", "Elbing" und ganz rechts "Danzig":

    Name:  241125 IMG_2210 Danzig Hopfengasse 59-62.jpg
Hits: 129
Größe:  483.9 KB

    Wenn es also tatsächlich stimmen sollte, dass diese Speicher im Großen und Ganzen so ausgesehen haben wie vor dem Krieg, dann muss die frühere Hopfengasse 63-64 an einer anderen Stelle gewesen sein, denn auf dem alten Foto von fotopolska sieht der Speicher "Danzig" der sich links neben der Hopfengasse 63-64 befand, ganz anders aus als auf dem aktuellen Foto.

    Schöne Grüße aus dem Werder
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  17. #17
    Forum-Teilnehmer Avatar von Fischersjung
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    5,498

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo ihr Zwei,
    ist hier, #16, nicht der Getreidespeicher "Danzig" links statt rechts?
    Oder stimmt fotopolska nicht?
    Siehe hier: https://gdansk.fotopolska.eu/602575,foto.html
    Viele Grüße von Joachim

  18. #18
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,876

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Joachim,

    Dein Link zeigt den Speicher "Pod Koroną" (Krone). Die Bildbeschreibung bei dem Link ist falsch.

    Schöne Grüße
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  19. #19
    Forum-Teilnehmer Avatar von Fischersjung
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    5,498

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Wolfgang,
    herzlichen Dank für die Rückinformation.
    Viele Grüße von Joachim

  20. #20
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,876

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Joachim,

    der Photograf bei fotopolska hat die Bildunterschriften verwechselt. Er zeigt nämlich beim Speicher Spichlerz "Pod Koroną" den "Danzig"-Speicher. Und auf diesem Foto sind auch am rechten Rand die Ruinenreste der Hopfengasse 63/64 zu sehen.

    Schöne Grüße
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  21. #21
    Forum-Teilnehmer Avatar von sarpei
    Registriert seit
    17.12.2013
    Beiträge
    5,795

    Themenstarter

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo miteinander,

    verlinktes Foto bei photopolska im Beitrag #16:

    1924: Ostdeutsches Sauerstoffwerk- Hopfengasse 65
    Schuster & Kähle - Hopfengasse 63-65

    Demnach wurde das Foto von der Hopfengasse ausgenommen. Der Speicher 'Danzig' müsste demnach RECHTS (außerhalb des Bildausschnittes) liegen.


    Viele Grüße,

    Peter

  22. #22
    Forumbetreiber Avatar von Wolfgang
    Registriert seit
    10.02.2008
    Ort
    Prinzlaff/Przemysław
    Beiträge
    9,876

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Hallo Peter,

    ja, das verlinkte Foto bei fotopolska ist in der Hopfengasse aufgenommen worden. Rechts (nicht sichtbar) sind die Speicher "Hufeisen" und "Weißes Ross", LINKS ist der Speicher "Danzig".

    Alles ein bisschen verwirrend...

    Schöne Grüße
    Wolfgang
    -----
    Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
    Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
    Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"

  23. #23
    Forum-Teilnehmer Avatar von Fischersjung
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    5,498

    Standard AW: Die Speicher zwischen Hopfengasse und Alte Mottlau

    Schuster & Kähle - Hopfengasse 63-65
    https://gdansk.fotopolska.eu/50628,o...f=1006025-foto

    Jetzt ist der Groschen bei mir gefallen.
    Einmal von der Mottlau aufgenommen und das andere mal von der Hopfengasse.

    https://gdansk.fotopolska.eu/Regiona...f=1260617-foto
    https://gdansk.fotopolska.eu/2278496...?o=b148100&p=1

    Euch einen schönen Abend
    Viele Grüße von Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •