Liebe Forummitglieder,
ich suche Fotos der Straße "Am Holzraum". Wer kann mir da weiterhelfen?
Liebe Grüße und besten Dank
Miriam
Liebe Forummitglieder,
ich suche Fotos der Straße "Am Holzraum". Wer kann mir da weiterhelfen?
Liebe Grüße und besten Dank
Miriam
Fichten, Birken, Linden, Ellern sind die Bäume unserer Vorfahren. Auch Heide und Kiefer mögen die Landschaften geprägt haben.
Hallo,
auch ich bin auf der Suche nach Bildern der Straße "Am Holzraum", speziell "Am Holzraum 3-4" / "Bau- und Möbeltischlerei Heinrich Scheffler".
Ich kann eine einzige im Internet gefundene Luftbildaufnahme einstellen, (unter folgendem Link unter Hansaplatz/Schichaugasse zu finden: http://www.google.de/imgres?imgurl=h...26tbs%3Disch:1) Der Schornstein links markiert den Innenhof der Firma Heinrich Scheffler. Dahinter liegt die Straße "Am Holzraum".
Welchen Bezug haben Sie zu dieser Straße? Können Sie Auskunft geben zur Familie/Firma Heinrich Scheffler?
Es grüßt vielmals
Michael Lippky
Schönen guten Morgen,
hier eine Anzeige der Möbelfabrik Scheffler aus dem Danziger Hochschulführer 1928-1929.
-----
Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"
Hallo,
heute muss ich mich mal bei Ihnen für die Anzeige zu Scheffler bedanken. Dergleichen habe ich zwar schon; aber die ist mir bisher unbekannt gewesen. Aus welchem Buch/ Zeitschrift stammt sie?
Jedenfalls bleibt meine Anfrage: Ich suche Bilder zur Straße Am Holzraum bzw Schichau Gasse. In dem Viertel lag die Bau- und Möbeltischlerei Heinrich Scheffler, für die ich mich interessiere.
Schönen Gruß!
Michael Lippky
Hallo Michael,
es gab früher den jährlich erscheinenden Hochschulführer. Aus der Ausgabe 1928/29 stammt diese Anzeige.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass Fotos vom Holzraum in den Fotobänden "Einst in Danzig" bzw. "Byl sobie Gdansk" zu finden sind. Leider habe ich diese Bücher noch nicht in Danzig, aber vielleicht kann jemand weiterhelfen der über die Bücher verfügt.
-----
Das ist die höchste aller Gaben: Geborgen sein und eine Heimat haben (Carl Lange)
Zertifizierter Führer (deutsch/englisch) und Volontär in der Gedenkstätte und Museum "Deutsches Konzentrationslager Stutthof" in Sztutowo
Certyfikowany przewodnik i wolontariusz po muzeum "Muzeum Stutthof w Sztutowie - Niemiecki nazistowski obóz koncentracyjny i zagłady"
Wolfgang, Michael,
die Bücher habe ich zuhause. Suche mal heute abend danach.
Gruss,
Michael
Hallo
Habe mal geschaut....
2 Fotos gefunden in dem Band.
Könnte Sie reinstellen .... allerdings Frage Copyright ?
Der Fotoband ist von 1997 !!!! Da bin ich vorsichtig.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Hans-Jörg, die Fotos sind von 1915. Du kannst sie bitte ruhig hier reinstellen.
Den Straßenzug Schichaugasse, Stiftswinkel, Holzraum als Luftbild gibt es im Buch "Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit", Nr. 31.
Ich habe die vier (ersten?) Bände hier. Den ersten auf D, die folgenden auf Polnisch (sage das deswegen, da ich nicht weiss, ob sich die Seitenzahlen unterscheiden zwischen den Sprachversionen).
Habe leider keine Zeit, die Bücher jetzt Seite um Seite durchzugehen…
@Hans-Joerg: Kannst du mir die Seitenzahlen nennen? In welchem Band?
Ich scanne die dann ein… habe hier einen Gross-Scanner stehen.
Gruss,
Michael
Hier erstmal ein Bild der Schichaugasse aus dem Jahre 1920.
Ich suche weiter, wenn ich Zeit finde.
Gruss,
Michael
Hallo
Hier 2 Fotos Brücke Am Holzraum
Viele Grüße
Hans-Jörg
Lieber Michael,
vielen Dank für das Bild.:heart: Ich freue mich sehr.![]()
Und über weitere Bilder, die Ihr einstellt, freue ich mich auch.Denn die genannten Bücher habe ich nicht.
Wie gesagt, meine Mutter muss in dieser Straße, vielleicht nur kurz, gewohnt haben, so 1937 rum.
Herzliche Grüße
Miriam
Knutsch-Kuss und lieb gedrückt, Hans-Jörg. Danke:heart:![]()
Ohhh Miriam -- auch Danke ... das brauch ich ....hihi !
Schaue später weiter ob ich noch was finde.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Lieber Hans-Jörg,
es ist schon lange her, dass Sie/ Du die Bilder ins Netz gestellt hast. Aber es sind genau solche Bilder, die ich suche. Die Brückenbilder zeigen nämlich genau im Hintergrund die Häuser, die den Schefflers gehörten. Im Hof hinter der Häuserzeile lag die Bau- und Möbeltischlerei Heinrich Scheffler!
Darf ich noch nach der genauen Quelle der Bilder fragen?
Ganz herzlichen Dank also für die Bilder und für die Mühe und Zeit, sie hier zur Verfügung zu stellen.
Ist es richtig, dass heute genau an jener Stelle das große Mahnmal für die Werftarbeiter steht, die bei den Demonstrationen der 1980er Jahre ums Leben gekommen sind?
Es grüßt mit vielem Dank
Michael Lippky
Hallo Michael
Heute keine Zeit mehr.... schaue evtl. morgen oder später nach dem genauen Titel " Einst in Danzig"
Ist in meinen großen Unterlagen.
Viele Grüße
Hans-Jörg
Grüß Gott an alle,
eine Frage an euch:
Wenn in Bild 1 das die Häuserzeile "Am Holzraum" ist, so dass sich das Gelände der Möbelfabrik Scheffler darauf befindet, so könnte eines der Häuser die Nr. 6 sein. Richtig? Hat jemand eine genauere Idee?
Hübsche Häuser, gefallen mir.
Liebe Grüße vom
waldkind
Einen schönen guten Tag an alle,
hier noch einmal ein bescheidener Versuch, um die rechte Orientierung zu finden. Kann es sein, dass auf Bild Nr.1 hinter dem weißen Haus die Jungstädter Gasse reingeht? Oder bin ich völlig daneben?
Gute Grüße
waldkind
In der Danziger Volksstimme vom 15.Dez. 1925 befindet sich eine Werbeanzeige der Firma Scheffler auf Seite 8.
http://library.fes.de/danzig/pdf/1925/1925-215.pdf
Und auch sonst kann das Blättern in diesem Anzeiger ganz spannend sein.
Viel Spaß wünscht
waldkind
Hallo Waldkind,
eine echt interessante Seite. Dankeschön.- Kannst Du oder jemand mir sagen wie der Zloty im Jahr 1939 zum Gulden stand? Bei den Anzeigen wurden ja Dinge angeboten mit dem Preis von z.B. 1100,-- Gulden.
Da ja der Korridor existierte u. viele Bauern von da ihre Waren verkauften wäre dies interessant zu wissen.
Oft hörte ich , daß das Leben für Danziger mit Gulden damals sehr preiswert war wenn sie Waren einkauften.
Gruß Jutta
Es kann keiner gerecht sein, der nicht menschlich ist.
(Maurice Cove de Murville) Französischer Politiker
Liebe Jutta,
zur Währung kann ich nicht wirklich etwas sagen. Der Anzeiger ist von 1925. Der Danziger Gulden wurde 1923 eingeführt. Zu der Zeit herrschte Inflation und Danzig war Ort für Schieberei und Spekulation. Vielleicht war der Gulden noch die stabilere Währung?
Der Anzeiger ist echt interessant. Ich freue mich über Wörter, die schon bisschen tot sind, wie "Bodenrummel". Bin echt verblüfft, da bittet man neugeborene Kinder per Anzeiger zur Pflege an? Ohweh! Immerhin noch eine kleine Anzeige zum Holzraum:
"Malkursus für Oel auf Porzellan, Seide, Samt usw. Frau Elise Wolf (oder Wolt?), Am Holzraum Nr.11."
Holzraum Nr.11 müsste das letzte Haus vor Stiftswinkel gewesen sein.
Hoffe der eine oder andere findet darin etwas für sich.
Gute Grüße
waldkind
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und schwer begeistert von den vielen interessanten Infos!
Meine Mutter stammt gebürtig aus Danzig (geb. 9.8.1931) und ihr Vater - Herr Kurt Riebling - hat in der Firma Scheffler als Tischler gearbeitet. Bis März 1945 hat die Familie noch Am Holzraum 4c gewohnt, am 27.3.1945 sind meine Großeltern samt ihren drei Mädels bei meinen Urgroßeltern (Rosalie und Martin Krebs) in der Opitzstr. 9a untergeschlüpft - dieses Haus steht sogar noch. Im September war ich u.a. dort; mein erster Besuch in Danzig. Und garantiert nicht der letzte!
Gerade heute habe ich im Elternhaus gekramt und etliche alte Schriftstücke und ein Foto vom Scheffler-Gebäude gefunden - werde dieses baldmöglichst scannen und einstellen.
Bis dahin viele liebe Grüße von Antje![]()
Hallo Antje
hab gleich mal geschaut ...und Kurt Riebling ( Tischlermeister ) taucht natürlich im
Danziger Einwohnerbuch 1942 auf.....
Könnte Dir die Daten + Mitbewohner Am Holzraum 4c schicken....
Viele Grüße
Hans-Jörg
Wow, Klasse! Sehr gerne - besten Dank im Voraus!!!
Hallo Antje
wie versprochen hier mehr:
http://forum.danzig.de/showthread.ph...9478#post49478
Viele Grüße
Hans-Jörg
Lieber Hans-Jörg,
recht herzlichen Dank - da kriegt man ja richtig Gänsehaut... Super!
Ganz liebe Grüße von Antje:-)
Hallo Antje,
ich habe bei meinem Besuch im Vorjahr
ein Bild vom Haus Opitzstr. 9 gemacht.
Ich versuche es Dir und allen andern zu zeigen.
Schöne Grüße von Geigersohn
Herzlichen Dank für das Bild - da habe ich im September auch gestanden:-) Dahinter liegt das Haus meiner Urgroßeltern, die Nr. 9a - lt. Aussage meiner Mutter hat sich das Haus nicht wesentlich verändert... Ich war auch im Treppenhaus, war etwas beklemmend - besonders mit den Erzählungen meiner Familie von 1945 im Hinterkopf.
Viele Grüße von Antje.
Guten Abend zusammen,
ich würde gerne ein gescanntes Foto hochladen - wie geht das hier? Habe ein Bild von der Firma Scheffler, Am Holzraum.
Viele Grüße von Antje:-)
Hallo Antje,
du gehst auf "Antworten". Dann erscheinen links oben vier Button. Der dritte bedeutet "Grafik einfügen". Anklicken. Dann erscheint "Grafik von deinem Computer hochladen". "Datei auswählen" anklicken.
Toi, toi, toi!!
Ich versuche Antjes Grafik von der Fa. Scheffler hochzuladen.
Hallo Antje, ich habe dein Foto runter gerechnet auf eine Größe von 10x15 cm bei 72 dpi. Vielen Dank, dass du dem Forum dein Foto zur Verfügung stellst. Es ist ein schönes Bild. LG waldkind
Liebe Mitglieder in diesem Forum,
die Einträge in diesem Thread sind schon älter, dennoch hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Auf der Suche nach Informationen zur Bautischlerei und Möbelfabrik H. Scheffler in Danzig bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Mein Großvater, Kurt Oswin Scharf (geb. am 02.01.1906 in Eilenburg bei Leipzig) hat spätestens seit 1937 bei Heinrich Scheffler gearbeitet. Er lebte ca. bis März 1945 "Am Holzraum 4a", bis Januar 1945 zusammen mit seiner Frau Margarete , geb. Wilke, und dem gemeinsamen Kind, Wolfgang Scharf, geb. am 4. März 1938 in Danzig-Langfuhr. Meine Großmutter Margarete verließ zusammen mit meinem Vater wohl im Januar 1945 Danzig in Richtung Leipzig/Eilenburg. Aus der Zeit zwischen Januar bis zum April 1945 liegen eine Reihe von Briefen meines Großvaters an meine Großmutter vor. Außerdem auch die Abschrift eines Briefes vom 11. August 1946 an meine Großmutter, unterzeichnet mit "Familie Riebling", in der der Autor meiner Großmutter vom Tode meines Großvaters (und seines Freundes) berichtet. Mein Großvater ist in Danzig im Mai 1945 letztlich an Ruhr gestorben, offenbar nachdem er "nach der Besetzung (Danzigs) mitgenommen" wurde und "nach den Strapazen in Danzig, dann in Graudenz und den Weg nach Danzig zurück".
Ich fahre in Kürze nach Danzig und möchte gerne herausfinden, wo die alte Adresse "Am Holzraum 4a" liegt (wie lautet der heutige Straßenname?) und welche Gebäude dort heute stehen. Vor allem aber auch, ob es Möglichkeiten gibt, ein Grab oder eine letzte Ruhestätte anderer Art meines Großvaters zu finden. Auch wenn es nach allem, was ich bisher recherchiert habe, vermutlich nicht so ist: Gibt es entsprechende Archive, in denen man nach Verstorbenen aus diesem Zeitraum in Danzig recherchieren kann? In diesem Thread (Eintrag vom 24.10.2011) wird außerdem erwähnt, dass es ein Danziger Einwohnerbuch aus der Zeit gibt. Ist das irgendwo zugänglich oder könnte jemand dort nach Kurt Scharf recherchieren?
Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.
Vielen, herzlichen Dank im Voraus,
Astrid
Hallo Astrid,
Am Holzraum > Drewnica
Siehe weiter: https://fotopolska.eu/Gdansk/b441309..._Drewnica.html
Beispiele:
https://fotopolska.eu/587841,foto.html
https://fotopolska.eu/Gdansk/u170954...?f=587790-foto
Viele Grüße von Joachim
Hallo Astrid,
hier ist der Eintrag für Kurt SCHARF aus dem Danziger Adressbuch 1942
wohnhaft am Holzraum 4a
https://www.danzig.org/en/wp-gallery...ry-img-id=7811
Viele Grüße Frank
Ein kleines Dankeschön für eine gegebene Antwort sollte doch für jeden machbar sein.
... gib im ersten Link oben rechts in die Suche Am Holzraum ein und es kommen noch mehr Bilder.
z.B.
https://fotopolska.eu/Gdansk/u107760...f=2476908-foto
unten ist dann die Karte.
Ob Haus Nr. 4a noch steht habe ich nicht recherchiert.
Viele Grüße von Joachim
bekannt?: https://www.familysearch.org/ark:/61...232907&lang=de (nach Anmeldung)
Viele Grüße,
Peter
Ganz herzlichen Dank, lieber Joachim, für Deine schnelle Antwort und die sehr hilfreichen Links! Das hilft mir ungeheuer weiter!
- - - Aktualisiert - - -
Ganz herzlichen Dank, lieber Frank. Ich bin ein bisschen sprachlos, dass Ihr mir so schnell helfen könnt. Nochmals herlichen Dank!
- - - Aktualisiert - - -
Ganz herzlichen Dank, lieber Peter! Bei familysearch.org habe ich nach den Hinweisen hier im Forum begonnen zu recherchieren, bin dort aber bislnag nicht fündig geworden. Dennoch: Danke!
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe eine weitere Frage, zur Bautischlerei und Möbelfabrik H. Scheffler. Weiß jemand, welche Arbeiten durch die Bautischlerei durchgeführt wurden? In meiner Familie wurde erzählt, dass mein Großvater auch Holzintarsienarbeiten im Rathaus Danzig durchgeführt hat. Mich würde interessieren, ob ich das weiter recherchieren kann.
Ganz herzlichen Dank!
zur Firma Scheffler:https://www.google.com/url?sa=t&sour...klV0MCU3_SpbHZ
- - - Aktualisiert - - -
Anzeige aus dem Jahr 1924:
![]()
Hallo Astrid
Standesamt Berlin I, Nr.8939 vom 2.Okt.1947:
Sterbeurkunde von dem technischen Betriebsleiter, Oswin Kurt SCHARF, *02.01,1906 in Eilenburg,
Wohnhaft: Danzig, Am Holzraum 4a
gestorben zwischen dem 10. und 11.Mai 1945 zu unbekannter Stunde in Danzig im Narvik-Lager II
verheiratet gewesen mit Pauline Margarethe Scharf, geb. WILKE
Todesursache: angeblich Ruhr
Heiratsdatum: 08.04.1933 StA Eilenburg, 51/1933
Ancestry: https://www.ancestry.de/search/colle...=successSource
Urkunde liegt bei Bedarf auf meinem PC.
PN mit E-Mail Anschrift an mich
Weiter viel Erfolg
- - - Aktualisiert - - -
Hier Stadtplan Danzig, lässt sich sehr gut und klar vergrößern, von 1933
Frei einsehbar/abrufbar:
http://maps.mapywig.org/m/City_plans...G_1933_10K.jpg
Viele Grüße von Joachim
Hallo Peter,
hallo Joachim,
ich bin sehr dankbar für Eure Hilfe.
Mit all Eurer Hilfe kann ich in Danzig eine gute Orientierung finden für die traurigen Erinnerungen, die noch heute, selbst in meiner Generation, noch nachwirken.
Noch am 1. März 1945 schrieb mein Großvater in einem seiner Briefe: "Hoffentlich geht der traurige Krieg bald zu Ende."
Dank an Euch von ganzem Herzen und alles Gute,
Astrid
Hallo Astrid,
im Adressbuch 1906 von Eilenburg steht:
SCHARF, Oswin, Tischlermeister, Kranoldstr.3
SCHARF, Arnold, Arbeiter, Nikolaipl.8
Da Oswin Karl SCHARF am 02.01.1906 in Eilenburg geboren wurde, gehe ich davon aus dass Der Tischlermeister Oswin SCHARF sein Vater war.
https://www.ancestry.de/search/colle...=successSource
Viele Grüße von Joachim
Erneut ganz herzlichen Dank, Joachim.
Ja, Oswin Scharf, geboren in Eilenburg, und Tischlermeister von Beruf, war der Vater von Kurt Scharf (meinem Großvater). Oswin Scharf war verheiratet mit Alma Scharf, geb. Heine.
Ich habe über den Link, den Du mir netterweise geschickt hast zum Einwohnerbuch Danzig von 1942, beide gefunden: Demnach wohnte mein Großvater Kurt Scharf Am Holzraum 4a, mein Urgroßvater Oswin Scharf Am Holzraum 19. Ob auch Alma Scharf dort wohnte und was 1945 mit ihr passierte, weiß ich leider nicht.
Ich habe aber den Eintrag "Scharf" und "Tischlermeister" hier gefunden: https://www.yumpu.com/de/document/re...-genealogie/21
Dort steht sein Name und sein Beruf mit dem Hinweis "Sommer 1945 im Gefängns Danzig Schießstange, angebl. verstorben".
Da in der Sterbeurkunde meines Großvaters Kurt Scharf steht, er sei "gestorben zwischen dem 10. und 11.Mai 1945 zu unbekannter Stunde in Danzig im Narvik-Lager II", werde ich bei meinem Besuch in Danzig beide Orte besuchen. Selbst wenn der Bereich, der zum ehem. Narvik-Lager gehörte, und wo vermutlich die dort Gestorbenen hingebracht wurden, heute überbaut ist, wie ich im Thread "Narvik II" hier im Forum gelesen habe.
Und ich werde die Forumsteilnehmerin "Schlumpf" kontaktieren. Denn sie schreibt hier in diesem Thread #22, dass ihr Großvater Kurt Riebling war, dass er in der Firma Scheffler als Tischler gearbeitet und die Familie bis März 1945 noch Am Holzraum 4c gewohnt hat. Unsere Großväter waren miteinander eng befreundet, wie aus dem Brief hervorgeht, der unterzeichnet ist mit "Familie Riebling" und den ich in #32 erwähnt habe, und wie ich aus Familenerzähungen weiß. Beide waren offenbar zusammen im Narvik-Lager II.
Ich hoffe, "Schlumpf" hat noch die gleiche E-Mail-Adresse wie vor mehr als zehn Jahren, ich finde hier im Forum keine jüngeren Einträge von ihr.
Ganz herzlichen Dank für dieses Forum, das ist eine so wertvolle Arbeit!
Ich wünsche Euch Allen alles Gute,
Astrid
Riebling in der hok: https://www.familysearch.org/ark:/61...232907&lang=de
- - - Aktualisiert - - -
Oswin Scharf in der HOK: https://www.familysearch.org/ark:/61...232907&lang=de
Auch hierfür ganz herzlichen Dank!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)